Diskussion:Griechische Mythologie/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:9E8:CEF9:2C00:2DBB:1F7E:8DD:35F in Abschnitt Griechische Mythologie ist eine Weiterentwicklung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrechtsverletzung

Hallo Benutzer:Karakoulas/Apolonios!
Leider sehe ich einen Teil Deines Textes nur als Fragezeichen, z.B.: "Aus dem Beginn (Urknall)erging das  (Chaos)".
Es fällt mir zudem schwer, Deine Anliegen richtig zu behandeln. Aber ich bin gezwungen, hart und deutlich zu sagen: Zudem musste ich feststellen: Es handelt sich sowohl bei dem Griechische Mythologie-Text ab "Die Griechen waren eines der wenigen Völker" um eine Urheberrechtsverletzung (URV) von der Seite http://rassias.gr/1063.html als auch bei Deiner Einfügung im Artikel Angst um eine URV von der Seite http://rassias.gr/1056.html - damit hilfst Du der Wikipedia kein Stück weiter und machst Dich möglicherweise sogar strafbar. Daher bitte ich dringend darum, dass Du so etwas künftig unterlässt.
Für den Angst-Teil habe ich schon die vollständige Löschung wegen URV beantragt, und zwar hier: Wikipedia:Versionslöschungen#6. September. Die betroffenen Versionen - sowohl des Artikels als auch der Diskussionsseite - der Griechischen Mythologie werde ich da gleich hinzufügen müssen. Verzeih, wenn ich da etwas rabiater vorgehe und auch Beiträge von Dir, die kein URV sind, dem zum Opfer fallen. Das ist eine rechtlich kritische Angelegenheit.
Außerdem bitte ich Dich, Karakoulas/Apolonios, mir mitzuteilen, ob Du noch in anderen Artikeln auf diese oder eine ähnliche Weise vorgegangen bist und ob man daher noch an weiteren Stellen Urheberrechtsverletzungen bereinigen muss!?!
Ich denke, Du wirst verstehen, dass ich eine Sperre für Deinen Benutzer-Account beantragen muss, wenn Du weiter so fahrlässig mit dem Urheberrecht umgehst.
Schönen Gruß --Emkaer 02:38, 7. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, Emkaer

Ich karakoulas/Apolonios Besitze das Recht von den Autoren diese Texte zu verwenden.

leider habe ich noch nicht herausgefunden wie ich die Griechische Symbole auf der Plattform übertragen kann.
Eine Antwort zu meinen Anregungen wer auch nett.
wie kommst du dazu etwas zu beantragen ohne mich auch um Auskunft zu bitten.

Dir auch einen schönen tag--Apolonios 19:45, 7. Sep. 2007 (CEST)

Hi nochmal!

Leider ist es nicht so einfach, dass Du hier sagen kannst "hallo, ich besitze die Rechte, diese Texte zu verwenden". Es ist eine schwierige rechtliche Angelegenheit. Die Seite Wikipedia:Urheberrechte beachten klärt zuerst auf, von dort kannst Du Dich weiter klicken, unter anderem auch zu Seiten, wo man spezielle Fragen, die man sich nach Lektüre der Wikipedia-Anleitungen nicht selbst beantworten konnte, stellen kann und von Urheberrechts-Experten eine Antwort bekommt.

Altgriechische Symbole müsstest Du erzeugen können, indem Du ganz unten links im Bearbeitungsfenster auf "Standard" klickst (unter "Seite speichern"), so dass dort ein "Drop-down-Menü" erscheint, in dem Du unter anderem Altgriechisch auswählen kannst.

In eine inhaltliche Diskussion möchte ich derzeit nicht einsteigen. Wenn Du glaubst, dass die URV-Versionslöschungs-Anträge nicht berechtigt sind, dann äußere Dich rasch auf der entsprechenden Seite Wikipedia:Versionslöschungen#7. September. Dennoch ein schönes Wochenende --Emkaer 01:40, 8. Sep. 2007 (CEST)

Älteres

Wer formuliert denn so einen Käse formulieren? "Es kann, in der Antike seit Xenophanes, von einem Anthropomorphismus – einer Vermenschlichung der Götter – gesprochen werden." Haarsträubender, angelesener, unverdauter, nicht verstandener Quark. H. Mayer

Die ganze Einleitung ist zu vergessen! Falsch, unnötig, Wichtiges auslassend. H.Mayer


Ich schlage vor, die mythologischen Gestalten wie beispielehaft unter Liste geowissenschaftlicher Themen aufzulisten. Es fehlen derzeit doch einige Verweise, und als reine Listenform ist der Informationsgehalt "aufeinen Blick" relativ spärlich. -- Robodoc 09:44, 24. Jan 2004 (CET)


Wie wäre es wenn wir für die Griechischen mythologischen figuren eine art standarttabelle für die rechte seite entwerfen würden? ich denke das würde das ganze ziemlich aufwerten. leider weiss ich nicht so genau wie man das 1. macht (gibts einen internen artikel dadrüber??) und 2. was für punkte da aufgeführt werden sollten. es bestehen ja schon ansätze

Vorschläge für Punkte

  • Name
  • bild
  • Alternative Namen
  • griechischer Name
  • status (gott, halbgott, mensch, riese, ...)
  • bedeutung
  • domäne (feuer, meer...)
  • verehrung (tempel, städte usw.)
  • gestalt (tiergestalt)
  • eltern
  • partner
  • kinder
  • stammbaum

--Esteban 19:17, 11. Mär 2004 (CET)

Tabelle finde ich nicht so gut,zumindest an erster Stelle, da es sonst leicht zu systemimmanenten wider sprüche kommen könnte; Als lexikalisches element,nach namen sotriert wäre es schon sehr sinnvoll; Ich schlage einen Aufbau von Mythologischen Sagenkreisen, Herakles, argo,troja, theseus, theben, agamemnon und sippe etc... vor; ein sehr gutes Referenzwerk (mit wissenschaftlicher Interpretation des Sageninhalts) sind die beiden Werke von Karl Kerenyi

ich habe mal einen kleine versuch gewagt... bitte kommentieren Benutzer:Esteban Franz Tichy/Testseite --Esteban 01:08, 12. Mär 2004 (CET)

Ich denke, das ist prinzipiell eine gute Idee, und sieht auch gut aus. Aber es könnte aufgrund der Fülle der aufzulistenden Gestalten womöglich blähend wirken. Dann ist diese Auflistung wahrscheinlich länger als der eigentliche Artikeltext. --Koravel 17:42, 13. Mai 2005 (CEST)

Der englische Artikel ist übrigens ein "featured article" den man mal teilweise übersetzen könnte um von den Listen wegzukommen. Auch in den verlinkten Artikeln steht vieles was man nur mal hierher kopieren müsste um eine informative Übersicht in Fließtextform zu erhalten. --Saperaud  02:10, 11. Sep 2005 (CEST)

Ja genau, nur ist hier ein Listenartikel. --172.180.191.179 21:43, 13. Jun. 2007 (CEST)

Untreue?

Wenn ich mir das Götterleben so durchlese, bekomme ich den Eindruck, nur Hera, Hephaistos und Hades wären ihrem Partner treu geblieben. Hera war ihrem mächtigen Gatten unterwürfig und wagte nichts, Hades lebte an einen unattraktiven Ort und blieb lange einsam und Hephastos war mit einem lahmen Bein geplagt. Arthene und Artemis wiederum sind vorsichtshalber ewige Jungfrauen geblieben, was bei manchen Göttern sicherlich nicht eifnach war durchzuhalten. Der Rest hat wild durch die gegend "geliebt". Möglicherweise geschah dies durch Verschmelzung der verschiedenen Göttertypen, welche wiederum andere Partner hatten. Die alten Griechen hatten es gut: wenn sie die Falsche Frau ins Bett lockten, konnten sie hinterher immer noch sagen: "Die Götter machen auch mal Fehler!" Und die Frauen wurden natürlich nur ungern schwanger und mussten sich auf einen Partner beschränken. (nicht signierter Beitrag von 87.164.96.163 (Diskussion) 22:42, 24. Jun. 2010 (CEST))

Artikelsperre

Der Artikel wurde gesperrt, damit ihr euch hier in Ruhe einigen könnt. Und bei dem Satz hier drüber vermisse ich die Unterschrift und die Angabe, woher die Info stammt. Jesusfreund 14:10, 23. Okt 2005 (CEST)

Aus der "Exzelenz"-Kandidatur

der Hauptartikel und die Nebenartikel lassen keinen Wunsch offen was die Griechische Mythologie betrifft

pro Seebeer 15:21, 14. Nov 2005 (CET)

Moin Moin ich habe Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums gelesen und konnte in den Nebenartikel alles wiederfinden womit man mich in der Schule geelend hatte. Natürlich ist der Hauptartikel nur eine Auslistung, die Nebenartikel sind es die gut sind! Auch was mich ein wenig befremdet ist das die Meßlatte ganz schön hoch gehängt wird. Wenn es aber so sein soll hoffe ich doch das dieser Artikel wieder ins Bewußtsein gerückt worden ist und daran gearbeitet wird. Mit freundlichen Tschüss
Seebeer 15:19, 15. Nov 2005 (CET)
Es gibt aber mehr als Schwab. Der ist wunderbar, ich habe ihn auch mehrfach verschlungen. Aber er ist nur die Spitze des Eisberges. UND er hat die griechische Mythologie stark vereinfacht dargestellt. Dieser Artikel mag für Schwab-Ansprüche OK sein (selbst dafür aber nicht Exzellent, maximal lesenswert) - für einen Artikel unter diesem Lemma ist er es einfach nicht. Im Gegenteil, ich sehe den Artikel als große Baustelle, in den noch eine Heidenarbeit gesteckt werden muß. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:36, 15. Nov 2005 (CET)
Aber wenn der Hauptartikel wie du selbst zugibst nur eine Liste ist, wie soll er dann exzellent sein? Wenn die Unterartikel ihr jeweiliges Themenfeld exzellent abdecken, dann können diese Exzellent sein, aber doch nicht eine Liste die nur auf die entsprechenden Artikel verlinkt... Nichtexistente Unterartikel, in die wichtige Informationen ausgegliedert wurden, können dafür sorgen, dass der Hauptartikel nicht exzellent ist, aber die Umkehrung gilt IMHO nicht, da hier über einen einzigen Artikel abgestimmt wird und nicht über einen Themenkomplex zu dem der Artikel vielleicht einen guten Einstieg gibt. Regnaron 16:18, 15. Nov 2005 (CET)

contra: Könnte vielleicht als Liste der Woche durchgehen, aber sicher nicht als exzellenter Artikel. --mmr 17:14, 14. Nov 2005 (CET)

contra - die griechische Mythologie ist vielleicht sogar unsere größte Lücke im gesamten wiki-Projekt hier. Einzelartikel haben wir zuhauf, aber wie man an dieser Liste hier sehen kann, kaum einen Ansatz für einen Überblicksartikel. Da fehlt fast alles oder ist arg dünn: Eine Definition von Mythos, Verhältnis Religion-Mythologie, Verhältnis Mythologie-Philosophie; Xenophanes; Religionssoziologie; Rituale, Kulte, Tabus, Tempel; Ursprünge in und Wechselwirkung mit außergriechischen Religionen, Quellenlage, literarische Umsetzungen, Hesiod, Homer, Pindar, die Tragödien; eine systematische Darstellung der Kosmo- wie der Theogonie; Die Hierarchien im Pantheon; allegorische Gottheiten; Eingrenzung der verschiedenen Sagenkreise; Orphismus; Hellenismus; Fortentwicklung in der römischen Mythologie; Rezeption und Weiterwirken in der gesamten "abendländischen" Kultur; Kunstgeschichte; Verweis auf neuere Mythemtheorien: Strukturalimus, Mircea Eliade...--Janneman 18:04, 14. Nov 2005 (CET)

Kontra Siehe Vorredner. Schlage vor, den Artikel aus der Kandidatur zu nehmen und ins Review einzustellen. Gruß -- Andreas Werle 18:08, 14. Nov 2005 (CET)

Kontra - also ich habe noch viele Wünsche, da wird noch massig offen gelassen. Das ist eine extrem knappe - eigentlich verknappende Kurzfassung, die den Leser mit mehr Fragen zurückläßt, als erklärt werden. Dazu ist die Literaturliste Einseitig, veraltet - schlicht ein Witz. Nicht eine Quelle ist angegeben. Kein Homer, kein Hesiod, kein Herodot, kein Apollodor, kein Ovid. Das hier ist nahezu nichts, außer einer langen Liste. Kenwilliams QS - Mach mit! 12:26, 15. Nov 2005 (CET)

Kontra - nette Liste, mehr nicht, da fehlt eigentlich noch alles zu einem Exzellenten Artikel, siehe Vorredner --Geos 12:38, 15. Nov 2005 (CET)

Kontra Bitte Review oder so!!!

Contra. Nicht nur die griechische, Janeman, auch Mythologie selbst. Das ist was für die Aktion Winterspeck, hat aber hier rein gar nichts zu suchen. --AndreasPraefcke ¿! 00:28, 16. Nov 2005 (CET)


contra - dafür die griechische Mythologie einen gigantischen einfluss auf die römische Kultur (glauben) hatte, und auch heute noch oft benützt wird (Siehe benennung von Planeten/Monde zum beispiel - ist teilweise auf die griechische mythologie zurückzuführen: Rhea, Charon, ect) - ist dieser artikel wirklich viel zu unausführlich. Es war sehr interessant das "intro" zu lesen, und die erklärung zu den einzelnen hauptgöttern (chaos, kronos, ect) - dann aber nur mehr listen. Leider bin ich ein bisschen enttäuscht. Der artikel gehört noch viel mehr ausgebaut meiner meinung nach. Dabei kann ich aber leider nicht helfen, da mir das wissen dazu fehlt. was mir jedoch sehr gut gefällt ist das bild mit dem stammbaum der götter. Mario23 01:53, 19. Nov 2005 (CET)

Review

Umfangreich, aber ein bisschen arg viele Listen. Was meint ihr? Antifaschist 666 20:17, 1. Apr 2006 (CEST)

Meiner Ansicht nach ist die Listenbildung genau die Funktion, die diesem Artikel bei dem unübersichtlichen Treiben auf dem Olymp und anderswo gerade zukommt, etwa nach Art der Stammtafel_der_Bourbonen, auch obgleich es an anderer Stelle den Stammbaum_der_griechischen_Götter gibt. Klassischer Übersichtsartikel. Antaios 20:34, 1. Apr 2006 (CEST)
Ja zuviele Listen. Anstelle einer Liste würde ich eine Stammbaumdarstellung bevorzugen. Inhaltlich bisher fast nichts. Da sollte sich erheblich mehr sagen lassen zur Charakterisierung der griechischen Mythologie. --Victor Eremita 08:55, 4. Apr 2006 (CEST)
Wo soll man da ansetzen? Erstmal muß sich Jemand finden, der den Artikel betreut und schonmal in eine angemessene Fassung bringt. Dann können wir hier weiterreden. Als Vorbild sei auf Römische Religion verwiesen. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 09:59, 4. Apr 2006 (CEST)

Womit sich weider mal die Frage stellt, warum Listen grundsätzlich etwas schlechtes sind, obwohl sie gerade beim Anführen mehrer Stichwörter weitaus übersichtlicher sind als ein Fliesstext. Die eigentliche Information zu den einzelnen Gestalten der griechischen Mythologie ergibt sich ja aus deren eigenen Artikel. --J. Patrick Fischer 14:01, 17. Apr 2006 (CEST)

Die Listen selber sind nicht so störend, allerdings gibt es Kategorien - und diese Listen sollte man am Besten nach Liste Griechische Mythologie oder ähnlich verschieben. Und dann muß da endlich mal was zu Thema geschrieben werden, bis jetzt steht da nur eine Einführung, das Thema wird im großen und Ganzen nicht verfehlt. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 15:15, 17. Apr 2006 (CEST)

Mehr als eine Einführung und die, wie ich finde, ausgezeichneten Listen sind m.E. gar nicht zu leisten - sonst müsste ja ebensoviel wie in der Sekundarliteratur geschrieben werden, und die beinhaltet immer auch keineswegs "neutrale" Interpretationen. Interessant wären dagegen Weblinks, die zu Rezensionen und Aufsätzen der Sekundarliteratur führen würden - aber das wäre dann halt eine weitere Liste;-) 217.184.8.170 18:23, 17. Apr 2006 (CEST)
Die Listen sollten verschoben werden. IMHO sollte der Schöpfungsmythos, das aus dieser Mythologie folgende Menschenbild, die Bedeutung für den Alltag der damaligen Menschen, die Überlieferung durch Homer und Co.(Bilder,Statuen) Erwähnung finden und deren Infragesetllung (Vorsokratische Philosophen) kurz angesprochen werden. Das sind aber nur Vorschläge, nichts Zwingendes. Ein Stammbaum (auf zwei Grafiken verteilt, falls nötig?) wäre wünschenswert.--84.177.236.126 01:27, 5. Mai 2006 (CEST)
Es sollten siech vielleicht mehrere Personen daran beteiligen. Es gibt tausende von werke und schriftsteller die sich daran gewagt haben und es immer noch tun weil jeden Tag etwas neues ausgegraben und verstanden wird auch wiederspricht der eine den anderen womit es

sehr schwer ist etwa als sicher wieder zugeben . Das eine aber ist sicher es ist kein Hellenische Mythologie sonder unser Glauben (wen auch von wenigen)und sicher ist auch das wir keine halbgötter und halbmenschen anbeten es gibt einen "ZEYS" den Almnächtigen. MfG Karakoulas

== Gyros ? == . "Koios - wurde nach der Niederlage gegen die olympischen Götter in den Gyros gestoßen" wenn das kein Witz sein soll, muss "Gyros" näher erläutert werden. (lol) --85.183.132.226 10:26, 13. Jun 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Images with unknown source as of 9 October 2006|Images with unknown source as of 9 October 2006]]; not edited for 11 days;

-- DuesenBot 19:18, 2. Dez. 2006 (CET)

Fragen

  1. Aus welcher Quellen bzw. Büchern stammen die Informationen in der Wikipedia über die Griechische Mythologie ?
  2. Welche Bücher in deutscher Sprache sind empfehlenswert wenn man die Griechische Mythologie studieren möchte ?

Danke

Das langatmige Standardwerk ist Gustav Schwabs Wälzer „Die schönsten Sagen des klassischen Altertums“, der sich in jeder Buchhandlung findet (Bahnhofsbuchandlung eher nicht). Für sehr lesbar halte ich Dimiter Inkiows Zusammenfassungen. Reicht das vorläufig? Gruß. --Immanuel Giel 22:29, 13. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe auch eine Frage: Die Griechische Mythologie war ja damals noch eine polytheistische Religion. Gibt es in der heutigen Sprache eine Bezeichnung für diese Religion (zB Griechismus)? Und sind schon Menschen auf die Idee gekommen diese alte Religion aufleben zu lassen? (Zentralrat der Polytheisten XD) --Zetsu42 15:41, 25. Nov. 2010 (CET)

Die Religion heißt einfach griechische Religion (wir haben leider noch keinen Artikel dazu, auf der englischsprachigen WP en:Religion in ancient Greece). Zum Versuch des Wiederauflebenlassens siehe Hellenismos (Religion). --Salomis 18:02, 25. Nov. 2010 (CET)

Notbremse ziehen

Der Artikel entwickelt sich seit längerem in die falsche Richtung. Statt Zusammenhänge darzustellen, erschöpft er sich im Kategorisieren von Personen und Göttern. Mittlerweile ist der größte Teil eine reine Liste. Daraus etwas über das Wesen der griech. Mythologie zu erfahren, dürfte nur jenen Lesern möglich sein, die die Antwort eh schon kennen. Auch der neue, sehr lange Absatz "Berühmte Sagen der griechischen Mythologie" hilft hier nicht weiter. Anstatt Zusammenhänge und Abhängigkeiten aufzeigen gibt es lediglich eine schlagwortartige Inhaltsangabe. Das ist nicht die Aufgabe eines Übersichtsartikels. Falls es gute Gründe für dieses Vorgehen gibt, sollten sie jetzt und hier erläutert werden. Andernfalls werde ich mit einem eisernen Besen durchfegen. --Zinnmann d 16:19, 6. Aug. 2007 (CEST)

Naja, bevor man den eisernen Besen schwingt, sollte man sich vergegenwärtigen, wie der Artikel vorher aussah: unsystematisch, unvollständig, bruchstückhaft. Die griechische Mythologie ist außerordentlich komplex, daher bedarf es einer Systematisierung, weshalb ich auch den begonnenen Weg, nämlich eine Auflistung der wichtigsten Mythen und Ihrer Hauptmotive für sinnvoll erachte. Niemand kann erwarten, daß ein solches Gerüst in wenigen Tagen mit Inhalt gefüllt wird. Ein gangbarer Weg ist eine Kurzcharakterisierung (d.h. in 1 bis maximal 2 Sätzen, wie dies übrigens bereits für den allergrößten Teil der Götter, Heroen, Untiere etc. geschehen ist) der aufgeführten Gestalten und Motive. Dies geht aber nicht von heute auf morgen. Mit einer mehrere hundert Namen aus der griechischen Mythologie umfassenden Liste (wie in Wikipedia auch vorhanden) ist niemandem gedient. Erst dadurch, daß die vielen Namen in einen Sinnzusammenhang gestellt werden, ist eine Orientierung möglich. Zudem erlaubt diese Herangehensweise eine schnelle Orientierung - und darum geht es in einer Enzyklopädie. Eine Vertiefung ist über des Wissens ist über die verlinkten Artikel einfach möglich. Also, nicht immer gleich kehren, sondern lieber mitarbeiten.

Ich verfolge die Veränderungen auch mit skeptischem Blick. Aber um tatsächlich auch die Randbereiche umfassen zu können (die mir auch unbekannt sind; so kannte ich von Herkules eigentlich nur die 12 Arbeiten), finde ich das "editorische Ausgehen" von einer Auflistung gar nicht schlecht. Das ist ja das Wiki-Prinzip, dass man auch "einfach mal etwas unvollständiges einstellen" kann, das dann mit der Zeit vervollständigt und weiter bearbeitet wird, so dass am Ende auch was richtig gutes da steht. Deshalb bin ich in diesem Fall gegen eiserne Besen und für behutsames Wachstum. Eine Zusammenfassung als Gesamtüberblick über die griech. Mythologie kann man vielleicht am besten am Schluss schreiben, wenn man einen schönen Artikel vorliegen hat. Schöne Grüße --Emkaer 23:27, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ich gebe zu: Die Wortwahl mit dem eisernen Besen war überzogen und kontraproduktiv. Trotzdem sollte einmal grundlegend überlegt werden, was der Artikel eigentlich leisten soll. Geht es um ein Verzeichnis aller Figuren der griech. Mythologie? Oder geht es um eine Darstellung der griech. Mythologie als komplexer Erklärungsansatz der Welt? Meiner Meinung nach eindeutig um letzteres. Denn durch die bloße Aufzählung von Geschichten oder Figuren erfährt der Leser nichts über das Wesen dieser Mythologie und das Denken das dahinter steckt. Genausogut könnte man versuchen Minnesang, Volksmärchen oder Romantik ausschließlich durch eine Inhaltsangabe der bekanntesten Texte und der dazugehörigen Protagonisten zu erklären.
In diesem Übersichtsartikel sollten Detailfragen außen vor bleiben. Welche Titanen es gibt, erfährt der Leser im verlinkten Artikel. Gleiches gilt für die Kyklopen, Giganten etc. Im Gesamtzusammenhang sind eher die "Gattungen" als die einzelnen Figuren interessant. Die olympischen Götter müssen natürlich erwähnt werden. Aber müssen die zahllosen anderen Götter alle als reine Liste in diesem Artikel stehen oder könnten sie nicht auch als Liste ausgelagert werden. Dito Halbgötter, Menschen, Ungeheuer etc.
Die zentralen Sagenzyklen müssen ebenfalls erwähnt werden. Jedoch nicht in Form einer eines stichpunktartigen Inhaltsverzeichnis, sondern in ihrer Funktion innerhalb der gesamten Mythologie. Auch hier gehören die Details in die Einzelartikel.
Ich weiß, dass eine solche Aufbereitung viel mehr Arbeit macht, als eine Anhäufung von Stichpunkten. Aber immerhin versuchen wir uns hier einer Enzyklopädie und nicht an einem Brainstorming. Wie dieser Artikel (meiner Meinung nach) aussehen könnte und sollte, zeigt en:Greek mythology. Ich bin gerne bereit, an einer Überarbeitung in diese Richtung mitzuhelfen. Da das aber einem kompletten Umbau (als eher Abrissbirne als eiserneer Besen) gleichkommt, würden mich Eure Meinungen dazu interessieren. --Zinnmann d 10:03, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich stimme Dir da, glaub ich, voll zu. Die Erläuterung des Gesamtzusammenhangs ist das Primärziel des Artikels. Listen (von Figuren, Sagen, wasauchimmer) sollten als Listen ausgelagert werden. Als solche halte ich sie aber dennoch für sehr wertvoll (z.B. damit jemand, der nach irgendeinem Begriff in diesem Zusammenhang sucht, auch fündig wird und ihn der griech. Mythologie zuordnen kann, auch wenn der Begriff nicht im Überblick vorkommt). - Ich bin aber nicht sicher, ob der aktuelle Stand nicht doch eine gute Grundlage für einen daraus zu erarbeitenden Überblick darstellt. (Na gut, man kann auch einen Überblick schreiben, wenn die aktuellen Listen in ausgelagerte Listen überführt worden sind.) Jedenfalls mutet das Ganze wie ein mächtiger Kraftakt an - man sollte Herkules fragen, ob er nicht Zeit hat ;-) --Emkaer 11:04, 8. Aug. 2007 (CEST)
EINERSEITS: Ich finde eine übersichtliche und systematische Darstellung der griechischen Mythologie, wie sie hier versucht wurde, weiterhin sinnvoll, da nur so - und nicht durch eine Liste, die nur Namen enthält und auf hunderte verstreuter Artikel verweist - ein Überblick gewonnen werden kann. Die stichpunktartige Abhandlung der einzelnen Mythen, Gestalten und Motive in 1-2 Sätzen erlaubt zudem eine sehr viel schnellere Orientierung als ein langer Fließtext. Die gesonderte Darstellung einzelner Motive, d.h. die Aufführung kurzer Episoden als eigenständiger Gliederungspunkt, ist insofern nützlich als diese kunsthistorisch (Ikonographie) von großer Wichtigkeit sind.
ANDERERSEITS: Ich verstehe natürlich, daß eine solche Darstellung nicht unbedingt mit dem "Fließtextkonzept" von Wikipedia in Einklang steht. Ich stelle meine Arbeit an dem Artikel daher ein.
P.S. Die letzten Änderungen, die eine, meiner Meinung nach nicht zur Übersichtlichkeit beitragende Aufsplittung des Abschnittes "Sagen" unternahmen und zudem viele Formatierungs- sowie dadurch bedingt auch inhaltliche Fehler (Aeneis unter Orestie eingeordnet) enthalten, stammen übrigens n i c h t von mir. Ich wünsche viel Erfolg bei der Neugestaltung des Artikels und werde ab und an mal reinschauen, wie sich das Vorhaben entwickelt.
Hi! Du erschienst wie jemand, der die in Listen zu überführende Aneinanderreihung benutzen könnte als "eine gute Grundlage für einen daraus zu erarbeitenden Überblick", wie ich oben schrieb. Es ist ja nicht entweder Liste oder Fließtext. Könntest Du Dir eine Verknüpfung nicht vorstellen? Gruß --Emkaer 14:03, 14. Aug. 2007 (CEST)

Thalia

Ich habe zwar leider nicht die große Ahnung von der griechischen Mythologie, aber mir ist aufgefallen, dass Thalia zweimal in der Liste der sonstigen Götter auftaucht (mit Links auf unterschiedliche Lemmata). Ist das korrekt so?
--JPGoelz 14:37, 12. Dez. 2007 (CET)

Ja, wie du auch dem Artikel Thalia (Mythologie) entnehmen kannst, ist sie gleichzeitig Muse und Charis. Ich hab mal die BKL aufgelöst.-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 15:19, 12. Dez. 2007 (CET)

der unbekannte gott

hallo

1. ist es nicht so dass "der unbekannte gott" (gr. agnosto theo) derjenige war der das chaos erschafen hat? die griechen glaubten an einen allmächtigen gott der alles erschuf. die 12 götter des olymp waren wesen mit übermeschlichen fähigkeiten(kräften) die vom stern seirios auf die erde kammen und von den griechen vergöttert wurden. apostolos paulos sagte in seiner ersten rede in griechenland: "ihr glaubt an den einen allmächtigen "unbekannten gott" der alles erschuf. ich bin nun gekommen um euch zu sagen wer dieser gott ist".

Dieser "unbekannte Gott" wird bei den alten Griechen meines Wissens sonst einfach als Theos (ohne Artikel, also nur Gott, nicht: "der Gott", "die Göttin") bezeichnet, siehe dazu Platon: "Timaios", auf den sich Paulus möglicherweise bezog. Allerdings irrte Paulus, als er den Griechen sagte, er verkünde diesen "unbekannten Gott", da er eine Person als "Gott" verkündete, wie das Neue Testament ja auch fast ausschliesslich von "dem Gott" ("Gott" mit Artikel) spricht.
Das mit dem Sirius ist allerdings aus der griechischen Mythologie schwer nachvollziehbar, da es der Darstellung von Hesiod in seiner Theogonie und Platons Timaios widerspricht. Platon stellt die "Götter" (nicht nur die olympischen, sondern auch die titanischen) in Übereinstimmung mit dem ersten Schöpfungsbericht der Bibel als menschliche Wesen dar (in der Bibel "Menschen", aber im Gegensatz zu den irdischen Menschen im zweiten Schöpfungsbericht männlich und weiblich gleichzeitig geschaffen, nicht von Zeus, = Jahwe, geformt, sondern von Theos (ohne Artikel), = Elohim, geschaffen und mit der Herrschaft über die Erde betraut, vergleiche die Hymne "den Titanen" in den orpheus'schen Hymnen) die Unsterblichkeit besitzen und zur Abrundung des Schöpfungshandelns den sterblichen Menschen bilden sollen. Sie werden in der Bibel später "Söhne Elohims" ("Söhne Gottes") genannt, was exakt dem "Göttersöhne" in Platons Dialog "Timaios" entspricht (all das stimmt bis in die Details mit der Bibel überein).
Ansonsten ist darauf hinzuweisen (was im ganzen Artikel fehlt!), daß die "Götter" eigentlich Planeten, Monde und Kometen (z.B. Hekate und Demeter) sind, was speziell bei Hesiod ziemlich deutlich ist. Die Zwölfzahl der olympischen "Götter" (ist doch auffallend dass es mehr als zwölf gibt, aber nur zwölf als olympisch bezeichnet werden!) beruht eben auf der ehemaligen Zwölfzahl der Planeten (einer wurde zerstört, zwischen Mars und Jupiter, dem jetzigen Asteroidengürtel), aus denen nach antiken (Sumerer, Ägypter, Hebräer) Quellen unser Sonnensystem besteht (sumerische Rollsiegel, ägyptische Darstellungen, siehe auch Herodot "Historien" 2 dazu ("12 Chons"!), siehe auch in der Bibel Genesis 37 und Offenbarung 12).--Peter Nowak 13:14, 2. Feb. 2008 (CET) (editiert --Peter Nowak 17:44, 2. Feb. 2008 (CET))

Tethys != Mutter des Achilles

Im Artikel findet sich unter Titanen ein Verweis auf Orkeanus und Tethys.


Dort wird in unterpunkten Tethys als Mutter des Achilles benannt. Das is nicht richtig! Orkeanus und Tethys zeugten eine Tochter, deren Namen Doris lautet, welche dann mit Nereus die Nereiden gebar. Tethis (mit i nicht y) war eine Tochter der Doris. Sie war auch mit dem Menschen Peleus Zeugerin des Achilles.


Dementsprechen muss das Mutter in Grossmutter gewandelt werden.

Nein, in Urgrossmutter! Grossmutter des Achilleus ist Doris. Habe ich im Text geändert.--Peter Nowak 10:54, 5. Feb. 2008 (CET)

Es gibt zwei Aphroditen

In dem Text wurde nur von einer Aphrodite gesprochen, nach Platons "Gastmahl" gibt es aber zwei:

  1. Die mutterlose Tochter des Uranus, daher "die himmlische" (Aphrodite Urania) genannt, die dem ersten Zeitalter des Kronos angehört
  2. die Tochter des Zeus und der Dione, die die gewöhnliche genannt wird und ab dem zweiten Zeitalter des Zeus auftritt.

Der zweiten sind alle Attribute zuzuordnen, die in dem Kasten angegeben werden, mit Ausnahme der beiden letzten (Meergeborene und Urania), die zur ersten Aphrodite gehören. Die gewöhnliche wird "Männermordende" usw. genannt, weil sie neben Eris hauptverantwortlich für den trojanischen Krieg war, der praktisch die gesamte Oberschicht der Griechen vernichtete.

Im Text habe ich die entsprechenden Stellen schon geändert, im Kasten noch nicht. Da müssten die beiden letzten Attribute gelöscht werden (und eventuell an einer anderen Stelle eingefügt?).--Peter Nowak 11:05, 5. Feb. 2008 (CET)

Habe ich jetzt doch selbst geändert, ohne was zu löschen, ich hoffe, das findet Eure Zustimmung. Ich habe allerdings noch die Übersetzung von "Urania" mit "Himmelsgeborene" geändert, weil es erstens nicht richtig übersetzt ist (geboren ist nicht in dem Wort enthalten) und zweitens inhaltlich falsch ist (sie wurde nicht im Himmel geboren, sondern auf der Erde im Schaum des Meeres).--Peter Nowak 13:09, 6. Feb. 2008 (CET)

Was sollen den "Automatones" sein?

Kann mal jemand klären, ob es sowas überhaupt gibt? gibts net

Automatones: von Hephaistos geschaffene belebte Statuen, z. B. der Riese Talos --WolfgangRieger 09:02, 1. Feb. 2010 (CET)

Robert von Ranke-Graves

"Die weiße Göttin" und "Griechische Mythologie" von Robert von Ranke-Graves sollte man/frau bei dieser Diskussion auch beachten. --Tijeras 00:57, 6. Mai 2009 (CEST)

Ja, ein absolut lesenswertes Buch von 1955: Ich fand zufällig eine Originaltaschenbuchausgabe von 1960 und habe ein Zitat mit in meine Arbeit einfliessen lassen, die ich hier eigentlich in der Rubrik "Weblinks" hinzufügen wollte. Es wäre wunderbar, wenn das ein Administrator nachholen könnte, ich habe es bereits auf anderen thematisch relevanten Seiten (Chaos, Olymp, Gaia, Theogonie) getan, die nicht gesperrt waren:

  • - "INZUCHTPOLITIK: Vom Chaos zum Olymp" Zeitgemäßer Essay (1.6.2010) über die LEERE im griechischen Schöpfungsmythos von Tom de Toys incl. PDF mit didaktischem Material für Anfänger und Spezialisten

Mit herzlichem Gruß aus Berlin, tOhM --Tohm 13:42, 30. Mai 2010 (CEST)

Fehlleitung

Habe "Griechische Religion" eingegeben und bin dann hier gelandet. Ist ja alles ganz nett, aber nicht wirklich das, was ich gesucht hatte. Das Problem liegt schlichtweg darin, dass sich eine Religion nicht in der bloßen Auflistung irgendwelcher Götter, Halbgötter und Heroen erschöpft - egal, wie vollständig und detailliert diese Auflistung auch immer sein mag. Zu einer Religion gehören auch der Kult, die Rituale, ihre Bauten, ihre Geschichte, ihre Persönlichkeiten, ihre Wechselwirkung mit Politik, Gesellschaft und Kultur usw.

Deshalb sollte "Griechische Religion" ein eigener Artikel sein, eine bloße Weiterleitung ist verfehlt und allenfalls ein vorübergehender Notbehelf. --Duschgeldrache2 21:45, 23. Jun. 2009 (CEST)

Notbremse ziehen 2

Wie oben vor geraumer Zeit schon andiskutiert, entwickelt sich der Artikel in die falsche Richtung. Es sind sich wohl alle einig, dass ein Artikel fehlt, der die Zusammenhänge der griechischen Mythologie erläutert. Dieses Lemma wäre der richtige Platz dafür. Der ebenfalls oben erwähnte Artikel en:Greek mythology wäre meiner Meinung nach ein guter Anhaltspunkt. Die Listen, aus denen der Artikel derzeit hauptsächlich besteht, halte ich NICHT für erhaltenswert. Es gibt diverse überlieferte Werke, welche die Abstammung der Personen voneinander und die Taten der jeweiligen Personen beschreiben, die hier bunt durcheinander geworfen werden. Zwischen der Theogonie von Hesiod und der Dionysiaka von Nonnos liegen 1300(!) Jahre, und dazwischen gab es noch Apollodor, Diodor, Hyginus etc. Ganz zu schweigen von den römischen Mythographen, die den Stoff weiterentwickelt haben. Was mMn zu tun wäre: diesen Artikel gemäß en:WP umschreiben und prominent auf die zu noch zu schreibenden Artikel Stammbaum der griechischen Götter (Hesiod), Stammbaum der griechischen Götter und Helden (Hyginus) etc. verlinken. Bzw. auf die entsprechenden, z.T. noch zu schreibenden, Abschnitte in Gattungsartikeln (z.B. der Artikel Nereide hat 96 Namen nach vier Autoren aufgelistet, hier sind es nur zwei) verlinken. Von manchen Autoren gibt es bereits aufbereitete Stammbäume, z.B. von Apollodor, die müsste man nur abschreiben, von anderen müsste man sie selbst rausschreiben. Einzelne Abweichungen von den jeweiligen Stammbäumen bei anderen Autoren sollten im jeweiligen Einzelartikel stehen. Für einen ersten Überblick ist das Theoi Project aufschlußreich (z.B. ist Hephaistos nicht bei allen Autoren das Kind von Zeus und Hera). Bei Namensverwirrungen bietet sich zur Entwirrung die Anlage einer WP:BKS nach http://maicar.com an (dort sind die Namenslisten einigermaßen komplett). Wenn dann einigermaßen klar wird, welcher Autor zu wem was geschrieben hat und welche Personen einfach nur den gleichen Namen haben, geht das Schreiben von Artikeln im Bereich griechische Mythologie auch viel einfacher von der Hand. --Salomis 01:19, 15. Aug. 2009 (CEST)


<< kann hier (und auch den anderen Vorrednern) nur zu stimmen. Im Vergleich zu der spanischen und englischen Version ist dieser Artikel (milde ausgedrückt) schwach. Ich finde ihn eigentlich gar nicht soo schlecht zur Orientierung der Götter, Helden, etc., aber das sollte nicht die Aufgabe DIESES Artikels sein, sondern wie auch schon mein Vorredner schrieb in die Stammbäume, etc. eingefügt werden. Ich denke aber dennoch, dass man besser versuchen sollte diesen Artikel zu verbessern, als ihn ganz zu löschen, daher hab ich mal den Anfang gemacht und die Einleitung aus dem englischen Teil übersetzt & Ergänzt. Der Vorschlag befindet sich auf meiner Seite > | Hier!. Wäre gut wenn das der ein oder andere mal durchlesen würde und schreiben könnte, ob man das einfügen soll / löschen / nochmehr schreiben / usw. Wäre (so wie es die Zeit erlaubt) auch bereit noch ein paar weitere Abschnitte zu übersetzen, so dass wir vielleicht langsam den Artikel auf den Stand der englischen Version bringen könenn. --Fr33zaa 06:43, 6. Sep. 2009 (CEST)

Oben wurde die Frage gestellt, was der Artikel sein soll. Man muss mE auch fragen, was der Artikel sein kann. Systematik und Ordnung in die antike Mythologie zu bringen, wurde schon in der Antike versucht. Alle Versuche sind gescheitert. Viele, deren Kenntnis der griechisch-römischen Sagenwelt im wesentlichen von Gustav Schwab und anderen Nacherzählern geprägt wurde, neigen dazu, all das für viel eindeutiger, klarer und konsistenter zu halten, als es ist. Es ist einfach zu sagen, man solle sich auf die zentralen Gestalten und Mythen konzentrieren. Nur: welche sind das? In dem Augenblick, in dem man sich mit den Details befasst, wird alles sehr komplex und jede vermeintliche Übersicht geht schnell verloren.

Ob ich in diesem Zusammenhang den englischen Artikel für so beispielhaft halte, dass man diesen durch eine Übersetzung/Übernahme ergänzen bzw. unterfüttern sollte? Ich meine: Nein. Vorläufig halte ich diese listenartige Übersicht für zwar nicht befriedigend, aber im Rahmen des Möglichen sehe ich es mal als eine Form kluger Selbstbescheidung.

Man könnte einiges über die Auseinandersetzung mit der griech.-röm. Mythologie sagen, vor allem, wo es mit Personen verknüpft ist. Das ist aber wiederum wahrscheinlich in den entsprechenden Personenartikeln besser aufgehoben.

Vor allem aber sehe ich keinen Grund, sich an einem Überblick zu verheben, solange noch in den Artikeln zu den einzelnen Gestalten und Mythen zahlreiche und klare Defizite bestehen, wozu vor allem der Mangel an genauen Quellenangaben gehört. In diesem Bereich könnte man sich am theoi-Projekt wirklich ein Beispiel nehmen. --WolfgangRieger 23:44, 7. Sep. 2009 (CEST)

Zustimmung dazu, dass das Gros der bestehenden Einzelartikel noch stark überarbeitet werden muss, nicht nur hinsichtlich der Quellen. Zustimmung auch dazu, dass die Thematik zu komplex ist, um da einfach mal System und Ordnung reinzubringen. Dennoch sollte es die Aufgabe einer Enzyklopädie sein, genau das zu versuchen.

Was dieser Artikel sein kann (besser: könnte), entspricht meiner Meinung nach dem, was er sein soll: ein Einstieg in das Thema Griechische Mythologie. Dazu gehören eine Definition des Gegenstandes, eine Heranführung an die Quellensituation, die Bedeutung in der griechischen Religion und Philosophie im Wandel der Zeit usw. Von alledem ist hier schlicht nichts zu finden. Was nicht dazugehört ist eine Sammlung unvollständiger Listen, die absolut gar keiner Systematik folgen. Ich habe nichts gegen Listen und Stammbäume, ganz im Gegenteil, aber bitte bequellt und am richtigen Ort und nicht im eigentlichen Hauptartikel. Der englische Artikel ist mit Sicherheit nicht perfekt, aber allemal besser als der Ist-Zustand. Andernfalls müsste versucht werden die Listen zu komplettieren, woraufhin sie vermutlich wegen ihrer Größe ausgelagert würden und der Artikel aus Siehe-Auchs bestünde.

Kurz: ich halte den Ist-Zustand für Ungut und quellenlose, unvollständige und alles durcheinander werfende Listen hart an der Grenze zur TF. Jede Änderung in Richtung Einstiegsartikel, und sei es die 1:1-Übersetzung des englischen Artikels, sehe ich als Verbesserung und unterstütze sie, so gut ich eben kann. --Salomis 19:38, 8. Sep. 2009 (CEST)

Nur als Hinweis: Beispielsweise der Neue Pauly hat weder ein Lemma Mythologie noch eines Griechische Mythologie. Hat wohl seine Gründe. --WolfgangRieger 22:05, 8. Sep. 2009 (CEST)

Das hängt einfach grundsätzlich mit der Begrifflichkeit zusammen, wie ich oben schon mal fragte was denn gewollt sei Mythos o. Religion. Der Mythos als solches wie z.B. bei Hesiod ist ein klares literarisches Thema, im Sinne des Wortes ein Stoffgebiet. eigentlich und uneigentlich gehört das Lemma neugeschrieben. -- Gruß Α72 22:48, 8. Sep. 2009 (CEST)

Als rein literarischer Stoff lässt sich die GM (leider) nicht beschreiben, bereits die Vorsokratiker haben sich mit Mythenkritik hervorgetan. Zudem wurden zumindest die Heroenmythen in der Antike als Teil der realen Geschichte verstanden und entsprechend rezipiert. Religiöse Riten wurden ebenso wie profane Bräuche fast immer ätiologisch auf einzelne Mythen bezogen. Die griechischen Mythen hatten einfach zu viele Funktionen, als dass man sich auf eine davon sinnvoll beschränken könnte. Vorschlag: den Artikel neu aufbauen, parallel dazu die Listen so ausbauen, dass sie als eigene Lemmata nach und nach ausgelagert werden können. Ich werde mich die nächsten Wochen zwar nur sporadisch mit einbringen können, wäre aber froh, wenn wir einen Konsens zum weiteren Vorgehen fänden. --Salomis 13:35, 10. Sep. 2009 (CEST)

Da ich leider nur ein sehr interessierter Leihe auf diesem Gebiet bin, kann ich über die Inhalte dieses Themas nicht wirklich mit diskutieren (was hinein gehört, was nicht, etc.) - die Idee von Salomis, wäre aber auch meine gewesen: Diesen Artikel als Listenform beizubehalten und daneben einen neuen aufzuarbeiten.

Ich habe einfach Mal damit begonnen, den englischen Artikel zu übersetzen und bin (mit dem reinen übersetzen) schon sehr weit gekommen. Bis jetzt besteht er aber eben nur aus einer beinahe 1:1 Übersetzung wo sicherlich noch jede Menge Fehler drin stecken (teilweise sicher auch inhaltliche im englischen Teil). Formatierungen, Bilder, Links (Korrekturen), etc. hab ich natürlich noch gar nicht erst angefangen (oder nur sehr wenig) – und der Weg bis Mal ein brauchbarer Artikel daraus wird ist sicherlich noch lang – aber vielleicht ist es ein (Neu)Anfang.

Würde mich über ein paar Kommentare (Artikel weiter bearbeiten oder gleich löschen, und alles andere) freuen.

Könnt auch gerne schreiben, dass ich alles löschen soll – hab im Moment nichts zu tun, und daher massig Zeit. Freu mich über jeden Kommentar :-)

| Hier zu finden.

--Fr33zaa 06:01, 12. Sep. 2009 (CEST)

Das ist prima und sehr löblich. Allerdings muss entweder die englische Versionsgeschichte in den Artikel hinein- und wieder hinauskopiert werden hiermit, oder du bittest einen Steward hier um einen Nachimport. Der englische Artikel ist für einen einfachen Import viel zu alt, tausende Versionen gilt es zu dokumentieren. Sonst ist es eine URV. Und die Einzelnachweise müssten auch erhalten bleiben. Wenn du das nachgeholt hast, fummele ich sehr gerne mit. Gruß -- Pitichinaccio 10:21, 12. Sep. 2009 (CEST)

Danke für die Hinweise. Ich hab zwar nicht ganz verstanden was es du meinst mit "die englische Versionsgeschichte in den Artikel hinein- und wieder hinauskopiert werden"; aber wie unten zu Lesen ist, lohnt es sich anscheinend nicht den Artikel zu bearbeiten :) Dennoch vielen Dank für das Angebot. Gruß --Fr33zaa 16:44, 12. Sep. 2009 (CEST)


Nimm es mir nicht übel, aber so wird das nichts. Beispiel herausgegriffen:

„Mytische Nacherzählungen spielen fast in jedem Genre der griechischen Literatur eine besondere Rolle. Trotzdem ist das einzige überdauerte, mythographishe Buch aus dem antiken Griechenland die Bibliothek Pseudo-Apollodor, eine vermutlich aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. stammende umfangreiche Zusammenstellung antiker Mythen über Götter und Heroen.“

Der englische Text dazu:

„Mythical narration plays an important role in nearly every genre of Greek literature. Nevertheless, the only general mythographical handbook to survive from Greek antiquity was the Library of Pseudo-Apollodorus, which attempts to reconcile the contradictory tales of the poets and provides a grand summary of traditional Greek mythology and heroic legends.“

Mal abgesehen von den ganzen sprachlichen und ortografischen Fehlern: Der erste Satz ist (so) Gewäsche, der zweite (so) falsch. Im ersten Satz muss es "wichtige" oder "bedeutende" Rolle statt "besondere" heißen. Aber auch dann bleibt das zwischen inhaltsarm und halbwahr hängen. Der zweite Satz ist im englischen Original nur dann halbwegs richtig, wenn man die Betonung auf "general" und "handbook" legt. Aber auch so erweckt er den Eindruck, es gäbe kaum überlieferte mythographische Literatur. Zudem lässt Du den eigentlich charakterisierenden Teil („which attempts to reconcile the contradictory tales of the poets“) aus.

Ich würde an Deiner Stelle mir die Warnungen auf WP:Übersetzungen zu Herzen nehmen und mir einen anderen Arbeitsbereich suchen. Es würde sehr viel Arbeit erfordern, deine Übersetzung Satz für Satz zu überprüfen − und dann hätte man eine 1:1-Übersetzung eines Artikels, bei dem man immer noch darüber streiten könnte, ob er wesentlich näher an der zu wünschenden Qualität wäre. Sorry. --WolfgangRieger 16:19, 12. Sep. 2009 (CEST)


Nimm ich doch nicht übel :) Hab doch gesagt freu mich über alles. Mir macht es Spaß das zu lesen und zu schreiben - und ist für mich keine Zeitverschwendung man lernt trotzdem dabei. Hab schon gemerkt, dass es manchmal keinen Sinn gab :) Deshalb wolte ich ja wissen, ob es lohnt es zu überarbeiten. Danke dir! Den Abschnitt les ich mir durch Gruß --Fr33zaa 16:44, 12. Sep. 2009 (CEST)

Ich glaube, mit einem Entweder-Oder-Denken kommen wir hier nicht wirklich weiter. Der Artikel in seiner jetzigen Form stellt ein brauchbares Inhaltsverzeichnis dar. Etwas, das auf Portalebene wertvolle Dienste leisten kann. Eine (enzyklopädische) Einführung in das Thema ist er jedoch genauso wenig, wie eine Aufzählung aller Apostel, Heiligen, Märtyrer etc. geeignet wäre, einen Überblick über das Christentum zu bieten. Natürlich stimmt es, dass die Einzelartikel stark verbesserungswürdig sind. Nur glaub ich nicht, dass wir mit einem strikten Bottom-up-Prozess jemals einen brauchbaren Übersichtsartikel schreiben werden. Der englische Artikel mag nicht perfekt sein, seine Quellenlage für den deutschsprachigen durchaus problematisch - aber: Er schafft es besser als alles, was wir haben, einen Überblick über dieses äußerst komplexe Thema zu bieten. Wir müssen hier kein Lehrbuch zur griechischen Mythologie schreiben. Ein Einstieg ins Thema genügt. Dem Brockhaus u.a. gelang dies. Die Inhalte des vorhandenen Artikels können durchaus erhalten bleiben, nur in dieser Form bieten sie dem unbedarften Leser keinerlei Information.
Vielleicht können wir aber auch im Hintergrund an einem neuen Übersichtsartikel schreiben und den derzeitigen "Listenartikel" erst einmal belassen? Falls sich dafür Mitstreiter finden, bin ich gerne mit dabei. --Zinnmann d 01:33, 16. Sep. 2009 (CEST)
+1 -- Pitichinaccio 08:57, 16. Sep. 2009 (CEST)
Als Mitstreiter bin ich gerne mit dabei. Ich wüsste nur nicht, welcher Hintergrund sich anböte, sodass dann auch entsprechend fachkompetente Mitautoren noch dort hinfänden. Wie gesagt, die Listen sind, sofern sie ausgebaut, bequellt, verschoben und entsprechend verlinkt sind, durchaus brauchbar. Das wird sich schon ergeben. Was spricht dagegen, mit dem Ausbau gleich im Artikel anzufangen? Ansonsten ist mir jeder Hinterhof willkommen, ich bin natürlich so oder so dabei.--Salomis 02:41, 27. Sep. 2009 (CEST)

Nachdem ich mir über den möglichen Aufbau eines neuen Artikels den Kopf zerbrochen habe, kann ich WolfgangRiegers Pessimismus verstehen. Das größte Problem das ich hier sehe ist, dass es kaum brauchbare Übersichtsartikel zu verwandten Themen gibt, auf die man verweisen könnte. Griechische Literatur hat ebenso wie Lateinische Literatur zurecht einen Überarbeiten-Baustein und Griechische Religion ist, warum auch immer, eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Ich bin ehrlich gesagt ratlos, wie hier weiter vorgegangen werden soll. Der Artikel sollte meiner Ansicht nach auf lange Sicht folgende Bereiche umfassen: Griechische Mythologie als

  • Summe der griechischen Mythen, im Grunde das, was der Artikel bis jetzt zu sein vorgibt - Grobe Übersichtsdarstellungen ausschließlich der meisttradierten Motive (Theogonie, Argonauten...) mit vielen weiterführenden Links scheint mir hier angebracht
  • literarischer Stoff von der Antike bis zur Gegenwart - ohne sinnvolle Verweismöglichkeiten auf oben genannte Übersichtsartikel kaum zu leisten
  • Gegenstand der bildenden Kunst von der Antike bis heute - scheint mir machbar
  • Teil der griechischen Religion - Darstellung der gesamten griechischen Religion hier im Artikel? inklusive der Feste, Tempel, Orakel, des religiösen Alltagskrams? Vielleicht noch mit Ritualtheorie? Utopisch!
  • Element der antiken Historiographie - schwierig, siehe Herkunftslegende und Herkunftssage
  • Element der antiken Philosophie - scheint mir machbar
  • Allegorie (Natur-, Politische, Psychologische, ...) - dito
  • Vorbild der römischen Mythologie - dito
  • Auslöser und Hauptteil (anfangs der einzige Gegenstand) der Wissenschaft vom Mythos (=Mythologie) ab dem 18. Jahrhundert - kurz erwähnen, den Rest vielleicht eher dort? Oder eher hier? unsicher

Fehlendes bitte ergänzen, evtl. Überflüßiges bitte verwerfen.

Theoretisch sehe ich drei mögliche Vorgehensweisen:

  1. den Artikel aufbauen und dabei so tun, als würden gesetzte Links sinnvoll irgendwo hin verweisen. Die Weiterleitung Griechische Religion wäre dabei zu löschen.
  2. parallel zu diesem Artikel die Artikel im Umfeld aufbauen, inklusive griechische Religion. Dazu müsste eine zentrale Anlaufstelle gefunden werden. Vielleicht im WikiProjekt Altertum in Zusammenarbeit mit den Projekten Literatur und Religion? Eigenes Projekt?
  3. versuchen, die griechisch-römische Literatur, Religion usw. hier im Artikel so zu paraphrasieren, dass es auch ohne Weiterführende Artikel darzustellen gelingt, was griechische Mythologie alles ist.

Meinungen dazu? --Salomis 00:20, 5. Nov. 2009 (CET)

Die olympischen Götter - Fehlende Quellenangabe

Folgende Aussage irritiert mich sehr: "Diese [die zwölf Götter des Olymp] sind, geordnet nach ihrem ungefähren Rang: [...]" Wie ordnet man Götter nach ihrem "Rang"? Nach welchen Kriterien? Gibt es dazu zuverlässige Quellen? (oder auch unzuverlässige, aber so wie's da steht, sieht die "Rangliste" nach grober Willkür des Verfassers aus) Um eine Antwort wird gebeten. Gruss -- GeneralGlünggi 19:57, 18. Okt. 2009 (CEST)

Asoria = Asteria ?

Hallo, unter Titanen wird Asoria als Tochter von Koios und Phoibe sowie als Mutter der Hekate erwähnt. Es gibt einen Artikel über die wohl selbe Figur aber mit Namen Asteria. Was ist nun richtig? Kann das jemand richtig stellen und gleich mit Asteria verlinken? -- 78.51.85.224 02:29, 17. Dez. 2009 (CET)

Erledigt. War wohl Typo. --WolfgangRieger 21:50, 24. Jan. 2010 (CET)

Athene

Hallo, bei Athene steht bei den Zeichen Schild und danach Aegis, Aegis habe ich dann einmal gegoogelt, weil ich nicht wusste, was es bedeutet. Ich habe gesehen das dieses Wort auch Schild heißt und würde deswegen vorschlagen es zu entfernen.Sodass dann nur noch Schild und die anderen Zeichen da stehen. ja dann wär schön wenn es geändert wird --Ich 13:49, 24. Jan. 2010 (CET)

Nein, es ist nicht das gleiche. Siehe Aigis. --WolfgangRieger 19:07, 24. Jan. 2010 (CET)

Frage bzw. Problem mit den Hekatoncheiren

In diesem Artikel steht über die Hekatoncheiren [1]:

"Auch die hundertarmigen Hekatoncheiren entstanden als das Blut des von Kronos entmannten Uranos auf Gaia fiel (oder wurden von Gaia aus des Uranos Blut geformt)."

In dem Artikel über die Titanen[2] steht aber über sie [3]:

"Die ersten Kinder, die Gaia dem Uranos gebar, die Zyklopen und Hekatoncheiren, waren diesem von Anfang an verhasst, so dass er sie in den Tartaros verbannte [...]. Kronos, der jüngste der Titanen, folgte dem Wunsch seiner Mutter Gaia und entmannte Uranos[...]. Das auf Gaia fallende Blut befruchtet sie und sie bekommt dadurch die Giganten, die Erinnyen und die melischen Nymphen. [...]"

In dem Titanen-Artikel steht also, dass die Hekatoncheiren vor den Titanen geboren wurden. Wie kann also eine Handlung von Kronos (Titan) zu der Geburt/Entstehung der H. geführt haben? So oder so wiedersprechen sich die Artikel, oder verstehe ich etwas falsch? Simpsonsonwiki 15:59, 24. Feb. 2010 (CET)

Sollte jetzt geklärt sein. Hekatoncheiren wurde überarbeitet. Was hier stand, war Quatsch. --WolfgangRieger 20:30, 4. Mär. 2010 (CET)

Dionysos als Nachfolger des Zeus?

Im Abschnitt "Entstehung der Götter und der Welt" steht folgender Satz: "Er [Zeus] vermählt sich mit Kore und wird von ihr Vater des Dionysos, an den er seine Herrschaft wieder verliert". In der angegebenen Quelle habe ich dafür keinen Beleg gefunden. Die ganze Sache kommt mir sonderbar vor, da ich noch nie davon gehört habe, dass Dionysos die Nachfolge des Zeus angetreten bzw. an sich gerissen hat (was "Herrschaft verlieren" eher impliziert), allerdings bin ich auch kein Spezialist auf dem Gebiet. Literatur zu dem Thema habe ich leider im Moment nicht zur Hand, bei einer Wikipedia-internen Recherche konnte ich hierzu nur finden, dass Zeus seinem Sohn Zagreus/Dionysos zwar sein göttliches Erbe versprochen hatte, dieser es jedoch nie antrat. Könnte sich vielleicht jemand, der mehr Ahnung von dem Thema hat, der Sache annehmen? Gruß --Cheesehead 21:30, 9. Okt. 2010 (CEST)

Sehr aufmerksam :) Habe es jetzt etwas umformuliert, "an sich gerissen" hat er die Herrschaft wohl nicht. In welcher Schrift Zeus seine Herrschaft wie genau weitergibt bzw. es nur ankündigt, solle eigentlich in den Artikeln Zagreus und Dionysos stehen, was bedauerlicherweise nicht der Fall ist. Die Quelle, in der die Herrschaft Dionysos' nur angesprochen wird, habe ich durch Sekundärliteratur ersetzt, in der das auch so steht. Der Abschnitt soll auch nur nochmal unterstreichen, dass es keine kanonische Genealogie gab. --Salomis 22:24, 9. Okt. 2010 (CEST)

Wo ist Tyche?

Fehlt in dieser Liste nicht die griechische Göttin Tyche? (nicht signierter Beitrag von The Real Black Adder (Diskussion | Beiträge) 11:42, 9. Dez. 2010 (CET))

Wo ist Eos???

Eos ist die griechische Göttin der Morgenröte, aber hier nicht vorhenden, sondern nur dort: http://de.wikipedia.org/wiki/Eos_%28Mythologie%29 (nicht signierter Beitrag von 92.224.147.115 (Diskussion) 16:15, 24. Mär. 2011 (CET))

Götter

Soweit ich informiert bin, sind Eris und Hades keine olympischen Götter.

"sind den Menschen in ihren Schwächen ähnlicher, als ein monotheistischer Gott es sein kann" Mir scheint der Gott des Alten Testaments in seinen Schwächen (Eifersucht, Rachsucht) sehr menschenähnlich. --Friedrichheinz 13:03, 16. Apr 2006 (CEST)

Streng genommen ist Hades ein olympischer Gott, wird jedoch in der Regel nicht zu den 12 olympischen Göttern dazu gezählt, da er in der Unterwelt weilt. Womöglich müsste zwischen den großen 12 Göttern, anderen herrschenden Göttern und noch mal zwischen denen unterschieden werden, die auch auf dem Olymp verweilen. Eris ist definitiv keine olympische Göttin. Streng genommen auch nicht Helios. Hestia verließ meines Wissens ihren Sitz auf dem Olymp zugunsten Dionysos.


Hey, also ich lese in den meisten Büchern auch immer " die 12 Olympier " aber in der Liste (und generell nicht nur bei Wikipedia,sondern oft) sind dann da so 16 Götter die alle Olympier sind. Meines Wissens sind Hebe und Eilythia aber auch keine Olympierinnen.Hoffe jemand kann mir da weiterhelfen. --MayaRolke 15:32, 21. Okt 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 85.180.8.58 (Diskussion) )

Entstehung und Riten

Hallo, Ich erfahre hier zwar einiges über die Sagen und Götterwelt, aber nix Geschichtliches. Mich würde interessieren wie die griechische Religion entstanden ist. Erst durch Youtube konnte ich ein bischen was darüber erfahren. Das diese Religion um 1050 v. Chr. sich mit Volksreligionen vermischt hat und die Minoische Kultur das alles stark mit beinflusst hat. Um 700 v. Chr. soll nach Homers werken, die sogenannte "homerische Religion" enstanden sein. Ist Homer also in etwa der Religionsgründer? Also ich hab keine Ahnung, würds ja gerne verstehen, nur hier steht darüber ja nix wirklich. Was mich zudem interessiert ist, wie überhaupt das Leben der antiken Griechen mit diesen Mythen aussah. Haben die gebetet und wie sah das dann aus, sind die ums Feuer gehüpft und haben gesungen, haben die Tempel für die Götter gebaut oder unterirdische Höhlen? All solche Dinge. Oder gibt es darüber ein Artikel? habe nichts gefunden.-- Manajah85 21:06, 30. Jan. 2012 (CET)

Was Du suchst ist die griechische Religion zu der es leider noch keinen Artikel gibt. Es gibt auf der englischsprachigen WP den Artikel Religion in ancient Greece, hier aber leider nur Details.
Zu deinen Fragen: Nein, Homer war kein Religionsgründer, hat aber entscheidend dazu beigetragen, dass sich das Verständnis der bei ihm beschriebenen (Haupt-)Götter in den verschiedenen Regionen angleichen konnte, weshalb man überhaupt von "griechischer Religion" sprechen kann. Und ja, es wurde gebetet, geopfert und Mantik betrieben, es wurden Tempel gebaut, Feste gefeiert und es wurde getanzt und gesungen. Man kann sagen, dass die Religion in nahezu jedem Bereich des Lebens eine wesentliche Rolle spielte. Und es gab natürlich auch Höhlen :) --Salomis 21:50, 30. Jan. 2012 (CET)
Vielen Dank für die Links! Das mit der Höhle war gar nicht ernst gemeint und jetzt kommt da tatsächlich ne Höhle, Hehe. Das ist ja schade, das es so einen Artikel nicht gibt. Der Englische Artikel scheint ganz gut auszusehen, allerdings ist mein Englisch nicht so gut, um das komplett zu verstehen. Die Kategorie "Religion (antikes Griechenland)" habe ich allerdings vorher gar nicht gesehen. Die ist doch schonmal ganz gut, für weitere Informationen. Sollte dieser Artikel nicht auch dieser Kategorie hinzugeführt werden? Ich meine Griechische Mythologie gehört doch zur Religion (antikes Griechenland). -- Manajah85 22:58, 30. Jan. 2012 (CET)
Die Kategorien Religion und Mythologie sind zumindest bei historischen Religionen und Mythologien stets getrennt. Es gibt zwar Überschneidungen (z. B. die Götter, die dann auch in beiden Kategorien drinstehen) aber auch sehr viele Mythen, die keinen Bezug zur Religion haben. Wenn man das zusammenführt, entsteht ein Kuddelmuddel, das niemand mehr durchschauen oder gar pflegen kann. --Salomis 10:15, 31. Jan. 2012 (CET)

Die Goettin Metis

Im Artikel wird als Mutter der Athene die Goettin Metis genannt, aber dort faelschlich mit th ("Methis") geschrieben. Somit erscheint auch kein Link zum entsprechenden Wikipediaeintrag dieser Goettin. (nicht signierter Beitrag von 92.72.69.12 (Diskussion) 14:33, 26. Dez. 2012 (CET))

Delos und Hyperboreer

Warum gehört das nicht hier her , das ist doch die Frage. Welche Argumente gibt es dagegen? Einfach-wieder-löschen ist keine Lösung ? --Palitzsch250 (Diskussion) 17:50, 7. Sep. 2013 (CEST)

Es geht hier um Griechische Mythologie. Und für die Rolle von Delos in der griechischen Mythologie spielen die Hyperboreer nun einmal keine nennenswerte Rolle. Sie spielen auch in der griechischen Mythologie selbst keine Rolle, außer als Statisten, etwa um die Größe des Erdkreises anzuzeigen. Schließlich besteht auch in der Wikipedia das Gebot der Beschränkung auf das Wesentliche. Die Verbindung der H. zu Delos betrifft Berichte aus historischer Zeit, als die Existenz der Hyperboreer bereits skeptisch gesehen wurde. Welche geographische Vorstellung ursprünglich hinter den Hyperboreern dem Leuten über dem Nordwind (=jenseits des Nordwinds?) steckt, ist wohl kaum mehr zu eruieren.--Hajo-Muc (Diskussion) 14:35, 8. Sep. 2013 (CEST)

"...betrifft Berichte aus historischer Zeit, als die Existenz ... bereits skeptisch gesehen wurde..." - Trifft das nicht auf jeden Mythos zu ???
Die angegebenen - aber leider ignorierten (gelöscht ist schnell) - Quellen sprechen für die Bedeutung. Hyperborea und die Kulte von Delos und Delphi, bzw. History of Herodotus IV 33ff (Engl./Griech.), siehe auch: Arn Strohmeyer: Von Hyperborea nach Auschwitz: Wege eines antiken Mythos. (Band 58 von PapyRossa Hochschulschriften) Köln, 2005 --Palitzsch250 (Diskussion) 17:17, 8. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Palitzsch! Mehrere erfahrene Autoren haben Deine Änderung mit entsprechenden Hinweisen zurückgesetzt. Das was Du einbringen wolltest, war der Satz: "Geburtsort des Apollon und der Artemis und dadurch Verbindung zu den Hyperboreern". Das ist noch nicht mal grammatisch richtig. Als Beleg führst DU einen Wikipedia-Artikel an, was unzulässig ist (WP ist keine Quelle), dann wird noch ein formal falsches Herodot-Zitat angeführt (korrekt schreibt man einfach "Herodot Historien 4.32-34") und schließlich noch ein Verweis auf ein Buch von Arn Strohmeyer ohne Seitenzahl und ohne klaren Bezug. Mehr Fehler sind in einem Halbsatz kaum unterzubringen. Im Artikel Hyperborea - dort wo es hingehört - steht die Geschichte natürlich schon längst. Im Übersichtsartikel über griechische Mythologie hat sie absolut nichts zu suchen. In der Hoffnung, dass Du es dabei bewenden lässt und von weiteren "Versuchen" absiehst. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:16, 8. Sep. 2013 (CEST)

Vermurkster Titan?

Könnte bitte jemand,der sich besser als ich auf die Griechische Mythologie und Deutsche Sprache versteht, den Eintrag unter "Titanen" berichtigen:

"Atlas - Sohn von Iapetos und Klymene, musste als Strafe für seine Teilnahme am Titanenkampf das Himmelsgebirge tragen und trägt, nachdem er von Perseus versteinert wurde, als Atlasgebirge den Himmel auf seinen Schultern tragen"

Der Satz enthält eine fehlerhafte Syntax und Grammatik, sowie mehrere unschöne Wortwiederholungen.

Und davon abgesehen: war denn Atlas ein Titan oder nur ein Sohn eines Titanen?

"Die Titanen sind ein griechisches Göttergeschlecht. Sie sind Kinder des Uranos (Himmel) und der Gaia (Erde). Im Einzelnen sind dies: Okeanos, Koios, Kreios, Hyperion, Iapetos, Theia, Rhea, Klymene, Themis, Mnemosyne, Phoibe, Tethys und Kronos."

"Atlas ist Sohn der Titanen Iapetos und Klymene sowie Bruder von Menoitios, Prometheus und Epimetheus Weil er am Kampf gegen die olympischen Götter beteiligt war, wurde er von diesen dazu verurteilt, im äußersten Westen das Himmelsgewölbe zu tragen. Atlas holte die Äpfel der Hesperiden für Herakles, der inzwischen die Last des Himmels auf sich nahm und auch nur durch eine List wieder zurückgeben konnte. Atlas ist Vater der Pleiaden, Hyaden, Hesperiden und der Kalypso.Die Bergnymphe Maia ist ebenso seine Tochter."

Quelle: www.griechische-antike.de [4]

Die oben genannte Quelle gehört zu einer kommerziellen Website, die ich nur durch Zufall in Google entdeckt habe. Dort findet man aber eine viel besser verdauliche Fassung der "Griechischen Antike und Mythologie".

amg

Erledigt, --ZweiBein (Diskussion) 10:06, 25. Feb. 2014 (CET)

Göttin Auge unter Horen

Glaube der Link ist hier falsch gesetzt. Er verweisst auf eine andere mythologische Figur mit gleichm Namen. Siehe dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Auge_(Begriffsklärung) . (nicht signierter Beitrag von 79.250.55.219 (Diskussion) 02:27, 9. Mär. 2013 (CET))

Erledigt, --ZweiBein (Diskussion) 10:16, 25. Feb. 2014 (CET)

Tyche?

Gibt es einen Grund dafür, dass Tyche nicht mit aufgeführt ist, oder ist sie schlicht vergessen worden? http://de.wikipedia.org/wiki/Tyche (nicht signierter Beitrag von 84.62.62.198 (Diskussion) 21:27, 20. Apr. 2013 (CEST))

Hallo, ich habe sie mal hinzugefügt, danke für den Hinweis, Grüße, --ZweiBein (Diskussion) 10:12, 25. Feb. 2014 (CET)

bitte Rechtschreibung korrigieren unter "Tiere, Ungeheuer, Riesen"

1) Plural unter "Sirenen" -> ... die durch ihren Gesang die Schiffer anlocken ... 2) "e" fehlt unter "Triton" -> ... Pferd (vordere Hälfte ... (nicht signierter Beitrag von 84.59.119.38 (Diskussion) 22:56, 6. Sep. 2014 (CEST))

Erledigt. Vielen Dank für den Hinweis. --ZweiBein (Diskussion) 15:20, 11. Sep. 2014 (CEST)

Prometheus

Ich habe im Archiv nichts gefunden, aber vllt. wurde das anderswo besprochen, daher frage ich einfach mal: Gibt es einen Grund, warum im Artikel Prometheus nicht direkt vorkommt, sondern lediglich bei Deukalion (Sohn des P) und Ethon (Adler, der P die Leber anknabbert) erwähnt wird? Ich bin ja nicht so arg bewandert in der Thematik, aber verwundert über das nicht-Auftauchen dieser doch recht bedeutenden Figur. --Gnu1742 (Diskussion) 13:55, 21. Apr. 2015 (CEST)

Zyklopen und nicht Kyklopen

Rechtschreibfehler!!! Hollnsts (Diskussion) 13:11, 7. Mai 2016 (CEST)

sehr interressant

ich bin ein großer fan der grichieschichen mythologie (; (nicht signierter Beitrag von 79.251.176.140 (Diskussion) 12:28, 23. Jan. 2017 (CET))

Griechische Religion

Wie wäre es mit einem Artikel über die Griechische Religion? Also einem Artikel über die religiösen Vorstellungen und Praktiken der alten Griechen. In der englischsprachigen Wikipedia existiert bereits ein solcher Artikel. Ich würde ein solches Vorhaben auf jeden Fall unterstützen.

Fraglich dürfte sein, ob es über die Mythologie und diverse Kulte hinaus die griechische Religion überhaupt gibt. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:49, 5. Okt. 2018 (CEST)
Nun ja, obwohl es den griechischen Staat nicht gab, schreibt man dennoch über griechische Geschichte. Allerdings ist die Quellenlage bei der Religion wesentlich schlechter. Es gibt durchaus Literatur (eg Nilsson oder Burkert), aber das Thema ist sehr komplex. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:05, 5. Okt. 2018 (CEST)
Vor allem gibt es einen Artikelentwurf im BNR von Benutzer:Salomis. Literatur jüngster Zeit: Bernhard Linke: Antike Religion (= Enzyklopädie der griechisch-römischen Antike. Band 13. Oldenbourg, München 2014. --2001:16B8:11CA:3E00:CD8C:5F23:B0F1:165D 12:07, 5. Okt. 2018 (CEST)

Anfrage, Zusatz "Mythologie"

Frage: es fiel mir auf, dass der Artikel Meleagros (Mythologie) im Ggs. zum Artikel Atalante nicht den Zusatz (Mythologie) aufweist. Warum nicht und ist das richtig so? MfG --Arieswings (Diskussion) 11:58, 5. Okt. 2018 (CEST)

Klammerergänzungen des Lemmas dienen ja nur der Unterscheidung bei mehrdeutigen Lemmata ohne eindeutige Hauptbedeutung. Bei Atalante gibt es keine ernst zu nehmenden Konflikte, daher reicht hier der BKH. --2001:16B8:11CA:3E00:CD8C:5F23:B0F1:165D 12:06, 5. Okt. 2018 (CEST)
ok, aber es gibt beim Aufruf Atalante mehrere Hinweise diesbezüglich. Daher wäre es auf den ersten Blick gleich erkennbarer, finde ich. Na denn, wenn es denn so sein soll...(bin nicht begeistert), trotzdem danke für die Antwort. MfG --Arieswings (Diskussion) 12:31, 5. Okt. 2018 (CEST)
In "Konkurrenz" zur mythischen Atalante - d. h. Personen, Sachen usw. die man auch suchen könnte, wenn man "Atalante" eingibt - stehen nach der Begriffserklärungsseite Atalanta: ein Asteroid und ein Kreuzfahrtschiff. Sollte sie mal einen eigenen Artikel bekommen, auch die Schwester Perdikkas.
Es fragt sich nun, ob die große Mehrheit derer, die Atalante im Suchfeld eingeben, auch die mythische Jägerin suchen. Offenbar wird dies so eingeschätzt und in dem Fall ist es die Regel (kann man irgendwo nachlesen, finde es aber im Dickicht der WP-Regularien grade nicht), dass direkt auf das meistgesuchte Lemma verlinkt wird, mit Hinweis auf andere Bedeutungen und Link dazu oben. Die momentanen Besucherstatistiken geben dieser Lösung bei Atalante recht: Der Artikel zur Mythischen Person wurde in den letzten 30 Tagen 1595x besucht, der zum Asteroiden 11x,der zum Kreuzfahrtschiff 37x. Grüße Minos (Diskussion) 13:08, 5. Okt. 2018 (CEST)

Stammbaum der olympischen Götter

Im Stammbaum der olympischen Götter wird Aphrodite als Tochter der Hera und des Zeus aufgeführt. Bei anderen Autoren jedoch wird Aphrodite als "Schaumgeborene", also als aus den Genitalien des Uranos, die der Kronos hinter sich ins Meer geworfen hat, geborene beschrieben. Denkt ihr, dass man das hinzufügen sollte? LG KeineHobbysLP (Diskussion) 17:38, 31. Dez. 2019 (CET)

Albanische Behauptungen über Herkunft der griechischen Götter

Neulich habe ich eine Diskussion auf Youtube über Geschichts- bzw. Mythenfälschung gesehen. Alle albanischen Kommentatoren waren der festen Überzeugung, dass die Griechen ihre Mythologie u.ä. von den Albanern übernommen hätten. Nun ist solch eine Geschichtsrevision nichts neues auf dem Balkan, was mich erstaunte, war die Dreistigkeit nun auch die Griechen mit ins Spiel zu nehmen. Da ich mich schon sein längerer Zeit mit griechischer Geschichte (und damit zwansläufig auch mit der Mythologie) beschäftige, betrachte ich diese Behauptungen für nicht haltbar oder besser ausgedrückt für nationalistisches Wunschdenken. Könnte jemand dazu etwas schreiben? Alle meine Quellen (und das sind hunderte von Büchern über griechische Geschichte, Mythologie, Religion, Geografie, Politik, Kultur etc.) sind eindeutig. Albaner (oder wie sich gerne nennen: Nachfahren der Illyrer) kommen darin nicht vor. Höchstens als ethnische Minderheit in Griechenland. Und selbst das nur peripher. Mein Studium der Philosophie (dabei vor allem auch griechische) und Geschichte ist zwar schon eine Weile her, aber selbst neue Forschungserkenntnisse verfolge ich regelmäßig. Von Albanern ist dort nicht die Rede. Ich habe zwar hier und da die geschichtlich-politischen Konflikte auf dem Balkan beachtet (Griechenland gehört schließlich auch zum Balkan), aber diese Art von Vereinnahmung fremder Kultur und Geschichte ist mir in solch vehementer und extremer Form noch nicht untergekommen. Und ich befasse mich mit Griechenland über 35 Jahre. Es wäre daher schön etwas von Experten oder Kennern zu hören, die mich vielleicht über dieses Phänomen ein wenig aufklären könnten. MfG--2003:EE:3F00:819F:4904:91DB:AAE7:D59F 00:39, 1. Mär. 2021 (CET)

Hesperiden

Ich bin mir nicht sicher, aber sind die Hesperiden nicht auch unter anderem die Göttinnen der Dämmerung und die Töchter des Atlas? Artregorian (Diskussion) 13:01, 7. Feb. 2022 (CET)

Polytheismus und Anthropomorphismus

Die Religion der antiken Griechen entstand aus einer Vermischung der Glaubensvorstellungen der eingewanderten Griechen und der vorgriechischen Bevölkerung in Kleinasien und Griechenland (um ca. 1200 v. Chr.). Im Vergleich zu den großen monotheistischen Religionen ist das Fehlen einer Offenbarung, klarer Gebote und Verbote auffallend, wenngleich die Göttin Nemesis und die Erinnyen (Eumeniden) Zuwiderhandlungen gegen die Natur und vor allem den Muttermord bestrafen. Es kann, in der Antike seit Xenophanes, von einem Anthropomorphismus – einer Vermenschlichung der Götter – gesprochen werden, sie sind also durch ihren Ursprung als mythologische Gestalten den Menschen vor allem in ihren Schwächen ähnlicher als ein monotheistischer Gott es sein kann.

Die Religion war in ihrem Kern polytheistisch, mit verschiedenen Göttergeschlechtern (zum Beispiel dem der Titanen), zahlreichen Naturdämonen, Ortsgöttern und Halbgöttern. Einen geschlossenen Priesterstand gab es nicht, sondern bestimmten Heiligtümern zugeordnete Priester, ferner Seher und Wahrsager. (nicht signierter Beitrag von Alexander Leischner (Diskussion) 00:39 Uhr, 26. Juli 2008 (CET))

Das gehört m. E. nicht zur griechischen Mythologie, sondern in einen anderen Artikel über religiöse Praxis und Weltbild der Griechen. Sziklai (Diskussion) 17:51, 17. Aug. 2022 (CEST)

Aphrodite?

In der Tabelle wird Aphrodite als Tochter von Zeus und Hera geführt. Das entspricht jedoch keinem der bekannten Mythen über sie! Eigentlich müsste man sie abseits des Stammbaums der anderen olympischen Götter darstellen, die sonst alle entweder Geschwister oder Kinder des Zeus sind. Sziklai (Diskussion) 17:48, 17. Aug. 2022 (CEST)

bisher (25.01.2023) fehlt im Absatz 4 "Gestalten ..." die Götting Nemesis

Bitte ergänzen. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Nemesis --2A02:810D:A33F:F444:5061:B633:92B3:60EB 01:54, 26. Jan. 2023 (CET)

Griechische Mythologie ist eine Weiterentwicklung

Dieser Artikel vermittelt dem unbedarften Leser, die griechische Mythologie wäre aus dem Nichts gekommen - eine Geburt. Die griechische Mythologie ist aber eine Weiterentwicklung und Verschmelzung von Glaubensvorstellungen der vorindogermanischen autochthonen Bevölkerung im östlichen Mittelmeer-Raum, der eingewanderten Griechen und der phönizischen Mythologie; die sich wiederum aus älteren Mythologien aus Vorder- und Zentralasien speist. --2001:9E8:CEF9:2C00:2DBB:1F7E:8DD:35F 13:32, 19. Mär. 2023 (CET)