Wikipedia:GLAM/Projekte 2014/Dokumentation/Protokoll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Protokoll GLAM-Vernetzungstreffen in Bremen, 29./30.03.2014

10:00 Lightning Talks

[Quelltext bearbeiten]

Anregungen und direkte Diskussion zu folgenden Themen:

Bezahltes Schreiben

[Quelltext bearbeiten]
  • DerHexer: seit Langem kontroverse Diskussionen um paid editing auf Mailinglisten, Foren
  • Änderungsanträge bezahlte Beiträge, Diskussionsseitenbeitrag zum Thema
    • komplette Neutralität nicht möglich, immer auch Oszillieren zwischen gutem und falschem Umgang mit Quellen
    • Lösungsweg: in Nutzungsbedingungen Absatz einfügen, dass paid editing verboten ist?
    • welches Vorgehen gegen Missbrauch? auf Grundlage der Nutzungsbedingungen Ausnahmereglung etwa für Wikipedian in Residence?
      • Ansätze: Schulung von Mitarbeitenden in Kulturinstitutionen, auf entsprechenden Benutzerseiten transparente Darstellung, von wem finanziell unterstützt, in welchem Rahmen findet das statt etc.
      • Verifizierte Accounts in der deutschsprachigen Wikipedia
      • radikale Position gegen bezahltes Schreiben auf lange Sicht nicht zu halten, wichtig ist Einhaltung der 4 Grundprinzipien
      • wichtig,dass Kern weiterhin auf Freiwilligkeit beruht, aus GLAM-Sicht sollte Haltung dazu entwickelt werden
        • Hinweis, dass Thema international nicht diskutiert wird, Stellungnahme könne aber nur von mehreren, internationalen Stakeholdern getragen sein
        • Vorschlag: auf GLAM-Seite Diskussion über Haltung zu paid editing im GLAM-Bereich

FFW als CPB-Nachfolger

[Quelltext bearbeiten]
  • Jürgen Friedrich: Rückblick: Arbeitsgruppe Zukunft des CPB gegründet, Ausarbeitung eines Plans zum FFW (Projektförderung geht währeddessen weiter)
  • Kernziele: Entbürokratisierung, Vereinfachung des Prozesses, Beschleunigung, Einbeziehung der Community (bzw. wesentliche Beschlussfassung der Unterstützung durch die Community)
    • Ideenportal soll entstehen für frühzeitige Sammlung von Anregungen, Bedarfen, auch Unterstützung durch Geschäftsstelle und Community soll möglich sein
    • zur nächsten Mitgliederversammlung soll Portal stehen, für erste Rückmeldungen
      • verschiedene Meinungen dazu, Plädoyer für Mut zu "besseren Fehlern", es muss viele Projekte geben aus denen dann learnings entstehen können, aber auch Plädoyer für Arbeit an bestehenden, konkreten Projekten, keine weiteren Baustellen aufmachen
      • Fazit: Plädoyer für positive Haltung, Optimismus gegenüber FFW, Achten auf guten Umgangston

Bundeskunsthalle

[Quelltext bearbeiten]
  • Raymond stellt neue Kooperation mit Bundeskunsthalle in Bonn vor, hier die Projektseite
  • Hintergrund: Ausstellung zu Raumfahrt im Oktober in Zusammenarbeit mit Deutschem Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik (DLR)
    • wohl wenige Probleme mit Urheberrecht, da viel Material von der NASA (gemeinfrei)
    • jetzt geht es ans Bekanntwerden der GLAM on Tour Station und des Projekts
    • das OK für GLAM on Tour-Station mit editathon u.a. kam letzte Woche, weitere Veranstaltungen im Rahmen der Station sind denkbar
      • nicht nur Thema Astronomie wird behandelt, vielfältige Aspekte rund um Raum- und Luftfahrttechnik, auch Literatur, Science-Fiction etc. Ansatzpunkte für viele Interessen vorhanden
      • Aufruf zum Mitmachen an alle, vor allem Schreibwerkstatt braucht noch Unterstützung. Das ist unser aller Projekt!
  • jährliche Tagung, 2011 in Düsseldorf, letztes Jahr in Vilnius, nächstes Jahr in Berlin
    • Stepro hat dort GLAM-Arbeit, Konzept Wikipedian in Residence u.a. vorgestellt
    • Kooperation mit Wikimedia Polen gestartet, dort wurden WLM Gewinnerfotos groß mit QR-Code in U-Bahnhöfen ausgestellt, gute Idee!

11:45-12:00 Metadaten in Commons

[Quelltext bearbeiten]
  • Christoph Braun: Institution in Schweden wollte Metadaten von Commons nutzen, werden zurzeit wie ein normaler Beitrag behandelt und auch dementsprechend lizenziert
  • Wie machen das Institutionen hier? Datenbankrecht muss konsultiert werden
  • in den USA sind zweidimensionale Reproduktionen von gemeinfreien Werken auch gemeinfrei; Statement der WMF wäre hier gut
    • Vorschlag: an Dimi weiterreichen, WMDE-Obmann in Brüssel
    • Exkurs OSM: haben Lizenz umgestellt, weil die alte nicht datenbankkonform war
    • kann WMF einfach sagen, dass sie alle Datenbankeinträge auf CC-BY-SA 4.0 umstellen? Andere Meinung jeder sollte selbst zustimmen können
      • Hat nicht eigentlich die WMF die Rechte der Datenbank? Metadaten haben eigentlich keine Schöpfungshöhe.
      • Vorschlag: Einschätzung von außen einholen, auch von Creative Commons
      • mehr dazu auf Projektseite

12.00-13.00 Mittagessen

13:00-14:30 WMAT/ÖAW

[Quelltext bearbeiten]
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften, Präsentationslink folgt
  • Vortrag Hubertl zu Sprachfamilien in Europa, Veränderung der Sprache, Regionaldialekte
  • Erfassung regionaler Sprache, audio und schriftlich; Sprachwandel aufzeigen, auch wenn dieser sehr schwer abzubilden ist
    • Ziel: Sprachdatenbank unter Freier Lizenz, Softwareentwicklung soll dafür von der Akademie gemacht werden
    • Vorschlag: auf Wiktionary-Treffen vorstellen, dort gibt es schon ähnliche Funktionalität

Links dazu:

15:00-15:45 GLAMwiki und Wikimedia Commons

[Quelltext bearbeiten]
  • Präsentationslink von Christoph Braun folgt
  • Vorurteile/falsche Vorstellungen von Institutionen über Wikimedianer, "Plünderer" der Kultur, oft noch erklärungsbedürftig, dass Institutionen nichts verlieren, sondern gewinnen
  • Qualität ist eins unserer großen Argumente, Professionalisierung von Digitalisierung wichtig
    • kein Expertenteam da, das Wissen über Erstellung von qualitativen Bilder weitergibt
    • Was können wir als Commons-Community tun?
    • Buchscanner, Internet Archive Scribe Station, Reprostativ, Metadaten auf Commons

Metriken, Statistiken

  • featured Bilder führen zu Steigerung der page views, wenn sie Bild des Tages geworden sind, für Institutionen gutes incentive
    • Wikimetrics: Tool zum Messen von Veranstaltungen und deren Ergebnissen
    • Statistics report von Europeana [Link einfügen], Institutionen erfahren hier, wie oft, wann, von wem ihre Daten verwendet wurden, korrekte Nachnutzung wird hier nicht geprüft
    • Google Art Project gibt z. B. die Möglichkeit für Nutzende, eigene Galerien anzulegen, zu teilen etc.
    • Online Einestages, starke Bindung ans Medium wird gebildet
      • Rijksmuseum bietet mit MyRijksStudio Nutzern eigenen Bereich, dort können User mit den Fotos "spielen"
      • Historypin: Möglichkeit, Häuser, Straßenzüge im Laufe der Zeit zu erfahren
      • auf Commons sollten zuerst die bestehenden Tools verbessert werden bevor man an neue Tools geht
      • Aufruf an alle, Benutzerfreundlichkeit zu fördern, Anreize schaffen etc.
  • Frage nach Vorhaben des Tagging-Systems für Commons aus WMDE-Jahresplan 2014: "Als größtes technisches Projekt von Wikimedia Deutschland spielt Wikidata eine wichtige Rolle für diese Programmlinie: Geplant ist, ein Verschlagwortungssystem für Wikimedia Commons zu entwickeln, um das vorhandene Kategoriesystem zu ergänzen und teilweise zu ersetzen. Auch die schwierige Nachnutzbarkeit von Metadaten soll korrigiert werden."
  • Vorhaben läuft im Jahresplan unter "Wikidata", nicht aber als eigenes Projekt. In Quartal 1 und Quartal 2 des Jahres sind Basisarbeiten adressiert, welche die Grundvorraussetzung für WikiData und Commons sind
  • Projekt ist nach wie vor in Arbeit, wird demnächst öffentlich einsehbar; jede der drei Programmlinien enthält geplante Aufgaben, die durch die Entwicklung von Software gelöst werden sollen
  • Godewindberichtet zu QRpedia für Bremen, Idee: Jedes Objekt mit eigenem WP:Artikel erhält Markierung, die von mobilen Geräten gelesen werden kann und zum Artikel führt
  • Realisierung dauerte ca. 1 Jahr, war erstmal Pilotprojekt, soll am besten aber weitergehen
  • Unterstützung von englischsprachiger Wikipedia, so Kontakt zu User:Victuallers, dadurch entstanden englischsprachige Artikel zu Bremen
  • Verwendung QR-Pedia-Codes im öffentlichen Raum musste geklärt werden, Hilfe von WMDE angefordert, Beantwortung ob Wikipedia-Schrift in Code eingebettet werden kann zog sich in die Länge
  • Quarz: Idee entstand nach WLM, Landesdenkmalamt hat Starthilfe gegeben durch Verfügbarmachung von Denkmallisten
    • Hausumringe (Außenlinie der Grundmauern) wurden digital zur Verfügung gestellt, Bremen vorbildlich in Sachen Open Data
    • Beispiel aus Pilotprojekt: Informationstafeln an 30 denkmalgeschützten Gebäuden wurden mit jeweils zwei Qr-Codes bestückt: der Tourismuszentrale und der Wikipedia-Seite
    • Argument internationaler Gäste könnte Tourismuszentrale vielleicht überzeugen
    • Klickzahlen sind nicht wahnsinnig hoch, aber durch das Projekt entwickelt sich die lokale Community und viele Artikel der Region entstehen
      • Siegfried von Brilon plant momentan, inspiriert durch BremenpediA, in Brilon ähnliches projekt umzusetzen
      • Antrag für automatisches Branding der QRpedia-Codes mit "W", unabhängig von Foundation-Entscheidung, läuft
      • gute Beispiele sind für Überzeugung nötig, grad bei großen Institutionen herrscht große Skepsis, Kuratoren und wissenschaftliche Mitarbeiter, PR- oder Kommunikationsabteilung meist offener
      • Fazit: bei Einrichtungen beginnen, die eigenes Interesse haben, nicht bei denjenigen, die Deutungshoheit, bestimmte Lesart der kuratierten Ausstellung zu verlieren glauben
      • nicht nur Museen, Archive und Bibliotheken, alle Einrichtungen sollen "mitgenommen werden", siehe "Wikipedia überall"
  • Präsentationslink von Victuallers folgt
  • berichtet, wie Idee zu QRpedia entstand; Möglichkeit, über QRpedia riesige Aufmerksamkeit zu bekommen (Beispiel Derby Museum), große Aufmerksamkeit für QRpedia im Childrens Museum Indianapolis
    • MonmoutpediA, Projekt "Erste Wikipedia-Stadt"
    • GibraltarpediA, starkes Wachstum an Fotos und Artikeln während Projekt
      • in der Zukunft sollen Links auch zu Wikidata, Wikisource und Commons gehen
      • zeigt QR-Tafeln aus Porzellan (unzerkratzbar) herum, Guides in Flyerform, die nur aus Qr-Codes bestehen

18:15-19:15 „GLAM trifft Bremen II": Altstadtführung mit Wikipedianern des Stammtisch Bremen

19:15: „GLAM trifft Bremen III“: Abendessen gemeinsam mit dem Bremer WP-Stammtisch


09:00-10:00 (30.03.) Resümee WMDE-Kulturinitiative

[Quelltext bearbeiten]
  • [Präsentationslink folgt]
  • Katja Ullrich (WMDE) und Lilli Iliev (WMDE) stellen Auswertung des GLAM-Mailings vor, das im September 2013 an aktive- und Fördermitglieder verschickt wurde
  • Flyer und Fragebogen, Fördermitglieder wurden erstmals direkt angesprochen und um Feedback gebeten
    • Fragebogen beinhaltete Aufruf, interessante Kultureinrichtung zu nennen und anzugeben, ob man dort bereits engagiert ist (ehren- bzw. hauptamtlich)
    • individullen Antwortschreiben und Materialversand je nach Angabe "Ich möchte WP-Autor/ WP-Fotograf werden" etc.
    • Schatz der ca. 12000 Mitglieder von WMDE nutzen: Welche weiteren Aktionen im Kulturbreich sind für Mitglieder interessant?
      • Verknüpfung von Gruppen – lokale Rückmeldende und bereits Aktive – findet jetzt statt (Beispiel Brilon)
      • Ergebnisse der Umfrage werden demnächst auf WMDE-Seite veröffentlicht
      • Liste potenzieller Institutionen wird zum internen Gebrauch (nichtöffentlich) innerhalb der GLAM-Gruppe?
      • wurde nicht angekündigt und kann zu heftigen Verwirrungen führen, wenn Institutionen angesprochen werden, Datenschutzrechliche Bedenken
      • erstes Fazit: Karte mit lokalen Kontakten, die Kultureinrichtung genannt haben bzw. sich dort engagieren soll zur Kenntnis aller Interessierten veröffentlicht werden; Kontakt zu Ansprechpartnern wird per E-Mail auf Anfrage an die GLAM-Freiwilligen versendet

10:00-11:00 Rückblick WMDE 2013. Vier Projekte und viele Maßnahmen

[Quelltext bearbeiten]

Projekte 2013

  1. Wikidata trifft Archäologie
  2. neu aufgelegte GLAM-Broschüre
  3. Exzellente Partnerschaften: Wikipedian in Residence bei ZDFcheck
  4. GLAM on Tour in Braunschweig
  5. GLAM-Mailing
  6. GLAM on Tour in Görlitz
  7. Zugang gestalten 3

11:00-12:00 WMDE-Jahresplan 2014: Zeit für eine erste Bilanz

[Quelltext bearbeiten]
  • Präsenationsfolien Planung 2014
  • Barbara Fischer (WMDE) stellt Umzug in neue Räume dar, alle sind herzlich eingeladen dort vorbeizukommen es gibt auch Community-Bereich, viele Veranstaltungen, unter anderem den regelmäßigen Wikipedianischen Salon
  • Kultur-Hackathon "Coding da Vinci"
  • GLAM on Tour in der Lausitz zu Umgebindehäusern
  • GLAM on Tour in Braunschweig zu Ausstellung 1. WK 1914; Planung: Depotbesuch, Schreibwerkstatt, Fotoexkursionen, Vorträge
  • GLAM on Tour in Brilon im September, in Zusammenarbeit mit [User:Siegfried von Brilon Siegfried von Brilon] (Haus Hövener)
  • Konferenz Zugang gestalten 4
    • was ist für die Zukunft besonders wichtig?
    • Unterstützung bei Massenupload (mit entsprechendem Tool); Fond, auf den sich Kulturinstitutionen bewerben können, gute Beispiele für Kooperationen schaffen
    • Idee: Handbuch für GLAMster und Institutionen, zwei Bedienungsanleitungen machen (wird teilweise schon von GLAM-Broschüre und Kulturinitiative-Flyer abgedeckt)
    • Anmerkung: es fehlt Guide, der alle Best-Practices aufführt, die dann von den GLAMstern mit in die Institutionen genommen werden können bzw. nach dem sie sich in der Planung orientieren können
    • Vorschlag, dass Wikmedia Deutschland und die Community innerhalb von einem Jahr an einem Guide auf Wikibooks zu arbeiten, welcher durch WMDE (materiell) unterstützt wird
    • ConnY startet Wikibooks-Projekt, Leitfaden für Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen
      • weitere Ideen:
      • externe Dienstleister ins Boot holen, weil der Aufwand für Freiwillige enorm hoch ist; Arbeitsgruppe gründen, um Ideen zu bündeln und Anforderugen zu formulieren
      • mehr Austausch zwischen Wikipedia und Wissenschaft, nicht nur Wissenschaft über Wikipedia
      • wissenschaftliche Untersuchung sicher wichtig, alles kann wissenschaftliche begleitet werden, aber eigentlich uninteressant für breite Community, besser mit Kulturinstitutionen arbeiten
      • Vorgehensweise von WMDE zu Institution zu Community praktikabel? So könne man nicht mehr Community aktivieren, welche Strategie wäre besser? Wie können die Leute hier stärker aktiviert werden?
        • Barbara: verschiedenste Wege werden eingeschlagen, Kunsthalle Bonn etwa kam auf uns zu, genauso funktionierte es auch andersherum
        • offen: wie können Anfragen von Institutionen am besten bei GLAM gebündelt werden?

12:00-13:00 - Mittagessen

13:30-14:00 Ein neues Tool im GLAM-Bereich und die Chancen von Wikidata für GLAMs

[Quelltext bearbeiten]

14:45-15:15 Wikipedian in Residence: Perspektiven 2014 und Förderprogramm Freies Wissen (offene Diskussion)

[Quelltext bearbeiten]
  • WP:Förderung, v.a. für Teilnahme an Veranstaltungen und Treffen
  • strittig: sind Honorare für Experten ok?
  • mit neuen Projekten kann man sich auch immer gern an Team Communitys wenden und dann koordinieren wir zusammen, wie es weitergeht
  • Wikipedians in Residence könnten in Zukunft über das FFW finanziert werden, kommt vielen Projekten zugute
    • auch Kultureinrichtungen könnten sich an den FFW wenden, um eine solche Kooperation aufzubauen
    • Jürgen Friedrich über den FFW:
    • Antragsteller/Ideengeber sollen sich keine Gedanken um geschäftsstelleninterne Prozesse machen müssen
    • bei den Communitymitgliedern kommt durch Bürokratie eine Abwehrhaltung rüber
    • Geschäftsstelle ist dafür da, Bedarfe der Communitymitglieder aufzunehmen
    • bisher gibt es zu wenige Anträge, vielleicht wegen zu hoher Eingangshürde
      • Bestrebung, bereits bei Ideen anzufangen, nicht erst bei fertigen Anträgen, Initiativen von Anfang an unterstützen
      • dass Dinge zu lange dauern liegt nicht un Unwillen o.ä., sondern auch an bestimmten Engpässen
      • lange Diskussionen können den Entscheidungsprozess auch wieder verlängern
      • mehr Infos

15:00-16:00 GLAM-Poster. Initiative für international einheitliche Poster-Templates zu best practices im GLAM-Bereich

[Quelltext bearbeiten]
  • Präsentationsfolien
  • Lilli Iliev (WMDE) stellt Initiative für Poster/Folien vor, die in Kurzform Projekte, Veranstaltungen, Kooperationen etc. veranschaulichen sollen
  • Idee wurde von der WMF aufgenommen und könnte auf der Wikimania als Ausstellung aufgebaut werden
  • professionell gestaltete Vorlagen sehr sinnvoll, sollte sich optisch an den bestehenden Materialien orientieren Material von Wikimedia Deutschland
  • Anmerkung: im Referentennetzwerk ist es nie recht geglückt, gemeinsam an Folien zu arbeiten, es gibt kein kollaboratives Designtool
    • Anmerkung: WMF hat auch Commons-Broschüre kollaborativ erstellen lassen: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Welcome_to_Commons_brochure
    • Idee: Musterlayouts könnten auf der WP präsentiert werden und Texte für Projekte werden auch in der WP gesammelt, Grafiker setzt dann zusammen
      • Vorschlag: Sammlung der Projekte, Initiativen etc. auf GLAM-Seite
      • Fazit: WMDE legt Projektseite inkl. Strukturierung der Projekte an, inkl. hochgeladene Präsentationen, Rohdaten

16:30-18:00