Diskussion:Yggdrasil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 29 Tagen von Der.Traeumer in Abschnitt KULT
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Yggdrasil“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Altnordische Baumartnamen

[Quelltext bearbeiten]

Angesichts der Frage zu Esche vs. Eibe wäre es wohl interessant zu ergänzen, wie die Esche bzw. die Eibe auf Altnordisch heißt, oder? Welche ist die früheste erhaltene Quelle, die behauptet, dass Yggdrasil eine Esche sei? --Kuhni74 (Diskussion) 17:44, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Sind die Artnamen "ask" / "askr" und "ýr"? Ist die älteste Quelle die umseitig erwähnte Völuspá? --Kuhni74 (Diskussion) 18:03, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Bezüge zum Realismus

[Quelltext bearbeiten]

Verstehe ich das richtig, daß der Weltenbaum eine Symbolik für die Gotenwanderwege war. So konnten früher Goten per Schiff und zu Fuß in ganz Europa und vielleicht auf der ganzen Welt Stützpunkte/Reiche gründen. Die nagenden Tiere sind dann fremde Völker, die diese Reiche immer wieder angriffen. Gastbeitrag/P.Kempe


--2A00:20:B001:C4E7:5DFF:818F:3AF5:8D40 00:17, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

KULT

[Quelltext bearbeiten]

Es ist überliefert das sich die Dorfmänner auf einen Hügel mit Sitzfelsen unter einen Baum versammelten um Gemeinschaftsbetreffende Dinge zu besprechen.

Frauen blieben weg und bereiteten während der Frauentage ein Festessen vor.

Es gibt auch Hinweise das dies mit Wandern und Spielen der Männer begleitet wurde damit die Frauen ihre Ruhe haben.

Während der Versammlung der Männer zu Vollmonden wurde am ersten Abend ordentlich gesoffen und am nächsten Tag wesentlich politisches besprochen.

Üblich waren 7 Gesellschaftshäuser, darunter Versammlungshaus, Frauenhaus, Haus für Kinder u.a. in Gesellschaften von durchschnittlich 80 Personen.

Historische Plätze dieser Art bilden häufig die heutigen Dorfplätze. --2A02:3100:5FDE:1F00:C58F:3E8A:77A2:92D6 19:36, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Und wo genau ist das alles überliefert? Wir brauchen hier seriöse publizierte Quellen. --Kuhni74 (Diskussion) 00:17, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Selbst mit Quelle hätte dies nichts mit dem Artikel zu tun. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 12:46, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten