Diskussion:Pummerin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 32-Fuß-Freak in Abschnitt 2 weitere Formulierungen: Gussdauer, Klöppelposition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

erste Diskussion[Quelltext bearbeiten]

wann gibt's da endlich mal ein Bild? --TomK32 WikiReader Internet 08:08, 23. Sep 2004 (CEST)

Ist ja nicht so einfach, wieviele waren schon oben und haben auch fotografiert ;-) --K@rl 12:17, 23. Sep 2004 (CEST)
Du kannst ja bei der Verwaltung anfragen und dir auch gleich zeigen lassen was im Stephansdom sonst noch nennenswert und photogen ist. Aber vergiss dein Stativ nicht. --TomK32 WikiReader Internet 15:56, 23. Sep 2004 (CEST)
also angeblich waren es ja nicht angloamerikanische bomber, sondern von plünderern verursachter funkenflug, der den Stephansdom in Brand gesetzt hat

wobei kanonen auch nicht unbedingt aus eisen bestehen müssen, kugeln können es durchaus gewesen sein. wennn man das schon reinschreibt solte man darauf achten den wiederspruch im artikel zu beheben, in der ersten zeile steht nun was anderes als in der letzten. --Ahoh 00:10, 25. Dez 2005 (CET)

habe beides gelöscht, da ich quellen sehen will; „die ja aus Stein, Eisen oder Blei sind“ das „ja“ klingt einfach schlecht, nichts gegen dich, aber im geschriebenen artikel würde ich es nice schreiben --Ahoh 19:04, 14. Jan 2006 (CET)

Gewicht[Quelltext bearbeiten]

"einer Masse von 20 130 kg [ohne Klöppel 813 kg]"

Irgendwie finde ich diese Angabe verwirrend. Einerseits am fehlenden Tausender-Trennzeichen, andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass die Glocke nur 813 kg und der Klöppel 19.317 kg wiegt? 62.218.37.228 07:54, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Brand[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass der Dom nach Bombenangriffen zu brennen begonnen hat. Das ist nicht ganz richtig. Der Brand wurde durch den Funkenflug der von Plünderern in Brand gesteckten Häusern in der Umgebung verursacht und das auch erst am 11.April. Möglicherweise wurde das durch die Bombenschäden begünstigt, Auslöser jedoch war weder die Bombardierung noch Artilleriebeschuß.

Es gab durch die vorangegangenen Kampfhandlungen Löcher im Dach, wodurch der Funkenflug ein leichtes Spiel hatte, sich im Dachgebälk einzunisten und dieses anzuzünden.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:27, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ton[Quelltext bearbeiten]

Fände gut, wenn es gelänge, eine Tonaufnahme der Glocke direkt in den Artikel einzubinden. Ich hab's mit der Wikimedia-Datei Bild:Pummerin.ogg versucht, wollte aber nicht recht klappen. --Martin Windischhofer 23:39, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt, bei dem auf Hilfe:Audio beschriebenen Weg versucht Mediawiki, ein Vorschaubild der Datei anzuzeigen. Komisch. --Wirthi ÆÐÞ 08:41, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Radioübertragung Ostern 1930[Quelltext bearbeiten]

Bis Jetzt nur Mal Zeitungsmeldungen gesammelt: [1], Radioprogramm, Radiospielplan --Franz (Fg68at) 16:52, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Südturm und dann Nordturm?[Quelltext bearbeiten]

Habe ich das richtig gelesen, die alte Pummerin war im Südturm, die neue im Nordturm? Warum eigentlich? -- Marzahn

Zitat: "wegen der statischen Probleme diesmal der kleinere Nordturm". :-) Im letzten Absatz der alten Glocke stehen die Probleme. Die neue Glocke wird immer geschwungen. --Franz (Fg68at) 00:06, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hab die Formulierung erweitert und weise jetzt auf die alte Glocke hin. --Franz (Fg68at) 03:29, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Referenzierungsfehler[Quelltext bearbeiten]

Irgendwas scheint bei den Referenzierungen durcheinander geraten sein. Mind. ref 4 und ref 6, die bei der ersten Pummerin stehen, gehören steht, gehört zeitlich betrachtet wohl eher zur jüngeren Pummerin. Da ich aber die Zusammenhänge mit den Referenzierungen gerade nicht so überblicke, was textlich bei der alten Glocke doch stimmt - vielleicht also nur ref falsch? ref + zugehöriger Text falsch? - lasse ich mal meine Finger davon. Am Beispiel ref 4: Die verweist auf die AZ von 1952, also neue Pummerin. Zusammenhang mit zwei Verletzten während des Transports der Glocke. Die beiden kann ich beim Drüberfliegen über den Artikel nicht finden. Sprich: Die zwei Verletzten gabs wohl sicher, aber wahrscheinlich doch richtigerweise bei der erst Glocke, wie da steht, während der AZ-Artikel aber zur zweiten Glocke als ref gehören würde. --Elisabeth 09:32, 29. Nov. 2009 (CET) -- Nachtrag: Ich sah gerade erst jetzt, dass das ein neuer Eintrag ist, Franz. Hätt ich auf deiner Disk schreiben können, sorry. --Elisabeth 09:51, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bei dem Transport der neuen Pummerin steht ein klein wenig über den Transport der alten: 2. Unterüberschrift, dort 2. Absatz. Was den Adeligen und dem Bürgertum weniger wichtig ist und deshalb immer weggelassen wird, ist der Arbeiter-Zeitung sehr wichtig zu erwähnen. Nur den Ausdruck "Arbeiter" halte ich für ideologisch gewählt, da ja viele mitzogen. --Franz (Fg68at) 21:50, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ohja, hast recht. Hätte ordentlich lesen sollen statt den ref. Artikel nur überfliegen. Also nochmals sorry, für meinen unberechtigten Einwand hier. :-) --Elisabeth 16:56, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hab jetzt die Grundquelle: Es waren zwei bei der Hereinführung der Glocke gequetschte Maurer. Gut, Arbeiter hat soweit gestimmt. Die Stadt übernahm die Kosten der curirung beim Chyrurgo Gottfired Hann. [2] S. 136 Ende letzte Zeile, S. 137 erste Zeile. --Franz (Fg68at) 21:42, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Review: Dezember 2009[Quelltext bearbeiten]

Die Pummerin [ˈpʊmərɪn, wienerisch ˈb̥ʊmɐrɪn] ist die größte Glocke des Stephansdoms in Wien.

So, jetzt dürfte soweit alles drinnen sein beim National-Symbol Österreichs. Mal schaun was Andersdenkende dazu sagen. --Franz (Fg68at) 10:08, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Also... Dann mache ich mal einen kleinen und bescheidenen Anfang:
  • Als erstes stoßen mir die großen Bilder auf. Ich würde die Fotos ohne XYpx und nur mit miniatur einbinden oder sie zumindest etwas verkleinern.
  • Die Überschrift Einsatz kann man vllt. noch anders wählen (z.B. Anlässe), das hört sich so nach Polizeieinsatz an.
  • Das erste Bild Datei:Pummerin Stephansdom Vienna July 2008 (14).JPG ist überbelichtet. Das stört natürlich. Entweder selbst nachbearbeiten (kein großer Aufwand) oder der Wikipedia:Bildwerkstatt melden.
  • Die Tondatei mit einer Aufnahmen des Geläutes kann man sicherlich besser in den Artikel einfügen, als unter Weblinks. Damit kenne ich mich leider nicht aus, aber unter Hilfe:Audio gibt es die nötigen Infos.
  • Anschließend würde ich an deiner Stelle, die Texte noch etwas gliedern (→ mehr Überschriften) und die Einleitung ausbauen, siehe auch Wikipedia:Einleitung.

Grüße --Philipp Wetzlar 13:15, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  • Die Größe der Bilder habe ich gelöst. Die Lösung: Hochkant
  • Absatzaufteilung und Überschriften sind etwas umstrukturiert.
  • Die Tonaufnahme ist ein Video mit einem kurzen Bild am Anfang, was eine unverhältnismäßig große Box ergeben würde. Ich hab noch keinen gefunden, der die Aufnahme mit Hintergrundgeräuschen in eine Tonaufnahme umwandelt. Man soll lieber was neues machen hies es.
  • Um Einleitung und Anfangsbild muss ich mich noch kümmern. --Franz (Fg68at) 14:57, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Review Umweltschützens[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz, am 20. Decemb habe ich mir deinen Artikel ausgedruckt und durchgelesen. Dabei sind einige Verbesserungsmöglichkeiten entstanden, die ich hier aufliste. Bitte lies dir auch Benutzer:Umweltschützen/Review durch.

  • Einleitung
    • Die Einleitung ist zu kurz geraten. Bitte kurz Maße, Entstehungsdatum und andere eventuell wichtige Informationen ergänzen.
  • Abschnitt 1: Die Glocke
    • Unterabschnitt 1.1: Alte Pummerin
      • Aufgrund der vielen Klammern wirkt der erste Teil des Abschnitts zu unruhig.
      • […]auch Aichhammer, […] Diesen Teil bitte aus dem Satz entfernen, da unnötig.
      • […] (Namenstag der kaiserlichen Witwe) Bitte entfernen.
      • […] Klöppel 7 Zentner […] bitte Zahl ausschreiben.
      • Die alte Pummerin, hatte bei der […] Das Komma bitte entfernen.
      • Der Durchmesser betrug 10 Schuh, […] die Höhe samt Krone 9 Schuh, […] und die Dicke des Anschlags betrug 8 Zoll […] 10, 9 und 8 bitte ausschreiben.
      • […](Glocken wurden damals mehr nach Gewicht und nicht nach Klang gegossen) […] Bitte zu einen Nebensatz umformulieren.
      • Was die lateinischen Texte und die Übersetzungen betrifft: Bitte den lateinischen Text jeweils kursiv formatieren.
      • […] – vom Adeligen bis zum Handwerksburschen – […] Bitte entfernen.
      • Den ursprünglichen Plan Pferde zu verwenden […] Nach Plan müsste ein Komma stehen.
      • […] (Namenstag von Karl VI.) […] Bitte ebenfalls streichen, da nicht nötig.
      • […] Tympanons […] Der Link führt auf eine Begriffsklärungsseite, bitte den Link konkretisieren.
      • […] Maurer gequetscht. Heißt das, dass sie starben?
      • Am 6. November war die Glocke vor dem Stephansdom angelangt. vom Aufbau her wie der vorhergehende Satz. Bitte umformulieren.
      • […] mit allerhöchstem Besuch […] allerhöchstem bitte zu hohen, da so neutraler.
    • Unterabschnitt 1.2: Neue Pummerin
      • […] die auf 1300 Grad erhitzte […] Besser: […] die auf 1300 Grad Celsius erhitzte […]
      • […] konnte das Feuer in kürzester Zeit löschen. Besser anstatt kürzester: kurzer.
      • […] (bis zur Haube 246 cm), […] Das Komma bitte durch und ersetzen.
      • […] 80,6% […] 18,4% […] 1 % […] Die Prozentzeichen bitte jeweils ausschreiben.
      • In ihren Reliefs von Franz Forster (* 1896) […] Bitte zusätzlich erwähnen, wann Herr Forster starb.
      • Den lateinischen Text bitte wieder jeweils in Anführungszeichen setzen und kursiv formatieren.
      • Was für eine Jahreszahl kommt da überhaupt heraus?
      • […] auf welches so einige Menschen […] gewartet hatten. so bitte entfernen.
      • Die VÖEST spendete daraufhin einen neuen. neuen bitte groß schreiben.
      • […] Riesentor […] => Tor, gibt es einen besonderen Grund für diese unenzyklopädische Formulierung?
      • […] aufgezogen werden und am […] das und hier bitte zu einem Komma machen.
  • Abschnitt 2: Einsatz
    • Bitte kurze Einführung in die Liste ergänzen.
    • Manche Daten in der Zeit-Spalte werden mit & verknüpft. Dieses & bitte durch und ersetzen.
    • Die erste Spalte sollte anstatt Zeit besser Datum heißen.
    • Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 Ungeschickt, bitte umformulieren.
  • Abschnitt 3: Weitere Pummerinnen
    • In Ordnung.
  • Abschnitt 4: Weblinks
    • Zum ersten Weblink (Tonaufnahme der Pummerin bei Wikimedia): Bitte die Datei in den Artikel einbinden, wobei sie nicht optimal ist, am Besten, es wird versucht, eine bessere Datei zu besorgen.
    • Die Anführungszeichen, die in dem Titel eines Weblinks auftauchen bitte typographisch korrigieren.
  • Abschnitt 5: Einzelnachweise
    • Bitte mehrfach auch hier die Anführungszeichen typographisch korrigieren.

Fazit: Sehr verständlicher Artikel, der allerdings fast schon überreferenziert ist. Erweiterungsbedarf bestünde: Kritiken zur Glocke sowie eine genaue Beschreibung fehlen, genauso vermisst der Leser eine Literaturliste. Ansonsten solide und nach Ausbau verdient lesenswert. Für Rückfragen und dergleichen stehe ich dir natürlich zur Verfügung. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 22:49, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Besten Dank.
Die Einleitung ist jetzt auch geschrieben und kann begutachtet werden. Ich hoffe es ist nicht zuviel Pathos, aber ich wollte doch auch die besondere Symbolik für Nicht-Österreicher erklären.
  • Bei der alten Pummerin habe ich die Zahlen nicht ausgeschrieben, sondern einheitlich als Zahlen der technischen Angaben lassen. Bei sieben Zentner 75 Pfund wäre es dann sogar in einer Angabe uneinheitlich. Über die Klammern muß ich noch grübeln, ob mir etwas besseres einfällt. Vielleicht hat jemand einen Vorschlag. Ich habe absichtlich als Hauptzahlen die historischen Angaben genommen. In diverser Literatur schwirren für beide Glocken unterschiedliche Zahlen umher, selbst der Mensch des Domarchivs ist "am verzweifeln", wobei bei der Alten noch die sich mit der Zeit verändernden Größen und die historisch korrekte Umrechnung eine Rolle spielen. Die Glocke wurde sicher nach der Kilo-Einführung nicht neu gewogen. :-) So habe ich eine alte, möglichst vollständige Quelle genommen (der Autor gibt als Quelle den Pfarrer an der bei der Einweihung die Predigt hielt) und selbst umgerechnet.
  • Ob die Maurer starben oder überlebt haben weiß ich nicht mit Sicherheit. Ich weiß nur, dass ihre Behandlung bezahlt wurde, also waren sie zumindest nicht sofort tot. Wahrscheinlich schwer verletzt. Möglicherweise ist auch nur einzelnen Körperteilen etwas passiert. Darüber sagt das Rechnungsbuch nichts. Hab etwas ergänzt.
  • Einbinden der Commons-Datei schaut mieß aus, dann es ist ein schwarzes Videofenster. Bei langsamen Rechner sieht man nicht einmal das Bild aufblitzen. Mal schaun ob ich bis April (der nächste Läuttermin) ein Aufnahmegerät und einen guten Standplatz auf einem Dach, abseits der Menschenmenge organisieren kann. Ich hab den Link jetzt einmal rausgetan. Er kann über den Commons-Link erreicht werden. Das erste Youtube-Video ist etwa gleichwertig.
  • "mit allerhöchstem Besuch" ist mit hoch nicht ohne Informationsverlust zu neutralisieren. Ein hoher Besuch ist ein Adeliger oder der Botschafter von Frankreich etwa. allerhöchst sind üblicherweise die königliche oder kaiserliche Familie oder manchmal auch das in ihrem Sinne agierende allernächste Umfeld. Und da waren anwesend: "beide regierenden kaiserl. königl. kathol. Majestäten, die durchlauchte Erzherzoginnen, [...]" [3] Ich habe allerdings noch nicht herausgefunden wer der zweite Regierende war. Und ich wollte auch nicht unbedingt jetzt aufzählen, wer da kam. Ich habe jetzt "hohen und allerhöchsten" daraus gemacht.
  • Warum ich "– vom Adeligen bis zum Handwerksburschen –" entfernen soll ist mir nicht klar. Es hat nicht nur das gemeine Volk mitgeholfen, sondern alle, auch Adelige die sonst für alles mögliche Diener hatten. Sie waren sich nicht zu schade und haben es möglicherweise als Dienst gesehen.
  • "(Namenstag der kaiserlichen Witwe)" ist eine Information, warum wahrscheinlich gerade an diesem Tag die Glocke gegossen wurde. So etwas wurde oft gemacht. Siehe etwa auch die Kirche im Irenental, deren grundstein zum 70. Geburtstag des Kaisers gelegt wurde. Bei der Pummerin wird es nicht explizit erwähnt, aber es ist anzunehmen, war früher üblich. Bei "(Namenstag von Karl VI.)" bin ich mir nicht ganz im Klaren ob es Zufall war und einfach so im Diarium angemerkt wird. Das werd ich wohl entfernen.
  • "Was für eine Jahreszahl kommt da überhaupt heraus?" Das stand schon immer bei der deutschen Übersetzung. :-) Aber ich habe das angemerkt.
  • Riesentor: Der Dom hat mehrere Tore und das vordere, große ist das Riesentor. Ich habe "sogenannt" davorgestellt, ich hoffe, das reicht.
  • Kritik? Was für Kritik? Ist zu schwer. Klingt gut. Klingt schlecht. Keine Ahnung. Hab bei keiner Glocke bisher eine Kritik gefunden. Ratlos.
  • "genaue Beschreibung fehlen" Hmmm. Was wird noch für eine Beschreibung gewünscht? Alles übliche zu einer Glocke und die Verzierungen werden genannt. Ratlos.
Literatur muss ich noch schauen. --Franz (Fg68at) 09:39, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zur den Beschreibungen, ja, die werden erwähnt, ich fänd's aber besser, wenn das einen extra Abschnitt bekäme. Und Kritik, naja, halt so Meinungen, wobei du recht hast, Was für Kritik? Vielleicht wurde die Glocke ja mal von irgendjemandem bewertet, das könnte man dann noch aufnehmen. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 12:53, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ad Riesentor: Habe "sogenannt" beim Riesentor wieder entfernt; der Einwurf, dass Riesentor eine unenzyklopädische Formulierung wäre, ist insofern unberechtigt, da Riesentor der Eigenname des westlichen und gleichzeitig größten Tores des Stephansdoms ist.(nicht signierter Beitrag von Elisabeth59 (Diskussion | Beiträge) 14:52, 28. Dez. 2009 (CET)) Beantworten
Ich hab es im Artikel kursiv gesetzt, damit es klarer herauskommt. --Franz (Fg68at) 18:55, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

27. Dezember[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel gelesen. Von Glocken habe ich keine Ahnung, folgende Punkte habe ich gefunden:

  • Einleitung: Es sollte zuerst gesagt werden, dass es eine alte und eine neue Pummerin gab. Dann sollte erwähnt werden, dass die alte aus den Türkenkanonen gegossen wurde. Sonst fragt man sich gleich, was Zweite Republik und Türkenkanonen miteinander zu tun haben.
  • Guss und Glockenbeschreibung: Der Absatz ist wegen seiner vielen Klammern wirklich unlesbar. Einige der Klammern können ersatzlos gestrichen werden, da die in Klammern stehende Information in Unterartikeln vorhanden ist und der geneigte Leser sie durch einen Klick zugänglich machen kann.
  • Warum gab der Kaiser den Auftrag, eine Glocke aus Türkenkanonen zu gießen?
  • Guss und Glockenbeschreibung: was ist ein Helm?
  • Transport und Einweihung: Irgendwie kommt nicht ganz zum Ausdruck, warum ein längerer Weg gewählt werden musste. Schreib doch ganz klar, dass die Glocke zu groß und zu schwer war und nicht durch das Stadttor passte.
  • Vorschlag: verletzt statt gequetscht
  • Der Link auf die Berufsfeuerwehr wirkt irgendwie wie ein Fremdkörper, den würde ich beseitigen.
  • Hatte der zweite Guss der neuen Pummerin auch Zuschauer?
  • Läuträder und das leicht gekröpfte Joch - kann man hier sinnvolle Links setzen?
  • Vor dem Südportal des Linzer Landhauses wurde 1956 der Glockenring eingelassen kann man erklären, warum und wohin er eingelassen wurde?
  • Wie fand der Transport von Linz statt? LKW? Zug?
  • Weiterer Verlauf - könnte man den Abschnitt in technische Verbesserungen oder so umbenennen?
  • warum gab es vor 2001 so wenige, nach 2001 so viele besondere Anlässe?
  • Einen Abschnitt Kritik braucht der Artikel mMn nicht. Schön wäre, wenn er einen einen Abschnitt über die Bedeutung der Glocke für die Österreicher hätte.
  • Wenn Du in Wien wohnst, stell Dich doch am 31.12. um Mitternacht auf den Stephansplatz mit einem Aufnahmegerät und nimm Donauwalzer und Pummerin auf. Leider, ich bin zu weit weg und kann das nicht machen. --Herr Klugbeisser 10:58, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Beim Durchlesen sind mir folgende Punkte aufgefallen. Ich muss auch gestehen, dass ich von Glocken keine Ahnung habe und auch dass ich kein Wiener bin.

  • Guss und Glockenbeschreibung: Punkt 2. Castliens Wappen: Wer oder was ist Castlien?
  • Transport und Einweihung:
    • Was ist Glacis? Ist hier Glacis gemeint oder ist das ein Wiener Stadtteil oder eine Straße?
    • Am 15. Dezember 1711 wurde sie. Besser Am 15. Dezember 1711 wurde die Glocke. Der Satz steht am Beginn eines Absatzes. Es wird nicht sofort klar worauf sich sie bezieht.
  • Betrieb bis zur Zerstörung
    • Wer ist der hohe und allerhöchste Besuch?

Gruß --UrLunkwill 19:38, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  • Einleitungsänderung kommt noch. Ich habe mich entschlossen die beiden anderen, älteren Pummerinnen (Halbpummerin, Viertelpummerin) auch hinein zu nehmen.
  • Unter "Guss und Glockenbeschreibung" sind im ersten Absatz nur mehr 2 Klammern, im zweiten Absatz sieben.
  • "Warum gab der Kaiser den Auftrag, eine Glocke aus Türkenkanonen zu gießen?" Keine Ahnung. Generell wurden in Friedenszeiten aus Kanonen Glocken gemacht und in Kriegszeiten aus Glocken Kanonen.
  • "Transport und Einweihung" der alten Pummerin ist jetzt hoffentlich besser.
  • Helm und Joch habe ich verlinkt.
  • Bei der Berufsfeuerwehr habe ich jetzt einen Deeplink zur Geschichte/NS-Zeit gemacht. Wie kommt das?
  • Erwähnung wer beim Guss der zweiten Pummerin Anwesend war, habe ich bis jetzt keine gefunden.
  • Glockenring: Wo habe ich jetzt erläutert und ein Bild hinzugefügt. Warum, das stand schon drinnen.
  • Besondere Anlässe 2001: Ich habe keine Liste mit allen Gelegenheiten. Deshalb ist es wie angemerkt nur eine Auswahl, besonders neueren Datums. Es soll zweigen was als läutwürdig empfunden wird.
  • Glacis ist das normale Glacis und in Wien war es kaiserlich verordnet 300m breit rund um die Stadt. Somit quasi ein Nicht-Stadtteil zwischen Innere Stadt und Vorstadt, wie auch am Plan ersichtlich.
  • die hohen und allerhöchsten anwesenden zitiere ich jetzt im Artikel: „beide regierenden kaiserlich königlichen katholischen Majestäten, den durchlauchten Erzherzoginnen in Begleitung des pästlichen Nuntius Paulucci, des französischen Botschafters Marquis de Mirepoir und des venetianischen Botschafters Herrn Alexander Zen, den kaiserlichen geheimen Räten und Kämmerern wie auch vieler anderer hoher Standespersonen beiderlei Geschlechts“
  • Silvester eine Tonaufnahme am Stephansplatz machen, DEM Treffpunkt (Gut, wir haben auch einen ganzen Silvesterpfad in der Innenstadt), wo alle Welt rundherum trotz Verbot knallt? Vergiss es. :-) Hier ein Video, bei 1:39 beginnt Silvester. --Franz (Fg68at) 05:13, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die alte Pummerin soll klanglich weniger gelungen sein. Bei einem Gewicht deutlich unter dem der jetzigen Pummerin und auch des decken Pitters in Köln erzeugte sie einen Ton, der einen halben Ton darunter liegt. Ich kann nur einen Grund für die klangliche Mittelmäßigkeit vermuten: Die alte Pummerin wurde in einer eher leichten Rippe gegossen. Die Petersglocke in Köln hat, wie die Altpummerin, auch ca. 320 cm Außendurchmesser, wiegt aber einige Tonnen mehr.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:36, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Neuer Klöppel[Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen Edelstahl Rosswag wird Anfang Dezember 2010 einen neuen Klöppel schmieden, da der jetzige Klöppel 800 kg schwer ist, aber die Belastungswerte zu hoch sind (laut Pressemeldung). Ich versuche hinzugehen und Fotos von dem Schmieden zu machen. Am Aschermittwoch, 9. März 2011, soll er dann montiert werden. --Beate 15:33, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich war leider aufgrund des schlechten Wetters nicht dort. --Beate 16:23, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Läuteordnung[Quelltext bearbeiten]

Läutet die Pummerin auch bei den Trauerfeierlichkeiten für Otto von Habsburg? --H.A. 14:57, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kurze Antwort: Ja. HTH --Elisabeth 15:00, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

widersprüchliche Angaben zur Größe[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Absatz heißt es: "die zweitgrößte in West- und Mitteleuropa und weltweit die drittgrößte freischwingend läutbare Glocke in einem Kirchturm"
Weiter unten steht unter Neue Pummerin, Guss- und Glockenbeschreibung, 2. Absatz: "die drittgrößte Glocke West- und Mitteleuropas, die fünftgrößte freischwingende der Welt und die zweitgrößte freischwingende in einer Kirche" --Soriak*2012 (Diskussion) 19:59, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Widerspruch aufgelöst --JWBE (Diskussion) 21:35, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

"stürzte vom Südturm" - innen oder doch aussen?[Quelltext bearbeiten]

Bei der Formulierung "stürzte vom Südturm" (am 12.4.1945) stelle ich mir immer wieder naiv vor:

  • Beim Läuten beim Ausschwingen oder beim Anschlagen des Klöppels auskommend (lose werdend) und bei einem Fenster hinaus.
  • Bei einem Brand vielleicht ohne vorher geschwungen zu haben. Jedoch wieder ist das Bild da "vom Turm" heisst "seitlich weg vom Turm.

Wer weiss schon, dass die waagrechten Zwischendecken im Turm teilweise nur aus Holz bestehen und locker durchschlagen werden. Vielleicht ist jedoch in einer Höhe im Turm ein Gewölbe eingezogen, das auch die Wucht der fallenden Glocke aushält.

Gut wäre zu ermitteln wohin, bzw. wie weit die Glocke oder Teile von ihr tatsächlich hinuntergefallen sind, wieviele und wie geartete Decken dabei durchbrochen worden sind, ob der Turm in seinen Umfangsmauern dabei im wesentlichen unbeschädigt geblieben ist. Und das im Text kurz zu erwähnen, um vor Fehlvorstellungen zu schützen. Werkzeug, (Dach-)Ziegel und Basejumper stürzen (sich) ja sonst allesamt aussen von einem Turm. Wie war denn das bei dieser Glocke genau? --Helium4 (Diskussion) 19:33, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe es mal ein bisschen präzisiert. Über die durchschlagenen Zwischendecken habe ich auf die Schnelle nichts gefunden. --Invisigoth67 (Disk.) 16:48, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
In der Glockenkunde von Österreich von Jörg Wernisch ist beschrieben, dass die Glocke durch den Brand abstürzte, am Gewölbering in mehrere Teile zerbrach, und im Erdgeschoss des Südturms liegen blieb. Das Erdgeschoss des Turmes ist der Seitenarm des Querschiffs, die Glocke durchschlug also dessen Gewölbe und stürzte ins Kircheninnere. Dabei zerstörte die Pummerin noch das im Querschiff aufgestellte Türkendenkmal. Im Internet lassen sich auch Fotos von den Trümmern der Pummerin finden (Stichworte "Pummerin Trümmer"), an denen man das gut sehen kann. Beim Brand wurde sie jedenfalls sicher nicht geläutet, und ich kann mir auch nicht vorstellen, das sich eine Glocke durchs Fenster verabschiedet - außer sie hängt schon direkt im Fenster. --Uoaei1 (Diskussion) 18:35, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hier https://www.erzdioezese-wien.at/site/nachrichtenmagazin/schwerpunkt/kirchekunst/derstephansdom/article/73593.html stehts im Prinzip genau so wie in der Schilderung von Jörg Wernisch.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:21, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

2 weitere Formulierungen: Gussdauer, Klöppelposition[Quelltext bearbeiten]

Der zweite Guss wurde am 5. September 1951 von 10:21 Uhr bis 10:31 Uhr fertiggestellt.

Form herstellen, Ofen bauen, Schmelzen, Eingiessen des flüssigen Metalls in die Form, Heraussteigen in Steigern (Kanäle), Entgasen, Erstarren darin - zonenweise fortschreitend, völliges Erstarren letzter flüssiger Phasenbereiche in der Kristallmatrix, Umkristallisieren beim Abkühlen oder im Kalten, Entformen, eventuell/unsicher: thermische Nachbehandlung, also Warmhalten oder Erwärmen und danach Abschrecken. All das könnte "Herstellung durch Guss" umfassen.

Um geschätzt 2 bis 2,5 m3 Bronze flüssig in die Form rinnen zu lassen, für das Vergiessen der Schmelze, nur dafür werden diese 10 Minuten genügen. Ein "Fertigstellen" sehe ich darin nicht. In 10 Minuten ab Beginn des Vergiessens kann Pi mal Daumen noch nicht viel erstarren, wenn überhaupt

Nachbearbeitung könnte sein: Zerspanen (Bohren, Fräsen, Drehen), Entgraten, Glätten, Hämmern, Anschweissen, Angiessen, Anlöten, Polieren, Imprägnieren, Lackieren.

--

der fertige Klöppel wurde am 9. März 2011 an der Pummerin angebracht. Klingt nach: Aussen an der Glocke angebracht. Als frei schwingende Glocke sollte diese den Klöppel doch innen aufweisen. --Helium4 (Diskussion) 20:40, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Fehlguß der Pummerin von 1950: Wie schmilzt man so ein 20 t-Monstrum nach einem Fehlguß, wenn die erkaltete Glockespeise sich in der Werkstatt breitmachte oder die Glocke mißlungen ist, wieder ein ? Auch es kaputtzumachen, damit es wieder in den Ofen paßt, dürfte bei über 20 cm Schlagringstärke eine ziemlich gewalttätige Angelegenheit sein. - Im Übrigen, der Klöppel der alten Pummerin mit angeblich 7 Zentnern und 75 Pfund dürfte rechnerisch nur so um die 400, statt 812 Kilo wiegen. Da stimmt die Zentnerzahl garantiert nicht.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:09, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Schepperndes Geräusch beim Läuten[Quelltext bearbeiten]

Habe die Pummerin heute seit längerer Zeit wieder läuten gehört und war entsetzt: bei jedem Anschlag an der Ostseite war ein lautes schepperndes Geräusch zu hören. Für mich klingt das nach einem ernsthaften Schaden an der Glocke!

Scheppernde Pummerin

Ist schon jemand dieses Geräusch aufgefallen, oder weiß sonst irgend jemand etwas dazu? --Uoaei1 (Diskussion) 18:42, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hmm ... ich hab jz nur eine Vermutung: Der Klöppel der Glocke ist ja normalerweise mit einem Seil/einer Kette fixiert, damit er sich nicht bewegen kann, außerdem ist die Glocke bei Nichtläuten gesichert. Vll. wurde da einfach eine Kette/ein Seil vergessen? --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 19:24, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nein, sicher nicht. Ich kenne keine Glocke, die elektrisch geläutet wir, wo es so etwas gibt. Und die Pummerin hat keinen Klöppelfänger. --Uoaei1 (Diskussion) 19:50, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wenn sie läutet steht immer jnd. oben, und wenn sie fertig geläutet hat, wird die Pummerin zum einen festgebunden (händisch), zum anderen werden die Klangfenster wieder geschlossen! ;-) --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 20:09, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Habe jetzt einen Hinweis von jemand gefunden, der am 2.11. beim Läuten am Turm war. Auf seinem Video ist das Scheppern auch deutlich zu hören, siehe Wien, Stephansdom: Pummerin zu Allerseelen 2015 auf YouTube. Zitat: "Auf einer Seite ist beim Anschlag ein ziemlich lautes Nebengeräusch (Scheppern) zu hören. Das liegt daran, dass über den Lederbändern, die den Klöppel halten, eine Metallüberblechung locker geworden ist. Das wird beim Anschlag auch in Bewegung gesetzt und das ist Schuld an diesem Geräusch. Dieses Problem wurde bereits von der Firma Grassmayr behoben. Da so ein Metallblech zwar in Deutschland Vorschrift ist, in Österreich jedoch nicht, wurde es gleich entfernt, um weitere Probleme zu vermeiden." Ich werde mir zu den kommenden Feiertagen anhören, ob das Problem wirklich beseitigt ist. --Uoaei1 (Diskussion) 14:26, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Na, das klingt in dem Audio nach dünnem Blech, Im Video sogar eher nach Scheppern von Glas. Eine gesprungene Glocke klingt sicher anders.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:12, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Einschwingdauer 18 Sekunden[Quelltext bearbeiten]

Hatte vor etlichen Jahren mal ein Video aus der Glockenstube gesehen. In dem hieß es unter Anderem, nach dem Einschalten des Stroms dauert es 18 Sekunden, bis der Klöppel erstmals anschlägt, und man könne es dadurch so, daß der erste Ton zum Jahreswechsel genau um Mitternacht erklingt, einrichten. Irgendwie haute jemand das aus dem Artikel aus für mich unverständlichem Grund raus. Stimmt das mit den 18 Sekunden noch ? Im Video, das im Abschnitt "Schepperndes Läuten" verlinkt ist, dauert es sogar nur gut 16 Sekunden. --32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:01, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten