Portal Diskussion:Sport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Stunden von Nicola in Abschnitt Nationalität
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Portal   Ausgezeichnete Artikel   Mitarbeiten   Diskussion
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Bearbeitung des Portals

Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind. Da das Portal die Einstiegsseite für alle Sportartikel ist, sollte dies auch bei der Bearbeitung bedacht werden. Die Textbausteine sollten nur im Bedarfsfall angepasst werden und das Layout nicht beeinflussen. Prüft daher bitte erst mit „Vorschau anzeigen” die Änderungen, nach Möglichkeit mit den verschiedenen Skins und ggf. unter verschiedenen Browsern. Beim Verfassen der Texte sollte man sich so kurz wie möglich halten.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache, der sich auf den Wikimedia-Servern befindet, geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.


Nationalität[Quelltext bearbeiten]

Im Archiv wird „Nationalität“ einige Male diskutiert, ich finde aber keine genaue Antwort auf meine Frage. Was soll … ist ein {NATIONALITÄT} Eishockeyspieler … in der Einleitung erklären, das Land (ggf. die Länder) in dem (denen) ein Sportler wirkt oder für das (die) er startet oder alle Staatsbürgerschaften dieser Person? Ich ging immer davon aus das erste ist gemeint, also ein Attribut zur Tätigkeit „Sportler“. Die zusätzliche Information zu Staatsbürgerschaften würde dann in den Absatz zur Biographie gehören. Es gab bei Samuel Soramies dazu gerade ein Missverständnis. Ich hatte sowas auch früher hin und wieder in anderen Artikeln entsprechend geändert (und wurde nicht zurückgesetzt). Aber möglicherweise lag ich da ganz falsch.

Zusätzlich zum einleitenden Text ist der hier diskutierte Sportler auch in der Infobox als Sportler zweier Länder dargestellt, obwohl aus dem Artikel nicht hervorgeht, dass er als Sportler jemals in, geschweige denn für, Finnland tätig war. --Rießler (Diskussion) 07:17, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Das Problem ist ja häufig das Staatsbürgerschaften gar nicht feststellbar sind und lediglich Spielberechtigungen (die in vielen Sportarten nicht an Staatsbürgerschaften gekoppelt sind) für Nationalmannschaften bekannt sind. Entsprechend bleibt in solchen Fällen dann gar nichts anderes übrig als die Nationalmannschaftszigehörigkeit als Nationalität zu nehmen, weil sie als solche auch wahrgenommen werden.--Maphry (Diskussion) 07:57, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke! Stimmst Du mir dann zu, dass Samuel Soramies als „deutscher Eishockeyspieler“ beschrieben und seine zweite, finnische Staatsangehörigkeit nur in der Biographie erwähnt werden sollte? Oder kann man eine „Spielberechtigung“ für mehrere Nationalmannschaften gleichzeitig haben? eliteprospects.com führt Samuel Soramies unter der deutschen und der finnischen Flagge. --Rießler (Diskussion) 08:41, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn er beide Staatsbürgerschaften hat ist es so wie jetzt ("deutsch-finnischer Eishockeyspieler") richtig. -- Chaddy · D 15:44, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich verstehe. Nationalität bezieht sich hier nicht auf den Sport und die Spielberechtigung in einer Nationalmannschaft – sozusagen die Flagge, unter der gestartet wird, d.h. das eigentliche Thema einer Sportlerbiographie – sondern auf den Menschen als Ganzes. Deshalb werden alle nachgewiesene Staatsbürgerschaften gleich in der Einleitung erwähnt und wie bei einer Flaggengala in die Infobox gesetzt. --Rießler (Diskussion) 08:26, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und ich dachte bisher, man orientiert sich am Verband. Deshalb wurden doch mW mal die Kategorien erweitert. -- Nicola kölsche Europäerin 10:55, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
(als Antwort auf Rießler, aber nochmal eingerückt, damits lesbar bleibt) Also auf gar keinen Fall werden die Flaggen aller Staatsbürgerschaften in Infoboxen gesetzt. Dort gehört wirklich bitte nur die Flagge des Verbandes oder die Flaggen der Verbände rein, für die der Sportler bislang angetreten ist (aktuellstes Beispiel aus den Nachrichten: Lucas Braathen, aber auch Roger Federer). Nach meiner bisherigen Wahrnehmung wird das Handling des Einleitungssatzes hinsichtlich der Angabe der Staatsbürgerschaften / Verbandszugehörigkeiten je nach Sportart / Fachportal unterschiedlich gehandhabt. Im Tennisportal werden z.B. ausschließlich Nationalitäten angegeben, die für die Sportlerkarriere relevant sind, weitere Staatsbürgerschaften werden dann lediglich im Nachgang erwähnt. Wie das beim Eishockey bislang üblich war weiß ich hingegen nicht. - Squasher (Diskussion) 11:18, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke Nicola und Squasher! Intuitiv dachte ich das auch so ähnlich. Aber ich finde keine formulierte Konvention dazu, auf die ich mich berufen kann. --Rießler (Diskussion) 12:40, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wir sind eine Allgemeinenzyklopädie, kein Sportfachmagazin und wir schreiben Biografien über Menschen, keine Panini-Sammelkarten. Ein Mensch ist aber mehr als nur seine sportliche Karriere. Selbstverständlich gehören in die Einleitung alle Staatsangehörigkeiten, ganz unabhängig von der Sportart (das gilt auch für die Kategorien). Die übliche Handhabe der Sportfachbereiche steht nicht über unseren allgemeinen Richtlinien (Wikipedia:Artikel über lebende Personen, Wikipedia:Formatvorlage Biografie).
Bei der Infobox ist das was anderes, je nachdem befasst die sich ja sowieso nur mit einem speziellen Aspekt der Biografie (eben in diesen Beispielen hier mit der Sportkarriere). Generelle Infoboxen für Biografieartikel gibt es bei uns nicht.
Es muss übrigens unterschieden werden zwischen Staatsbürgerschaft/Staatsangehörigkeit und Nationalität. -- Chaddy · D 18:36, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke Chaddy! Bezieht sich Dein „Selbstverständlich“ auf eine Konvention, auf die ich mich berufen kann, oder ist es Deine Meinung? Gibt es (auch) eine Konvention für Nationalität in der Einleitung?
Auf jeden Fall scheint die Doppelfahne nicht in der Infobox bei Sportlern zu gehören, es sei denn sie treten unter mehreren Flaggen an. --Rießler (Diskussion) 20:07, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das ist hinsichtlich der Einleitung Chaddys persönliche Meinung, die sich nicht damit deckt, wie das in vielen Artikeln gehandhabt wird (auch wenn es sicherlich für die Mehrzahl so sein mag). Es gibt nicht wenige Artikel, in denen nebensächliche Staatsbürgerschaften nicht in der Einleitung stehen. Wo genau wird in Wikipedia:Artikel über lebende Personen beschrieben, welche Staatsbürgerschaften an welchen Artikelfundstellen wiedergegeben werden müssen? Die Wikipedia:Formatvorlage Biografie ist eine Vorlage für das Format, über das wir uns überhaupt nicht uneinig sind. Sie regelt nicht, wie mit mehreren Staatsbürgerschaften umgegangen werden muss. Grundsätzlich sollte der Einleitungssatz aber nur auf die Staatsbürgerschaft abstellen und auf die Nationalität wenn, dann ausschließlich zusätzlich, sofern diese für die Vita auch eine wirklich maßgebliche Rolle spielt. Das ganze Nationalitäten/Ethnien-Thema ist leider oft ein heikles Feld, das schon zu leider sehr vielen Konflikten hier auf WP geführt hat. - Squasher (Diskussion) 15:15, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das ist nicht meine persönliche Meinung, das ist der übliche Standard in unseren Biografie-Artikeln. -- Chaddy · D 16:11, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Rießler möchte wissen, ob es de facto Regularien dafür gibt, siehe seine Frage zur Konvention. Dem ist aber nicht so. Es gibt eine common practice, bei der es gute Gründe geben kann, von ihr abzuweichen. Das ist der gelebte Standard. Gruß, Squasher (Diskussion) 16:38, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe überhaupt gar keinen Grund davon abzuweichen. Um zu betonen, dass Samuel Soramies deutscher Nationalspieler ist, kann und sollte man selbiges einfach auch direkt in die Einleitung schreiben (was ja auch der Fall ist). Wieso sollte man weglassen, dass er eben auch Finne ist? -- Chaddy · D 17:00, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Weil für mich „deutsch-finnischer Eishockeyspieler“ nicht dasselbe ist wie „deutscher Eishockeyspieler, der auch die finnische Staatsbürgerschaft besitzt“. --Rießler (Diskussion) 17:48, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt, im einen Fall nimmt man dem Spieler einen Teil seiner Idenität. -- Chaddy · D 19:11, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten

"Common practice" ist, dass es keine feste Regel gibt und vernünftigerweise auch keine geben kann - es muss von Fall zu Fall entschieden werden. Es gibt Sportlerinnen und Sportler, die in verschiedenen Ländern leben, mehrere Pässe haben, in mehreren Nationalmannschaften gespielt haben oder für verschiedene Verbände angetreten sind. Manche dieser Fakten (wie etwa die Nationalitäten) sind auch nicht immer einwandfrei zu belegen. Alle diese Punkte können oder müssen beim Anlegen eines Artikels bedacht werden, und da hilft es nicht weiter, ein festes "Korsett" zu formulieren. -- Nicola kölsche Europäerin 17:30, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Fasse ich nochmal zusammen: 1) Es gibt keine Konvention und keine Common Practice, wird mal so und mal anders gemacht: „deutsch-finnisch" (oder andere) kann sich manchmal auf die Spielberechtigung in einer Nationalmannschaft beziehen (entweder gleichzeitig oder zuerst für die eine und dann für die andere); aber manchmal bezieht es sich auch einfach auch nur auf die Staatsbürgerschaften einer Person. 2) Mehrere Flaggen in der Infobox von Sportlern sollten am besten nur bei nachweislich mehreren Spielberechtigungen erscheinen. --Rießler (Diskussion) 17:48, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Aber ein festes "Korsett" – wie Nicola schreibt – würde ohne Zweifel weiterhelfen. Solche Konventionen gibt es an verschiedenen Stellen, z.B. Relevanzkriterien, Verdeutschung von Namen aus anderen Sprachen, was in eine Infobox gehört, wie ein biographischer Artikel gegliedert werden soll usw. Diese Konventionen sind nie ausnamslos, man kann in begründeten Fällen davon abweichen. Aber sie erleichtern unsere Arbeit und helfen Diskussionen zu verkürzen. Ich hätte gerne so eine Konvention in dem hier diskutierten Themenbereich. Aber ich kann auch ohne leben. --Rießler (Diskussion) 17:56, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich komme seit vielen vielen Jahren ohne "Korsett" (also in der WP) gut aus. Wenn ich nicht mehr weiter weiß, hole ich mir Rat. Damit kann ich jedenfalls gut leben. -- Nicola kölsche Europäerin 18:18, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das Problem ist eben, dass viele Sportarten eben ihre eigene Kultur haben. Während beim Fußball oder Eishockey eben häufig die Doppelstaatsbürgerschaft bzw. doppelte Spielberechtigung hervorgehoben wird, ist das vom englischen Sprachraum geprägten Cricket und Rugby oft nicht der Fall. Dort weiss man eben nicht, ob sie eben ein paar Jahre in einem anderen Land gelebt haben auch die Staatsbürgerschaft übernommen haben oder einfach nur die Spielberechtigung gewechselt hat. Teils wechseln dort Spieler in der Jugend schon frühzeitig in ein anderes Land (vor allem Südafrika und Pazifikinseln) wo man dann gar nicht weiss ob sie die alte Staatsbürgerschaft überhaupt noch besitzen. Die Identität wird dann teils komplett auf das neue land umgeschrieben in den Medien, dass sie einen anderen Hintergrund haben kommt dann nur selten vor. Entsprechend ist ein festes Korsett für alle Sportarten schlichtweg nicht umsetzbar, weil es pure TF wäre. Daher kann man sich eben in den einzelnen Portalen einigen, aber generell umsetzbar ist es nicht, man kann eben nur heir schrieben was man belegt findet und Spekulationen wie "ist da und da geboren, also wird derjenige wohl auch die Staatsbürgerschaft haben2 ist eben unzulässige TF. Und wenn wir dann mit so komplexen Dingen anfangen wie Irland, wo eben quasi nur Fussball getrennte Nationalmannschaften für Irland und Nordirland hat, es aber ansonsten pure Spekulation ist welche Staatsbürgerschaft vorliegt (vor allem bei in Nordirland geborenen), ist man dann endgültig im Chaos angekommen. Daher nein, ein festes Korsett wäre quark.--Maphry (Diskussion) 22:22, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Fakt ist nunmal – auch in Deutschland gibt es im Eishockey sogenannte Kontingentspieler (vielleicht vergleichbar mit der früheren Regelung von maximal drei einzusetzenden Nicht-EU-Ausländern in der Fußball-Bundesliga). Aus welchem Grund werden massig Kanadier eingebürgert, sofern sie drei Jahre am Stück in Deutschland gespielt haben oder einen deutschen Ur-Ur-Ur-Opa nachweisen können? Genau, weil sie dann nicht mehr unter die Regelung fallen. Warum sollte das dann in den Infoboxen und der Einleitung (sofern bekannt) nicht kenntlich gemacht werden? Im Fall von Soramies ist es mehr als eindeutig, dass dies mit einem finnischen Vater und einer deutschen Mutter der Fall ist. --Tomyiy  20:05, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke nochmal an alle. Die Beiträge waren nicht alle zum Punkt. Aber ich verstehe jetzt, dass es keine Konvention gibt und es auch keine braucht. --Rießler (Diskussion) 11:03, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Diese ganze Diskussion enthält einen einzigen zutreffenden Punkt, und den macht Nicola: Wenn sie nicht mehr weiter weiß, holt sie sich Hilfe. Ansonsten ist diese Diskussion eine Ansammlung von Halbkenntnissen und Unwissen. Nach Nationalität haben wir in der WP noch nie kategorisiert; Kategorie:Person nach Nationalität wurde deswegen schon vor 18 Jahren umbenannt in Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit. Kategorie:Sportler nach Staat haben wir aus ähnlichem Grund aufgebaut, weil es hierbei völlig egal ist, was für eine Staatsangehörigkeit ein Sportler hat – es ist eine ganz andere Systematik. Wenn man die Staatsangehörigkeit kennt – und in den meisten Fällen ist das bekannt, weil zumindest in der Gegenwart die Startberechtigung von der Staatsangehörigkeit abhängt –, dann setzt man die Kategorie. Und wenn man sie nicht kennt, weil man keinen Beleg hat, setzt man sie nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:50, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, dass ist Unsinn. Teilweise kategorisien wir schon nach Nationalität/Ethnie (zusätzlich zur Staatsangehörigkeit): Kategorie:Engländer, Kategorie:Schotte, Kategorie:Waliser, Kategorie:Nordire, Kategorie:Sorbe, Kategorie:Dänischer Südschleswiger, Kategorie:Indianer etc. --Mogelzahn (Diskussion) 21:25, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und was macht man in Sportarten, wo die Spielberechtigung komplett unabhängig von der Nationalität ist? Zum Beispiel Cricket (wo allein 3 Jahre Wohnsitz im Land ausreicht). Hinzu kommen all die Fälle, die in der Jugend schon das Land gewechselt haben? Kann man vom Geburtsort auf eine Einsortierung in die Kategorie schliessen? Vor allem in einem von Briten dominierten Sport, wo über die Zeit Staatsangehörigkeit ein Konstrukt war, was so ziemlich austauschbar war über die Kolonien hinweg. Dein Ratschlag mag ja gut gemeint sein, hat mit der Realität aber nicht viel zu tun, denn in den meisten Fällen machen wir eine wohlgemeinte Spekulation.--Maphry (Diskussion) 21:01, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wir gucken zuerst einmal, um was für einen Vogel es sich handelt und zu welchem Wettbewerb er antritt. Es macht nämlich einen Unterschied, ob ein Spieler für Großbritannien bei der Olympiade startet oder Formel-1-Rennfahrer ist. Außerdem macht es einen Unterschied, ob ein Brite Nordire ist oder nicht. Wenn einer in den USA geboren ist, ist er immer US-Amerikaner, auch wenn er nur deutsche Eltern hat. Er ist dann fast immer zusätzlich auch Deutscher, cf. Staatsangehörigkeit, ius sanguinis, ius soli, aberr auch Einbürgerung durch Passhandel und öffentliches Interesse. In den meisten Fällen geht das aus der Biographie hervor – jedenfalls, wenn man mehr als nur Ergebnistabellen liest. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:51, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bei den Nordiren haben wir ja auch immer die pure Spekulation, welcher Pass die Person hat. Kategorie Nordire ist da schnell gesetzt, aber ob da Ire oder Brite oder etwa beides hingehört ist vollkommene Spekulation, weil eben freie Passwahl. Klar, USA ist easy. Brite, Südafrikaner, Neuseeländer, Australier etc. aber nun mal nicht. Denn Spielberechtigung hat eben nichts mit Nationalität zu tun, es sei denn man ist beim Fussball oder ein paar anderen Sportarten die deren Modell folgen. Und da man in den Ländern des Commonwealth (und mittlerweile auch bei den Südasiaten die in den arabischen Ländern aufwachsen) sehr viel mobiler ist und der Austausch sehr viel stärker stattfindet in den Sportarten wo Staatsangehörigkeit/Spielberechtigung entkoppelt ist, ist es wie gesagt zumeist vollkommene Spekulation und Extrapolation. Wenn nicht gerade ein Spieler auf Grund von Visaschwierigkeiten irgendwann mal an einer Grenze abgewiesen wird, erfährt man so ein irrelevantes Detail wie die Staatsangehörigkeit auch nicht. Von dem her, schön gemeint, aber dennoch pure Spekulationskats (aber reicht wohl kaum für Löschdiskussion auf diese ;)).--Maphry (Diskussion) 06:43, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
nur kurz. Nordiren sind Briten, nur keine Großbriten. --Future-Trunks (Diskussion) 06:48, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Erzähl das nicht der falschen Seite, die würden dir da deutlich widersprechen, wo wir wieder bei der Frage sind: Was ist in so einem Fall die Staatsangehörigkeit? Das Anrecht auf einen Pass? Dann müsste man alle Nordiren nach dem Karfreitagsabkommen in beide (Ire und Brite) einordnen. Und selbst wenn man sich auf die abwegige Spekulation verlässt in Nordirland geboren = Brite, was macht man mit denen, die in Irland geboren sind und nun in Nordirland leben (wie die derzeitige Regierungschefin) oder Umgekehrt. Wie man es auch dreht, es ist ein ziemlicher Mess.--Maphry (Diskussion) 06:54, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nordirland gehört nicht zu Großbritannien (wohl aber zum UK). Nordiren sind keine Briten. -- Chaddy · D 16:49, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Großbritannien" ist eine übliche Kurzbezeichnung für das Vereinigte Königreich, da gehört Nordirland dazu. Und Nordirland ist gerade deshalb Teil des UK, weil die Mehrheit der Nordiren sich im Gegensatz zur Bevölkerung der Republik Irland als Briten sieht. Aber es ist schwierig, ja. -- Perrak (Disk) 17:48, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch wenn es häufig umgangssprachlich so gemacht wird ist es trotzdem falsch, Großbritannien und das UK gleichzusetzen.
Bzgl. der Bewohner*innen hat en-WP schöne Statistiken: en:Northern Ireland#Identity and citizenship. Die Mehrheit sieht sich eben nicht als britisch. -- Chaddy · D 18:02, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wozu es gehört ist ziemlich irrelevant, das ist UK. Darum geht es aber nicht, sondern unter was die Menschen die dort geboren werden Kategorisiert werden, wenn es keine weitere Informationen gibt. Denn am Geburtsort wie wir es ja sonst machen kann man es eben nicht fest machen, weil sie eben generell beide Staatsbürgerschaften haben können. Entweder wir spekulieren dann über den Nachnamen, was man natürlich machen kann, aber ebenso spekulativ. Und wie schon geschrieben, viel lustiger wirds, wenn jemand von einem britischen ex-Kolonial-Staat (Südafrika, Simbabwe, Kenia, Neuseeland, Australien etc.) in einen anderen zieht in der Jugend, eventuell auch noch mit Eltern die in UK geboren wurden. Dann können wir häufig nur ene-mene-miste spielen was Staatsbürgerschaft angeht, und das wird ja offenbar auch regelmässig betrieben. Entsprechend sind die meisten Kategoriezuordnungen rein spekulativer Natur.--Maphry (Diskussion) 18:10, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Brite sagt es halt so. Great Britain = England, Schottland, Wales. heißt ja auch UK of Great Britain and Northern Ireland. und Großbritanien heißt ja nur die eine Insel, aber neben dem Begriff graet Britain gibts auch den Begriff Britain. Den benutzen sie dann für das gesamte UK, was ja ebenfalls sinn macht, weil es sich um die Britischen Inseln handalt, auch die Insel auf der Nordirland liegt.
Insofern ist ein Nordire zwar ein Brite, aber kein Großbrite. --Future-Trunks (Diskussion) 19:44, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist leider falsch. Britain ist die Kurzform für Great Britain und meint dasselbe (also eben nicht Nordirland).
Nordiren sind nicht per se Briten und auch nur eine Minderheit sieht sich so. -- Chaddy · D 20:54, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist leider falsch. Es gibt Menschen die Britain als Abkürzung für Great Britain benutzen, im allgemeinen verstaht man darunter ein synonym für UK meint also nicht das gleiche wie great britain.
British people - Wikipedia
Britische Staatsbürgerschaft – Wikipedia --Future-Trunks (Diskussion) 21:10, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das sind zwei Dinge. Aber für Nordirland gilt nach dem Karfreitagsabkommen: "Under these accords, Northern Irish residents were acknowledged as having the right to hold either or both British and Irish citizenships regardless of whether the UK or Ireland hold sovereignty over Northern Ireland, and any person born on the island of Ireland had a right to hold Irish citizenship." (en:Irish nationality law). Und da sind wir noch nicht mal bei dem 1983 verfasstem Gesetz, dass nur wenn mindestens ein Elternteil British citizen ist, man wenn man in UK geboren wurde British Citizen wird.(en:British nationality law). Konsequenterweise heisst das eben, dass jemand in Nordirland geboren sein und aufgewachsen sein kann, aber kein britischer Staatsbürger ist. Überprüfbar eben im Fall von Nordirland nur, wenn es dafür eine konkrete Aussage gibt und im Fall vom Rest von UK nur wenn man weiss was entweder die Staatsangehörigkeit der Person selbst oder der Eltern ist. Ohne also konkrete Aussagen zu haben, ist jede Kategorisierung als Brite ohne die konkrete Aussage über die citizenship zu haben schlicht Spekulation wenn man als Anzeichen nur den Geburtsort hat. Und das man selbst keine Britische Staatsbürgerschaft haben muss selbst wenn man dort Jahrzehnte lebt zeigte a gerade erst der Windrush-Skandal.--Maphry (Diskussion) 21:36, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Radsport gibt es "British Cycling", das aus Scottish, Welsh, Isle of Man Cycling Association, Gibraltar und Jersey Cycling Association besteht. Eine englische Ass. wiederum gibt es nicht. Nordirische Radsportler gehören zu "Irish Cycling", inwieweit die wählen können weiß ich nicht, allerdings gibt es einen ziemlichen Flow zwischen den Verbänden. Wer einen schottischen Collie unter seinen Vorfahren hat, darf als Engländer gerne für Schottland fahren bei Commonwealth Games etwa. Für "British Cycling" haben wir im Radsport daher jetzt ein besonderes Template: Großbritannien Großbritannien -- Nicola kölsche Europäerin 21:45, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lemma SSV Ulm 1846[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte schaut mal in die Diskussion:SSV Ulm 1846 (Verein)#Lemma. Im Kern geht es um die Frage, welches Lemma der Artikel zum Mehrspartenverein SSV Ulm 1846 erhalten soll, wenn der Artikel zum Fußballverein SSV Ulm 1846 Fußball das Lemma SSV Ulm 1846 besetzt. Beiträge bitte dort. Besten Dank! DynaMoToR (Diskussion) 08:56, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten