Hulda (Vorname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hulda ist ein weiblicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Namen Hulda existieren zwei Herleitungen.

Der biblische Name Hulda, hebräisch חֻלְדָּה ḥuldâ, leitet sich von חֹלֶד ḥōlæd ab[1], was eigentlich „Blindmaus“, „Stumpfschnauzenmull“, „Blindmull“ bedeutet, jedoch häufig mit „Maulwurf“ wiedergegeben wird.[2]

Der deutsche Name Hulda leitet sich vom althochdeutschen huld „gnädig“, „geneigt“, „zugetan“ oder hold „weiblicher (guter) Geist“ ab.[3]

In Island waren am 1. Januar 2023 insgesamt 150 Frauen mit Namen Hulda registriert. Bei 1127 davon handelte es sich um den ersten Vornamen.[4]

Im Juni 2024 registrierte Schweden 1643 Personen mit dem Vornamen Hulda.[5]

In Finnland war der Name vor allem im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts verbreitet. Ab den 1910er Jahren verlor er rasch an Popularität. In den 1950er bis 1990er Jahren wurde er nur vereinzelt vergeben. Seit der Jahrtausendwende gewann er leicht an Popularität, ist jedoch nach wie vor selten.[6]

Hebräischer Name

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Möglicherweise handelt es sich bei den Namen Heled, hebräisch חֵלֶד ḥēlæd, und Heldai, hebräisch חֶלְדַּי ḥældaj um männliche Varianten von חֻלְדָּה ḥuldâ.

Holda und Holle sind Nebenformen zu Hulda. Bei Huld handelt es sich um eine altnordische Entsprechung von Hulda. Ulla stellt eine deutsche und schwedische Kurzform von Hulda dar.

Namensträgerinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hulda Autenrieth-Gander (1913–2006), Schweizer Juristin und Präsidentin der Zürcher Frauenzentrale
  • Hulda Regehr Clark (1928–2009), kanadische Physiologin und Alternativmedizinerin
  • Hulda Garborg (1862–1934), norwegische Schriftstellerin und Theaterregisseurin
  • Hulda Graf (1879–1944), deutsche Politikerin (USPD, SPD)
  • Hulda Holtvedt (* 1999), norwegische Politikerin
  • Hulda Emilie Klotz (1815–1900), deutsche Theaterschauspielerin
  • Hulda von Levetzow (1863–1947), deutsche Autorin
  • Hulda Mical (1879–1957), österreichische Lehrerin und Schriftstellerin
  • Hulda Pankok (1895–1985), deutsche Journalistin und Verlegerin
  • Hulda Paul (1873–1902), deutsche Dichterin geistlicher Lieder
  • Hulda Rautenberg (1913–2002), deutsche Lehrerin, Sekretärin, Journalistin und Autorin
  • Hulda Shipanga (1926–2010), namibische Krankenpflegerin, Hebamme und Beraterin des namibischen Gesundheitsministeriums
  • Hulda Zumsteg (1890–1984), schweizerische Gastronomin, Wirtin des Restaurants «Kronenhalle» Zürich

Künstlername

  • Hulda (1881–1946), Pseudonym der isländischen Schriftstellerin Unnur Benediktsdóttir Bjarklind (Lyrik und Prosa)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wilhelm Gesenius: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. 18. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-25680-6, S. 351.
  2. Wilhelm Gesenius: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. 18. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-25680-6, S. 352.
  3. Wilfried Seibicke, Gesellschaft für Deutsche Sprache (Hrsg.): Vornamen. Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main / Berlin 1991, ISBN 978-3-8019-5642-4, S. 196.
  4. Hversu algengt er nafnið? In: Hagstofa Íslands. Hagstofa Íslands, abgerufen am 7. Juni 2024 (isländisch).
  5. Sök hur många som har ett visst namn. In: Skatteverket. Skatteverket, abgerufen am 27. Mai 2024 (schwedisch).
  6. Hulda. In: DVV. Digi- ja väestötietovirasto, abgerufen am 7. Juni 2024 (finnisch).