Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 34

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Markennamen später in ein Firmennamen ändern.

Ich würde gerne jetzt ein Markennamen für ein Service eintragen. Der Name gehört im Moment zu einer Firma, die anders heißt. In ca. 1 Jahr wird der Markenname auch zum Firmennamen. Ich befürchte, dass wenn ich den Eintrag jetzt als Markennamen mache und später in Firmennamen umändern möchte, dass es nicht gehen würde. Weil ich kann ja nicht unter dem gleichen Namen dann ein Mal ein Service und ein Mal die Firma eintragen, oder?

--Fodata156 (Diskussion) 10:14, 19. Aug. 2013 (CEST)

Meinst Du hier in der Wikipedia (da kann man immer alles änderen) oder generell in Deutschland? In letzterem Fall bist Du hier falsch und solltest Dich stattdessen an die Wikipedia:Auskunft wenden!
Ohne hier Rechtsberatung erteilen zu können, würde ich aber beihaupten, dass eine Marke keine Telefonnummer ist, die nur genau einem Anschluss zugeordnet werden kann, sondern nur eine geschütze Bezeichnung, mit der ihr Besitzer zunächstmal tun und alssen kann was er will. Dass es da im Einzelfall (z.B. Apple vs. Apple Records) immer mal wieder Probleme geben kann, sollte nicht drüber hinwegtäuschen, dass es ziemlich Gang und gäbe ist, dass sich die Bedeutung einer Marke verändert und Firmen den Namen ihrer Hauptmarke übernehmen (zuletzt bei EADS > Airbus). // Martin K. (Diskussion) 10:34, 19. Aug. 2013 (CEST)

amerikanisch oder US-amerikanisch?

Diese Änderung ist noch zu sichten. Im Artikel Barack Obama heißt es US-amerikanischer Politiker. Was genau ist unter einem „realen Verständnisproblem“ zu verstehen? Nach der eben genannten Fußnote wäre die Änderung also zurückzusetzen? Hier ist man indessen anderer Meinung, was die Verwendung des Begriffs angeht. Grüße, --Turnstange (Diskussion) 13:56, 19. Aug. 2013 (CEST)

Die andere Meinung ist schlicht und einfach falsch. Ich würde us-amerikanisch bevorzugen, wenn man bei z.B. einer amerikanischen (sic!) Person mit einem eindeutig spanischen Namen, bei der man spontan (da weniger prominent als z.B. Jennifer Lopez) sonst auf eine mexikanische oder puertoricanische Nationalität tippen würde. Zwingend erforderlich wäre das us- meiner Auffassung nur, wenn es relevante Personen eines Namens aus den Vereinigten Staaten und einem anderen amerikanischen Staat gäbe. -- 217.70.160.66 14:10, 19. Aug. 2013 (CEST)
Für's Protokoll: was immer die Nationalität eines Puertoricaners ist, seine Staatsangehörigkeit ist US-amerikanisch. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:41, 19. Aug. 2013 (CEST)
Mir bekannt. Aber z.B. im Sport startet man getrennt. -- 217.70.160.66 16:57, 19. Aug. 2013 (CEST)
Das tun Engländer und Schotten außerolympisch in vielen Sportarten auch. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:24, 19. Aug. 2013 (CEST)
Sollen wir das jetzt wirklich noch das einmillionste Mal durchkauen? --FA2010 (Diskussion) 14:29, 19. Aug. 2013 (CEST)
Danke für diese unqualifizierte Antwort. Wenn ich wüsste, wo die Diskussionen überall stattgefunden haben respektive noch stattfinden, ich ein Meinungsbild gefunden hätte und/oder die Diskussionen dazu überschaubar wären, hätte ich die Frage nicht gestellt. --Turnstange (Diskussion) 14:36, 19. Aug. 2013 (CEST)
Der Einleitungssatz bei Barack O. mit seinem "Doppel-US" ist stilistisch schlicht schlecht, wenn nicht gar grottenschlecht. Selbst im juristisch-amtlichen Sprachgebrauch, in dem aus Gründen der Genauigkeit stilistische Mängel gerne geduldet werden, heißt es nur amerikanische Botschaft in Berlin z. B..--Alupus (Diskussion) 14:34, 19. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Turnstange, siehe bitte hier. --Alupus (Diskussion) 14:55, 19. Aug. 2013 (CEST)
Danke Dir, Alupus. Allerdings wurde diese Seite von mir oben bereits verlinkt (bzw. auf die Fußnote ebendieses Abschnittes). Dort steht sinngemäß, dass im Grunde beides zulässig ist, Veränderungen in die eine oder andere Richtung jedoch nicht erwünscht sind, sofern sich durch die Veränderung kein reales Verständnisproblem lösen lässt. --Turnstange (Diskussion) 15:12, 19. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Turnstange (Diskussion) 15:27, 19. Aug. 2013 (CEST)

Gesamtes Hintergrundbild klickbar machen

Wer schafft es, das gesamte Hintergrundbild von Benutzer:Rainbowfish klickbar zu machen? Aktuell ist es nur ganz oben klickbar und somit an der Grenze zur URV. --Leyo 14:28, 19. Aug. 2013 (CEST)

Wenn so ein Schnickschnack nicht legal gemacht werden kann in unserer Software, dann ist er zu unterlassen. Oder eben anders zu lösen: Link auf Bildbeschreibung unter dem Bild. Irgendwie sinnvoll für die Erstellung unserer Enzyklopädie ist das alles ja eh nicht. --FA2010 (Diskussion) 15:01, 19. Aug. 2013 (CEST)

Mmn reicht das, daß es nur oben klickbar ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:43, 19. Aug. 2013 (CEST)
Wenn man's weiss, schon… Als ich das erste Mal auf diese Benutzerseite gestossen bin, hatte ich diesen Bereich nicht gefunden (da ich nicht wusste, dass es ihn gibt). --Leyo 16:37, 19. Aug. 2013 (CEST)
Ob man's weiß oder nicht weiß, ist aber für die Lizenz unerheblich – von OMA-Tauglichkeit ist in der CC keine Rede. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:23, 19. Aug. 2013 (CEST)
Ich hätte eine Lösung, soll ich es mal ändern? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:14, 19. Aug. 2013 (CEST)
O.K., ich habe es mal geändert, obwohl ich das auf Benutzerseiten nur ungern ohne vorherige Erlaubnis mache. Ist das jetzt so, wie du das haben wolltest Leyo? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:17, 19. Aug. 2013 (CEST)
Ja, so ist's viel besser. Danke! --Leyo 19:12, 19. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:12, 19. Aug. 2013 (CEST)

@ Einzelnachweise

Bitte um Nachilfe auf Diskussion:Oberharmersbach#Name des Gasthofes zur Stube. Hilfe:Einzelnachweise ist sicherlich gut formuliert, ich verstehe nur nicht weshalb meine Quelle nicht als Einzelnachweis akzeptierbar ist. Mit freundlichem Gruß --93.216.53.113 18:08, 19. Aug. 2013 (CEST)

--93.216.53.113 18:08, 19. Aug. 2013 (CEST)

Ich nehme mal an das der Gasthof im normalen Sprachgebrauch Gasthaus zur Stube genannt wird. Ist es da wirklich nötig in dem Zusammenhang den „Korrekter Namen“ Gasthof-Pension Zur Stube, zum Sternen und zu den drei wilden Schweinsköpfen zu nennen? Oder geht es eher darum das der Ersteller hofft das durch die Erwähnung des ungewöhnlichen Namens der ein oder andere Tourist der durch den Ort kommt und der vorher in die Wikipedia geschaut hat dort einkehrt? --Mauerquadrant (Diskussion) 19:16, 19. Aug. 2013 (CEST)
es ging um keine Touri-Hintergründe...Ich wollte ja nur wissen, weshalb der Link nicht als Einzelnachweis akzeptierbar ist. Schade--93.216.53.113 20:06, 19. Aug. 2013 (CEST)
Der Link sag das der Betreiber die ’’Wilhelm Schäck e. K. Gasthof-Pension Zur Stube, zum Sternen und zu den drei wilden Schweinsköpfen’’ ist. Wie der Gasthof im normalen Sprachgebrauch genannt wird geht daraus nicht hervor. Da wäre z.B. ein Zeitungsartikel über die letzte Ratssitzung viel aufschlussreicher. ----Mauerquadrant (Diskussion) 20:14, 19. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.216.53.113 22:37, 19. Aug. 2013 (CEST)

Nummerierungsfolge bei Abschnitt-Kennzeichnung mit "#"

Auf der Diskussionsseite Diskussion:ǃNamiǂNûs#Pro (Lüderitz) (oder je nach Stand des Verschiebe-Wars Diskussion:Lüderitz#Pro (Lüderitz)) habe ich meine Meinung in eine nummerierte Liste eingetragen und hatte erwartet, dass die Nummer meines Eintrags "8." lautet. Vermutlich, weil zum Eintrag "7." ein Diskussionsbeitrag eingeschoben (d.h. mit ":" markiert) wurde, beginnt die Nummerierung bei mir wieder mit "1.". Kann ich das irgendwie verhindern, bzw. wie erreicht man, dass die Absatznummerierung auch bei Diskussions-Einschüben fortlaufend bleibt? -- Karl432 (Diskussion) 19:19, 19. Aug. 2013 (CEST)

Indem man vor den Doppelpunkt (bzw. in dem Fall die Doppelpunkte) der Einschübe jeweils eine # setzt. --JLKiel·Disk 19:28, 19. Aug. 2013 (CEST)
Danke, auch für das Reparieren in der obengenannten Diskussionsseite. -- Karl432 (Diskussion) 19:32, 19. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 19:32, 19. Aug. 2013 (CEST)

Vorlagenexperten gesucht

Die Vorlage:Infobox Flughafen oder eine der drin eingebetteten hat einen Fehler, siehe Flugplatz Helgoland-Düne. Dort ist die Schrift in der Infobox anders als im restlichen Artikel. Kann noch nicht lange so sein, wäre mir sonst wohl aufgefallen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:50, 19. Aug. 2013 (CEST)

Kann ich nicht nachvollziehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:11, 19. Aug. 2013 (CEST)
Naja, sie ist kleiner, aber soweit ich das sehe, ist sie das seit dieser Änderung, also seit 7 Jahren. DestinyFound (Diskussion) 22:12, 19. Aug. 2013 (CEST)
Ich sehe die Schrift auch kleiner (Chromium, 28.0.1500.95 (Developer Build 213514) Debian jessie/sid ). Obwohl beabsichtigt, ist so eine vom Fließtext abweichende Schriftgröße keine wirklich gute Idee. Es macht die Infobox schlechter lesbar als den Rest des Artikels. Das fällt insbesondere auf mobil-Geräten auf.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:17, 19. Aug. 2013 (CEST)
Naja, bei normaler Schriftgrösse sieht das allerdings schon ein bisschen hässlich aus. Jedenfalls auf meinem Anzeigegerät und bei meinen Einstellungen. -- 204.12.255.57 22:32, 19. Aug. 2013 (CEST)
Is gefixt [1] --217.246.210.231 00:11, 20. Aug. 2013 (CEST)

Danke! Sieht weitaus besser aus. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:26, 20. Aug. 2013 (CEST)

Sieht es nicht, eine Zillion zusätzlicher Seitenumbrüche braucht es nicht. Es hat schon seinen Grund, warum in vielen, wenn nicht gar den meisten Infoboxen eine kleinere Schrift verwendet wird. Diskutiere solche Änderungen im Voraus und führe einen Konsens herbei, bevor du solche Änderungen vornimmst, IP 217... --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:05, 20. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe da gar nix geändert. Die Vorlage ist gesperrt für IP-Benutzer log. Die Bearbeitung hat Uztewlakd vorgenommen. Ich hab hier nur den Fix verlinkt. Zum Zurücksetzen wäre ein Konsens oder Info auf der Disk ebenso angebracht. A... --217.246.220.120 19:37, 20. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --217.246.210.231 00:11, 20. Aug. 2013 (CEST)

Unkenntlichmachen von Versionen

Wie kann man Versionen unkenntlich machen?

Ich bitte um die unkenntlichmachung dieser Version: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kickerpedia&oldid=121697054 --Kickerpedia (Diskussion) 08:36, 20. Aug. 2013 (CEST)

Da das ja nur eine Version ist, könntest du die Seite per Wikipedia:SLA von einem Administrator normal löschen lassen, dann ists von normalen Benutzern nicht mehr einsehbar. Wenn du es noch tiefer im System verbergen möchtest, damit es auch Administratoren nicht mehr sehen, gibt es noch die Möglichkleit per Oversight-Aktion dies zu erreichen (die dortigen Richtlinien kenn ich jetzt aber gerade nicht auswendig, müsstest du durchlesen). DestinyFound (Diskussion) 08:40, 20. Aug. 2013 (CEST)
Moin, ich habe die Versoin versteckt. Ansonsten hat DestinyFound alles weitere schon erklärt. Viele Grüße --Itti 08:43, 20. Aug. 2013 (CEST)

Alternative zum Sulinfo

Hallo, gibt es auf wmflabs irgendwo eine Alternative zu sulutil:? Gruß, IW 11:43, 20. Aug. 2013 (CEST)

Es gibt Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenführung --° (Diskussion) 12:19, 20. Aug. 2013 (CEST)
Das kenne ich, zeigt mir aber leider nur Informationen an, wenn es auch ein SUL-Konto gibt. Ohne gleichnamiges SUL-Konto werden nicht verbundene Benutzer nicht angezeigt, was aber beispielsweise für die Beurteilung von Umbenennungsanträgen nötig ist. Gruß, IW 12:32, 20. Aug. 2013 (CEST)
habe schon mal versucht, wohl nix. -jkb- 12:36, 20. Aug. 2013 (CEST)
Schade, dass solche wichtigen Tools während Umstellungen nicht lauffähig bleiben. IW 12:44, 20. Aug. 2013 (CEST)

Wikilinks funktionieren teilweise nicht mehr - nur bei mir? (erl.)

Guten Tag zusammen,

bei mir funktionieren die Wikilinks teilweise nicht mehr: Bei Drüberfahren verwandelt sich der Muszeiger nicht mehr in den Finger und anklicken lassen sie sich auch nicht mehr. Das ganze tritt nicht bei allen Links auf, aber (auch beim Neuladen von Seiten) v.a. bei Bildlinks und auf Wikipedia:VM bei dem Link zum Archiv. Problem tritt sowohl bei opera als auch bei firefox auf. Gehts noch jemand so? Grüße -- ControllingDisk 13:25, 20. Aug. 2013 (CEST)

hm, scheint wieder alles zu funktionnieren. Merkwürdig. -- ControllingDisk 15:49, 20. Aug. 2013 (CEST)

Verschiebungen persisch/arabisch

Ein Benutzer verschiebt gerade fleißig Artikel: Spezial:Beiträge/Dallmend. Kann jmd. beurteilen, ob diese Verschiebungen in Ordnung sind? Die Artikeltexte müssten dann auch noch auf die neuen Lemmata angepasst werden. --тнояsтеn 14:59, 20. Aug. 2013 (CEST)

Ich empfehle infinit, das ist ganz sicher ein Wiedergänger eines gesperrten Benutzers – sonst wüßte er nicht, wie man effektiv Rückkverschiebungen erschwert. -> VM --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:55, 20. Aug. 2013 (CEST)
Rülpsmann/Dribbler macht weiter. Bitte diesmal jemand anders auf VM melden, nicht schon wieder ich. -- Bertramz (Diskussion) 15:58, 20. Aug. 2013 (CEST)
Ist schon passiert. Jetzt heißt es warten, bis der Schnarchverein wach wird. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:08, 20. Aug. 2013 (CEST)
Moin, so Dribbler habe ich gesperrt, nun zu den Verschiebungen, sind alle falsch, soll ich die Rückverschieben oder stellt ihr SLAs auf die zu löschenden? --Itti 18:27, 20. Aug. 2013 (CEST)

Bug: Auflösung ISIN fehlerhaft

Vogel-Strauß-Politik

Moin allerseits,

wenn man in Unternehmensartikeln in der Infobox auf die ISIN klickt, wird eine Subpage angezeigt (ist noch korrekt), die drei Weblinks anbietet. Klickt man auf den untersten ("Yahoo Finance"), passiert jedoch nicht das Gewünschte.

Beispiel: im Artikel K+S mal rechts oben auf "DE000KSAG888" klicken und dann auf "Yahoo Finance".

Ist dieser Bug schon bekannt? --80.132.139.101 18:30, 20. Aug. 2013 (CEST)

Ist zwar gewiss nicht "kriegsentscheidend". Ein wenig habe ich inzwischen aber das Gefühl, dass das rechtsstehende Bild nicht ganz unpassend hinsichtlich meiner Anfrage ist. Ich will aber keineswegs Druck erzeugen – ein wenig Humor entspannt bisweilen. ;-) Om mani padme hum oder im Klartext: Wir bleiben locker! --80.132.139.101 21:54, 20. Aug. 2013 (CEST)
Hallo, siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2012/Woche 39#ISIN-Tool und Benutzer_Diskussion:Tim.landscheidt#ISIN-Tool. Die ISIN-Seite ist ein tool von Benutzer:Magnus Manske, das etwas veraltet ist, vgl. Benutzer:Magnus Manske/ISIN. Schau doch mal bei en:User talk:Magnus Manske vorbei und frag ihn.
Dieses ihn zu fragen, überlasse ich "gnädigerweise" mal Euch, mit Verlaub. --80.132.139.101 22:41, 20. Aug. 2013 (CEST)
Man sollte vielleicht eher Frankfurter Börse verlinken oder ... Vorschläge? --Atlasowa (Diskussion) 22:16, 20. Aug. 2013 (CEST)
Ah ja, äh? Was ist Deine Botschaft? Mhh, ach so, anstatt "Yahoo Finance" die Frankfurter Börse? Mir wäre zunächt indes mal wichtig, dass Weblinks funktionieren. Über Change Requests kann man imho anschließend nachdenken/verhandeln. --80.132.139.101 22:42, 20. Aug. 2013 (CEST)

Löschung vo Beiträgen, Werbung oder Werbung?

Wenn Dienstleitungsangebote branchenspezifisch dargestellt werden, unterliege eineig der "Sofortlöschung" ander nicht. Ist das evtl. eine Frage von "Bagschisch"?

--Ungreif (Diskussion) 19:31, 20. Aug. 2013 (CEST)

Nein, das ist keine Frage von Bakschisch, sondern von Relevanz. -- Jesi (Diskussion) 19:35, 20. Aug. 2013 (CEST)
...sowie eventueller weiterer Gründe, die auf Deiner Benutzerdiskussionsseite aufgezeigt wurden. Hast Du dort schon nachgeschaut? --80.132.139.101 19:40, 20. Aug. 2013 (CEST)

Wie viel Wert legt ihr auf korrekte Informationen?

Hallo, ich habe leider schlechte Erfahrungen über die Sorgfalt im Umgang mit Daten machen müssen. Konkret betrifft es den Artikel Oldtimer und dort die Tabelle Bestand von Oldtimern (Auswahl). Die Quelle ist direkt unter der Tabelle verlinkt, also müsste es eigentlich ein Kinderspiel sein, die Daten abzugleichen und korrekt wiederzugeben. Dennoch hat es ein "Schlaumeier" fertiggebracht, die Reihenfolge der Kopfzeile zu vertauschen (was ja per se erst einmal nicht schlecht sein muss), aber ohne gleichzeitig die Reihenfolge in der übrigen Zeilen zu vertauschen. Die Aussage der Tabelle wurde praktisch genau ins Gegenteil verkehrt: "Auf Deutschlands Straßen gibt es immer mehr Käfer, Trabis & Co!" Diese Änderung wurde zu allem Überfluss auch noch gesichtet, wieder offensichtlich ohne Prüfung.

Ich habe daraufhin den Inhalt so wiedergegeben, wie er in der Quelle steht, und obendrein auch einen kaputten Weblink repariert. Nun sind 16 (!) Tage vergangen und die Korrekturen wurden immer noch nicht gesichtet. Die ganze Vorarbeit habe ich erledigt. Alles, worauf ich warte, ist, dass jemand sich die Änderungen anschaut und den einen blöden Klick zur Freigabe setzt. Laut Abrufstatistik wird der Artikel täglich im Schnitt etwa 400 Mal abgerufen. Mir kann also keiner erzählen, dass den Artikel seitdem noch niemand mit Sichterrechten gesehen hat. Ich finde es einfach extrem schade, dass es offenbar niemanden interessiert, ob die dargestellten Informationen richtig sind. Eigentlich ist das sogar schon fahrlässig, wenn man berücksichtigt, wie viel Vertrauen Wikipedia entgegengebracht wird, zumal wenn direkt unter den Daten eine Quellenangabe steht. Die Leute werden alle in die Irre geführt. Deshalb frage ich einfach mal ganz polemisch: Ist euch die korrekte Darstellung von Informationen überhaupt ein ernsthaftes Anliegen? --87.144.244.106 19:01, 19. Aug. 2013 (CEST)

Wenn ich unter der Zusammenfassung Link repariert, Datum korrigiert Diese von mir nicht einfach nachvollziehbare Bearbeitung sehe lasse ich das Sichten und überlasse es lieber jemand der mehr davon versteht. Das wird bei anderen auch so sein. ----Mauerquadrant (Diskussion) 19:25, 19. Aug. 2013 (CEST)
Da liegt noch ne Version dazwischen. DestinyFound (Diskussion) 20:47, 19. Aug. 2013 (CEST)
Und die Quelle hat 55 Seiten. Da muss man die Zahlen erst mal finden. --Janjonas (Diskussion) 21:12, 19. Aug. 2013 (CEST)
Ich bin's noch mal (gleicher Benutzer, neue IP). Link repariert, Datum korrigiert war nur der Bearbeitungskommentar für die zweite, kleinere Änderung. Der wichtigere Teil war die erste Änderung. Ok, ich hätte dazuschreiben können, welche Quelle ich meine. Bin davon ausgegangen, das wäre im Artikel erkennbar gewesen. Die Quellenangabe unter der Tabelle hat einen Link auf den Abschnitt "Einzelnachweise". Dort ist dann auch die genaue Seitenzahl (S. 22) angegeben und das Dokument verlinkt. Wenn man das erst einmal gefunden hat, wäre das Abgleichen keine große Hürde mehr gewesen. Deswegen hat es mich gewundert, dass Fehler eingebaut wurden bzw. so lange nicht bemerkt wurden. Gut, nun ist's ja gesichtet. Dankeschön dafür! --217.227.123.104 21:31, 19. Aug. 2013 (CEST)
Wobei die Quelle ist auch merkwürdig da steht Quelle: Kraftfahrtbundesamt, Jahresbericht 2009 und die Tabelle geht bis 2010. ----Mauerquadrant (Diskussion) 21:43, 19. Aug. 2013 (CEST)
Kann ich erklären: Das KBA veröffentlicht die Jahresberichte immer erst kurz nach Ablauf des Jahres (hier 2009). Da waren die Daten des 1. Januar 2010 wohl schon verfügbar. --217.227.123.104 22:22, 19. Aug. 2013 (CEST)

Nach 24 Stunden darfst du bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen um Absegnung deiner Artikeledits bitten.
Eine ressourcenfressende lineare WikiBlame Suche nach Oldtimer dort blieb erfolglos:

Der Suchbegriff wurde nicht gefunden. Überprüfe die Einstellungen und versuche es erneut.
Ausführungszeit: 837 Sekunden

--84.134.57.3 10:09, 21. Aug. 2013 (CEST)

Gibt es eine zentrale Anlaufstelle bei Änderungswünschen in gesperrten Artikeln?

Wenn auf der Diskussionsseite nicht reagiert wird.
es sich um leicht zu prüfende Ergänzungen auf dem Niveau der Behebung von Rechtschreibfehlern oder formalen Fehlern/Ungenauigkeiten wie hier im Oldtimer Beispiel geht.
eine Entsperrung ist wegen sporadischem wiederkehrendem Vandalismus nicht angebracht. --84.134.57.3 10:09, 21. Aug. 2013 (CEST) bei genügend Autoren der betroffenen Artikel kann ich selbst anfragen. Ich möcht mal eine grundsätzliche Klärung und keine Einzelabhilfe auf kurzem Dienstweg. Deshalb kein Link.

Vielleicht suchst du Wikipedia:Entsperrwünsche--Färber (Diskussion) 10:11, 21. Aug. 2013 (CEST)
Wenn in einem gesperrten Artikel Details verändert werden sollen (z. B. sachliche Fehler), die nicht direkt mit dem Sperrgrund zu tun haben, und auf der Diskussionsseite nachhaltig niemand reagiert (ein paar Tage warten würde ich schon), dann darfst Du bestimmt mal auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen Deinen Wunsch plazieren. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 10:23, 21. Aug. 2013 (CEST)
Probleme hätt ich damit sicher nicht. Find es aber bei nur für IPs und neu angemeldete Benutzer gesperrten Artikeln etwas überdimensioniert. Hilfsweise wäre ein Eintrag in Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen möglich, sofern dieser nicht, sagen wir mal effektiv ungelesen, revertiert würde.
Bei Entsperrung würde die Trollerei nicht unbedingt sofort, mit großer Sicherheit allerdings irgendwann weitergehen. --84.134.18.117 14:19, 21. Aug. 2013 (CEST)

https

Dfie (verschobene) Einführung von https für eingeloggte Benutzer soll offenbar morgen, 21. August, aktiviert werden, siehe meta hier, -jkb- 10:32, 20. Aug. 2013 (CEST)

Dazu wird dann eine neue Benutzereinstellung eingeführt, mit der jeder Benutzer für sich einstellen kann, ob er dauerhaft per HTTP oder HTTPS die Wikimedia-Projekte nutzen will. — Raymond Disk. 10:40, 20. Aug. 2013 (CEST)

Ist ja alles schön und gut, aber kann denn nicht verhindert werden, dass der damit verbundene Hinweis auf technische Wartungsarbeiten jedes Mal auftaucht, wenn man eine neue Seite aufruft oder auch nur den Vorschaubutton betätigt? Einmal "Ausblenden" drücken müsste doch reichen, oder? Meine Güte... --Scooter Backstage 22:18, 20. Aug. 2013 (CEST)

Ich kriege keinen Hinweisbanner beim Hinzufuegen dieses Kommentars und Anzeigen der Vorschau, ausser dem "Sei mutig!"-Banner. Worauf beziehst Du Dich genau? --AKlapper (WMF) (Diskussion) 13:27, 21. Aug. 2013 (CEST)

WIKIDATA - hat sich verweigert

Wenn da steht: "Wikidata-Eintrag nicht gefunden", sollte man durch einen Klick den Eintrag erstellen können. Geht aber mal wieder nicht:

The specified page could not be found on the corresponding site.

Oder dann doch wieder... --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:31, 20. Aug. 2013 (CEST)

Wenn das passiert, waeren genaue Webadressen (URLs) sowie gute Schritte zum Reproduzieren sehr willkommen. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 13:28, 21. Aug. 2013 (CEST)

HTTPS for users with an account

Greetings. Starting on August 21 (tomorrow), all users with an account will be using HTTPS to access Wikimedia sites. HTTPS brings better security and improves your privacy. More information is available at m:HTTPS.

If HTTPS causes problems for you, tell us on bugzilla, on IRC (in the #wikimedia-operations channel) or on meta. If you can't use the other methods, you can also send an e-mail to https@wikimedia.org.

Greg Grossmeier (via the Global message delivery system). 20:56, 20. Aug. 2013 (CEST) (wrong page? You can fix it.)

Lässt sich die Sitenotice zur Umstellung, die seit vorhin irgendwann angezeigt wird, dauerhaft abstellen? Auch wenn man auf [Ausblenden] klickt ist sie bei der nächsten geöffneten Seite wieder da... XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 21:03, 20. Aug. 2013 (CEST)
sogar beim Neuladen derselben Seite kommt sie wieder...--Aschmidt (Diskussion) 22:16, 20. Aug. 2013 (CEST)

Man kann die Central Notice per Benutzer-CSS ausschalten bzw. nicht darstellen; die Zeile

#centralNotice { display: none; }

in Spezial:Mypage/common.css genügt. Allerdings muss man sie dann irgendwann von Hand wieder einschalten, also diese Zeile entfernen bzw. mit Kommentarzeichen umgeben, sonst bleibt die Central Notice auf Dauer weg. -- Rosenzweig δ 22:31, 20. Aug. 2013 (CEST)

https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=53116 --Steinsplitter (Disk) 22:43, 20. Aug. 2013 (CEST)

Diese Meldung nervt total, ich hoffe, da macht mal einer was!--Pretiosa (Diskussion) 00:06, 21. Aug. 2013 (CEST)

Sollte jetzt bleibend wegklickbar sein. -- Rosenzweig δ 01:32, 21. Aug. 2013 (CEST)
Genereller Hinweis: Am ehesten "macht mal einer was" wenn Fehler im Code der MediaWiki-Software oder der Konfiguration der Wikimedia-Server in englischer Sprache in die 'Bugzilla'-Fehlerdatenbank eintragen werden (siehe Wie man einen Fehler berichtet. Dies macht den Softwareentwicklern das Problem bewusst. In diesem speziellen Fall ist das ja auch passiert so dass das Problem schnell behoben werden konnte. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 13:34, 21. Aug. 2013 (CEST)
Nicht jeder will sich mit Bugzilla rumplagen und extra ein neues Benutzerkonto einrichten. -- Rosenzweig δ 18:53, 21. Aug. 2013 (CEST)
Wenn wir gerade dabei sind: wäre es möglich, dass jemand, einen Vortrag, z.B. bei der WikiCon, hält und Bugzilla und das Versionsverwaltungssystem mal für Einsteiger erklärt? IW 18:56, 21. Aug. 2013 (CEST)
Danke für das schnelle Beheben des Fehlers! Dass man sowas am besten direkt den Programmierern melden soll, leuchtet mir ein. Aber auf den ersten Blick wirkt dieses Bugzilla ziemlich kompliziert auf mich und der Fehler wurde offenbar vorher schon gemeldet. Ich wollte nur noch mal die Dringlichkeit unterstreichen, das war wirklich nervig heut nacht (und deshalb mein Tonfall nicht so nett, sorry!).--Pretiosa (Diskussion) 21:46, 21. Aug. 2013 (CEST)
Na ja, es sollte prinzipiell nicht passieren, dass dort gleich zwanzig Uswer aus dewiki aufkreuzen und jeder für sich eine neue Bugmeldung initiiert. Aber, wenn so etwas passiert, und das ist häufig der Fall, wirds gefunden und der riginalmeldung als Duplikat zugeordnet. Meist zuverlässig. -jkb- 21:50, 21. Aug. 2013 (CEST)
PS Der Vorschlag von Inkowik ist schon interessant. -jkb- 21:51, 21. Aug. 2013 (CEST)

Seht ihr das Bild in diesem Artikel auch über den ganzen Bildschirm gestreckt?

Bei mir sehe ich in 2 Browsern praktisch nur das Foto, für den Artikel ist kein Platz mehr. --Carlos-X 10:31, 21. Aug. 2013 (CEST)

Jetzt nicht mehr. Man muss eine Bildgröße angeben. NNW 10:34, 21. Aug. 2013 (CEST)
Und das ist seit 15. Juni 2011‎ niemandem aufgefallen? --Carlos-X 10:41, 21. Aug. 2013 (CEST)
Scheinbar nicht. NNW 10:46, 21. Aug. 2013 (CEST)
(BK )ok, ich habs - da wurde eine neue (größere) Version des Bildes drüber geladen, Danke! --Carlos-X 10:48, 21. Aug. 2013 (CEST)
Witzig :) --WissensDürster (Diskussion) 11:57, 21. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 15:40, 21. Aug. 2013 (CEST)

Bausteinfehler

Hallo! Per Copy/Past wollte ich die ersten Botmeldungen von Benutzer:Wartungsstube/Gewürze für die Kategorie:Lebensmittel insgesamt unter Benutzer:Oliver S.Y./TLM einrichten. Klappt leider nicht, wo liegt der Fehler?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:35, 21. Aug. 2013 (CEST)

Ich habe das mal korrigiert, müsste jetzt funktionieren (nicht sofort, sondern wenn der Bot mal wieder vorbeikommt, also täglich oder manchmal auch ein paar Tage nicht...). --FA2010 (Diskussion) 12:05, 21. Aug. 2013 (CEST)
Danke! Oliver S.Y. (Diskussion) 13:19, 21. Aug. 2013 (CEST)

Private Zufalls-Zitat-Box

Hallo :) ich würde gerne auf meiner Benutzerseite zufällig eine gewisse Anzahl (evtl. auch nur 1) zufälliger Zitate einbinden, die ich auf einer meiner Unterseiten sammeln möchte (etwa Benutzer:WissensDürster/Zitate). Wie könnte ich das technisch umsetzen? Wie müssen auf der Unterseite die Zitate getrennt werden? Durch einzelne Überschriften? Etwas ähnliches gibt es ja mit Zufallsbildern des Tages. Ich suche also ein persönliches Zufallzitat des Tages :) Vielen Dank, --WissensDürster (Diskussion) 11:56, 21. Aug. 2013 (CEST)

Ich hab es dir in die Zitatseite eingebaut. Für ein neues Zitat vor dem letzten }} wieder ein | 5=Zitat anfügen und den ersten Parameter der Vorlage Zufallszahl um 1 erhöhen. Gruß, IW 12:28, 21. Aug. 2013 (CEST)

Normdaten

Ich habe zufällig bemerkt, dass die VIAF-Datensätze 294525007 und 72810097 dieselbe Person beschreiben: Isaac de Rivaz. Ich habe versucht, VIAF über die Kontakt-Emailadresse zu informieren, habe aber keine Reaktion bekommen. Wie kann man das am besten auflösen? Grüße,    hugarheimur 12:42, 21. Aug. 2013 (CEST)

Bei den Kollegen kann man das melden: en:Wikipedia:VIAF/errors --тнояsтеn 13:07, 21. Aug. 2013 (CEST)
Ist eingetragen. Danke dir --    hugarheimur 13:39, 21. Aug. 2013 (CEST)

Oder bei Wikidata einfach beide eintragen. VIAF wird das wohl beim nächsten großen Zusammenwürfeln dann berücksichtigen. --FA2010 (Diskussion) 14:35, 21. Aug. 2013 (CEST)

hast du ja schon getan ;o) Danke dafür (Ich wusste gar nicht, dass das überhaupt geht).    hugarheimur 14:51, 21. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:    hugarheimur 13:39, 21. Aug. 2013 (CEST)

Die 2011 angelegte Kategorie wirkt mitunter unpassend, wenn z.B. ein Wissenschaftler mit einem Ratgeber gleichgesetzt wird, Rosenkohl (Diskussion) 14:05, 21. Aug. 2013 (CEST)

Kann ich nicht nachvollziehen. Kategorien sammeln Artikel, die der entsprechenden Definition entspricht. Andere Eigenschaften des Artikelgegenstands können da doch unterschiedlich sein. DestinyFound (Diskussion) 16:14, 21. Aug. 2013 (CEST)
Die Kategorie passt jedenfalls nicht zu unserem Artikel Sachbuch, denn der trennt vom Fachbuch oder Lehrbuch. In der Kategorie steht dagegen alles zusammen. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:44, 22. Aug. 2013 (CEST)

Kann ich "gefahrlos" auf Firefox 23.01 updaten?

Hallo,

Seit kurzem nörgelt mal wieder mein Firefox rum, ich möge doch bitte "schnellstmöglich" auf die Version 23.01 updaten. Meine aktuelle Version ist die Version 22. Ich meine gelesen zu haben, dass ein paar Benutzer mit Firefox 23 Probleme beim Editieren von Wiki-Artikeln hatten. Ist das immer noch so? Und wenn ja, welche Probleme sind das genau? Das weiß ich nämlich leider nicht mehr, und im Archiv finde ich gerade leider nichts dazu. Momentan funktioniert hier für mich alles einwandfrei, und ich hätte nur ungern, dass sich das durch ein Update ändert. :)

Viele Grüße,

--Firefly05 (Diskussion) 15:28, 21. Aug. 2013 (CEST)

Moin, ich habe seit ein paar Tagen Firefox 23.01 und keine Probleme damit. Grüße, XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 15:34, 21. Aug. 2013 (CEST)
Ich hab' jetzt mal geupdatet. Wird schon. :) Danke für den Hinweis. Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 16:11, 21. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Firefly05 (Diskussion) 16:11, 21. Aug. 2013 (CEST)

"Deutsche Enzyklopädie" oder "Enzyklopädie auf Deutsch"?

Eine allgemeine Grundsatz-Frage, auf die ich bisher keine Antwort finden konnte:

Ist die deutsche Wikipedia eine "deutsche Enzyklopädie" oder eine "Enzyklopädie auf Deutsch" ?

Genauer:

  • Sollen in der deutschen Wikipedia nur Artikel enthalten sein, die relevant für deutschsprachige Benutzer sind, oder
  • sollen in der deutschen Wikipedia Artikel über alle Themen enthalten sein, die für irgend eine Person(engruppe) auf der Welt relevant sind - die Beiträge/Artikel sind jedoch in deutscher Sprache geschrieben?

Gilt Wikipedia:Relevanzkriterien innerhalb der dt. WP nur für Artikel (Dinge/Personen/Unternehmen/Ereignisse/...), die aus Sicht deutschsprachiger Benutzer als relevant erscheinen, oder gelten auch Artikel als "relevant" (und dürfen nicht gelöscht werden), die z.B. nur für Bewohner von New-Orleans' Innenstadt von Interesse sind? (Immerhin ein paar hunderttausend Menschen!)

Diese Konkretisierung sollte z.B. in der Einleitung des Artikels Wikipedia:Relevanzkriterien stehen, da sie meiner Meinung nach einen erheblichen Unterschied darstellt. (Z.B. für in Deutschland lebende Ausländer oder Leute mit Migrationshintergrund oder ...)

--arilou (Diskussion) 15:55, 21. Aug. 2013 (CEST)

Zweiteres. Bei Durchsicht der timoresischen Stadtteilartikel hatte ich nie Zweifel daran. --Aalfons (Diskussion) 16:07, 21. Aug. 2013 (CEST)
Das hier ist die deutschsprachige Wikipedia. Also eine Enzyklopädie in deutscher Sprache. Es sollten daher keine Bevorteilungen von Themen gemacht werden, weil sie für deutschsprachige Benutzer relevant sind. Dass deutschsprachige Themen besser vertreten sind, ist logisch, dass bei den RKs manchmal spezifischer auf die deutschsprachigen Staaten eingegangen wird, bedeutet nicht, dass sie grundsätzlich relevanter sind als andere. DestinyFound (Diskussion) 16:09, 21. Aug. 2013 (CEST)
(BK) Letzteres: Die Relevanz eines Themas ist nicht an den deutschsprachigen Raum gebunden. Das Attribut deutsch bezieht sich lediglich auf die Sprache, in der die Artikel geschrieben sind. MfG —[ˈjøːˌmaˑ] 16:11, 21. Aug. 2013 (CEST)
Wir weichen ständig von dem Ideal ab. Ich finde es aber durchaus ok, wenn wir uns an den vermeintlichen Wünschen der Leser orientieren und z.B. bei irgendwelchen Wettbewerben die Platzierungen der DACHler erwähnen, während wir weiter vorne platzierte Sportler/Künstler aus anderen Ländern weglassen. --Carlos-X 16:24, 21. Aug. 2013 (CEST)
D.h. wenn in Guadalupe (Insel) ein Musikfestival stattfindet, und das lokale Käseblatt berichtet darüber, dann kann das ein relevanter Artikel sein (->Löschantrag abgelehnt) - denn es wurde "in der allgemeinen Presse wahrgenommen" (wie viele Tageszeitungen gibt's wohl in Guadalupe?)...
Nun, damit kann ich leben, ist ok. --arilou (Diskussion) 16:37, 21. Aug. 2013 (CEST)
Die Relevanzkriterien für Musikfestivals sind recht präzise. Wenn du unsicher bist, kannst du im Relevanzcheck nachfragen. --Aalfons (Diskussion) 17:03, 21. Aug. 2013 (CEST)
Wichtig ist, klarzustellen, dass die Relevanz eines Gegenstandes in anderssprachigen Wikipedias noch lange keine Relevanz in der deutschsprachigen Wikipedia begründet, denn andere Sprachversionen haben andere und oft deutlich weiter gefasste Relevanzkriterien. Deshalb kann es durchaus in 20 Sprachversionen Artikel zu einem Gegenstand geben aber in der deutschsprachigen ist und bleibt der Gegenstand unerwünscht. --Neitram 17:21, 21. Aug. 2013 (CEST)

Wo findet man das Archiv der Seite Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen ?

...auf der Seite steht kein Hinweis dazu. --Ohrnwuzler (Diskussion) 20:27, 21. Aug. 2013 (CEST)

Gibt es nicht. Die Kandidaturen werden auf der jeweiligen Diskussionsseite archiviert. --Orci Disk 20:29, 21. Aug. 2013 (CEST)

Unvollständiges Lemma

Es geht um die Löschdisk zu Nova Puppis Das Lemma bezeichnet eine (vermutlich?) ausgezeichnete Erscheinung, ist allerdings nicht vollständig (es fehlt die Jahreszahl 1942). In manchen Fällen wird (Häufigkeit) ein Falschschreibungshinweis benutzt. Wäre hier nicht angebracht, da nicht falsch geschrieben, sondern unvollständig. Eine Suche nach dem Begriff (siehe hier) ist durchaus vorstellbar. Irgendjemand eine Idee, wie das Problem sinnvoll zu lösen ist? -- 217.230.58.39 00:32, 22. Aug. 2013 (CEST)

Zeitleiste

Vielleicht kann mir da jemand mal auf die Sprünge helfen:

Für österreichische Gemeinden wurden Zeitleisten für die Bevölkerungsentwicklung erstellt, als Beispiel: Vorlage:Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung der Stadtgemeinde Bregenz.

Warum wurde nicht eine Zeitleisten-Vorlage für alle Gemeinden erstellt, so dass für jede Gemeinde nur noch die Zahlen via Parameter übergeben werden müssen? Da ich mir nicht vorstellen kann, dass das durch Unkenntnis entstand, meine Frage: ist so was technisch gar nicht möglich? Und falls es dem so ist: warum nicht? --Filzstift  14:15, 20. Aug. 2013 (CEST)

Gute Frage. Ich könnte mir vorstellen, dass 50+ optionale Parameter einen hässlichen Vorlagencode geben, aber besser als unzählige Vorlagen für viele Orte sollte es dennoch sein. --mfb (Diskussion) 21:46, 20. Aug. 2013 (CEST)
noch universeller nutzbar wäre aber eine Grafik "Daten nach Jahr" in der man die Entwicklung von allen möglichen zählbaren Dingen (Währungskurs, Mitarbeiterzahl, Mitgliederzahl, Einwohnerzahl über die Zeit darstellen könnte. 20 Jahre Reichweite sollte reichen, da die Jahre je ainezlen anzugeben sind, müsste man bei Bedarf als 5- oder 10 Jahresintervalle zurückgehen müssen.... andy_king50 (Diskussion) 22:02, 20. Aug. 2013 (CEST)
Das wäre natürlich eine gute Idee. Warum kocht aber jeder sein eigenes Süppchen? --Filzstift  14:19, 22. Aug. 2013 (CEST)

Bitte um Sichtung

Nabend Allerseits. Mag das da >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Meret_Oppenheim&action=history mal wer sichten? fz JaHn 21:01, 20. Aug. 2013 (CEST)

Kennst Du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen? --Mabschaaf 21:08, 20. Aug. 2013 (CEST)
Ja. fz JaHn 21:18, 20. Aug. 2013 (CEST)
…und bitte den Editwar/letzte Änderungen in der Versionsgeschichte nicht übersehen.--se4598 / ? 21:34, 20. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hier falsch --se4598 / ? 21:34, 20. Aug. 2013 (CEST)
Also wirklich, Meister(in?) se4598 ... sowas da >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Meret_Oppenheim&action=history als Editwar zu bezeichnen, das grenzt schon, irgendwie, an ... ich-weiß-noch-nicht-so-genau-was. Da muß ich noch mal kontrovers drüber meditieren bzw hirnen, wie s die von mir geliebte, hier, bei WIKIPEDIA, für immer und ewig gesperrte, in gewisser Weise heroische, BZ mal formulierte. fz JaHn 22:16, 20. Aug. 2013 (CEST)
Lies bitte noch mal Wikipedia:BNS bzw. en:Wikipedia:Do not disrupt Wikipedia to illustrate a point. Zum Hintergrund Benutzer_Diskussion:Grillenwaage#Kann man die Gesichteten Versionen wieder abschaffen?: Diese ganze Sichterei-Geschichte ist ein FAKE. Erschaffen, um „gute“ und „schlechte“ registrierte (IPs sind eh außen vor) WIKIPEDIA-Benutzer, wie im Märchen (Aschenputtel), voneinander zu trennen, und, vor allem, gegeneinander ausspielen zu können. fz JaHn 01:28, 18. Aug. 2013 (CEST) Ja, äh, klar... ^^ --Atlasowa (Diskussion) 22:31, 20. Aug. 2013 (CEST)
Ja. Klar. Na und? Ich halte nix von der ganzen Sichterei. Fertig aus. Aber ... DAS GEHÖRT HIER NICHT HIN. Hier gehört hin, daß ich s nicht auf dem Schirm hatte, daß die in der Schweiz SS-Fans sind. Im Gegensatz zu mir: Ich bin ein SZ-Fan. fz 21:53, 22. Aug. 2013 (CEST)

"Ähnlicher Begriff" in der Suche

Soweit ich feststellen konnte, beschreibt Hilfe:Suche nicht, was bei Abwesenheit eines Artikels zum Suchbegriff als "Ähnlicher Begriff" angezeigt wird. Das würde ich gerne an passender Stelle diskutieren - aber wo ist die? --KnightMove (Diskussion) 16:34, 21. Aug. 2013 (CEST)

Geeignet wäre Hilfe Diskussion:Suche, wie gut die boebachtet wird, da hab ich keine Ahnung. --Rubblesby (Diskussion) 18:11, 21. Aug. 2013 (CEST)
Der Link "Seiteninformationen" in der Werkzeuge-Gruppe hilft dir dabei. --Filzstift  14:22, 22. Aug. 2013 (CEST)
 Info: Es wird bei der Suche zumindest im Hintergrund demnächst Änderungen geben, siehe Wikipedia:NEU#16. August. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:20, 21. Aug. 2013 (CEST)

kfz-kennzeichen in den ortsboxen

moinsen, ich beobachte seit der letzten kennzeichenreform, dass orten kennzeichen zugeordnet werden, die sie niemals hatten. unser wiki-artikel schweigt sich leider dazu aus, ob die wieder zugelassenen kennzeichen in allen orten eines landkreises genutzt werden dürfen, oder aber nur die, die es vorher vor ort auch gab. da ich den artikel Penzlin auf meiner beobachtungsliste habe, ist mir das dort aufgefallen. dort wurde wiederholt die kennzeichenzuteilung geändert. meine logik würde sagen, dass an einem ort nur die kennzeichen zulassig sind, die es dort auch früher gab. ich fänd es völlig irre, wenn ein penzliner mit einem röbeler, demminer oder altentreptower kennzeichen fahren könnte. gibt es da von gesetzlicher seite eine festlegung oder ist es hier in wp festgelegt worden, dass alle kennzeichen angegeben werden? --Dirk <°°> ID 30601 12:33, 22. Aug. 2013 (CEST)

Das ist keine Festlegung von uns, die Kennzeichen kann sich ein Penzliner alle ans Auto hängen, wenn er will. Da hatten unsere lieben Politiker mal wieder einen tollen Einfall, wie die Zulassungsstelle mehr Geld machen kann. Weiterführendes dazu im Artikel Kennzeichenliberalisierung. Gruß, IW 12:38, 22. Aug. 2013 (CEST)
Nachdem voraussichtlich demnächst ohnehin jeder sein Kennzeichen kreuz und quer durch die Republik mitumziehen kann, verlieren die jeden Bezug zum Wohnort. Dann müssen die aus den Inforboxen raus. Grüße --h-stt !? 13:31, 22. Aug. 2013 (CEST)
OMG, wieder etwas gegen die Verkehrssicherheit getan, wenn man Riedochsen nicht mehr als Riedochsen erkennt und Tausend Blöde Bauern auch nimmer. Welche Schwachköpfe denken sich denn sowas aus? Sicher solche, die keinen Führerschein haben und mit der Straßenbahn zum Dienst fahren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:47, 22. Aug. 2013 (CEST)
Da sind die Versicherer sicher dagegen, die wollen fein säuberliche Trennung der Risikogruppen. Die ländliche Bevölkerung tendiert in manchen Gegenden Samstagnachts neue Geschwindigkeitsrekorde auf der Landstraße aufzustellen, während es vielen Großstadtpendler wegen der abgelagerten Staubmassen unter dem Gaspedal und Dauerstau kaum möglich ist bis zum Bodenblech zu drücken. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:07, 22. Aug. 2013 (CEST)
Dem Versicherer ist es egal was auf dem Nummernschild steht. Für diese zählt der Ort der Zulassung des Fahrzeuges. liesel Schreibsklave® 15:25, 22. Aug. 2013 (CEST)

Neues Konto nach bereits erfolgter SUL-Zusammenführung

Hallo zusammen, ich wollte mich gerade bei Wikisource anmelden, habe dort aber bislang kein Benutzerkonto. Die Neuanlage eines solchen schlägt aufgrund der Benutzernamenskollision fehl, da ich bereits vor Jahren eine Kontenzusammenführung gemacht habe. Auch über die "Verwaltung des globalen Benutzerkontos" hier in meinen Einstellungen brachte mich nicht weiter. Was ist zu tun? Grüße, --CyRoXX (? ±) 14:00, 22. Aug. 2013 (CEST)

Mit einem SUL-Konto müsstest du dort an sich automatisch angemeldet sein (bist du derzeit nicht - [2]). Allerdings funzt die SUL-Anmeldung bei Schwesterprojeten nicht immer, versuche dann eben, dich anzumelden, nicht ein Konto zu erstellen. -jkb- 14:05, 22. Aug. 2013 (CEST)
Danke für den Tipp. Nachdem ich das richtige Passwort herausgefunden habe, konnte ich mich erfolgreich anmelden ;) --CyRoXX (? ±) 14:11, 22. Aug. 2013 (CEST)
... na, Passwort herausgefunden ... sollte man schon zur Hand haben ein lächelnder Smiley  -jkb- 14:14, 22. Aug. 2013 (CEST)
Spezial:Benutzerkonten zusammenführen schon aufgerufen? --тнояsтеn 14:57, 22. Aug. 2013 (CEST)
Wenn man auf einem Projekt noch nie war (und die automatische Anmeldung nicht funktioniert), dann einfach über Spezial:UserLogin ganz normal mit SUL-Name und SUL-Passwort anmelden. Spezial:UserLogin/signup (also die Benutzerkontoanlage) darf nicht besucht werden, weil bei der Erstanmeldung SUL gefragt wird, ob es das Konto gibt, und SUL erstellt dann das lokale Konto und meldet dich lokal an. Der Umherirrende 17:45, 22. Aug. 2013 (CEST)

Sogenannte WIKIPEDIA-Benutzer-Diskussionseiten

Sehr gehrte Damen und Herren,

bitte teilen Sie mir mit, weshalb sogenannte WIKIPEDIA-Benutzer-Diskussionseiten nicht bearbeitet werden können.

Mit freundlichem Gruß

fz Jahn Henne (nicht signierter Beitrag von Jahn Henne (Diskussion | Beiträge) 23:02, 22. Aug. 2013‎ (CEST))

Den Grund kannst du (Wikipedia:DU) bei gesperrten Seiten dem Logbuch entnehmen. Und bitte das nächste Mal richtig signieren! --2A02:810D:1080:3D9:4CA2:8A70:D79F:55C6 23:04, 22. Aug. 2013 (CEST)
Neee ... sorry, Meister(in?) 2A02:810D:1080:3D9:4CA2:8A70:D79F:55C6, den Grund kann ich dem nicht entnehmen. Und das mit dem Unsigniert und so, das hat schon so seinen Grund. Deshalb setze ich dieses Unsigniert-Dingsbums mit diesem WIKIPEDIA-Eintrag zurück. fz JaHn 23:09, 22. Aug. 2013 (CEST)
Du solltest mal damit herausrücken, um welche Seite es geht. Bei einigen klappt es ja schon. δ1 23:11, 22. Aug. 2013 (CEST)
SOLLTE ich? Das ist nicht Dein Ernst. Oder? fz JaHn 23:16, 22. Aug. 2013 (CEST)
@ Meister(in?) δ: Meine Frage ist „weshalb sogenannte WIKIPEDIA-Benutzer-Diskussionsseiten nicht bearbeitet werden können“. Meine Frage ist nicht, weshalb sogenannte WIKIPEDIA-Benutzer-Diskussionsseiten bearbeitet werden können. fz JaHn 23:22, 22. Aug. 2013 (CEST)
Meister JaHn, da gibt es mehrere Möglichkeiten. Sie beruhen alle darauf, dass jemand die Seite vor Bearbeitungen geschützt hat. Entweder tat er das, um Vandalismus von seiner Diskussionsseite fernzuhalten, oder weil gerade ein Edit-War stattfand, oder weil er gerade nicht aktiv ist resp. sich vollkommen zurückgezogen hat und folglich keine Anlaufstelle für Diskussionen mehr benötigt. Andere Möglichkeit: einige Benutzer können per Missbrauchsfilter daran gehindert werden, an Diskussionsseiten unsinnige Einträge vorzunehmen. δ1 23:27, 22. Aug. 2013 (CEST)
Der Tonfall hier schreckt ab. Ruhig so weitermachen! --80.132.176.132 00:02, 23. Aug. 2013 (CEST)

Bitte um Schnellsichtung...

...der Artikel Reisesicherungsschein und Reisepreissicherung. Die Artikel sind imho redundant, was imho rasch "alle sehen sollten". Disclaimer: Jaja, Wikipedia:SICHT, 24 Stunden usw. kenne ich. Diesmal bitte aus den genannten Gründen eine Ausnahme machen. Danke. --80.132.176.132 23:38, 22. Aug. 2013 (CEST)

Früher, in der „guten alten Zeit“, die noch nicht allzu lange her ist, hätte ich innerhalb von 5 Minuten (!) eine Reaktion bekommen. Jetzt ist schon über eine Stunde vergangen, und nix ist! Warum? Aus meiner unmaßgeblichen Sicht ein klarer Fall: (1) Prügeleien unter Benutzern (siehe vorigen Beitrag) sind an der Tagesordnung. (2) Die Adminschaft ahndet Beleidigungen, teils regelrechte Volksverhetzungen, mit 3-Tages-Sperren. Wundert es somit, dass immer mehr "angemeldete Benutzer" laufen gehen und lieber als IP WP-Artikel verbessern, wie auch meinereiner (weil die WP "an sich" ganz sicher 'ne richtig gute Sache ist!)? Die "Formalia" (Sichtungen etc.) bleiben dann an den wenigen armen "Übriggebliebenen" hängen, die zwar gutwillig sind, denen aber das Ganze infolge des schier nicht mehr zu bewältigen Volumens über den Kopf wächst. Wer jetzt noch lacht: bitte sofort anmelden! Wohl bekomms! --80.132.176.132 00:50, 23. Aug. 2013 (CEST)
Tja, ich will ja auch gehen und werd jetzt immer wieder automatisch angemeldet ... --Der Exporteur (Diskussion) 00:53, 23. Aug. 2013 (CEST)
PS: Habe eben beides gesichtet. --Der Exporteur (Diskussion) 00:55, 23. Aug. 2013 (CEST)
Danke Dir dafür. --80.132.176.132 01:08, 23. Aug. 2013 (CEST)
In beiden Artikeln sind ja bereits die Redundanz-Baustein drin. Nun muss sich nur jemand finden, der (a) das korrekte Lemma bestimmt und (b) die Inhalte zusammenführt (evtl. unter Berücksichtigung von Hilfe:Artikel zusammenführen). --tsor (Diskussion) 00:58, 23. Aug. 2013 (CEST)
Moin Tsor, die Bausteine hat die IP ja nicht bemängelt, sondern die schleppende Sichtung. ;) --Der Exporteur (Diskussion) 01:02, 23. Aug. 2013 (CEST)
@ Meister(in?) Der Exporteur: STAY ... fz JaHn 01:03, 23. Aug. 2013 (CEST)

Mir fehlt seit einiger Zeit beim Bearbeitenmodus die obere Symbolleiste

Ich weiß nicht, woran das liegt. Eventuell begann es mit der Einführung des VisuelEditor, das ist aber nur vermutet. Da ich auch andere Schwierigkeiten habe, nämlich bei den Kästen, deren Klappfunktion mal funktioniert, mal nicht (seit längerem wieder nicht, aber nur auf Benutzer:Motmel/Alles dieses (woanders klappts), dachte ich schon daran, ob mein Laptop spinnt.

Zu meinem Betriebsystem:

Betriebsystem: Windows XP home edition

Browser: Internet Explorer

Skin: wohl Vector, ich habe nichts daran verändert

Auf diese Weise habe ich nicht mehr die Möglichkeit, meine Signatur anzuklicken, oder Referenzen einfacher zu setzen usw. Man riet mir auch, mich an Umherirrender zu wenden, aber erst möchte ich bei euch fragen. --Motmel Diskussion 19:31, 21. Aug. 2013 (CEST)

Moin! Gleiches Problem habe ich auch gelegentlich. Ähnliches System wie du, ich benutze aber Firefox. Wenn man die Seite aktualisiert (auch im Bearbeiten Modus) ist die Symbolleiste wieder da. ich hoffe ich konnte dir helfen. Gruß --Mikered (Diskussion) 10:14, 22. Aug. 2013 (CEST)
Benutze auch mein Galaxy III für Edits, da ist das in etwa einem Drittel der Aufrufe der Fall. Habe bisher keine Erklärung gefunden. --Aalfons (Diskussion) 10:51, 22. Aug. 2013 (CEST)
(nach BK) Hallo Mikered, sehr freundlich von dir, danke. Heißt das jetzt Firefox installieren? Oder welche "Seite aktualisieren" meinst du (bin total OMA)? LG --Motmel Diskussion 10:59, 22. Aug. 2013 (CEST)
Moin! Ich würde es mit "Seite aktualisieren" probieren, denn ich habe im Firefox die gleichen Symptome... Gruß --Mikered (Diskussion) 11:03, 22. Aug. 2013 (CEST)
„Seite aktualisieren“, also oben wo die Webseite in dem Suchfeld angezeigt wird gibt es immer einen Menüpunkt der so heißt, klick den an, möglicherweise auch zwei mal, und vielleicht hast du Glück, dass die Bearbeitungsleiste dann erscheint, das ist allerdings „sehr nervig“, weil es sich nach jeder Vorschau wieder ändern kann und die Leiste erneut weg ist (war zumindest bei mir eine Zeit lang der Fall). Also du kannst zum Aktualisieren auch auf Vorschau zeigen klicken. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:17, 22. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Ló, da erwischst du mich voll: bei mir (jetzt grad Arbeitsmod.) steht oben: Seite bearbeiten: Editnotice, Editintro, Preload. was anderes seh ich nicht, ojemine....--Motmel Diskussion 12:56, 22. Aug. 2013 (CEST)
Also ich benutze den Button des Browser, alternativ kannst du auch "F5" drücken. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:05, 22. Aug. 2013 (CEST)
Noch weiter oben: neben der Adresszeile wo http://de.wikipedia.org/w usw. steht (). --тнояsтеn 13:17, 22. Aug. 2013 (CEST)

Nebenbei: Wenn man Javascript für wikipedia.org oder wikimedia.org deaktiviert (z.B. mit NoScript), werden die Symbolleisten ebenfalls nicht angezeigt. Und zwar nie, also nicht nur gelegentlich. Ist das bei dir der Fall, Motmel? Bei mir ist das zumindest so. Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 13:17, 22. Aug. 2013 (CEST) Hineinquetsch @Firefly05: deine Frage kann ich nur so beantworten, dass ich Javaskript gar nicht habe. Also seit etwa 4Wochen wurden die Symbole permanent nicht gezeigt. Früher zwischenzeitlich manchmal auch nicht, jeweils etwa 1, 2 Tage. Noch verwirrender war das mit den Kästen, vor dem Speichern von Texten war die Klappfunktion da, nach dem Sp. weg. Gruß--Motmel Diskussion 21:48, 22. Aug. 2013 (CEST)

Überprüfe bitte, ob du in deinem Browser eine "bevorzugte Sprache" eingetragen hast. Ich hatte genau das Problem weil ich da bewusst keine Sprache drin hatte. Nachdem ich dann mal "en" eingefügt hatte, geht wieder alles. Grüße --h-stt !? 13:29, 22. Aug. 2013 (CEST)
also Thorsten's Tip war's und hat sofort funktioniert. Dir, Thorsten, großen Dank ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch  für das "Gewusst Wo". Und auch jedem von euch allen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  dafür, dass ihr mein Problem ernst genommen habt. --Motmel Diskussion 15:16, 22. Aug. 2013 (CEST)

Hach, ich kann's kaum glauben, auch meine Kästen (Einklappfunktion) funktionieren endlich wieder!!!!!Luftsprung --Motmel Diskussion 15:20, 22. Aug. 2013 (CEST)

@h-stt: Mit dem gerade aktivieren Software-Update sollte ein fehlen der bevorzugten Sprache nicht mehr zu JavaScript-Fehlern führen. Der Umherirrende 21:11, 22. Aug. 2013 (CEST)
Sorry, ich bin ein DAU, aber wo stelle ich die bevorzugte Sprache beim Browser ein? Ist das über Internetoptionen? Da sehe ich leider nicht eine Einstellungsoption für Sprachen.--Arabsalam (Diskussion) 20:48, 23. Aug. 2013 (CEST)
Also das hat mir geholfen (ich kopiere es runter):

"Noch weiter oben: neben der Adresszeile wo http://de.wikipedia.org/w usw. steht (). --тнояsтеn 13:17, 22. Aug. 2013 (CEST)" --Motmel Diskussion 21:16, 23. Aug. 2013 (CEST)

Erster Edit eine Kürzung?

In diesem Artikel der en.wp ist der älteste Artikel-Edit eine Kürzung um 12.000 Zeichen. Wie ist das zu erklären? --Aalfons (Diskussion) 16:42, 22. Aug. 2013 (CEST)

Der Artikel ist wahrscheinlich aus einer anderen Sprache importiert worden Die Größenangabe vor dem Import stimmen dann manchmal nicht. Ist hier auch manchmal so. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:55, 22. Aug. 2013 (CEST)
Ja, bekannter Bug, der beim Nachimportieren bzw. Duplizieren auftritt. Die Entwickler kümmern sich nicht drum, daher werden andauernd Nachfragen dazu gestellt... Leider lässt sich seitens der Admins nix dran machen. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 16:56, 22. Aug. 2013 (CEST)
Hast du einen Bugreport dazu? Habe gerade auf die Schnelle nix gefunden... --тнояsтеn 17:02, 22. Aug. 2013 (CEST)
Leider nicht. Notiere mir in der Regel keine Reports, weil sich ja eh nix tut :( XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 17:05, 22. Aug. 2013 (CEST)
Na so negativ brauchst du das nicht sehen... es werden durchaus auch mal Bugs geschlossen ;) --тнояsтеn 19:26, 22. Aug. 2013 (CEST)
https://bugzilla.wikimedia.org/weekly-bug-summary.cgi?tops=10&days=7 und http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2013-August/071265.html zeigen 139 geschlossene Bugzilla-Tickets in der letzten Woche, davon 98 als FIXED. Es tut sich wohl doch was, aber vielleicht nicht immer auf den Tickets die zu Deinen Favoriten zaehlen. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 10:46, 23. Aug. 2013 (CEST)
Meist du das ominöse WON'T FIX? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:57, 22. Aug. 2013 (CEST)
Das ominoese WONTFIX wie auch alle anderen "Bug resolutions" in Bugzilla werden auf https://www.mediawiki.org/wiki/Bug_management/Bug_report_life_cycle erklaert. Und die komplette Liste gibt es auf https://www.mediawiki.org/wiki/Bugzilla/Fields --AKlapper (WMF) (Diskussion) 10:46, 23. Aug. 2013 (CEST)
Danke! --Aalfons (Diskussion) 18:15, 22. Aug. 2013 (CEST)
Itti hat das neulich sehr gut erklärt: BD:Itti/Archiv/Archiv8#Danke 2. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:21, 23. Aug. 2013 (CEST)

Automatische Anmeldung

Wie bekomme ich diesen Scheiß weg? In meinen Einstellungen finde ich nichts. Diese "Neuerung" ist in meinen Augen absolut keine Bereicherung. --Der Exporteur (Diskussion) 00:38, 23. Aug. 2013 (CEST)

PS: Wäre echt schön, wenn mal jemand kurz antworten könnte -- ich will nämlich ins Bett! --Der Exporteur (Diskussion) 00:49, 23. Aug. 2013 (CEST)
LOL! Siehe vorigen Beitrag. Geh mal lieber entspannt schlafen (ich meine das keineswegs sarkastisch, sondern wohlwollend – wirklich!). Gruß, --80.132.176.132 00:54, 23. Aug. 2013 (CEST)
Tja, überschlagen sich hier wieder alle ... ;) -- Der Exporteur (Diskussion) 00:56, 23. Aug. 2013 (CEST) (s. o.)
Jojo, und danke Dir ehrlich aufrichtig für Deine Sichtungen und auch für Deinen Einwurf. Alles wird gut - irgendwann! --80.132.176.132 01:06, 23. Aug. 2013 (CEST)
Was fuer eine "automatische Anmeldung"? --AKlapper (WMF) (Diskussion) 10:40, 23. Aug. 2013 (CEST)
Melde dich ab und dann wirste sehen ... --Der Exporteur (Diskussion) 12:02, 23. Aug. 2013 (CEST)
PS: Jetzt besteht das Problem nicht mehr. Ab 24:00 Uhr wollte ich dieses Konto stilllegen und wie ich auf "abmelden" ging, war ich innerhalb von 20 Sekunden wieder angemeldet ("du bist zentral angemeldet"). Habe dann den Haken "in diesem Browser angemeldet bleiben" entfernt und mich erneut abgemeldet. Folge: Sekunden später war ich wieder angemeldet und der Haken in den Einstellungen wieder gesetzt. Ominös das ganze ... --87.161.15.143 12:06, 23. Aug. 2013 (CEST)
Sollte eigentlich nicht sein. Bei einer korrekten "Abmeldung" wird i.d.R. die Option "in diesem Browser angemeldet bleiben" außer Kraft gesetzt. -jkb- 12:09, 23. Aug. 2013 (CEST)
War selber ganz erstaunt, kannste glauben. Aber wie gesagt: Das Problem besteht nicht mehr. LG, --Der Exporteur (Diskussion) 12:11, 23. Aug. 2013 (CEST)

Warum wird meine Bildbeschreibung nicht hinzugefügt?

Hallo,

Ich habe gerade versucht, hier (Musculus flexor digiti minimi brevis (Fuß)) eine Bildbeschreibung hinzuzufügen, weil in der Infobox unter dem Bild momentan nur {{{Bildbeschreibung}}} steht. Es reicht aber nicht, wenn man in der Infobox den Parameter Bildbeschreibung ausfüllt. Woran liegt das, was mache ich falsch? (Hier stand leider nix dazu: Wikipedia:Formatvorlage_Muskel und Vorlage:Infobox Muskel) --Firefly05 (Diskussion) 16:17, 23. Aug. 2013 (CEST)

Wenn ich hinter dem Parameter BILDBESCHREIBUNG einen Text einfüge, dann wird der Text in der Vorschau angezeigt. Hast du den Text eventuell versehentlich hinter statt vor dem | eingefügt? --JLKiel·Disk 16:26, 23. Aug. 2013 (CEST)
Ja, das war's. Vielen Dank. :) --Firefly05 (Diskussion) 16:33, 23. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Firefly05 (Diskussion) 16:33, 23. Aug. 2013 (CEST)

Versehentliche Löschungen?

Hallo, gibt es ein technisches Problem oder Anfängerfehler, die diese Bearbeitungen erklären könnten? Gruß, --NoCultureIcons (Diskussion) 17:01, 23. Aug. 2013 (CEST)

Zusammenfassungskommentare wie dieser, dieser und dieser sprechen nicht für böse Absichten. Dennoch wurde der Benutzer gesperrt. --G. Hampel (Diskussion) 17:06, 23. Aug. 2013 (CEST)
Mittlerweile war das Räumkommando da; falls es ein false positive war ist das jetzt wohl leider irreparabel. Aber dran glauben tu ich nicht. Gruß, --NoCultureIcons (Diskussion) 23:59, 23. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NoCultureIcons (Diskussion) 23:59, 23. Aug. 2013 (CEST)

Andere Version des Buchenwaldlieds

Neulich las ich die Memoiren meines Onkels Bart van der Pot, der längere Zeit in Buchenwald verblieben hat. Er hat seine Erinnerungen 1972 auf Schrift gestellt. Auf seiner Seite 46 gibt er eine Version des Buchenwaldlieds, bei der er bemerkt "Es fehlen noch einige Linien". Sein Tekst underscheidet sich allerdings weitgehend von dem der in Wikipedia veroffenbart ist:

Im Thüringerwald auf Berge schön,

Versteckt zwischen Nadeln und Bretter,

Im Winter gehüllt im tiefen Schnee,

Im Sommer das heisseste Wetter,

Da ist unser Lager im Buchenwald, } 2x

Da heisst es den Mut nicht verlieren. }

Wenn Sonntag stehen die Räder still

Und ist alle Arbeit zu Ende.

Dann sitzen wir wieder bei Buch und Spiel

Und reiben uns die rohen Hände.

Wir schreiben ein Briefchen mit Grüßen nach Haus, } 2x

Die längste Zeit bin ich geblieben. }


Und wann ist gekommen der grosse Tag,

Dass wir in die Freiheit marschieren,

Wir schauen noch einmal zum Lager zurück,

Kameraden die hier seit geblieben,

Einst kommt auch für euch der grosse Tag, } 2x

Ein Wiedersehen mit euren Lieben. }

Darunter schreibt er: " Dit zoetelijke liedje moest gewoonlijk vele malen achter elkaar gezongen worden onder bedreiging met geschetter door de microfoon: “Wenn das Singen nicht besser wird, bleibt die ganze Bande Uebernacht stehen!” De Joden hadden hun eigen lied waarin ze zongen dat ze grote neuzen hadden, grote oplichters waren en ik weet niet meer wat voor onvoorstelbare laaghartige zaken verder nog. Ook bij het opmarcheren naar het werk moest er soms gezongen worden zodra we ver genoeg van het muziekcorps af waren: "Wenn der Tag erwacht und die Sonne wieder lacht …. Und im Herzen die Sorge, die Sorge". "

Uebersetzt: "Dieses süssliche Liedchen musste gewöhnlich viele Mahle hinter einander gesungen werden unter schmetternden Bedrohungen aus den Lautsprecher: “Wenn das Singen nicht besser wird, bleibt die ganze Bande Uebernacht stehen!”.

Die Juden hatten ein eigenes Lied in dem sie sangen daß sie große Nasen hatten, große Schwindler waren und ich weiss nicht mehr was für onvorstellbar niederträchtigen Sachen weiter noch.

Auch beim Aufmarschieren zur Arbeit musste manchmal gesungen werden, sobald wir weit genug von der Musikkapelle entfernt waren: "Wenn der Tag erwacht und die Sonne wieder lacht . . . . . Und im Herzen die Sorge, die Sorge".

--212.187.118.159 17:08, 23. Aug. 2013 (CEST)

JPRitter

Wo bleibt die obere Menüleiste? (erl)

Bin mir nicht sicher, ob diese technische Frage hier richtig ist, aber seit einigen Tagen erscheint bei mir im Artikelbearbeitungsfenster nicht mehr die obere Menüleiste, mit der man markierten Text fetten, kursiv setzen oder verlinken u.w.m kann. Die ganzen [[]]|||' händisch setzen nervt auf Dauer. Gibt es einen "Trick" diese Menüleiste wieder erscheinen zu lassen?--Arabsalam (Diskussion) 18:41, 23. Aug. 2013 (CEST)

Guckst du mal ein bisschen weiter oben! --FordPrefect42 (Diskussion) 18:46, 23. Aug. 2013 (CEST)
bei "mir fehlt seit...."--Motmel Diskussion 19:15, 23. Aug. 2013 (CEST)
Danke. --Arabsalam (Diskussion) 20:43, 23. Aug. 2013 (CEST)

Spenden

--93.217.109.56 22:57, 23. Aug. 2013 (CEST) Meine Frau möchte die Gäste Ihrer Geburtstagsfeier (70.Geburtstag) bitten, Ihr zugedachte Geschenke in Form von Geldspenden für die Kinder-Krebshilfe zu überweisen. Bitte geben Sie mir eine Kontonumme und BLZ bekannt und nennen Sie mir den Empfänger. Als Betreff könnte meine Frau angeben lassen: Anlaß 70.Geburtstag [...]Benutzer

Pesönliche Daten entfernt --217.246.219.235 23:17, 23. Aug. 2013 (CEST)
Spenden können hier vorgenommen werden →

Grüße --217.246.219.235 23:17, 23. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 23:51, 23. Aug. 2013 (CEST)

Keine Schreibrechte auf Vandalismusmeldung

Anscheinend habe ich keine Schreibrechte auf der Vandalismusmeldungsseite. Würde das bitte jemand mit Schreibrechten für mich dort hin kopieren? --Nloads (Diskussion) 11:39, 25. Aug. 2013 (CEST)

[Text entfernt, wurde ja nach VM übertragen --Schniggendiller Diskussion 11:51, 25. Aug. 2013 (CEST)]

Kann es sein, dass Du selbst einem massiven Wikipedia:Interessenkonflikt in der Sache unterliegst? Hier sind ausschließlich Fragen zu Wikipedia gefragt, keine Brandreden, Meinungsäußerungen, Beschwerden oder was immeer das sein soll. Hier ist nicht die VM !- andy_king50 (Diskussion) 11:43, 25. Aug. 2013 (CEST)
Das ist eine verirrte VM, die ich dorthin übertrage. Hättest du auch machen können, anstatt hier herumzupöbeln. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:44, 25. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: keine Frage erkenntlich. - andy_king50 (Diskussion) 11:43, 25. Aug. 2013 (CEST)
Wer Wikipedia-Slang für User, Seitenkürztel etc. kennt ist sicher keine unerfahrene, verirrte IP. - andy_king50 (Diskussion) 11:51, 25. Aug. 2013 (CEST)
*Tässle Tee reich* c(__)
Da steht "eine verirrte VM" -> Ein Text, der sich hierher verirrt hat und auf Wikipedia:VM gehört.
Und nicht eine verirrte IP".
Da ich den Beitrag erst gesehen habe, nachdem der Text, um den es geht, verschoben wurde, kann und will ich keinen Kommentar dazu abgeben, ob Du Recht mit Deiner Vermutung bezüglich des Interessenskonflikts des Fragestellers hast. Aber ich wünsche Dir etwas mehr Gelassenheit. :-)
Lieben Gruß, eine IP, die nichts mit dem Thema zu tun hat, und gerade nur extremst harmoniesüchtig ist. ;-) -- 149.172.200.27 16:04, 26. Aug. 2013 (CEST)

Kostenlose Android-App Wikipedia-Offline gesucht

Ich hätte gerne eine kostenlose Android-App mit der ich auf eine lokal auf dem Smartphone gespeicherte Wikipedia-Datenbank zugreifen kann. Schön wäre ein look-and-feel wie bei der Online-App. Hätte gedacht, das wäre der Standard-Fall.

Gibt es sowas? oder wäre sowas ggf. relativ einfach unzusetzen? Auf der Seite Wikipedia:Unterwegs hab ich dazu nicht wirklich was gefunden:

  • WikiPock: kostenpflichtig und stark veraltet,
  • Mobipocket (WPMP): relativ umständlich über FBReader und stark veraltet,
  • TomeRaider: Dateigrößenprobleme?
  • WikiDroyd: stark veraltet
  • Leo’s Wikipedia Reader for Android: stark veraltet?
  • Aard Dictionary: umständlich durch Selbsterzeugen der Wörterbücher?

Gibt es Erfahrungen oder andere Lösungen? Danke im Voraus. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:22, 20. Aug. 2013 (CEST)

Wikipedia_Diskussion:Unterwegs#Kiwix_f.C3.BCr_Android auf der Disk ist Kiwix genannt. Das funktioniert soweit gut.
  • Ich hatte sehr lange Wikidroyd (letzte Datenbasis von 2011)
  • dann aard (da gab/gibt es fertige Datenbasis von Februar 2013 zum Download)
  • jetzt Kiwix (ist riesig, aber mit Bildern - aber auch nur vom Mai 2012)
--Steffen2 (Diskussion) 17:28, 20. Aug. 2013 (CEST)
zu Kiwix schreibst du "Mai 2012". Ich hätte das jetzt so verstanden, dass man damit den aktuellsten Datenbank-Dump (Hilfe:Download - welches Format wird für Kiwix benötigt?) nutzen kann?! --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:32, 20. Aug. 2013 (CEST)
also ich habe damals die Datei wikipedia_de_all_05_2012.zim mit 18 GB am PC heruntergeladen und dann auf die SD-Karte kopiert. Die Downloads haben zumindest eine andere Dateiendung. --Steffen2 (Diskussion) 21:42, 20. Aug. 2013 (CEST)
siehe auch hier: https://wiki.kiwix.org/Main_Page/de --Steffen2 (Diskussion) 21:44, 20. Aug. 2013 (CEST)
XOWA gibt es zwar noch nicht für Android, für die Zukunft ist das aber geplant, und der Entwickler hat schon mehr als einmal seine Roadmap zu Gunsten von Wünschen von Anwendern über den Haufen geworfen. Selbst wenn ein wenig Nachbohren auf Sourceforge es nicht beschleunigen sollte, schneller als ein neuer Dump für Kiwix wird es allemal sein. --Schnark 09:49, 24. Aug. 2013 (CEST)

Zirkulationsprobleme

Vorsicht bei Artikeln aus der Presse; diese (eigentlich satirische) Darstellung trifft leider häufiger zu als angenommen.

Hilfe, ich finde eine Hilfeseite nicht wieder, in der es einerseits darum ging, dass z.B. Zeitungsenten in die WP aufgenommen, und dann in anderen Zeitungen weiterverbreitet werden, oder andererseits sowas wie der Guttenbergsche Wilhelm. Als Logo hatte die Seite AFAIR 4 gebogene, im Kreis angeordnete Pfeile. --Virtualiter (Diskussion) 15:42, 23. Aug. 2013 (CEST)

Wikipedia:Q??--Trigonomie - 15:46, 23. Aug. 2013 (CEST)
Hmmm??? Diese Q-Seite, auf der das Problem angedeutet wird, hätte mir eigentlich bekannt sein sollen. Sicher, dass wir keine hatten, in der näher auf das Problem eingangen wird? Womit mag ich dann das Logo verwechselt - oder wo meinen Kopf gehabt - haben? --Virtualiter (Diskussion) 22:16, 23. Aug. 2013 (CEST)
Meinst du vielleicht den Artikel Kritik an Wikipedia?? --Trigonomie - 09:58, 24. Aug. 2013 (CEST)
Das wird es wohl sein, weitere Seiten mit Einbindungen der Grafik sind auch auf der Bildbeschreibungsseite (auf das Bild klicken) aufgelistet. --Atlasowa (Diskussion) 14:32, 24. Aug. 2013 (CEST)

Per the m:Global bans global policy, you are informed of the discussion above. Please comment there and feel free to appropriately distribute more widely in prominent community venues in order to «Inform the community on all wikis where the user has edited». Nemo 12:09, 24. Aug. 2013 (CEST)

Belegfrage zu Benedikt XVI.

Hi, ich habe im Projekt Bundesverdienstkreut eine Frage zu Änderungen in Benedikt XVI. (Auszeichnung mit dem Großkreuz und vorgesehene Auszeichnung mit der Sonderstufe des BVK) gestellt. Da dort Ebbe herrscht, möchte ich hier auf die Frage hinweisen. -- Jesi (Diskussion) 14:44, 24. Aug. 2013 (CEST)

(Service) Diskussionsort seit 15.8. --Thoken (Diskussion) 22:51, 24. Aug. 2013 (CEST)

Universales opt-out für Bots?

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, mit der man ausnahmslos alle Bots von der eigenen Diskussionsseite fernhält? Da ich mich nur alle paar Wochen hier anmelde, fühle ich mich von Benachrichtigungen (in meinem Fall zugegebenermaßen eine eher kuriose VM) belästigt, die vor einem Monat zwar uninteressant, aber immerhin aktuell war, inzwischen aber ganz ohne Belang ist. -- Peter Hammer 18:34, 24. Aug. 2013 (CEST)

In der Meldung ist ein Link zum Abmelden. Von welchen anderen Bots wurdest du denn schon ungefragt belästigt? ----Mauerquadrant (Diskussion) 18:47, 24. Aug. 2013 (CEST)
Der VM-Meldungs-Bot ist sowieso Opt-in, wieso trägst du dich nicht einfach aus?? Steak 18:49, 24. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe, Deo volente, nicht vor, künftig noch öfter auf der VM zu erscheinen. Meine Frage war allgemein fomruliert und sie würde mich tatsächlich interessieren. -- Peter Hammer 18:54, 24. Aug. 2013 (CEST)
Nein der ist Opt-Out: Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. Macht im dem Fall auch eher Sinn. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:57, 24. Aug. 2013 (CEST)
Mir fällt außer dem VM-Bot keiner ein der etwas ungefragt auf Diskussionsseiten schreibt. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:01, 24. Aug. 2013 (CEST)
Okay, danke sehr für die Antworten. Opt-out speziell vom VM-Bot finde ich aber blöd, ich komme mir dann vor, als hätte ich es nötig. -- Peter Hammer 19:03, 24. Aug. 2013 (CEST)
Du kannst Ja eine Begründung dazu schreiben. Kannst dir die Begründungen der die auf der Liste stehen mal anschauen. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:09, 24. Aug. 2013 (CEST)
Wieso sollte man sich auf der VM-Botbenachrichtungsliste per opt-out eintragen, wenn man nicht beabsichtigt erneut auf VM gemeldet zu werden? <Verständnisloses Kopfschütteln /> --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:35, 24. Aug. 2013 (CEST)
Eine VM kann immer mal passieren: Beispiel von meiner Diskussionsseite: Da hat jemand Größere Teile der Auskunft gelöscht. Dachte ich und hab es zurück gesetzt. Beim nochmaligen Nachschauen sah ich das das gar nicht der Benutzer vorher sondern der Archivbot davor war. Worauf ich mich selbst Zurückgesetzt habe. Das hat einer gesehen und mich als Vandale gemeldet. Durch die Benachrichtigung könnte ich darauf reagieren. Bei einer Opt-In hätte ich mich nie eingetragen. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:58, 24. Aug. 2013 (CEST)Ps. außerdem wird bei Opt-In die eigentliche Zielgruppe (die Vandalen) nicht erreicht.
Es gibt auch noch Xqbots LD-Hinweise, die über anstehende Löschungen informiert, Opt-Out ist auch hier möglich, siehe Benutzerseite. Der Umherirrende 09:12, 25. Aug. 2013 (CEST)
Möglich wäre u.U. auch die Vorlage {{Bots}}, an die sich aber wohl nicht alle halten. IW 12:18, 25. Aug. 2013 (CEST)

Parser-Profiling-Daten:

Hallo, wurde hier bestimmt schon gefragt, was das Neues unter den Seiten ist und wie die Infos genutzt werden können. Hat jemand einen Link zur Hand? Grüße −Sargoth 19:51, 24. Aug. 2013 (CEST)

Die Informationen waren auch schon früher da, nur versteckt als HTML-Kommentar. Sie werden nur dann gebraucht, wenn eine Seite zu langsam lädt oder in einer der technischen Wartungskategorien steht, wie Kategorie:Wikipedia:Maximale Knotenanzahl überschritten. Der Umherirrende 20:02, 24. Aug. 2013 (CEST)
Sargoth, wo steht das denn? Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:18, 24. Aug. 2013 (CEST)
Im Bearbeitungsmodus unter der Liste der in die Seite integrierten Vorlagen. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 20:23, 24. Aug. 2013 (CEST)
Ja, nur vielleicht nicht im ANR, sondern auf Metaseiten wie den AAF oder der Hauptseite, wo es mir zuerst aufgefallen ist. Danke Umherirrender −Sargoth 21:36, 24. Aug. 2013 (CEST)
Doch, auch im ANR. Gerade bei einem zufälligen Artikel ausprobiert. (nicht signierter Beitrag von XenonX3 (Diskussion | Beiträge) 22:01, 24. Aug. 2013 (CEST))
Hmm, ich habe diverse zufällige Artikel und auch Metaseiten ausprobiert und auch meinen Browser (auch im Quelltext) nach „Parser“ suchen lassen, aber nichts gefunden. *kopfkratz* Gruß --Schniggendiller Diskussion 03:00, 25. Aug. 2013 (CEST)
Klick mal auf „Vorschau zeigen“. „2048000 Bytes“ ist übrigens die maximal mögliche Seitengröße. Bei „Einbindungsgröße nach dem Expandieren“ und „Vorlagenargumentgröße“ wird also z. B. angezeigt, wie viel der Maximalgröße erreicht wird. Dazu gibt es mehrere Wartungskategorien. --Typokorrektör (Diskussion) 03:11, 25. Aug. 2013 (CEST)
Kannst du direkt hier im Abschnitt probieren. --Typokorrektör (Diskussion) 03:12, 25. Aug. 2013 (CEST)
Ah, jetzt ist der Groschen gefallen. Ich hatte zwar im Bearbeitungsmodus gesucht, aber nicht in der Vorschau (also testweise irgendwas geändert). Danke dir. Gruß --Schniggendiller Diskussion 03:17, 25. Aug. 2013 (CEST)
Ich musste das auch erst wiederfinden. :) Die Kategoriebeschreibungen müssen noch geändert werden, da steht noch was von HTML-Quelltext drin. Beispiele mit Seiten drin: Kategorie:Wikipedia:Maximale Aufrufe von aufwändigen Parserfunktionen überschritten, Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten. Oberkategorie mit weiteren Wartungskategorien: Kategorie:Wikipedia:Syntaxwartung, insbesondere die mit „Wikipedia:Maximale“ am Anfang. Vielleicht kann das jemand anpassen? --Typokorrektör (Diskussion) 03:21, 25. Aug. 2013 (CEST)
2 Beispiele: Diese Seite ist in der Kategorie:Wikipedia:Maximale Aufrufe von aufwändigen Parserfunktionen überschritten, unten drunter steht bei Vorschau „Anzahl aufwändiger Parserfunktionen 516/500“, also 16 zu viele. Und oben drüber erscheint auch noch ein roter Text: „Achtung: Diese Seite enthält zu viele Aufrufe aufwändiger Parserfunktionen. Sie darf nicht mehr als 500 Aufrufe haben, es sind aktuell 516 Aufrufe.“ Jene Seite ist in der Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten, unten erscheint „Einbindungsgröße nach dem Expandieren 2047996/2048000 Bytes“, weitere Einbindungen werden automatisch ausgebremst und nicht mehr eingebunden, sondern nur als Wikilinks angezeigt, und oben drüber erscheint nun „Warnung: Die Größe eingebundener Vorlagen ist zu groß, einige Vorlagen können nicht eingebunden werden.“ Die roten Meldungen oben scheinen auch neu zu sein. --Typokorrektör (Diskussion) 03:30, 25. Aug. 2013 (CEST)
Die rote Meldung ist auch fehlerhaft: '''Achtung''': Diese Seite enthält zu viele Aufrufe aufwändiger Parserfunktionen. Warum funktioniert Fettdruck auf MediaWiki-Art hier nicht? Und am Rande: In Wikipedia:WikiProjekt Portale/A-Z steht im Tabellenkopf „Ansprechsperson(en)“. „Ansprechsperson(en)“? Bin ich der einzige, den es dabei schüttelt? Gruß --Schniggendiller Diskussion 03:56, 25. Aug. 2013 (CEST)
Nachtrag: <b>Achtung</b>: Diese Seite enthält zu viele Aufrufe aufwändiger Parserfunktionen. funktioniert leider auch nicht … --Schniggendiller Diskussion 04:04, 25. Aug. 2013 (CEST)
Die rote Meldungen gibt es schon länger, warum allerdings das Fett dort nicht richtig angezeigt wird, schaue ich mir mal an. Vermutlicher fix mit gerrit:80791 Der Umherirrende 10:44, 25. Aug. 2013 (CEST)
Die Kategorieseiten sollten ergänzt werden, weil der Limit Report weiterhin auch als HTML-Kommentar zur Verfügung steht. Dann brauch man die Seite nicht in der Vorschau öffnen, wenn man sich das anschauen möchte. Allerdings würde es auch nicht stören, wenn man es ganz rausschmeißt, weil das neue ja komfortabler ist. Der Umherirrende 09:08, 25. Aug. 2013 (CEST)
Der Doppelpunkt nach „Achtung“ müsste normalerweise auch fett sein. Im Englischen ist es richtig. --Typokorrektör (Diskussion) 14:52, 25. Aug. 2013 (CEST)
Warum bleibt die Nachricht deutsch, wenn man die Einstellung auf Englisch umstellt? Dann steht da
„Preview
Remember that this is only a preview. Your changes have not yet been saved! → Go to editing area
'''Achtung''': Diese Seite enthält zu viele Aufrufe aufwändiger Parserfunktionen.
Sie darf nicht mehr als 500 Aufrufe haben, es sind aktuell 516 Aufrufe.“
Was soll das denn? --Typokorrektör (Diskussion) 15:00, 25. Aug. 2013 (CEST)
[3]: „Übersetzer können ins translatewiki.net auf MediaWiki:Expensive-parserfunction-warning/en/de gehen, um die Übersetzung für „MediaWiki:Expensive-parserfunction-warning/en“ für alle Wikis ändern zu können.“
Warum „/en/de“ und nicht „/en“? Bei [4] wird man nach [5] geschickt, Zielseite ist auch französisch, das wäre [6] aber auch. --Typokorrektör (Diskussion) 15:37, 25. Aug. 2013 (CEST)
Der Link auf einer Sprachenunterseite ist falsch, von der eigentlichen Nachricht aus, passt er aber, daher ist translatewiki:MediaWiki:Expensive-parserfunction-warning/de richtig (wurde schon angepasst). Laut Quelltext ist die Warnung explizit in der Inhaltssprache, keine Ahnung warum das so ist. Der Umherirrende 16:23, 25. Aug. 2013 (CEST)
Da der Link zum translatewiki aus der lokalen Nachricht kommt, habe ich es angepasst. Danke für den Hinweis. Der Umherirrende 16:28, 25. Aug. 2013 (CEST)
Ich weiß nicht, was du angepasst hast, aber ich sehe da immer noch den Link mit /en/de. --Typokorrektör (Diskussion) 17:26, 25. Aug. 2013 (CEST)
Das „explizit in der Inhaltssprache“ finde ich auch nirgendwo, woher hast du das? --Typokorrektör (Diskussion) 17:27, 25. Aug. 2013 (CEST)
Oh, da war noch ein zweiter Link ins translatewiki. Ich hatte nur den Link in der ersten Box gesehen. Der ist jetzt auch angepasst. Mit Quelltext meinte ich den Quelltext von MediaWiki, also hier. Der Umherirrende 18:12, 25. Aug. 2013 (CEST)
Danke für die Info, dort also. Der Link ist immer noch derselbe mit /en/de. Ändert er sich später automatisch oder ist das nicht änderbar? --Typokorrektör (Diskussion) 20:29, 25. Aug. 2013 (CEST)
Man sollte sich die Seite auch als unangemeldeter ansehen, weil wenn man das ganze bearbeiten kann, sind wieder andere Nachrichten im Spiel. Jetzt sollte es aber passen. Der Umherirrende 21:10, 25. Aug. 2013 (CEST)

Links zur Europeana

Digitalisate der BSB München in der Europeana werden nicht mehr unter CC0 angeboten, obwohl ein solcher Rückruf rechtlich nicht möglich ist. Siehe http://archiv.twoday.net/stories/453146154/. Da Digitalisate (z.B. alle Handschriften mit der Signatur Cgm) aus der Europeana entfernt wurden, wirft das die Frage auf, ob man die Europeana nicht zu ihrer Haltung zum Entfernen von Medien befragen sollte, denn es geht ja wohl nicht an, dass links eine Möglichkeit "Cite on Wikipedia" (mit cite web) suggeriert, dass es sich um Permanentlinks handelt, dass dann solche Inhalte aber wieder entfernt haben und die Wikipedia defekte Links an der Backe hat. Abgesehen davon sollte der Verein aktiv werden, da die CC-Rücknahme bei einer solchen Institution große Implikationen für freie Inhalte hat.

--FrobenChristoph (Diskussion) 21:28, 24. Aug. 2013 (CEST)

über Wikidata verlinkte Artikel

Hallo, die hier verlinkten Artikel führen beim direkten Anklicken auf die angezeigten Seiten. Wenn man nun aber von en:List of karst springs oder fr:Liste de sources par débit den Link Deutsch anklickt, gelangt man zu Karstquelle#Beispiele, dort wo zuvor die deutschsprachige Auflistung stand. Der Deutschlink soll aber nun zu Liste von Karstquellen führen. Dort muss doch irgendwo eine Art Anker sitzen, oder? Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 12:09, 25. Aug. 2013 (CEST)

Die Interwikilinks verwiesen auf den jeweiligen Seiten noch auf Karstquelle#Beispiele und haben das Wikidata-Element damit überschrieben. Jetzt sollte es gehen. IW 12:12, 25. Aug. 2013 (CEST)
Danke --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 13:38, 25. Aug. 2013 (CEST)

Frage zu zwei Tabellen in der en WIkipedia

Ich würde gerne die Tabellen unter http://en.wikipedia.org/wiki/Automotive_industry#World_motor_vehicle_production auf den aktuellen Stand bringen. Wenn ich auf "edit source" klicke, sehe ich aber nur Verweise, mit denen ich nichts anfangen kann. Wo kann ich die Quellen für "By manufacturer" in 2011 bearbeiten oder neue erstellen? --95.112.139.36 23:30, 25. Aug. 2013 (CEST)

Die geschweiften Klammern stehen für Vorlagen. Wenn dort {{World motor vehicle production by manufacturer in 2011}} steht, heißt das, dass der eigentliche Quelltext unter Template:World motor vehicle production by manufacturer in 2011 zu finden ist. („Template:“ entspricht dem deutschen „Vorlage:“.) Dort kannst du die Tabelle bearbeiten. --Entbert (Diskussion) 23:47, 25. Aug. 2013 (CEST)
Das ist aus einer Vorlage eingbunden, Du müsstest also en:Template:Global Production of Motorvehicles bearebeiten. Gruß --JuTa 23:52, 25. Aug. 2013 (CEST)
Die Tabelle ist über Vorlage eingebunden und findet sich hier: en:Template:World motor vehicle production by manufacturer in 2011. Wenn du aktuelle Daten einfügen möchtest, also die für 2012 – 2013 gibt es ja noch keine abschließenden Zahlen, so solltest du am besten den Quelltext nach en:Template:World motor vehicle production by manufacturer in 2012 kopieren und anpassen. Wenn bei 2011 ein Fehler besteht, die Quellen also falsch ausgewertet wurden oder nochmals aktualisierte Zahlen bestehen, so musst du nur die Vorlage anpassen. Ich rate dir aber aufzupassen, dass ist eine etwas komplexere Vorlage bei der leicht Fehler passieren können. Also besser zwei- dreimal mehr alles kontrollieren (Quelltext+Vorschau), als das am Ende die Arbeit umsonst war. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 00:00, 26. Aug. 2013 (CEST)

Merkwürdige Anzeige bei Netbook

Ich besitze ein Netbook, welches ich normalerweise zum arbeiten verwende. Seite einigen Tagen erfolgt die Anzeige von Wikipedia-Artikeln nicht mehr wie gewohnt. Genauer gesagt, passiert folgendes: Bis auf „Artikel“ und „Diskussion“ werden die Tabs nach unten versetzt, was dazu führt, dass Lemmata mehr oder weniger verdeckt werden. Dieser Effekt ist eindeutig nicht von der Länge des Lemmas abhängig (passiert sogar bei einbuchstabigen Lemmata wie „Ä“). Vielmehr hängt das Ganze wohl an der Bildschirmauflösung. Der Effekt tritt nämlich nur auf, wenn ich das Browserfenster auf dem Netbook (1024×600 Pixel) platziere. Auf dem externen Monitor (1366×768 Pixel) gibt's keine Probleme. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 16:18, 24. Aug. 2013 (CEST)

Das soll eine Verbesserung sein, vgl. Bug 20234. --Entlinkt (Diskussion) 16:43, 24. Aug. 2013 (CEST)
Die Verschlimmbesserung habe ich mit "normalem" PC in der enWp auch aber nur wenn ich angemeldet bin. Unangemeldet ist es nicht. Hier in der deWp habe ich den Effekt gar nicht --Knochen ﱢﻝﱢ‎  21:22, 24. Aug. 2013 (CEST)
Naja, zumindest hab ich bei mir 'ne Lösung entdeckt: Schriftgröße einfach eine Stufe kleiner stellen (mit Strg+-). Dann zeigt er alles schön nebeneinander. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 21:34, 24. Aug. 2013 (CEST)
Schaltet diesen Blödsinn auch jemand wieder ab? Das nervt! --Knochen ﱢﻝﱢ‎  10:16, 26. Aug. 2013 (CEST)
Der Bugzilla-Link wurde ja bereits eingefuegt von Entlinkt, dort waere also auch der Platz, um mit dem Entwickler in Kontakt zu treten. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 12:43, 26. Aug. 2013 (CEST)
Weiß vielleicht jemand hier einen Hack über die eigene Konfigurationsdatei (vector.css), um dieses unglückliche Verhalten wieder abzuschalten? Mich stört es auch, und ich würde nicht darauf wetten, dass die Entwickler die Prio hierfür besonders hoch ansetzen. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 09:39, 27. Aug. 2013 (CEST)
Um die Änderung (gerrit:45944) effektiv rückgängig zu machen, scheint folgendes auszureichen:
#left-navigation {
	position: absolute;
}
Gruß --Entlinkt (Diskussion) 10:30, 27. Aug. 2013 (CEST)
Wäre ja zu schön – nachher mal mit dem Netbook testen. Danke Dir! —[ˈjøːˌmaˑ] 11:04, 27. Aug. 2013 (CEST)
Jau, klappt – vielen Dank! —[ˈjøːˌmaˑ] 17:54, 27. Aug. 2013 (CEST)

WikiLovesMonuments

Ich weiss nicht, wo ich dort gelandet bin und welche Sprache oder Schrift das ist: Aber diesen Aufruf/Werbung find ich Klasse! Wäre so etwas auch hier möglich oder würde man sofort gehängt/gesteinigt/gevierteilt/gerädert/oderwasanders werden? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:50, 24. Aug. 2013 (CEST)

Die Sprache ist Armenisch (vgl. Wikipedia:Sprachen) und so ein Banner ist kein Problem, ist nämlich eine normale CentralNotice. Sollte man nur vorher die Community fragen, ob sie für WLM ein Banner möchte. Grüße, XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 21:59, 24. Aug. 2013 (CEST)
Ich fange allmählich an, die kleinen Wikipedias zu mögen; sie erinnern mich an unsere Anfänge, als es die Bürokratie noch nicht gab. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:46, 25. Aug. 2013 (CEST)
Und wie wäre es mit einer Watchlist-Notice?--Steinsplitter (Disk) 11:24, 25. Aug. 2013 (CEST)
Bis jetzt hat es in jedem Jahr eine Central Notice mit Geolokalisierung gegeben, damit ein Österreicher von der deutschsprachige Wikipedia auf die österreichische Projektseite kommt und ein Luxemburger auf die luxemburgische. Eine Übersicht für 2013 ist auf Commons:Wiki Loves Monuments 2013/CentralNotice --elya (Diskussion) 18:14, 26. Aug. 2013 (CEST)

Interwikis

Wie bekomme ich eine Liste aller Artikel unterhalb der Kategorie:Schach, die noch Interwikis enthalten? Steak 16:54, 25. Aug. 2013 (CEST)

Hier ist eine: Benutzer:FA2010/Baustelle. Ob sie ganz komplett ist, weiß ich nicht, ich hab sie mit dem Autowikibrowser erstellt. Die allermeisten Fälle sind Sachen, wo man mit einem reinen Export nach Wikidata wohl nicht weiterkommt (Redirect, Verlinkung auf Abschnitte, etwas schiefe Verlinkungen). --FA2010 (Diskussion) 11:18, 26. Aug. 2013 (CEST)

Danke. Kannst du das gleiche für die Kategorie:Heilbronn machen (oder mir sagen, wie es geht, mit AWB kann ich umgehen). Steak 17:19, 26. Aug. 2013 (CEST)

Die Liste erstellst Du über "Category (recursive)". Dann unter "skip": doesn't contain anklicken, und in das Feld folgendes schreiben: \[\[[a-z]{2,3}: Dann noch "Regex" direkt drunter anklicken. Bei Options noch "use pre-parse mode" und dann laufen lassen. Am Schluss bleibt die Liste von denen übrig, die noch Links der Form [[ab: oder [[abc: enhalten. Das dürfte die allermeisten Interwikis abdecken, bis auf einige exotischere wie chinesische Varianten und Simple English. Die Liste kann man dann unter List -> Save List auch in eine Datei ausgeben. Für Heilbronn kommt aber nur das "Heilbronner Phantom" raus, und da ist es kein Interwiki-Link, sondern CSI: NY… PS: Bei sehr großen Mengen Artikeln ist so etwas durch die vielen Lesezugriffe wohl leicht serverbelastend und eine Auswertung eines Dumps wohl vorzuziehen. Wie das geht, weiß ich aber nicht. --FA2010 (Diskussion) 18:02, 26. Aug. 2013 (CEST)

Hilfe bei Bildersuche

Ich durchforste gerade das Web nach alten beschaedigten Fotos, ungefaehr wie dieses hier. Aber ich konnte die Lizenz bei diesem Bild nicht herausfinden und will es deswegen sicherheitshalber nicht verwenden. Kann mir jemand beim finden eines bildes (entweder Public Domain oder andere, weiterverwendbare Lizenz) helfen? Bilder aus der WIkipedia/Wikimedia Commons gerne bevorzugt. Danke und gruesse

--Alosolo (Diskussion) 21:27, 25. Aug. 2013 (CEST)

Es gibt commons:Category:Damaged photographs und commons:Category:Restoration of photographs. Beide leider nicht sehr ergiebig. --тнояsтеn 21:45, 25. Aug. 2013 (CEST)
Danke, eins der BIlder hat mir durchaus weitergeholfen. Weitere vorschlaege wuerde ich trotzdem noch begruessen --Alosolo (Diskussion) 21:53, 25. Aug. 2013 (CEST)
Schwer aber versuch mal unter Kategorie:Datei:nach Jahrhundert und commons:Category:19th century by year --217.246.217.240 22:40, 25. Aug. 2013 (CEST)
Schau mal in die Wikipedia:Bilderwerkstatt Besonders ins Archiv da könnte was für dich dabei sein. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:43, 25. Aug. 2013 (CEST)
Geografieobjekte unter Creative Commons Licence
Die mögliche größere Version gibts für registrierte Benutzer. Zumindest bei geo.hlipp ohne Spam, kann man gut machen. Viel Glück und Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ‎  10:09, 26. Aug. 2013 (CEST)

Vielleicht kann auch en:User:Durova weiterhelfen, der beschäftigt sich wohl auch stark mit der Restauration alter Bilder, siehe etwa dieser alte Signpost-Artikel. --Kam Solusar (Diskussion) 13:05, 26. Aug. 2013 (CEST)