Diskussion:Johann Dzierzon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Maasikaru in Abschnitt Grabstein/Grabplatte/Übersetzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jan Dzierzon

[Quelltext bearbeiten]

-Dr. Jan Dzierzon was born in Polish family, and it should be respected because he recognized as Pole himself. Silesian nationality does not exist. Silesians was just a Slavic tribe in X century or earlier and become part of ancient Polish Kingdom. Using world “schlesiescher” is evasive and revisionism. It show disregard of facts and arrogance.

The author does not provide a contact address the articles should not be blocked. Discussion can be avoided and Wikipedia supposed to be free encyclopedia. Fix the error please,

The "free" in free encyclopedia doesn't mean everyone may write everything but everyone may use everything in it. Where is the proof to your claims? Without proof no change. -- Perrak 12:26, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dear AHZ, there is no question mark in original note. It also has no support in reality. The question exists only in you mine. I attempted to discuss it with you for few months and you obstinately refused. So be dissent and do not cross facts. Go away. Other Germans were involve because you arrogant attitude, and the internal "solidarity" destroy the picture of the whole German society. I am sure nothing change you arrogance but I will give you facts given to other German who show some politeness:

"It is not truth there is lack of evidence he was Polish. Just you opinion is set on the old German literature. Look on „Literatur“ all of them are no earlier then 1956, most by Karl Fleischer, member of NSDAP and propagandist. Most editions are from 1930’s. Meantime in Poland were published several works regarding his live, origin, and achievements. There are also two most recent editions in English wrote by Polish authors: "Tracing Jan Dzierżon Passion" and “World-Famous Polish Beekeeper - Dr. Jan Dzierżon (1811-1906) and his work in the centenary year of his death". Look in to [1] Polish Wiki article "Literatura". (You colleagues disallow to introduce this on German Wiki.). You can found in this position clear statements about his family and his Polish sentiments. We know enough about him to say he was Polish and we have his own statements also. The reason of my pressure is simple: desire for the truth. Also, it is obvious; I am interested in it as Dzierzon is our Polish heritage."

It should be you, many months, to ask for unknown for you facts. You chose not to answer for my appeals, which is extremely arrogant.

Dzierzon war Schlesier und lebte in Preußen und im Deutschen Reich

[Quelltext bearbeiten]
Was du schreibst ist großer Unsinn. Dzierzon war Schlesier und lebte in Preußen und im Deutschen Reich. Seine Ururgroßnichte, Frau Ursula Nordhorn, kann dir das bestätigen. --ahz 18:45, 21. Aug 2006 (CEST)

Silesian that means who? German or Polish? Do you understand that Silesian nationality does not exist? Yes he lived in Prussia, the aggressive arrogant empire, but it dose not make him German. I cannot figure out what means Ururgroßnichte. Also let me know who is Mrs. Ursula Nordhorn I do not know an authority of this name. I will be very happy to discuss about origin of Jan Dzierzon with anybody who spend some reasonable time studding his live and work as I did. Beside, look for example in to Encyclopaedia Britannica. You need not believe on my knowledge. Andrew

Ich denke eher die Vereinnahmung erfolgte von polnischer Seite, u.a durch Benennung einer Stadt. In Preußen war er weniger bekannt, lediglich im Bereich der Bienenzucht. --ahz 15:30, 22. Aug 2006 (CEST)

I have one question. Do you believe Dzierzon was German or Polish? Please let me know which you believe. Andrew Ich habe eine Frage. Glauben Sie, dass Dzierzon deutsch oder polnisch war? Sagen Sie mir bitte Bescheid, den Sie glauben. Andrew

Hallo Andrew, er war preußischer Staatsbürger. In Preußen geboren, in Preußen gelebt und in Preußen gestorben. Somit ist er erstmal vom rechtlichen Standpunkt deutsch. In Oberschlesien, speziell in der Gegend von Kreuzburg, wo er lebte, waren natürlich im ländlichen Raum große Teile der Bevölkerung polnischsprachig, aber dass er sich als Pole bekannt hat, ist mir nicht bekannt. Auf seinem Grabstein, der auch in deutscher Sprache gehalten ist, steht auch sein Name als Johann Dzierzon. Deswegen sagte ich auch Schlesier, denn die meisten der Leute haben sich eher als Schlesier bezeichnet. Gruß --ahz 22:06, 22. Aug 2006 (CEST)

Yes, he declared himself as Polish, and this is the point. Even he would not he was born in Polish family for what are historical documentations. He cultivated Polish language and tradition. As you for sure know Prussia was not friendly country for somebody who declared Polish nationality, particularly that Silesia was before integral part of Polish Kingdom. So it is not background for discussion what citizenship, place of born and death was. A person belongs to a nation not by record but by heart. Beside from my point of view Prussian is not synonym of German. Prussia had been aggressive country appeared from arrogant Teutonic Knight organization. The name had been adopted from name of Balts tribe, Prussians. The region Prussia had been form 1525-1657 a fief (province) of Polish Kingdom any way, thus we can first discuses who is Prussian :) Andrew ====> Ja, er erklärte sich als polnisch, und das ist der Punkt. Sogar er würde nicht er war in polnischer Familie dafür geboren, was historische Dokumentationen ist. Er kultivierte polnische Sprache und Tradition. Wie Sie ohne jeden Zweifel wissen, dass Preußen nicht freundliches Land für jemanden war, der polnische Nationalität besonders erklärte, dass Silesia vor eingebautem Teil des polnischen Königreichs war.

Im ländlichen Oberschlesien, wo Dzierzon lebte, war ein Teil der Bevölkerung traditionell polnisch- oder gemischtsprachig. Und hat er die Traditionen und Gebräuche seiner schlesischen Heimat gepflegt, wozu auch die Sprache gehörte. Deshalb habe ich auch schlesisch geschrieben. Dass er sich damit als POle bekannt hätte, kann man daraus nicht herleiten, obwohl es manche tun. Und dem widerspricht auch die Inschrift auf seinem Grab [2] Gruß --ahz 02:42, 23. Aug 2006 (CEST)

Yes you wrote Silesian ONLY, and this is the wrong. As I wrote to you many times Silesian nation or country does not exist. For historical truth, general rules, and good manner is to acknowledge eminent scientists nationality. This is because such person achievements are other people/nation inheritance. However you knowing what the proper nationality of Dr Dzierzon and you refuse to correct. Is it not it? The reader can also derive he was a German as the Germans settled in Silesia at big number. Is it you purpose to create this doubt? PS. Thanks for nice picture Dr Dzierzon’s grave. As you can recognize we do not destroy a commemoration given as other nations would most possibly do. Just we added a horizontal tombstone plate. For you information the first grave cross and commemoration was provided by Jan Dzierzon family and had been in Polish language. This had been exchange by some beekeeper association commemoration, if I recall correctly from Austria. Andrew

Hallo Andrew, ich habe ihn deshalb ja bewusst als Schlesier bezeichnet, weil das das zutreffendste ist. Wenn du nach der Staatsbürgerschaft gehst, war er preußischer Staatsbürger, der Volksgruppe nach hatte er wiederum polnische Vorfahren. Das tritt auf viele Oberschlesier zu. Also wohin damit, denn das "Schubladensystem" hier nicht funktioniert und weder die Zuordnung zu den einen als auch dem anderen nicht exakt ist? Ähnlich umstritten ist auch auch immer wieder Nikolaus Kopernikus. Viele Grüße --ahz 13:12, 25. Aug 2006 (CEST)

You definitely mix nationality with citizenship. Nationality means family origin, traditions and language. People change his nationality if freely declare disconnection from family traditions and language, and not in other way. Nobody can manipulate and remove origin information by private assumption. You perfectly know that Dzierzon never disown of his origin, language and tradition, thus you should respect it. To be exact both mother and his father were Polish and did not spoke German, saying “ancestors” is too little. Moreover, Prussia does not exist anymore and does not have very laudable history. For Germans would be much better to do not cherish the Empire. I believe not many Germans want continue the aggressive Prussian behavior. You had many own provinces and there was developed glorious tolerance and science. Nicholas Kopernikus origin is controversial only for you Sir. I never found in any reliable source - encyclopedia what supports the “controversy”. In fact last who contradicted the Kopernikus origin was NSDAP. We approach the point when I will pressed to put you blocking of historical facts to consideration of authorities. This is very much you private obstinacy. You can not name Dr Dzierzon a German – none of German’s museum do; thus you become irritating and attempt to blur the truth. Best regards, Andrew PS. If you would look closer you would see how much Dzierzon dislike Prussia and vice versa. This are his words: Truth, truth over all, lie and false go by (fade), but truth remain. Wahrheit, Wahrheit über allen, liegt und falsch gehen Sie durch (schwinden Sie), aber Wahrheit bleibt.

02 Sep 2006 Dear Sir/Madam, I gave you a week for consideration of your aggressive obstinacy. Unfortunately you find convenient to disregard facts which I provided to you and keep silence. Our controversy, to remind you, is if you can disregard origin (i.e. nationality) of Dr Jan Dzierzon. This is my personal view that in fair argument the opponent should have clear last change to withdraw with honor. Before I will put your unfunded obstinacy for authorities’ consideration I decided to send the above second warning. I believe this time you will break silence and explain me logically what prevent you to distinguish origin/nationality from citizenship. My proposition is you will provide both the information in one sentence, for example like that: “Dr Jan Dzierzon was born in Polish family in Prussian Empire” or something similar. I am opened for you proposals. Best regard, Andrew

Schlesier oder Repatriant?

[Quelltext bearbeiten]

Schlesien war schon immer ein Ort wo die deutsche, polnische, tschechische, jüdische usw. Kulturen zusammen trafen und sich vermischten, wenn man die Demografische Entwicklung betrachtet, war Schlesien seit Jahrhunderten ein Einwanderungsland, sehr offen, gastfreundlich und tolerant für alle Nationen und Glaubensrichtungen, dennoch, die Behauptung Schlesier als Volk gab oder gäbe es nicht ist schlicht und einfach falsch. Seit 4. März 1849 wurden sie offiziell als Volksgruppe in Österreich anerkannt und mit anderen Völker der Monarchie gleichgestellt. Sie bekamen am 30. Dezember 1849 ihr Landtag mit 30 Abgeordneten in Toppau, (dem, außer gewählten Abgeordneten auch der Breslauer Bischof gehörte - man wollte auf diese Art manifestieren, dass knapp 100 Jahre früher ganz Schlesien zu Österreich gehörte) und seit 1866 gehörte 6 schlesische Abgeordnete dem Staatsrad in KuK (bis 1918). Nach 1922 gab es autokomische Woiwodschaft Schlesien in Polen - und selbstverständlich auch die Schlesische Nationalität (Prominentes Beispiel: Korfanty der öffentlich äußerte: „ich bin weder Deutsche noch Pole, ich bin Schlesier“, und diese Haltung war eher die Regel als Ausnahme "na Slonsku") - Nach dem Krieg hat man viele Schlesier als Deutsche oder "nicht slawisch genug" aus ihrer Heimat vertrieben und Schlesien (hauptsächlich Niederschlesien) mit, aus ehm. Ostpolen, vertriebenen Polen, Weißrussen, Tataren, Ukrainer u. anderen besiedelt, die sich natürlich nicht als Schlesier definier(t)en und denen man (nach offizieller pl. und rus. Haltung) über Jahrzehnte Schlesien als „Wiedergutmachung“ für ihre Verluste in Osten hinhielt – bei Manchen ging es so weit, dass sie sogar, auf der Suche nach eigener Identität, die Existenz dort vor ihnen lebenden Schlesier verneinen...nach dem Motto: „das war schon immer unser Land“...ob es auf Dauer hilft? na ja ist mir eigentlich egal. Zurück zur Sache: 1991 erkannte die Tschechoslowakei die Schlesische Nationalität an - was nach dem Staatszerfall auch Tschechien 1:1 übernahm. In Polen ist sie de facto auch anerkannt - z.B. wurde die schlesische Nationalität b. der Volkszählung 2002 explizit abgefragt und es bekannten sich über 170.000 Menschen als Schlesier. Wenn man noch zusätzlich verinnerlich, dass es d. polnischen Staat zu der Zeit Dzierzon gar nicht gab und, dass als Polen noch gab, das Land keineswegs national homogen war....Was waren denn seine Vorfahren genau (die Eltern waren ja schon in Schlesien ansässige Bauergutsbesitzer, ist etwas über deren Vorfahren bekannt)? wo kamen sie her, warum sind sie denn gerade nach Schlesien gekommen, haben die vielleicht dort Verwandtschaft, oder lebten gar seit Generationen dort? Dzierzon eignet sich wirklich nicht dazu, die verlorengegangene Identität der Repatrianten wiederherzustellen – vielleicht sollen die ein bisschen Honig nehmen – ist sehr gesund! New European 10:00, 11. Sep 2006 (CEST) PS.: Auf der Seite der Stadt Dzierzoniów lesen wir z.B.: Jan Dzierżon erklärte sich mit dem schlesischen Volk solidarisch, das Armut und Verfolgungen litt.. New European 10:41, 11. Sep 2006 (CEST)

Dear New European,
The discussion is rather about one particular person Dr Jan Dzierzon, who was born in Polish family, newer declared himself as German or Silesian before Polish. That means he was Silesian but more important Polish. I just set the question that his nationality should be mentioned in such order.
For us Poles create of separate nation in fact would negate historical facts. Silesia was a part of ancient Polish Kingdom for hundreds of years before separated or grabbed by others. Even after several next hundred years of Germanization and foreign settlement in 1918 on Low and Upper Silesia in TOTAL was 59% of Poles. There was several uprising against German rule there. It would be betrayal of those people blood to give their homeland for discussion. 170.000 is to little to consider such "inovations". That would welcome by Poland's enemies for sow problems and propaganda.
Austrian time on Silesia is different story then Prussian, but it is still not the point at this time. Concluding, even if at present time some relatively small number of people want recognition of a new nation it has nothing to do with fact that Dr Jan Dzierzon is Polish.
Best regards,
Andrew

Lieber Andrew, ich kann Deiner Argumentation nicht zustimmen. Um bei den Tatsachen zu bleiben habe ich den Artikel um seine Mehrsprachigkeit erweitert, es steht außer Frage (ich hoffe für Dich auch), dass er neben zahlreicher Bücher und Artikel auf deutsch auch einige Artikel auf polnisch verfasste. Mit freundlichen Grüßen EOT New European 08:02, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo Andrew, also nochmals Dzierzon war kein polnischer Staatsbürger, sondern lebte in Oberschlesien. Dort war er geboren und ist er auch gestorben. Oberschlesien war ein Teil Preußens. Er hat sich auch zu keinem Zeitpunkt als Pole bezeichnet. Viele Grüße --ahz 08:45, 12. Sep 2006 (CEST)

12Sep2006 Dear New European, I did not give you an order. Simply you stated that Silesian nation existed in Austrian historical documents. I see no connection with the present reality. Moreover I am not going to argue at that point if somebody imagination is wrong or bad. I am interested in historical truth regarding Dr Jan Dzierzon. Next, when I discussed with AHZ, and pointed to you too, that citizenship has nothing to do with nationality, and I still did not get respond or understanding. All of you avoid this point or repeat the story about Dzierzon citizenship. I do not argue about citizenship I state about his origin or nationality. Where Jan Dzierzon says he is German from origin – nowhere, but he was born in Polish family, thus why do not say so. There is a book in English edited at the occasion of 31st Congress of the International Federation of Beekeepers Associations APIMODIA in Warsaw 1987. Its title is “Tracing Jan Dzierzon’s Passion”. It is possibly difficult to get for you but if you like I could send somewhere a digital copy of it. This is quite official statement for the international public who Jan Dzierzon was. There you will find some historical facts. More is in Brożek L. "Jan Dzierżon. Studium monograficzne", Opole 1978, however this is in Polish language. Look also http://www.kluczbork.pl/kluczbork/historia/dzierzon.php - first line. Yes. I found the: ”Publikationen sowohl auf Deutsch als auch auf Polnisch schrieb- Zwei- oder Mehrsprachigkeit war unter Schlesier normal.“ It suggests that every Silesian spoke Polish and German. Well it is not truth – particularly regarding Jan Dzierzon parents, and probably most of German settlers there. But it is good you attempt to do something, so it is possible you will start to think objectively. From AHZ I got only arrogant cut of, false accusation, lack of consideration for nationality/citizenship issue, and now seems to me remove yours and mine texts from his website. Here you are. Info for AHZ; Dzierzon stated directly: „ Co do mej narodowości jestem, oczywiście, jak już samo nazwisko moje mówi, Polakiem z urodzenia, gdyż na Śląsku mówi się po polsku, a że od dziesiątego roku życia znalazłem się we Wrocławiu i tam studiowałem, stałem się Niemcem z wykształcenia. Ale nauka nie uznaje granic ani narodowości.” - Seems to me you can read Polish. Why the statement is so complicated? You answer yourself. For me is clear why He avoided discussing about His nationality so often. He lived in celebrated PRUSSIA EMPIRE famous from “tolerance”. Let you friend AHZ know. Best regards, Andrew

Ich halte den Begriff "Schlesier" für einen guten Kompromiss. Da kann jeder dann selbst ihn zum Polen oder Deutschen oder Preußen machen. Lieber Andrew, findest Du Deinen nationalistischen Eifer nicht selbst etwas peinlich? Lassen wir Ihn doch als Schlesier stehen und jeder ordnet ihn da zu, wo er will. In Schlesien hat sich sowieso über Jahrhunderte alles vermischt. Wenn überzeugte Deutsche Namen wie Szymanski oder Czichoz tragen zeigt das doch, wie willkürlich diese Einteilung eigentlich ist. Da ist wenig Platz für "rassische" Zuordnungen. --Kaffeefan 10:03, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dear Kaffeefan, First, there is nothing like Silesian nation. The approach to make out such is attempt to withdraw the region from the country to witch it belongs by natural way - negate what nation population dominated the area for all the time. In the case of Dr. Dzierzon there are no doubts who he was - he considered himself as Pole. The individual interpretation, which you propose, is just improper lithely speaking. Andrew

  • Könnten die Probleme im gegenseitigen Verständnis aus Andrews wohl unvollständigen deutschen Sprachkenntnissen resultieren? Die Aussage 'Dzierzon war Pole' beinhaltet in der deutschen Sprache in zumindest gleichem Maße die Aussage er war polnischer Staatsangehöriger (falsch) wie er war polnischer Abstammung (richtig). Also ist diese Angabe nun mal insgesamt sachlich falsch! Eine korrekte Aussage wäre IMHO beispielsweise 'Dzierzon war Preuße (=Staatsangehörigkeit, Nationalität im politischen Sinn) polnischer Abstammung (='Volks'zugehörigkeit / Nationalität im ethnischen Sinn)' - siehe auch Nation. --80.133.33.97 12:39, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Yes. The correct statement could be like: "Jan Dzierzon was Prussian citizen (Staatsangehörigkeit) of Polish nationality (Nationalität or Volkszugehörigkeit). These are the facts. I underlined several times that citizenship is not equal nationality and encouraged to check definitions of both to begin discussion. As a result the discussion just stopped at these points. That happened with ND and AHZ and some others also. I could clearly understand, the people just did not want this classification. Andrew

Dann solltest Du vielleicht in Betracht ziehen, dass deine Kenntnisse der deutschen Sprache dir vielleicht auch in anderer Hinsicht im Wege sind: Niemand hat in der Diskussion behauptet, dass Dzierzon nicht von poln. Eltern abstammen würde oder 'Deutscher' gewesen wäre - wie Du es aber wohl wahrnimmst (sonst machten deine Diskussionen wenig Sinn). Der Begriff 'Nationalität' bzw. 'Nation' ist -zumindest- in der deutschen Sprache mehrdeutig: Er kann eine Abstammung wie auch eine Staatszugehörigkeit (Frankreichs 'grande nation', die 'große Nation') beinhalten - daher auch meine Erklärungen in den Klammern und der Hinweis auf das Lemma Nation, den Du vielleicht vollständig (!) lesen solltest. Aus diesem Grund wäre deine Darstellung -wie oben dargestellt- mehrdeutig und somit unangebracht, da sie teilweise falsch informieren würde. Hingegen wird die Aussage 'Schlesier' in Deutschland nicht mit 'Deutsch' gleichgesetzt, da -wie oben bereits angeführt- sich dort viele Völker getroffen haben.
Vielleicht solltest Du, bevor Du weiter auf einem ja/nein-Schema diskutierst, dich mit den Begriffsbedeutungen in der benutzten Sprache etwas mehr auseinandersetzen - bisher kommst Du als jemand herüber, der alles, was irgendwie mit Polen zu tun hat, maximal und ausschließlich als polnisch requirieren möchtest. Es sollte jedoch etwas präziser dargestellt werden. --80.133.67.53 10:14, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Andrew hat offenbar nicht ein Verständigungs- sondern ein Verständnisproblem. s.a Benutzer_Diskussion:AHZ#Jan_Dzierzon_.2311. --ahz 21:47, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

... und will absolut nicht aufgeben s. Benutzer_Diskussion:MikePhobos#Jan_Dzierzon und Benutzer_Diskussion:MikePhobos#Jan_Dzierzon_.232 als Reaktion auf mein Revert einer Änderung im Lemma Bekannte_Imkerpersönlichkeiten#Dr._Johann_Dzierzon. Dort war er jetzt anscheinend als Benutzer:Aserafin tätig. --MikePhobos 08:30, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

19Oct06 Hello, Finally I have you in one place. At least it is a success. That was very difficult and cost us many bitter words, but I think it was necessary since you (AHZ and Mike) attitude. It seems to me is some characteristic attitude also to hide in a castle and do whatever pleased – those who are outside can be left with injustice (see Teutonic Knights).

TO AHZ: Please look for the problems you have. Primary one is lack of logic approach. Second is avoiding essence of discussion – you common trick is do not touch what is inconvenient. So, LOGIC steps by step please.

TO MikePhobos: I do not see any logic reaction here. Just you complain I am obstinate (I name it: persistency). Look for reason of my persistency in next paragraphs.

TO 80.133.67.53: I am not interested in German language ambivalence. You talk looks for me like deviate from the subject, nevertheless: 1) Though there is not mentioned Jan Dzierzon was German it should not be avoided to say he was Polish. This is not my personal opinion about his nationality. There [3] are mentioned two publications in English where the nationality is clearly stated, and this is proven and commonly known fact in Poland, also in recent English literature. 2) Saying Jan Dzierzon was Silesian is just avoiding the clear national statement also. Additionally it suggest some nonexistent NATION, which incorporated by Germans bring to mind revisionism. 3) Because for many decades in world and German literature Jan Dzierzon was nominated as German beekeeper it should be primary concern of Germans to withdraw the mistake. This is for the sake of improving international relationship. Instead, I experience disregard of logic and facts – honestly arrogance – from so many of you. 4) I will not mention that avoiding the correct statement and introducing 19Oct06: “Karl Fleischer: Dr. Joh. Dzierzon, der Altmeister der deutschen Imker.” is a sneaky provocation and reverting truth.

PS. TO All: Most silly is when somebody beehive provocative arrogantly, what is characteristic for Nazi or Soviet, when he got name for which he deserves, he become even more arrogant, saying he is right and was make him wrong. He accuses and persecutes opposition on the base of the invective. This is very characteristic for immature individuals who have no idea what morality is. I hope you will learn something from it. Maybe you should read [Orwell] and recognize what [newspeak] is.

Andrew

Ich denke, es ist ziemlich schwer mit jemandem zu diskutieren, der die Inhalte der verwendeten Begriffe der jeweiligen Sprache nicht vollständig versteht. Im meinem Personalausweis - immerhin ein international anerkanntes Dokument mit standartisierten Übersetzungen - steht „Staatsangehörigkeit/Nationality/Nationalité“. Also beinhaltet der Begriff 'Nationalität' allgemein und international anerkannt im wesentlichen die Staatsangehörigkeit (und die war bei Dzierzon nun mal nicht polnisch, sondern preußisch). Es spricht IMHO aber auch nichts dagegen, diese Detailfragen - trotz Andrews 'Nationalismus' - in der von mir oben vorgeschlagenen Form im Artikel zu verdeutlichen. --80.133.50.52 11:43, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Lies mal en:Nationality#Alternative_usage, danach wäre das, was Du meinst, wohl korrekter mit en:ethnicity beschrieben!? --80.133.50.52 12:41, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Also ich habe beschlossen nicht mit Andrew zu diskutieren, sondern ggf. zu handeln (revertieren). Die Gründe sind offensichtlich und vielfach von den anderen Benutzern dargelegt worden. --MikePhobos 19:12, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

21Oct06. TO Mike: Thank you, you decided to discuss. I wonder what is with AHZ, the first person who blocked me and never responded to a point :)) I am happy that not all Germans behave like he does :)

TO All: Thanks 80.133.50.52 for an entry. Staatsangehörigkeit can be translated as “National status” thus can be mixed somewhat with citizenship or Nationalität translated as: “Nationality” or after all with Volkszugehörigkeit = “People-affiliation”. This is however modern manipulations – “Neusprech“. I think there is a method in this mix. Possibly to avoid using on identification carts an old worlds: citizenship and nationality separately - this is what I have in my Canadian passport. At some moment I dislike it, and many people in new country can hate it. In passport should be only citizenship at simple definition: “The status of a citizen with rights and duties”. And nationality definition is: “The status of belonging to a particular nation by birth.” Nationality should be omitted in identification documents. Simple and clear - nationality has nothing to do with rights and duties of a citizen. I believe the “Staatsangehörigkeit” is relatively new creation, is not it?

Returning however from euro-bureaucratic world and its manipulations to Jan Dzierzon case. In encyclopedias nationality is provided as a symbol of gratitude and respect for national groups. The ethnic background is, in most cases essential, as a soil for a flower. These notes give a proud and point of reference for future generations. In the case of Jan Dzierzon I have no doubts he understood that, and did not renounce his nationality. It should be respected.

“An ethnic group is a human population whose members identify with each other, usually on the basis of a presumed common genealogy or ancestry.” I agree with the definition. But ethnic group is not necessay an nation because an ethnic group UNNECESARY has a: ”comon cultural, behavioural, linguistic … practces”, as the definition en:Nationality#Alternative_usage says. Thus it is a weeker term than nation. Nation USUALY has comon language and/or culture. Obviously Polish have comon language, culture, houmland etc. Nation is, in my undestanding, biger and historicaly stronger.

Now, to possibly solve the problem of definitions. My proposition is as follow:

Jan Dzierzon was born on 16 January 1811 in Łowkowice (German: Lowkowitz) near Kluczbork (German: Kreuzburg), Silesia, Kingdom of Prussia in Polish family.

In translation it would be I suppose:

Jan Dzierzon (deutsch: Johann Dzierzon) wurde in Łowkowice (deutsch: Lowkowitz) auf dem 16 Januar 1811 nahen Kluczbork (deutsch: Kreuzburg), Schlesien, Königreich von Preußen in polnischer Familie.

Is there something wrong and/or against facts? Best regards, Andrew

Bitte erkenne endlich, dass ein Begriff in verschiedenen Sprachen inhaltlich unterschiedlich sein können (hartes Beispiel: Handy!). So ist der Begriff 'Nation' bezw. 'Nationalität' im deutschsprachigen Raum seit Jahrhunderten etwas anders belegt - wie sonst hätte seit dem 15. Jahrhundert das 'Heilige römische Reich deutscher Nation definiert sein können, welches unter dem Oberbegriff 'deutscher Nation' halb Europa umfasste? Bitte halte uns heute nicht vor, dass die Umerziehung nach dem zweiten Weltkrieg in guten Teilen funktioniert hat ;-) und wir daher eher in deinem Auftreten einen unangebrachten Nationalismus sehen. So stellt sich für mich beispielsweise die sachliche Frage, welcher Ortsname in Dzierzons Geburtsurkunde stand: Łowkowice oder Lowkowitz? --80.133.61.156 20:58, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

23Oct 23, 2006. Well, OK if you want to keep for yourself complicated definition with or/and it is you business. I only presented to you that live can be much more clear and peaceful if people would not switch for private egoistic purposes simple definition. Nation goes from name native mean born in. Government do not gives a birth to children, family do. The term, for example Australian nation, which include all citizen, is silly. It should be call “station” from the world of stay, since there are stating many people from many nations. So, up to you. Name it as you like. You can accept privately any IMPERIAL propaganda you wish. However, I proposed to you a sentence and it is a PROPOSAL only you can write it in other format like for example:

Jan Dzierzon (deutsch: Johann Dzierzon) wurde in Lowkowitz (polnisch: Łowkowice) auf dem 16 Januar 1811 nahen Kreuzburg (polnisch: Kluczbork), Schlesien, Königreich von Preußen in polnischer Familie.

I did not especially care about the order, though the places had Polish names long before German entered the region. Starting from IX century, or earlier, the region was using Polish names-callings. Take for consideration that Dzierzon’s first name at baptism was given Jan, and should be respected. Andrew

Bei Geburtsort ist Landkreis Kreuzburg O.S. angegeben, der jedoch lt. Lemma erst ein paar Jahre später begründet wurde - kann das mal jemand überprüfen? --NB > ?! > +/- 09:27, 19. Sep 2006 (CEST)

AHZ be civilized

[Quelltext bearbeiten]

11Nov06 Dear AHZ, It seems to me you learn very hard. You oppose to correct information, historical facts etc. As I repeated to you, many times your arrogance is exceptional. Look in discussion for last my proposal. For weeks nobody had respond to it. Are you a going to say that Dr. Jan Dzierzon was born in German family? This would be rotten lie. Best. Andrew

12Nov06 Mr AHZ, I expect you will point a mediator. We are still in conflict. In the past, you disregarded the mediator option. Maybe presently you will respond reasonably. Andrew

14Nov06 Mr. AHZ, You expect a fruits what you imagine. I ask you to choose satisfactory mediator (from you point of view). You disregard it assuming, hell knows why, you have license to know better or judge correctly. Since you do not accept mediation option, I feel free to change article according to my knowledge. Next, you use your power to block me. Thus, you are vandal and troll not me. I demand you become behave well-manner individual, that is all. Andrew

20Nov06. Dear Mr. AHZ I appealed to you to start mediation on. You show no inclination for objective solving our disagreement thus I feel free to make appropriate changes. Please be advice that blocking and reversing my change I will treated as groundless offence. Andrew

polnisch oder nicht

[Quelltext bearbeiten]

Dear Andrew, if you want to include in the articles Johann Dzierzon and Geschichte der Imkerei that he considered himself a member of the Polish people you have to give some plausible and credible sources for this. Your word and your belief are not enough for Wikipedia and mentioning some Polish printed papers is insufficient. Until you present some proof we will keep to sources like the homepage of Dzierzoniów [4] where your fellow countrymen write Jan Dzierzon sympathised with the Lower Silesian people. He was born and lived in Prussia and was therefor a prussian citizen. Most of the people of his homeland Silesia considered themselves as Germans or Silesians. If you believe that he considered himself as part of the Polish minority you have to give some evidence. Best regards --Bla bla bla 17:47, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

And by the way it would be nice if you could sign your messages by writing "--~~~~" at the end. --Bla bla bla 17:47, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Unser polnischer Freund hat mich (wie üblich) auf meiner Disku angesprochen, aber das: [5] ist auch eine Antwort. Vielleicht muss jetzt noch die Geschichte der Imkerei halbgeschützt werden. Übrigens, sollte auf dieser Seite hier nicht ein entsprechendes Bapperl kleben? --Bla bla bla 21:00, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mich versucht er schon ein weilchen zu nerven, aber außer dass er sich a6 x wiederholt hat, kommt bei ihm nichts gescheites raus. Ich werfe die "polnischen Imker" jetzt nur noch kommentarlos raus. Eine Diskussion ist so furchtbringend, wie mit einer Katze. Ich hoffe doch nicht, dass ihn eine giftige Biene gestochen hat. ;-) --ahz 23:00, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Andrews penetrantes Handeln ist schon extrem nervig und kann sicher so nicht akzeptiert werden. Andererseits könnte er vielleicht in einem Punkt recht haben: Dass Dzierzon aus einer polnisch sprechenden Gutsherrn- oder Bauern-Familien (einer der Volksgruppen im damals von Preußen eroberten oder annektierten Gebiet Schlesiens) stammt. Diesen Umstand könnte man dann ggf. etwas stärker hervorheben. Ich bin allerdings in Geschichtsfragen zu sehr Laie, um dies letztendlich richtig beurteilen zu können und will mir auch nicht die Arbeit machen, dies sauber zu recherchieren. Zudem muss man auch das dann dabei verwendete Material sehr kritisch betrachten. Ich könnte mir vorstellen, dass sowohl unser großdeutscher Nationalismus des vorigen Jahrhunderts, als auch das in letzter Zeit zu beobachtende polnische Staatsgefühl zu mancher veröffentlichten Verdrehung führt oder geführt hat. Es sieht ja fast so aus, als wenn dies die Motivation von Andrew ist. Gruß --MikePhobos 08:28, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich stimme Mike voll und ganz zu. Was wir brauchen, ist jemand, der den Punkt tiefer (als im Internet möglich) recherchieren kann. --Bla bla bla 09:39, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sehe ich ähnlich - wobei in diesem Zusammenhang aber auch die Darstellung in den anderen WPs kritisch hinterfragt werden muss, die angesichts der (nach meinen schmalen Sprachkenntnissen) etwas undifferenzierten Darstellung wohl von Andrew verfasst wurden... --NB > ?! > +/- 11:34, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Yes. I proposed to AHZ (to others also) to start mediation. I provided to you two position in English which clearly state Polish point of view. One is official bulletin from international beekeeper meeting in Warsaw 1987 (TO Mike: I mean Apimondia). Argue between German historians and Polish historians at the point of Dzierzon's nationality is not new. However, the last decades from late 70's were decisively for Polish side. We could talk and publicized more documents regarding Jan Dzierzon live. Thus I propose you to contact German authorities in beekeeping history, museums etc. If you would be so polite, give me their opinions. I can contact any equivalent source in Poland, scientist workers, museums etc. We will compare the opinions. I am sure that at present time nobody serious in Germany would claime Jan Dzierzon was German. Saying he was Silesian is a manipulation. Silesian for Polish people means resident of Silesia nothing more. There is nothing like Silesian nation recognized internationally presently. Even it would happen in future still, for the sake of true, Dzierzon considered himself as Pole saying for example: “As my name says I am Pole…” Best regards, Andrew (nicht signierter Beitrag von Aserafin (Diskussion | Beiträge) )

@ Andrew: Lass deine Edits im Artikel, sonst wirst Du als auch der Artikel wegen Edit-War gesperrt. Wie bereits oben geschrieben, sagen deine Edits etwas anderes aus, als die Realität war. Und ich denke, solange Du hier Widerstand erzeugst, wirst Du hier nicht überzeugen... --NB > ?! > +/- 18:56, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es lohnt sich nicht, mit ihm zu diskutieren. Solange er behauptet, 1900 wären 60% der Bewohner Schlesiens Polen gewesen ([6]) was in meinen Augen schon an Geschichtsrevisionismus grenzt, hat er nicht die geringste Glaubwürdigkeit. --Bla bla bla 19:23, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dear NB, leave the true in the article. If you are not ready to find mediator you action are just offence.

Dear Bla bla, Prussian statistic has no credibility at all. I politely answered to you question that is all. Now, maybe you would start objective search in Germany about Jan Dzierzon's nationality. Andrew (nicht signierter Beitrag von 131.104.218.183 (Diskussion) )

Nothing is credible in your eyes exept Poland. It may surprise you but I will try to find out about his roots. Good bye. --Bla bla bla 22:41, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vice versa - nothing credible but Prussian statistic. The 60% is from internationally supervised plebiscite at the end of WW I - around 1918. I am happy you decided to make a search. You will be first person from the discussion history who really going to find strong arguments. Andrew (nicht signierter Beitrag von 131.104.218.135 (Diskussion) )

Even you should know that there is a difference between Upper Silesia and Lower Silesia. The referendum you mentioned was held in Upper Silesia only and although 60% of the population there were speaking Polish the majority of 60% voted to belong to Germany. As a result Upper Silesia was divided and the eastern 30% were given to Poland. In Lower Silesia less than a quarter of the population were talking Polish. Inform yourself : [7], [8], [9], [10]. --Bla bla bla 11:28, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Thanks for info. I will study them some day. However, my present issue is attached to Jan Dzierzon. "--131.104.218.183 23:36, 23. Nov. 2006 (CET)" AndrewBeantworten

Dear Bla bla, As I could understand, you are going to investigate the origin of Dr Jan Dzierzon. I know the individuals AHZ and NB very well, because that I would start introducing my editions right now. However because your determination to search true I will stop and wait for you results. Please be sensible however and give me the reason to hold my actions. Let me know how many days you need to have some results. I understand that you need some time and you could have some difficulties, as well as I could irritate you by my editions meantime. I would prefer nevertheless to be in contact with you period in-between. Lack of correspondence I would treat as manipulatory extensions. Best regards. Andrew 131.104.218.183 03:56, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Encyclopaedia Britannica (Deluxe Version 2001) bezeichnet Jan Dzierzon eindeutig als Polen. Da man hier wohl kaum vor Voreingenommenheit für oder gegen Polen oder Deutsche sprechen kann, würde ich die Angelegenheit als geklärt betrachten. Und wem fällt ein Zacken aus der Krone, wenn der Mann ein Pole war?

The Encyclopaedia Britannice (Deluxe Version 2001) clearly states that Jan Dzierzon was Polish. Therefore I consider the issue as decided because you can hardly say that the editors are biased. And what is the big deal if he was Polish? Phantomidas 08:33, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Hallo, ich bin zufällig auf dieselbe Person gestoßen im EN wikipedia. Seht euch das bitte auch an. Hier noch dazu ein paar Fakten:

Kirchenbuch Eintragungen Lowkowitz, Schlesien

[Quelltext bearbeiten]

Die Kirchenbücher von Lowkowitz seit 1765 bis 1948 sind gefilmt von den Mormonen LDS http://www.familysearch.org

Lowkowitz Taufen, Heiraten, Tote

Kirchenbuch Filme liegen bei den LDS in Utah und man kann in vielen Ländern die Filme bestellen und einzelne Kopien von machen. http://www.familysearch.org/Eng/search/frameset_search.asp?PAGE=ancestorsearchresults.asp

Am internet Kichenbuch Eintragungen (church books) Johann Dzierzon,geb. 1811, Vater Simon [11]. Auch nur Dzierzon eintippen und hunderte von Dzierzons in Sachsen und Schlesien sind vorhanden, seit 1726, alle mit deutschen Vornamen. Dagegen kaum eine Handvoll , angeblich in Polen geboren (1800'te) wo es gar kein Polen gab.

Lowkowitz bei Kreuzburg- Kreuzburg als Cruceburg 1253 gegründet, war lange im Kreise Brieg, selbständiges Herzogtum, mit Tode des letzten Herzog, Georg Wilhelm von Liegnitz-Brieg-Wohlau ging es an das Kaiserreich unter den Habsburgern, dann zu Preussen und zum Deutschen Reich. Wo war bei all dem Johann Dzierzon Polnisch?

Die englische Wikipedia ist voll mit solchen Leuten, hüben und drüben, die sogar Schopenhauer, Fahrenheit usw alle Polnisch machen wollen.

Website der Familie mit Grab von Johann Dzierzon

[Quelltext bearbeiten]

Gruß Labbas 29 November 2006

 Bitte immer mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden)  unterschreiben. 
 Diese werden beim Speichern Deines Beitrages dauerhaft ersetzt (siehe hierzu Wikipedia:Diskussionsseiten).
 --MikePhobos 16:18, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Johann Dzierzon war Schlesier

[Quelltext bearbeiten]

Johann Dzierzon und seine Vorfahren waren alle in Schlesien geboren, er hat in Schlesien gearbeitet, er ist auch in Schlesien gestorben. Schlesien war seit mindestens 1157/63 Teil des Deutschen Reiches (HRR oder SRI) seit 1335 mit Bohemia verbunden,von Habsburgern und dann vom Königreich Preußen regiert, dann Deutscher Bund Und Deutsches Reich. Schlesier hatten, genau wie andere Landsteile, eigene schlesische Zugehörigkeit, Jus Indigenatus, also nicht böhmisch, nicht östereichisch, vor allem nicht polnisch, sondern schlesisch. Daher war er und seine Vorfahren Schlesier und seine Verwandten, die Nachkommen Franz und Alois Dzierzon's, Vertriebene Deutsche Schlesier. Johann Dzierzon lebte mit Franz Dzierzon, dem Sohn seines Bruders in Lowkowitz, wo er auch starb. Alois Dzierzon erbte das Grundstück, Alois war Bürgermeister von Lowkowitz bis 1945, wo er und die Familie vetrieben wurden aus dem schlesischen Ostdeutschland nach Westdeutschland. (nicht signierter Beitrag von 71.137.204.255 (Diskussion) )

ja und? worauf willst du mit einer solchen pseudo-geschichtlichen darstellung hinaus? die geschichte schlesiens ist bekannt (und von seriösen personen auch weniger gefärbt dargestellt) - aber es geht darum, wie das HEUTE gesehen wird...und heute ist der begriff schlesien leider nun einmal deutschchaunivistisch besetzt (wie man ja hier in der diskussion schön sehen kann), was vor allem das verdienst der vertriebenenverbände ist - daher sollte man solche begriffe vermeiden...irgendwo hat schließlich immer jemand einen geschichtlichen anspruch auf irgendein stück land - wo soll man da die grenze ziehen? und vor allem: was sollen dezidiert polenfeindliche äußerungen à la "vor allem nicht polnisch"? nur weil die keinen nationalstaat hatten? und nein - ich bin kein pole... (nicht signierter Beitrag von 132.199.32.85 (Diskussion) )
Und wie sieht Dein Vorschlag abgesehen vom Wiederherstellen von Beleidigungen eines indiskutablen Benutzers aus? Nur wegen weniger Ewiggestriger von heute können wir den Begriff Schlesier für Menschen, die damals lebten, nicht abschaffen. Nach den Argumenten, die sich hier in der Diskussion (mühsam) finden lassen, halte ich das für die beste (und Deutscher für die zweitbeste) Bezeichnung, mit Erwähnung seiner (vermutlich) polnischen Vorfahren.
@AHZ: Trag doch bitte bei Dzierzon die Kategorie:Schlesier ein. --Bla bla bla 08:54, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
interessanter standpunkt: wer nicht der meinung der mehrheit ist, verhält sich beleidigend und muss zensiert werden. wenn wikipedia (und die fanatischen wikiwarrior) nicht so lächerlich wäre, dann könnte man über soviel wichtigtuerei und mangelnde ambiguitätstoleranz glatt weinen...
Dann tue es doch, willst du mein Taschentuch... --ahz 18:10, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie ist nun drin --ahz 18:10, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke -- Bla bla bla 10:56, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo liebe Freunde, mal eine ernsthafte Frage: Warum wird in dem Artikel eigentlich nur Literatur erwähnt, 1. die uralt ist? Eine einfache Suche von zwei Minuten hat mir etliches ausgespuckt, was bei weitem neuer ist. 2. die, wenn man gutwillig ist, dem rechtsgerichteten Zeitgeist der Periode entspricht, in der sie entstanden ist, bzw. wenn man böswillig ist, als rechte Propagandaschriften zu bezeichnen sind? Man braucht diese "Werke" ja nur mal aufschlagen und die ersten Seiten lesen, um den Grundtenor zu erfassen.
Leider musste der Artikel wegen des kompromisslosen Editwars, den Aserafin angezettelt hat (und immer noch führt), vollgesperrt werden, deswegen kann nicht mehr vernünftig dran gearbeitet werden. Wenn Du neuere und bessere Quellen hast, liste sie hier auf, damit sie ein Admin in den Artikel aufnehmen kann. Die polnischen Quellen aus der Zeit des Kommunismus, die Aserafin genannt hat, sind mit ihrer eigenen Propagandaabsicht sicher keinen Deut objektiver. -- Bla bla bla 16:21, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten


warum sollte ich das machen? jede sinnvolle änderung, die man in der wikipedia macht, wird doch ohnehin innrehalb kürzester zeit wieder zurückgenommen. außerdem weiß jeder, der sich ernsthaft mit einem thema beschäftigt, dass die "informationen" der wikipedia ohnehin nur der unterhaltung dienen...insofern kann man davon ausgehen, dass solche leute ihr zeug selbst finden...
Da frag ich mich doch, warum du deine Zeit überhaupt hier verschwendest... --Eike 13:38, 21. Mär. 2007 (CET) Beantworten
weils spaß macht, weshalb bist du hier? :-) nein, ernsthaft: ich bin weiterhin idealist, allerdings entwickelt sich wikipedia in eine sehr unschöne richtung, und zwar in die richtung einer gesinnungsdiktatur von ahnungslosen...was ist so schwierig daran, wenn man anerkennen soll, dass es auch andere meinungen gibt, die ebenfalls legitim sind? und ich finde, man darf ruhig auf derarige mißstände durchaus aufmerksam machen.
Die "Diktatur von Ahnungslosen" seh ich auch kommen, könnte nur sein, dass ich damit was ganz anderes meine als du. Von daher bin zumindest ich von dir hier nicht erfolgreich auf irgendeinen Missstand aufmerksam gemacht worden. Aber na gut, das ist hier alles off topic. --Eike 14:10, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
i hear you calling :-) zumindest hast du humor. das ist doch schön und hat respekt verdient. und man soll die hoffnung nie aufgeben...

hess Ludwigsorden

[Quelltext bearbeiten]

Ludwigsorden hierzu gibt es jetzt einen wiki link --Symposiarch 09:31, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

kleiner änderungswunsch

[Quelltext bearbeiten]

könnte jemand bitte die Kategorie "Bienenzucht" in "Imker" ändern? --Garinger 01:25, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt. Gruß, Stefan64 01:29, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


könnte jemand bitte die Kategorie "Mann" in "Schlesier" ändern? 132.199.33.216

Dann hänge ich mich auch noch gleich mit an. Habe eben eine neuere Literaturangabe ausfindig gemacht. Es wäre gut, wenn sie in das Literaturverzeichnis eingestellt werden könnte:

  • Norbert Willisch: Wahrheit, Wahrheit über alles! Auf den Spuren des »schlesischen Bienenvaters« Dr. Johannes Dzierzon in Schlesien und in Bayern.
  • Mit Übersetzung von Maria Elisabeth Froitzheim: Prawda, prawda nade wszystko. Śladami 'śląskiego ojca pszczelarstwa' dr. Jana Dzierżona na Śląsku i w Bawarii. In: Konwersatorium Im. Josepha von Eichendorffa / Joseph von Eichendorff Konversatorium. Zeszyty Edukacji Kulturalnej Nr. 39, Wydawnictwo Uniwersytetu Opolskiego, Opole 2003, ISSN 1232-5694

Danke! --Wietek 19:49, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nationalitätenstreit

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist in der Wikipedia nicht möglich, ein Problem sachlich und vernünftig zu lösen? 132.199.33.215 08:18, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weil ab und zu Leute beteiligt sind, die weder sachlich noch vernünftig sein können oder wollen. --Bla bla bla 11:16, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz genau, so ist es. --MikePhobos 14:13, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Könnt ihr diese pauschale und wertende Aussage durch eine Quellenangabe belegen? Andernfalls wird sie wieder gelöscht werden! 132.199.33.215 07:50, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Na z.B. diese Diskussionsseite, oder die englische und dann gibt's noch einige User-Diskussionnseiten auf denen z.B. der Ex-User Aserafin oder eine seiner Sockenpuppen "diskutiert" hat. Ich schlage vor, lese erst einmal auf der englichen Seite. Wenn's dir dann noch nicht reicht, mache ich mir die Mühe und suche die etwa ein Dutzend User-Diskussionsseiten zusammen. --MikePhobos 08:12, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Noch was: Löschen auf einer Diskussionsseite ist unzulässig! Es wäre auch schön, wenn du hier nicht als IP diskutieren würdest. Sonst könnte eventuell der Verdacht entstehen, dass du so was ähnliches wie Aserafin Nr. 13 bist. Allerdings hättest du dann deine sprachlichen Fähigkeiten in Deutsch deutlich verbessert. --MikePhobos 08:34, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass Löschen auf Diskussionseiten im Prinzip unzulässig ist (obwohl es trotzdem überall gemacht wird) - aber dieses Mal bin ich ausnahmweise (!) - und das stimmt wirklich - unschuldig. Die Löschung erfolgte mehr oder weniger automatisch, mit der Begründung: Diskussionsseite einer IP wird nicht mehr benötigt (oder so ähnlich). Und nein, ich bin nicht ihr-wisst-schon-wer-und-der-den-man-nicht-nennt...aber deshalb werde ich mich trotzdem nicht anmelden...wozu auch? Aber danke für das Kompliment! Das kommt nicht oft vor! 132.199.33.215 08:42, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also nach deinem Deutsch zu urteilen bist du nicht Aserafin. Der Rest deiner Aussage erinnert mich allerdings wieder an ihn, sorry recht unsachlich! Ich habe den Junge jetzt zweimal explizit benannt. Ende! --MikePhobos 08:50, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kannst du deine Aussage, dass ich nicht ASerfin bin, durch eine Quellenangabe belegen? Eine Vermutung einer einzelnen Person reicht da ja wohl kaum aus! Das wäre eine grobe Verletzung von Wikipediaqualitätsstandards! 132.199.33.215 09:50, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da das alles nichts mit dem Artikel zu tun hat, brauchen wir hier nicht zu spekulieren, wer du bist oder nicht bist. Ich habe deine IP als statisch markiert, von nun an wird deine Diskussionsseite nicht mehr gelöscht werden. --Streifengrasmaus 10:11, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast eine pauschale Frage gestellt, die habe ich entsprechend beantwortet. Für meine allgemeine Aussage braucht man keine Quellen, sondern nur etwas gesunden Menschenverstand (und der letzte Nebensatz ist weder implizit noch explizit auf Dich bezogen).
Trag doch mal zur Abwechslung was zum Thema Dzierzon oder Nationalitätenstreit bei. -- Bla bla bla 10:55, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Beitrag zur Diskussion: Dzierzon ist eindeutig Pole. 132.199.33.215 11:45, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also (nach allem was ich hier bisher mitbekommen habe) höchstens nach seiner ethnischen und/oder sprachlichen Abstammung. So in etwa steht es auch in der en.WP. --MikePhobos 14:36, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
na, das ist doch schön wenn mir zustimmst, dass der Mann Pole war - das ist doch eine Basis, auf der sich aufbauen lässt! 132.199.32.85 08:25, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, ich habe nur gesagt, dass er anscheinend in der polnischen Sprache aufgewachsen ist. Das Dilemma ist doch, dass es damals noch gar keinen polnischen Staat gab. Zudem war Dzierzon zweisprachig und man muß doch wohl auch sagen, dass er sich sehr gut im damaligen preußischen Staat integriert hat, mit ein Teil der "geistigen Elite" war. Würdest du z.B. einen Teil der Kanadier nur wegen ihrer Sprache als Franzosen und den anderen Teil als Engländer bezeichnen? Oder was ist mit vielen Einwanderern der USA. Soll er also nur deshalb heute Pole sein, weil später ein solcher Staat (Staatsname gleich Sprache) entstanden ist? --MikePhobos 10:49, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Es gab, bevor die Engländer ihre Siedlung in Nordamkerika zusammengefasst haben, kein "Kanada" (von den hunderten von First Nation-Stämmen abgesehen, aber selbst die haben sich nicht als "Kanadier gefühlt"), ergo ist das heutige Kanada ein Konglomerat auch englischen und franzöischen (und etlichen anderen) Elementen. Im Gegensatz dazu gab es vor dem Zeitraum, um den es hier geht, einen polnischen Staat mit sehr langer Tradition und sehr wohl Leute, die sich als Polen fühlten. Ich finde die Situation vergleichbar mit der Sowjetunion: Da gab es auch nur einen Staat, eben die UdSSR, aber trotzdem wäre kaum jemand auch die Idee gekommen, abszustreiten, dass etwa die Esten oder die Kasachen keine Esten oder Kasachen wären und zu behaupten, sie wären "Sowjets" oder "Russen", nur weil sie keinen eigenen Staat hatten. Und selbst wenn man das Kriterium der Nationalität - unabhängig davon, ob es sich um nicht auf der Hand liegende Fälle handelt - immer und streng durchzieht, z.B. wenn man im Falle von Paul Keres sagen würde, der Mann ist Sowjet/Russe, obwohl er Este war (so steht es übrigens auch in der WP), dann müsste man aus Jan Dzierzon einen Prußen bzw. Deutschen machen, aber auf keinen Fall einen "Schlesier", weil es niemals einen Staat "Schlesien" gab. Insofern frage ich mich, welches Problem ihr damit habt, jemandem, der polnischsprachig (Dzierzon ist ja übrigens auch ein urdeutscher Name so wie Müller, Schneider und Schmidt) in einer kulturell gesehen polnischen Umgebung - ich sage da nur Katholizismus! - aufgewachsen ist, auch als Polen anzuerkennen. Milan Kundera wird in der WP übrigens auch - zu Recht imho - als tschechischer Schriftsteller bezeichnet, obwohl er in Französisch schreibt und in Frankreich lebt. Daher nochmal: Wo ist das Problem? Ich verstehe es nicht... 132.199.34.33 10:28, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
o.k., ich möchte jetzt die anderen, bisher an der Diskussion beteiligten bitten, sich noch einmal auf deine Argumente hin zu äußern. Mein Beitrag hier war im wesentlichen nur das Abwehrverhalten auf das vandalenhafte Wirken eines polnisch-national wirkenden Zeitgenossen, der nicht mal in der Lage war, einigermaßen differenziert deutsch zu verstehen. Von Geschichte oder gar wissenschaftlich fundiertem richtigen Umgang damit habe ich leider keine Ahnung - kenne mich nur etwas mit Dzierzons Lieblingsthema, den Honigbienen aus. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, dieses Thema den Geschichts-Spezialisten der WP vorzulegen. Gruß --MikePhobos 08:46, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es lag/liegt am unklaren 'Nationalitäten'-Begriff, der kulturell sehr unterschiedlich interpretiert wird. Er war hinsichtlich seiner Abstammung (Eltern,?) wohl Pole, hinsichtlich seiner Staatsangehörigkeit wohl Preuße. Und deswegen (es gibt auch Grabenkämpfe, wie sein Vorname 'richtig' war, laut Urkunde oder wie ihn seine Eltern (?) nannten) ist es ein eher unerquickliches Thema, welches durch eingebrachte nationalistisch-emotionale Attitüden praktisch unhändelbar wurde...
Und da ein (inzwischen selbst in en: gesperrter) interessierter Mitarbeiter seine 'polnische' Version in den anderen Wikis (die er sprachlich erreichen konnte: en:Jan Dzierżon, fr:Jan_Dzierżon, es:Jan_Dzierzon) verbreitet hatte, ohne in gleichem Maße die anderen Fakten darzustellen, hat das wohl auch gewisse Vorbehalte geweckt... --NB > ?! > +/- 20:50, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich gab es bereits vor dem 19. Jahrhundert einen polnischen Staat, aber Oberschlesien, die Heimat Dzierzons gehörte auch schon vor der ersten polnischen Teilung nicht mehr dazu. Es ist einfach nicht wahr, dass er aus einer kulturell gesehen polnischen Umgebung stammt, sondern es gab dort zu jener Zeit sowohl eine polnische, als auch eine deutsche Kultur. Dass sein Familienname polnischen Ursprungs ist, muss nicht unbedingt etwas bedeuten. Es gibt auch heute in Deutschland viele Menschen, die einen Familiennamen haben, der auf -nski endet, und die sich nicht als Polen ansehen. Es gibt übrigens heutzutage eine Reihe von Dzierzons in Deutschland und laut der IP 71.137.204.255 wurde nach 1945 sogar die Familie Johann Dzierzons aus Schlesien vertrieben. Wenn also die polnischen Behörden seine Familie als Deutsche ansah, warum sollten wir das anders halten? Die Polen haben übrigens kein Monopol auf den katholischen Glauben, spätestens seit den Habsburgern gab es auch deutsche Katholiken. Ich drehe Deine Frage um, welches Problem hast Du damit, Dzierzon als Deutschen anzuerkennen? Der Satz in der englischen WP He was an ethnic Pole, and considered himself a member of the Polish nation, having been born to ethnically Polish parents., in dem gleich drei Mal das Wort Polen vorkommt, ist nur noch lächerlich. Stell Dir den entsprechenden Satz bei einem Baltendeutschen vor und Du verstehst, was ich meine.
Ich hätte kein Problem damit, Dzierzon überall als Deutsch-Polen oder Deutschen polnischer Herkunft zu bezeichnen, aber vorher hätte ich gern etwas mehr überprüfbarer Fakten und einen Konsens auf dieser Diskussionsseite. Die Zuverlässigkeit der beiden von Aserafin genannten Quellen ist noch nicht überprüft. Das von ihm ständig wiederholte angebliche Bekenntnis Dzierzons zur polnischen Nation hat überhaupt keine Quelle und der Eintrag in der Encyclopaedia Britannica ist auch nur begrenzt brauchbar, da es der Eintrag zu Dzierżoniów ist und ich stark bezweifle, das dafür die Herkunft Dzierzons über die Angaben der Stadt hinaus recherchiert wurde. -- Bla bla bla 13:11, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
OT: Da Du dich scheinbar etwas besser auskennst: Hier ist noch eine offene Frage hinsichtlich der Angaben zum Geburtskreis (dessen Hauptort lt. Lemma bereits 1741 -Erster Schlesischer Krieg- von Österreich (!) an Preußen fiel) ... --NB > ?! > +/- 14:46, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


@ Blabla: Ich habe nicht die geringste Lust mit jemandem über ein Thema zu diskutieren, von dem der andere nicht die allergeringste Ahnung hat. Deine Aussage "Die Polen haben übrigens kein Monopol auf den katholischen Glauben, spätestens seit den Habsburgern gab es auch deutsche Katholiken." - ebenso wie das Blabla zur polnischen Teilung - zeigt mehr als eindeutig, dass du auch nicht nur den Hauch einer Ahnung hast worum es hier geht. Dass Dzierzons Familie nach dem zweiten Weltkrieg vertrieben wurde besagt - wenn es denn stimmt - ja wohl gar nichts, weil man dazu erst die genaueren Umstände kennen müsste (Haben die Dzierzons oder einer davon mit den Nazis kollaboriert? Gab es anderweitig Streitigkeiten mit der Gruppe, die nach dem Krieg den Ton angab? Und wie sind diese Dzierzons überhaupt mit unserem Jan hier verwandt? Außerdem starb unser Jan schon einige Zeit früher, weshalb man hier ohnehin größte Vorsicht walten lassen muss.). Der Name ist sicherlich kein "Beweis" im streng mathematischen Sinne (ich erwähne das nur, weil in der Wikipedia auch die absolut einfachsten Dinge, die jedem, der sich mit einem Thema ein bischen auskennt, vollkommen klar sind, erst extra "bewiesen" werden müssen), allerdings ein sehr starker Indikator, der zusammen mit dem Katholizismus noch stärker wird. Und hier noch eine Gegenfrage: Was denkst du wie viele ethnische Deutsche ("man könnte hier auch "Volksdeutsche" sagen...) haben im Preußen/Deutschland des 19. Jahrhunderts 1. polnisch gekonnt und 2. auf polnisch publiziert? Und was soll mir der - zugegebenermaßen übertriebene - Satz ("ethnic Pole" würde eigentlich ausreichen) - sagen? Dass auch die englische Wikipedia nicht perfekt ist? Danke, aber das wusste ich bereits.

@NB: Was ist daran (Kluczbork) unklar? Ich fürchte, ich verstehe nicht ganz, worauf du hinauswillst... Aber ich stimme dir vollkommen zu: "Er war hinsichtlich seiner Abstammung (Eltern,?) wohl Pole, hinsichtlich seiner Staatsangehörigkeit wohl Preuße" - Jetzt muss man sich entscheiden, wie man in der Wikipedia mit derartigen nicht ganz einfachen Sachverhalten umgehen möchte. Die Verwendung des Begriffs "schlesisch" löst das Problem übrigens nicht...

@MikePhobos: Ich verstehe deine Vorbehalte gegen Vandalismus, aber genauso wie man dem unbekannten "Vandalen" (ich sehe das übrigens ein wenig anders) polnischen Nationalismus vorwerfen könnte, könnte man genausogut darin deutschen Nationalismus sehen (obwohl ich das hier niemandem unterstellen will!), wenn man unbedingt darauf beharrt, dass Jan Dzierzon Schlesier - und das heißt nach HEUTIGEM Sprachgebrauch und -verständnis "Deutscher" (zumindest geht es sehr stark in die Richtung "deutsch") - war. Da ich aber finde, dass wir uns mit unseren Nachbarn vertragen sollten, sollte man auch hier eine sinnvolle Lösung finden und nicht mit Sperrungen und dergleichen arbeiten. 132.199.32.85 09:37, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich die Daten aus den verlinkten Artikeln richtig deute, dann war das Gebiet schon seit 1741 preußisch, davor österreichisch. Ein Hinweis darauf, dass seine Vorfahren (willentlich?) dorthin gesiedelt sind, fehlt. Daraus würde sich im ersten Moment der Gedanke ergeben, dass die Familie schon länger keine polnische Staatsangehörigkeit hatte (was im übrigen auch auf Freunde von mir zutriftt, die trotz polnischem Namen und klar katholischer Ausrichtung sich selber als polnischstämmige Deutsche verstehen) - also ein Beleg für die Aussage 'polnische Eltern' fehlt, da diese nach den Hinweisen naheliegenderweise eher ebenso 'polnischstämmige' Preußen waren (nachdem die Familie vorher polnischstämmige Österreicher waren). Wobei die Bezeichnungen immer im Kontext zu sehen sind: auch heute sagt man noch 'Bayer', wenn jemand aus (dem ehemals selbstständigen Königreich) Bayern stammt - trotzdem steht bei Franz-Josef Strauß 'deutscher Politiker' (ob sich die Bayern nach einer möglichen Abspaltung da was anderes wünschen würden?)...
Hinsichtlich meiner Frage nach dem Geburtskreis: lt. verlinktem Lemma wurde dieser erst Jahre nach Dzierzons Geburt gegründet, kann als zum Zeitpunkt seiner Geburt nicht die im Lemma angegebene Verwaltungseinheit sein... --NB > ?! > +/- 11:01, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
@132.199.32.85: Ich hatte Deine Bemerkung über die (Zitat:) "polnische Umgebung - ich sage da nur Katholizismus!" so verstanden, dass Du der Meinung bist, dass zu jener Zeit alle Katholiken in Schlesien Polen gewesen seien. Falls das nicht so gemeint war, nehme ich meine Bemerkung gerne zurück. Und die polnischen Teilungen habe ich nur erwähnt, um einerseits anzuerkennen, dass es nicht die Schuld der Polen war, dass sie im 19. Jahrhundert keinen eigenen Staat mehr hatten, aber andererseits darauf hinzuweisen, dass Schlesien schon lange vor dem Ende des polnischen Staates zu Österreich/Preußen/Deutschland gehörte. -- Bla bla bla 11:20, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Soweit ich sehen kann, hat Dzierzon nicht sehr viel auf Polnisch publiziert, selbst die polnische WP listet nur ein polnisches Werk neben zwei Übersetzungen aus dem deutschen und sieben weiteren deutschen Werken auf und hiernach gibt es bis 1863 ausschließlich deutschsprachige Veröffentlichungen. Das ist sicher kein Beweis für seine Muttersprache, aber erst recht kein Hinweis darauf, dass er lieber Polnisch sprach.
Der Hinweis auf en.wp sollte nur zeigen, was dabei herauskommt, wenn ein "Mitarbeiter" der WP sein Nationalgefühl auf die Spitze treibt.
Im übrigen - das ist hier eher Off-Topic - wurde Aserafin nicht wegen seiner Meinung zu Dzierzon gesperrt, sondern weil er in grobem Maße gegen eine Reihe Prinzipien der Wikipedia verstoßen hat, wie Führen eines Edit-Wars in allen Artikeln, die Dzierzon erwähnen, durch Verstöße gegen WP:KPA und durch Umgehung von (zunächst kurzfristigen) Benutzersperrungen mittels Sockenpuppen. -- Bla bla bla 16:01, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich misch mich mal ein. Habe die Diskussion nicht komplett gelesen (mal als Warnung, habe keine Lust mir all den Mist durch zu lesen). Ich will nur ein Paar Quellen geben, in denen steht er sei Pole. Und wenn es in (guten) Quellen so steht sollte man hier keine Theorienfindung betreiben oder minder gute Quellen benutzen und die besseren ignorieren.

  • Hier schreibt das Abendblatt, er sei ein "polnischer Priester".
  • Hier schreibt 3sat ebenso, er sei "polnischer Priester"
  • Hier schreibt guardian "polish priest"
  • Hier macht es newscientist nicht anders.
  • Hier wird er als "Polish apiarist" beschrieben.
  • Hier in der Encyclopædia Britannica heißt es auch "Polish Priest"

Ich habe bewusst polnische Quellen weg gelassen, aber wenn jemand mag, dann kann ich auch polnische Quellen suchen. Gerade die Britannica betrachte ich als eine äußerst gute Quelle. Soetwas kann man nicht mehr ignorieren.--84.142.100.85 18:08, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


vergiss es - in der WP zählen keine Fakten (gerade die EB (von ca. 2000) hatte ich auch shcon mal erwähnt - aber das interessiert niemanden). Hier gilt nur das, wovon man selber glaubt, dass es richtig ist. 132.199.32.45 12:41, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mehr von Serafin

[Quelltext bearbeiten]

Anscheinend ist er wieder zurück. Seine Accounts tragen die gleichen Namen wie in der englischen Wikipedia. Dort wurde er ungefähr im April verbannt nach einer unnötig langen Phase des Duldens. Anschließend gab er erst einmal Ruhe und beglückte sich mit seinen bisherigen Erfolgen. Mit purer Dickköpfigkeit bohrte er sich aber dann seinen Weg durch en:Bureaucracy, wobei er von der Apathie profitiert, bis dort die letzten Benutzer das Handtuch warfen und er ist jetzt drauf und dran Weiteres in Angriff zu nehmen, wie en:Nicolaus Copernicus. Die einzigen, die unnachgiebig sind und in kürzester Zeit sich seiner annehmen, scheint ihr zu sein. Von daher würde ich es sehr wertschätzen, wenn ihr drüben mithelfen könntet. NightBeAsT 22:55, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Neue verbesserte Bienenzucht...

[Quelltext bearbeiten]

Bei den Werken von Dzierzon steht, dass die "Neue verbesserte Bienen Zucht der P. D." erstmals in den 1850er Jahren erschien. Laut dem mir vorliegenden Buch, dem Original "Neue verbesserte Bienenzucht usw." war die Ersterscheinung bereits 1849. Und das erst nach langen Briefwechseln zwischen Bruckisch und Dzierzon. KAnn ja mal einer ändern...

Ich halte im Übrigen die Diskussion ob Pole oder Deutscher für lächerlich. Dies ist eine Diskussion des 19. Jahrhunderts und nicht des 21. Schlesien wurde so oft zwischen den Mächten hin und her gereicht, dass eine Zuordnung der Nationalität unmöglich ist.

summ summ

Felix

Ich ändere es mal summ summ --ahz

Hat Dzierzon selber auf polnisch veröffentlicht?

[Quelltext bearbeiten]

Oder wurden seine deutschsprachigen Werke von Dritten übersetzt? -- Matthead 17:01, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

In dem Werkverzeichnis in: W. Horn u. S. Schenkling, Index litteraturae entomologicae, 1928/29, S. 307-310, das ich im Okt. 2006 in der Bayer. Staatsbibl. eingesehen habe, finden sich unter den fortlaufenden Nrn. 89 bis 184 ausschließlich deutschsprachige Veröffentlichungen. Zwei Übersetzungen ins Polnische erfolgten durch Dritte (s. im Lemma unter Werke) --Wietek 17:12, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die poln und engl. WP vermelden "Sztuka zrobienia złota, nawet z zielska, Tygodnik Polski Poświęcony Włościanom, Pszczyna 15 XI 1845" ohne Angabe eines Übersetzers. Da werde ich nicht so recht schlau draus. Gibt es Quellen über seine Korrespondenz? Hier ist von Briefen in polskim und niemieckim die Rede.-- Matthead 19:20, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber M., im Mittelalter hätte er wahrscheinlich überwiegend Latein und heutzutage Enlish publiziert soweit er andere Wissenschaftler "von Fach" hätte ansprechen wollen, in einer Landbesitzer- bzw. "Bauernzeitung" würde jeder in seiner (und der Leser) Muttersprache veröffentlichen, kannst du ihm das bitte verzeihen? Griaß Gott 88.77.x.x 20:15, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lowkowitz und Bienendorf 1936

[Quelltext bearbeiten]

Die Umbenennung von Lowkowitz in Bienendorf erfolgte sicher zu Ehren Dr. Pfr. Johann Dzierzons. Warum wurde das Dorf nicht in "Dzierzondorf" umbenannt? Weil 1937-1945 Dr. Alois Dzierzon, Neffe des Imker-Priesters, für die NSDAP Bürgermeister in Lowkowitz war. Zweitens, weil sehr viele Familien Dzierzon im Ort wohnten, und nicht nur ein Familienname bevorzugt oder geehrt werden sollte. Erst 1941 erfolgten im Deutschen Reich die ersten namentlichen Ehrungen durch die NS-Behörden - zuvor gab es auch keinen Adolf Hitler-Ort oder Göring-Stadt. Litzmannstadt war die einzige Ausnahme. Relativ spät. Die Tätigkeit des Alois Dzierzon in der NSDAP und die deutschsprachige Dorfbevölkerung die sich zum Teil bis heute in Lowkowitz gehalten hat, beweisen übrigens auch schon, dass man Johann Dzierzon nicht ohne weiteres als "Polnischer Priester" einstufen kann, wie es die Behörden Polens seit 1945 versucht haben. Der Grund daß man kein Dzierzondorf eingetragen hat, ist also, weil es viele Dzierzons gab, der Bm. ein Dzierzon (NSDAP) war, und weil die Imkerei mehr für Johann Dzierzon sprach. Es war sehr wohl eine Ehrung - natürlich zeitlich auch im Rahmen weiterer Umbenennungen. Trotzdem ist es eine Ehrung, und Dzierzons Familienname wurde nie zensiert weil "nicht reingermanisch" oder so. Also die Ehrung erwähnen!NiederlandeFW 23:41, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

....Erst 1941 erfolgten im Deutschen Reich die ersten namentlichen Ehrungen durch die NS-Behörden ... wer soll das glauben? Wenn ich nicht irre ging das spätestens 1934 mit der Umbennung von Sczedrzik los.

Mit der Umbenennung von Lowkowitz wurde freilich auf Dzierzons wirken Bezug genommen. Aber geehrt wurde er damit nicht. --ahz 00:53, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Grund, daß Alois Dzierzon (NSDAP), Bürgermeister war, reicht schon aus. Dresden wird auch nicht in Müller-Stadt umbenannt. Es gibt davon zu viele, und das würde nicht reichen.NiederlandeFW 15:11, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nach dem Revert der Einleitungskürzung um die Passage '1936–45 Bienendorf' lässt die Begründung ('Solange Łowkowice kein eigenes Lemma hat, ist es hier sehr wohl relevant.') den Leser etwas ratlos, da dies im verlinkten Lemma Kluczbork sehr wohl bereits Erwähnung findet: 'Łowkowice (Lowkowitz, 1936–45 Bienendorf)'... --nb(NB) > ?! > +/- 20:14, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ja, aber der Link führt eben nach Kluczbork und nicht nach Łowkowice, wo die ehemaligen ON gleich in der Einleitung zu finden wären. Habe es bei Kluczbork erst jetzt nach Deinem Hinweis gesehen. --Wietek 21:15, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, aber wenn Łowkowice ein Ortsteil von Kluczbork ist (weshalb ja unter dem Namen 'Łowkowice' auf 'Kluczbork' verlinkt wird!), wo ist das Problem? Der temporäre Ortsnamenwechsel ist doch für das hiesige Lemma nur ausschmückend - die Einleitungsklammerei aber ein Lesekiller (und der Fakt ist ja -da es einigen wohl für's Lemma so wichtig erscheint- noch bei den Ehrungen aufgeführt)... --nb(NB) > ?! > +/- 22:08, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Deutscher Vizewoiwode 2003 in Oppeln: Jan Dzierzon

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Diskussion:Jan Dzierzon. Ist das hier von Interesse? -- Matthead 20:25, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Katowice in 1872 ?!

[Quelltext bearbeiten]

"Doch die Wissenschaft kennt keine Grenzen, keine Nationalität.- Katowice 29/9 1872.- Joh. Dzierzon Dr" - 'Katowice' im Jahr 1872 ???? Doch nur 'Kattowitz' möglich. Das habt Ihr aus aus dem Polnischen der übersetzten Publikation übernommen. Und ist so gesehen ein Übersetzungsfehler ! (nicht signierter Beitrag von 213.139.155.194 (Diskussion) 13:36, 3. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Vertreibung seiner Nachfahren durch die Polen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Dzierzon Pole war (und nicht Deutscher, Preusse, deutscher Schlesier oder polnischer Schlesier), warum wurden dann seine polnischen Nachfahren von den Polen vertrieben? Gruß hopman --95.222.125.244 09:58, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Aussprache seines Namens

[Quelltext bearbeiten]

Also mir ist ja klar, wie der Name auf Polnisch ausgesprochen wird, aber wie spricht man ihn auf deutsch? HBr.--195.50.166.37 14:21, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Grabstein/Grabplatte/Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht die Übersetzung als Fussnote/Einzelnachweis aufführen? Die „plattenartige“ Formatierung erweckt den Eindruck, es gäbe neben Grabstein und Grabplatte noch ein drittes Element am Grab: die deutsche Übersetzung der Platte. –Maasikaru (Diskussion) 16:28, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten