Sportjahr 1984

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Internationale Großveranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Höhepunkte des Badmintonjahres 1984 waren der Thomas Cup, der Uber Cup und die Europameisterschaft.

Veranstaltung Herreneinzel Dameneinzel Herrendoppel Damendoppel Mixed
Chinese Taipei Open Danemark Morten Frost Indonesien Ivanna Lie SchwedenSchweden Thomas Kihlström
SchwedenSchweden Stefan Karlsson
EnglandEngland Gillian Gilks
EnglandEngland Karen Beckman
nicht ausgetragen
Japan Open Danemark Morten Frost China Volksrepublik Zheng Yuli SchwedenSchweden Thomas Kihlström
SchwedenSchweden Stefan Karlsson
EnglandEngland Gillian Gilks
EnglandEngland Karen Beckman
EnglandEngland Martin Dew
EnglandEngland Gillian Gilks
Scottish Open Danemark Morten Frost EnglandEngland Sally Podger Danemark Morten Frost
Danemark Jesper Helledie
Irland Barbara Beckett
Schottland Alison Fulton
Schottland Billy Gilliland
EnglandEngland Gillian Gowers
Dutch Open Danemark Jens Peter Nierhoff EnglandEngland Helen Troke Danemark Mark Christiansen
Danemark Michael Kjeldsen
EnglandEngland Gillian Gilks
EnglandEngland Karen Beckman
EnglandEngland Martin Dew
EnglandEngland Gillian Gilks
German Open Danemark Michael Kjeldsen EnglandEngland Karen Beckman EnglandEngland Mike Tredgett
EnglandEngland Martin Dew
EnglandEngland Gillian Gilks
EnglandEngland Karen Beckman
EnglandEngland Martin Dew
EnglandEngland Gillian Gilks
Denmark Open Danemark Morten Frost China Volksrepublik Zheng Yuli China Volksrepublik Li Yongbo
China Volksrepublik Tian Bingyi
Korea Sud Kim Yun-ja
Korea Sud Yoo Sang-hee
EnglandEngland Dipak Tailor
EnglandEngland Nora Perry
Swedish Open Danemark Jens Peter Nierhoff JapanJapan Fumiko Tōkairin Korea Sud Park Joo-bong
Korea Sud Kim Moon-soo
Korea Sud Kim Yun-ja
Korea Sud Yoo Sang-hee
SchwedenSchweden Thomas Kihlstrøm
SchwedenSchweden Maria Bengtsson
All England Danemark Morten Frost China Volksrepublik Li Lingwei Indonesien Rudy Heryanto
Indonesien Hariamanto Kartono
China Volksrepublik Lin Ying
China Volksrepublik Wu Dixi
EnglandEngland Martin Dew
EnglandEngland Gillian Gilks
Thailand Open Indonesien Icuk Sugiarto EnglandEngland Helen Troke Indonesien Christian Hadinata
Indonesien Hadibowo
EnglandEngland Gillian Gilks
EnglandEngland Karen Beckman
nicht ausgetragen
Malaysia Open Indonesien Icuk Sugiarto China Volksrepublik Li Lingwei Korea Sud Lee Deuk-choon
Korea Sud Kim Moon-soo
China Volksrepublik Wu Jianqiu
China Volksrepublik Guan Weizhen
EnglandEngland Martin Dew
EnglandEngland Gillian Gilks
Indonesia Open Indonesien Lius Pongoh China Volksrepublik Li Lingwei Indonesien Christian Hadinata
Indonesien Hadibowo
EnglandEngland Nora Perry
EnglandEngland Jane Webster
Indonesien Christian Hadinata
Indonesien Ivanna Lie
Scandinavian Cup Danemark Morten Frost China Volksrepublik Han Aiping China Volksrepublik Zhang Qiang
China Volksrepublik Zhou Jincan
China Volksrepublik Lin Ying
China Volksrepublik Wu Dixi
EnglandEngland Martin Dew
EnglandEngland Gillian Gilks
Canadian Open Danemark Michael Kjeldsen China Volksrepublik Chen Hong Malaysia Jalani Sidek
Malaysia Razif Sidek
EnglandEngland Gillian Gowers
EnglandEngland Karen Chapman
EnglandEngland Nigel Tier
EnglandEngland Gillian Gowers
India Open abgesagt
Grand Prix Finale Danemark Morten Frost China Volksrepublik Han Aiping nicht ausgetragen

Details: Formula TT 1984

Logo der Winterspiele in Sarajevo
  • Tischtennis-Europameisterschaft 1984 14. bis 22. April in Moskau
  • Länderspiele Deutschlands (Freundschaftsspiele)
    • 10. Juni: Trier: D. – Südkorea 0:3 (Damen)
    • 12. Januar: Baunatal: D. – Ungarn 4:5 (Damen + Herren)
    • 13. Februar: Stadtallendorf: D. – Japan 5:4 (Herren)
    • 13. Februar: Stadtallendorf: D. – Japan 3:3 (Damen)
    • 9. Juni: Trier: D. – England 3:0 (Herren)
    • 9. Juni: Trier: D. – Jugoslawien 0:3 (Herren)
    • 9. Juni: Trier: D. – Ungarn 3:0 (Herren)
    • 9. Juni: Trier: D. – England 0:3 (Damen)
    • 9. Juni: Trier: D. – Jugoslawien 2:3 (Damen)
    • 9. Juni: Trier: D. – Luxemburg 3:0 (Damen)
  • Europaliga
    • 11. Januar: Essen: D. – Ungarn 1:6 (Damen + Herren)
    • 15. Februar: Berlin: D. – England 1:6 (Damen + Herren)
    • 7. März: Östersund: D. – Schweden 1:6 (Damen + Herren)
    • 19. September: Heerlen: D. – Niederlande 6:1 (Damen + Herren)
    • 10. Oktober: Rucomberok: D. – Dänemark 3:4 (Damen + Herren)
    • 7. November: Neustadt/A.: D. – Polen 4:3 (Damen + Herren)
    • 12. Dezember: Günzburg: D. – Jugoslawien 5:2 (Damen + Herren)
Stefan Kießling
Jessica Lindell-Vikarby
Marc Zwiebler
Nikola Karabatić
Maria Stolbowa
Michael Rensing
Isabell Klein
Tanith Belbin
Kathrin Hölzl
Bastian Schweinsteiger
Klaudia Jans-Ignacik
Robert Harting
Lindsey Vonn
Carolin Leonhardt
Maria Höfl-Riesch
Emma Green
Martin Kaymer
Portal: Sport – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Sport
Commons: Sportjahr 1984 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien