Wikipedia:Technik/Archiv/2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dateiverwendung

Hallo, ich habe einige Rasterfiles durch entsprechende svg's ersetzt. Dabei prüfe ich dann, jeweils die Dateiverwendung. So auch hier: c:Special:GlobalUsage/Phoenician qof.png
Meine Frage bezieht sich auf die Verwendung in der shi-wikipedia, konkret im artikel Tifinaɣ
Meiner Meinung ist die Datei dort nicht mehr enthalten, ich habe den Cache der Dateibeschreibungsseite und des Artikels gelöscht, die Bearbeitung liegt einen Tag zurück. Mir ist nicht klar wieso diese Dateiverwendung angezeigt wird. Kann hier jemand helfen? Danke und Gruß --Mrmw (Diskussion) 11:27, 7. Jan. 2024 (CET)

Ich habe einen Nulledit auf die Weiterleitung shi:ⵜⵉⴼⵉⵏⴰⵖ gemacht. Jetzt ist der Link weg, oder? --Prüm  11:33, 7. Jan. 2024 (CET)
@Prüm: es gibt immer jemanden, der noch einen trick kennt - es war wohl der richtige - vielen dank --Mrmw (Diskussion) 12:04, 7. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Doc TaxonDisk.12:08, 7. Jan. 2024 (CET)

"Lua-Fehler not enough memory"

Es geht um diesen Artikel: COVID-19-Pandemie in Indien. Beim 20. Einzelnachweis steigt Lua aus. Das kommt mir sehr wenig vor. Hat jemand eine Idee, woran es hängen könnte? --Prüm  08:54, 27. Jan. 2024 (CET)

Versuch mal diesen Beitrag Spezial:Diff/230690650/230692602 oder den Inhalt aus den Parameter | LetztesUpdate = 2021-07-20 rauszunehmen, es scheint seit dem Zeitpunkt zu dem Fehler gekommen zu sein. Eventuell macht die Vorlage:Infobox Pandemie da irgendeinen Murks oder ein dort eingebundenes Modul?. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:24, 27. Jan. 2024 (CET)
Gut gespottet! Vorlage:FormatDate geändert, Seite gepurgt und siehe da, es scheint zu gehen! --Prüm  10:22, 27. Jan. 2024 (CET)

{{erledigt|--[[Benutzer:Prüm|Prüm]] [[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 15:49, 27. Jan. 2024 (CET)}}
Ist leider nicht erledigt da deine Änderung zurückgesetzt wurde und somit der Artikel wieder zerstört ausgegeben wird. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:18, 29. Jan. 2024 (CET)

Wieder gut, sorry! Ich hatte revertiert, nachdem das Datum zT. verschwunden war. Liess sich aber letztendlich schon mit einer zusätzlichen Klasse "Error" heilen…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 00:39, 30. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: …
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 00:39, 30. Jan. 2024 (CET)

Möglicher Angriff über einen "Bad Link"

Wo melde ich Weblinks mit Gefährdungspotential?

Beim Bearbeiten der ENs in Ssireum erhielt ich die (andererseits bekannte) "Defender-Warnung" (Beschreibung hier) und habe gleich abgebrochen. Später habe ich die beiden infragekommenden Links (##15 und 17) unwirksam gemacht und markiert. Gibt es jemanden, der sich darum kümmert? Wenn ja, wo?

Danke für jede Hilfe, um den Artikel zu säubern! --Alossola (Diskussion) 17:18, 1. Feb. 2024 (CET)

Wie auch immer, solche sichtbaren Kommentare und gar Signaturen gehören nicht in Artikeltexte. Stattdessen hättest du HTML-Kommentare nehmen sollen. --Magnus (Diskussion) 17:23, 1. Feb. 2024 (CET)
Das Thema wäre eher was für WP:FZW, da nicht wirklich technischer Natur. Ist leider ein häufiges Problem, dass Domains, deren Links in der Wikipedia als Belege genutzt wurden, auslaufen und dann von Spamern übernommen werden (enwiki hat dafür eine kleine Erläuterung: en:WP:USURPURL). Analog zu Wikipedia:Defekte Weblinks sollte hier ein Archivlink eingesetzt und der Spamlink dabei im Normalfall entfernt werden. --Johannnes89 (Diskussion) 17:43, 1. Feb. 2024 (CET)
Okay... Ich weiß nur nicht welcher, und ich möchte nicht daran rumspielen. Ich erhoffte mir von der Technik, dass jemand mit einer Sicherheitsausrüstung den Link "im Sandkasten" identifizieren könnte. --Alossola (Diskussion) 18:03, 1. Feb. 2024 (CET)
EN 15 ist unrettbar verloren, Webarchiv hat nix. EN 17 ist okay, da geht es um Wrestling. Und der Defender ist einfach nur doof, die Domain worldssireum.org kannst du käuflich erwerben, das ist alles was dort "gefährlich" ist. --Wurgl (Diskussion) 19:18, 1. Feb. 2024 (CET)
So komme ich weiter, danke! Es ist nicht der Defender, sondern ein Scam, der sich als Defender aufspielt - bei der Beschreibung sieht man das Bild, das den ganzen Bildschirm einnimmt, und denke Dir eine laute deutsche Stimme dazu, die sagt, "Deine einzige Chance ist es, bei uns anzurufen!". --Alossola (Diskussion) 19:41, 1. Feb. 2024 (CET)
*axelzuck* Windows-Kram, da sollen sich andere ärgern, ich streichle inzwischen mein Linux.
Im Ernst: Ich hab keinen Schimmer wie dieser Windows Defender was meldet. Bei mir sieht das so aus: https://s20.directupload.net/images/240201/jmuyg8pb.png --Wurgl (Diskussion) 20:10, 1. Feb. 2024 (CET)
Danke für die Hilfe - da gibt's nix mehr :(
Anscheinend ist an meinem Rechner nix passiert, ich mache einfach weiter. Den Artikel hab ich entsprechend geändert.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alossola (Diskussion) 09:28, 2. Feb. 2024 (CET) --Alossola (Diskussion) 09:28, 2. Feb. 2024 (CET)

Abstand der Einrückung auf Android

Hallo, seit gestern tritt bei mir folgendes Problem auf: der Abstand der Einrückung in Diskussionen hat sich deutlich vergrößert. Momentan beträgt er etwa 7-8 Ziffern+, so dass Diskussionen auf meinem Bildschirm bereits nach sechs Beiträgen kaum, und nach sieben nicht mehr lesbar sind, weil dann pro Ziffer ein Zeilenumbruch erfolgt. Platform ist Android 6. Gruß, -Ani--46.114.110.241 12:29, 16. Feb. 2024 (CET)

In der App ist alles okay. Es geht um die mobile Ansicht und die ist tatsächlich seltsam eingerückt. --Wurgl (Diskussion) 12:39, 16. Feb. 2024 (CET)
Bei mir nicht in mobiler Ansicht, ganz normal wie immer ... – Doc TaxonDisk.15:11, 16. Feb. 2024 (CET)
Unangemeldet: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia der nächste Absatz beginnt unter dem "n" von "Beantworten",
Angemeldet: der nächste Absatz beginnt unter dem "e" von "Beantworten"
Jedenfalls ist ein Unterschied zwischen angemeldet und unangemeldet. --Wurgl (Diskussion) 15:32, 16. Feb. 2024 (CET)
Na unangemeldet hab ich's jetzt nicht probiert. Okay, alles klar, – Doc TaxonDisk.15:33, 16. Feb. 2024 (CET)
Dafür hast du ja mich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  … im Ernst: Eine IP hat genörgelt und die ist per default unangemeldet. --Wurgl (Diskussion) 16:30, 16. Feb. 2024 (CET)
Sieht nach phab:T357742 aus, sollte alsbald behoben werden. -- hgzh 17:44, 16. Feb. 2024 (CET)
Klingt vielversprechend. -Ani--46.114.110.241 18:02, 16. Feb. 2024 (CET)
Ok. Ist schon gefixt. Danke!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -Ani--176.4.133.40 21:21, 16. Feb. 2024 (CET)

Beitragszähler

Guten Abend. Ich sah bei einem Benutzer einen extrem ausführlichen Beitragszähler, nach Monaten, Stunden, Artikel usw. Zuerst fand ich das toll und meldete mich dort auch an (https://www.mediawiki.org/wiki/XTools/Edit_Counter/de). Nun sind mir die Daten aber doch zu persönlich, fand aber auch mit viel Suchen nicht heraus, wie ich das wieder rückgängig mache. Ich bin mir sicher, dass mir jemand helfen kann, denn To opt out the relevant user page (single-wiki or global; see above) should be blanked or deleted. verstehe ich nicht. Beste Grüsse. --Sokrates 399 (Diskussion) 22:17, 22. Feb. 2024 (CET)

@Sokrates 399 ich habe meta:User:Sokrates 399/EditCounterGlobalOptIn.js gelöscht (alternativ hättest du die Seite auch leeren können), damit sind nur noch die allgemeinen Infos des Beitragszählers sichtbar [1]. Wenn du dich dort einloggst, kannst nur du die ausführlichen Daten sehen. Nur wenn du eine Seite EditCounterOptIn.js / EditCounterGlobalOptIn.js erstellst, erlaubst du auch anderen die ausführlichen Daten anzuschauen. Seit der Löschung sind die ausführlichen Daten für mich nicht mehr sichtbar bei dir. --Johannnes89 (Diskussion) 00:23, 23. Feb. 2024 (CET)
Vielen herzlichen Dank, Johannnes89. Ich probierte es über eine Stunde, schaffte es allerdings nicht, was dann beinahe zu einem Overflow führte (bei Autisten normal). Deshalb bin ich auch LennBr dankbar, der mich mit dieser Frage auf diese Projektseite schickte. --Sokrates 399 (Diskussion) 09:25, 23. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sokrates 399 (Diskussion) 09:25, 23. Feb. 2024 (CET)

Hallo Werkstatt!

Im Artikel Nikšić habe ich versucht, in der Infobox den toten Link zu ersetzen, leider ohne Erfolg. Unten bei Weblinks geht das. Man arbeitet ohne "www", so dass die Links möglicherweise falsch umgesetzt werden.

Vielleicht ist eine Fehlerbehebung lohnend, falls dieses in anderen Infoboxen ebenfalls vorkommt.

Viele Grüße --Harvestehuder (Diskussion) 23:33, 1. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harvestehuder (Diskussion) 23:51, 1. Mär. 2024 (CET)

Visual Editor Note

Hi, habe heute Vairankode Vela (rot) zur Bearbeitung mit dem Visual Editor geöffnet (Vector alt, Desktop, Chrome). Dabei erschien rechts oben ein Notizfenster (hier), wo Worte, die sich nicht trennen lassen, "mit Gewalt" umgebrochen worden sind. Da dies der deutschen Rechtschreibung widerspricht, sollte das so angepasst werden, dass diese Umbrüche eben nicht passieren. Traut sich da jemand ran? – Doc TaxonDisk.09:39, 27. Mär. 2024 (CET)

Das können nur Admins →MediaWiki:Newarticletext-0 --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:55, 27. Mär. 2024 (CET)
Danke sehr, – Doc TaxonDisk.10:28, 27. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Doc TaxonDisk.10:29, 27. Mär. 2024 (CET)

Altersangabe auf mobilem Endgerät stimmt nicht mit tatsächlichem Alter laut Geburtsdatum überein

Wenn ich die Seite zu meiner eigenen Person (Eva Leitzke-Ungerer) auf einem mobilen Endgerät öffne, wird ab dem ersten Tag des neuen Jahres das Alter genannt, das aber erst im Lauf des Jahres erreicht wird. In meinem Fall (geb. am 22.09.1954) bin ich also ab dem 01.01.2024 bereits 70 Jahre alt, obwohl ich erst am 22.09.2024 70 Jahre alt sein werde. Das ist eine Falschangabe meines Alters, gegen die ich Widerspruch einlege. Bitte sorgen Sie dafür, dass mein Alter korrekt angezeigt wird. --Galileo211 (Diskussion) 23:11, 6. Jan. 2024 (CET)

Ich glaube nicht, dass sie da wirklich direkt Wikipedia sehen. Ihr Artikel in Wikipedia ist Eva Leitzke-Ungerer. In mobiler Ansicht sähe er so aus. Wenn man ihren Namen allerdings in Google eingibt, wird oben der Knowledge Graph angezeigt. Das sieht dann so aus. Da steht dann tasächlich 70 Jahre. Das Problem liegt aber hauptsächlich bei Google. Nebensächlich vielleicht auch bei uns, denn Google bezieht die Daten meines Wissen nach hauptsächlich aus Wikidata, und da steht als Geburtsdatum nur 1954, während der Wikipedia-Artikel das genaue Datum angibt. Ich habe das Datum auf Wikidata mal präzisiert, vielleicht hilft das. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:23, 6. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:48, 20. Apr. 2024 (CEST), Mal wieder ein Problem beim Google Knowledge Graph; Angaben in Wd präzisiert, um hoffentlich den Fehler zu beheben.

Seid mir gegrüßt adeptus mechanicus,

auf Wunsch im Portal:Völkerrecht habe ich mich an die Portierung der Liste mit Fällen des IGH gemacht. Dabei gab es Probleme mit der Übertragung der Archiv Links. Vielleicht kennt Ihr euch damit aus. Eine Idee wäre es, einen Archive Bot darüber laufen zu lassen, aber ich frage mich ob das funktioniert. Jedenfalls auf iabot scheint es mir so, dass dieser nur für Seiten im ANR funktioniert. Sehe ich das richtig, bzw. gibt es eine bessere Lösung? --Viele Grüße Pastelfa (Diskussion) 17:36, 10. Jan. 2024 (CET)

Erster Eindruck mit remind-error-messages-Skript: Hier gibt es zahllose Vorlagen-Parameter-Probleme, heißt: Umstellung auf die in de:WP verwendeten Parameter-Namen müsste erfolgen.
Dann sehe ich Mementos, obwohl es angegebene live links gibt. Wenn diese unerwünschten Links also überflüssig sind, könnten sich mit Löschung auch einige Parameterprobleme verflüchtigen.
Kann gerade nicht tiefer einsteigen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:50, 10. Jan. 2024 (CET)
Hallo Pastelfa: Vertiefter Eindruck und Meinung:
Vorfrage: Wie sind denn die Archivlinks übertragen worden? Da die Zahl der Fehler Legion ist, wäre evtl. eine andere Übernahme aus en:WP zu überlegen, also ein Zurück-zum-Start.
Analyse:
Es sind wohl pauschal alle Mementos aus en:List of International Court of Justice cases übernommen worden, ohne zu prüfen, ob die Links live sind. Das in en:WP angewandte Verfahren, Vorratsmementos anzulegen und sichtbar zu stellen ist in de:WP ausdrücklich unerwünscht, weshalb solche Mementos bei live links zu streichen sind.
Die Vorlage heißt Vorlage:Webarchiv, nicht Webarchive.
Nach Übertragung sind folgende Fehler zu sehen, die nun an die 300 Mal im Cluster auftreten:
  • Fehler bei Vorlage:Webarchiv: enWP-Wert im Parameter 'url'.
  • Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Webarchiv): "date"
    • Heißt: in Vorlage:Webarchiv gegen |wayback= oder ggf. |archiv-is= austauschen und mit JJJJMMTTHHMMSS-Daten aus dem zu kürzenden Memento-URL befüllen
  • Fehler bei Vorlage:Webarchiv: Genau einer der Parameter 'wayback', 'webciteID', 'archive-today', 'archive-is' oder 'archiv-url' muss angegeben werden.
    • Siehe zuvor.
  • Linktext fehlt.
Dann gibt es noch 30 bis 40 Mal die Meldung zur Vorlage:Cite web:
  • Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
    • |language=en oder fr oder, oder ergänzen
Dann sind die ursprünglichen Weblinks vor den Mementos (die offensichtlich leider als Halb-Dublette dahintergestellt worden waren) zu entfernen und das alte Weblinklabel in den Memento-|text= zu übernehmen.
Schließlich wären PDF-Format und -Größen zu ergänzen, die Daten in Vorlagen auf das ISO-Format JJJJ-MM-TT umzustellen sowie englische Monatsnamen auf Deutsch umzuschreiben: statt 1 December dann 1. Dezember. Dann auch gleich die veraltete Vorlage:dts austauschen, siehe dazu die Doku.
Einen kleinen Anfang habe ich mal gemacht. Aber mglw. ist es besser, das Ganze noch einmal neu aufzusetzen, zu importieren o. ä. Andernfalls brauchst Du ein Tool oder Skript für serielle Ersetzungen der Parameternamen.
Noch eimal den IA-Bot darüberlaufen zu lassen? war gefragt. Warum? An Mementos fehlt es wahrlich nicht, weder an sinnvollen noch an unerwünschten. Ein Bot-Lauf würde m. E. das Chaos noch vergrößern, evtl. noch weitere unnötige Mementos dazu setzen, wenn nicht unsinnigen Memento-Salat servieren. Also dazu den Bot mehr als eine Stunde (wenn er bei ca. 600 Links nicht vorher abbricht) für nix arbeiten zu lassen: Ich rate ab.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:22, 11. Jan. 2024 (CET)
Grüße @Wi-luc-ky
danke für die Aufschlüsselung der Probleme. Jetzt wird langsam klar, an welchen Parametern es hapert und wie man es reparieren kann.
Zum Vorschlag mit dem Skript: Wenn es mir gelänge ein bash script zu basteln, welches erst einmal alle Mementos entfernt. Könnte man dann die Bot drüber laufen lassen, sodass nur tote Links archiviert werden? Sind dir "sonst" Fehler aufgefallen; also wenn die Memento Links gefixt sind, könnte man es frei geben!?
Schonmal großes Dankeschön. --Viele Grüße Pastelfa (Diskussion) 14:27, 11. Jan. 2024 (CET)
Danke für die Rückmeldung, Pastelfa.
Augenscheinlich wird in diesem en:WP-Artikel für jeden Link ein Memento offen eingestellt (egal, ob noch live oder nicht). Und das geschieht hinter dem verbleibenden Weblink, sodass wir jetzt Halb-Dubletten haben:
  • [http://www.icj-cij.org/docket/index.php?p1=3&p2=4 List of Advisory Proceedings referred to the Court since 1946 by date of introduction] {{Webarchive|url=https://web.archive.org/web/20110629205025/http://www.icj-cij.org/docket/index.php?p1=3&p2=4 |date=29 June 2011}} (sorted on the date of the Advisory Opinion and then General List No.)
Die Links sind wohl durchgehend einfach aufgebaut: [http://... Linklabel]. Das könnte der IABot erneut anpacken.
Dein Weg könnte damit funktionieren. Ist ein Weg von mehreren möglichen.
Ob der IABot die 320+ Links auf einmal verdauen kann, wird man sehen. Aus Erfahrung könnte das schätzungsweise ca. 30 min dauern!
Dann bliebe aber trotzdem Nacharbeit: Mementos prüfen, ob überhaupt funktionierend und ob einschlägig. Zusätzlich Entfernung des Bot-Hinweises. Bei 320+ ENs ist das immer noch ein Haufen Holz.
Was sonst noch auffällt? Einiges hatte ich oben schon benannt. Im Abschnitt 1 hast Du heute noch einen Weblink eingebaut, der in einen EN mit ref gehört. In Kopfzeile der Tabelle: Name (englisch), typo bei Antragsteller. Manches sind eher Anmerkungen statt ENs, also #Anmerkungen kreieren, für so etwas wie: Note: this date is for the final opinion, for the "second phase". An opinion addressing the "first phase" was issued on 30 March 1950. Und dann besser noch in Deutsch. EN 302 Vorlage:Cite press release gibt es hier nicht (was steht aber noch im Quelltext dazu?). Titelkursivierung statt englischen Anführungszeichen usw.
Good luck wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:51, 11. Jan. 2024 (CET)
@Wi-luc-ky Wollte mich kurz rückmelden. Ich hab es jetzt händischt entfernt, da ich mich mit "sed" nicht auskenne bzw. es einfacher war, als ein Script zu recherchieren und zu erstellen. Hoffentlich werd ich das nicht bereuen :D
Sonst passt aber alles soweit nehme ich an, oder? Bekomme auch keine Fehlermeldungen mehr. Dann könnte man erl. setzen. Vielen Dank nochmal. --Viele Grüße Pastelfa (Diskussion) 16:03, 6. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:38, 20. Apr. 2024 (CEST), Erle gepflanzt

falsche Kurzdarstellungen auf youtube

im Kontext meiner damalige Anfrage, bei der es um die Kurz-Darstellung auf telegram ging Wikipedia:Technik/Archiv/2023#Lemma_-Manipulation

hatte ich ja schon mitbekommen, wie das mit den Manipulationen von angezeigten Kurzdarstellungen funktioniert

wie sich hier zeigt, https://www.wikidata.org/wiki/Q205512 sind viele der Kurzdarstellungen in anderen Sprachen, von Neutralität weit entfernt

nun stieß ich bei zwei Kurzdarstellungen auf youtube bezüglich Medien auf Kurzdarstellungen die wichtige Inhalte der dazugehörigen Lemmata Zusammenfassung verschweigen

und in den Kurzdarstellungen irreführende Informationen anbieten

eim türkischen Propaganda Sender TRT

erscheint folgender Kurztext

"TRT ist Teil des türkischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Wikipedia"

bei Euronews erscheint folgender Kurztext

"Euronews" wird ganz oder teilweise von der Europäischen Union finanziert. Wikipedia (Englisch)

die Bemühungen von youtube und die Arbeiten der wikipedia-Benutzer werden somit,

durch falsche, manipulative, wichtige Informationen weglassenden Kurzdarstellungen unterminiert

(hatte den Hinweis / die Frage zuerst an einer falschen Stelle gestellt und sie nun hier hereincopiert)

--Über-Blick (Diskussion) 14:28, 13. Jan. 2024 (CET)

Kann mir mal jemand mitteilen wie und was ich tun kann um die Kurztexte der Realität anzupassen die wikidata-Seiten zu den von mir genannten Medien sind ja verlinkt, nur wie dann weiter ?

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 20:38, 16. Jan. 2024 (CET)

Na ja, in dem du einfach auf Wikipedia gehst und das korrigierst (Hilfeseite). Oder du nutzt dieses Skript (z.B. in deine meta:User:Über-Blick/global.js einbinden). Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 01:32, 18. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:40, 20. Apr. 2024 (CEST), Antwort gegeben

Zu unauffällige Warnung und teilweise falsche Beschreibung auf Spezialseite „E-Mail senden“

Kontext: Ich wurde kürzlich von einem WP-Nutzer per E-Mail angeschrieben und habe zum Antworten ausnahmsweise auch eine E-Mail aus WP verschickt. Das war die fünfte E-Mail, die ich je über WP versandt habe. Hier 2 Probleme, die ich mit der Spezialseite E-Mail an diesen Benutzer senden habe. Da man diese Seite nicht wie gewohnt editieren kann, hoffe ich, dass mein Beitrag hier richtig aufgehoben ist.

Mein Problem mit der Seite: Erst durch die Antwort des Nutzers, die direkt von seiner E-Mail-Adresse an meine ging, wurde mir bewusst, dass ich mit der Funktion meine E-Mail-Adresse offenbart habe! Da viele Nutzer WP pseudonym nutzen, finde ich, dass es davor eine prominentere Warnung benötigt. Der Text beginnt mit einem trivialen Erklärungssatz und enthält 3 Aufzählungspunkte mit wesentlich weniger kritischen Anmerkungen, so dass der zweite Satz furchtbar leicht zu übersehen ist:

„Über das Formular unten kannst du Frupa eine E-Mail senden. Als Absender wird dein Benutzername und die E-Mail-Adresse aus deinen Einstellungen eingetragen, damit Frupa dir antworten kann (Hilfe:E-Mail).

  • Es kann (selten) vorkommen, dass auf diesem Weg versandte E-Mails etwas verspätet oder gar nicht ankommen. Zur besseren Kontrolle kannst du in den Einstellungen die Option „Schicke mir Kopien der E-Mails, die ich anderen Benutzern sende“ aktivieren.
  • Datenschutz: Bei jedem E-Mail-Versand wird ein nicht-öffentlicher Logeintrag erstellt. Ein Teil dieses Eintrags (im Wesentlichen Sender-IP-Adresse und Zeitangabe) kann per CheckUser eingesehen werden. Nicht einsehbar sind E-Mail-Adressen, Betreff und Inhalt; der Empfänger ist anonymisiert.
  • Beachte, dass mit Ausnahme von vertraulichen Angelegenheiten eine Korrespondenz auf der Benutzerdiskussionsseite oft vorgezogen wird.“

(Vollzitat zur Nachvollziehbarkeit in der Zukunft, falls die Seite geändert wird)

Meine Änderungswünsche:

  1. Die Preisgabe der eigenen E-Mail-Adresse ist meist wesentlich sensibler als die der eigenen IP-Adresse. Daher sollte die Warnung mindestens so prominent sein, wie beim Bearbeiten von Artikeln als IP ohne eingeloggt zu sein.
  2. Außerdem ist die Information sachlich falsch, denn Absender ist Wikipedia <wiki@wikimedia.org>, nur als Reply-To wird die eigene E-Mail-Adresse eingetragen.

Kann das hier jemand verbessern oder das in die Wege leiten? --Frupa (Diskussion) 15:58, 20. Jan. 2024 (CET)

Ich habe den letzten Satz mal ergänzt und an den Beginn der Auflistung verschoben, so sollte es deutlicher werden. -- hgzh 16:51, 20. Jan. 2024 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Antwort und prompte Abhilfe!
Der erste Satz vom ersten Aufzählungspunkt ist noch fehlerhaft. Bitte so ändern:
-Als Absender wird dein Benutzername und als Antwortadresse die E-Mail-Adresse aus deinen Einstellungen eingetragen […]
+Als Antwortadresse werden dein Benutzername und die E-Mail-Adresse aus deinen Einstellungen eingetragen […]
--Frupa (Diskussion) 17:02, 20. Jan. 2024 (CET)
Das musste ich jetzt erstmal testen, ist aber so, daher nun angepasst. -- hgzh 17:09, 20. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:26, 20. Apr. 2024 (CEST), Problem gelöst

commons, dateibeschreibungsseite, infobox

hallo, wenn ich auf commons bin, wird auf dabeibeschreibungsseiten die infobox dort korrekt angezeigt
wenn ich jedoch die seite bearbeite fehlt im vorschaumodus der rahmen der infobox - kann das jemand besätigen? ist das ein bug?
danke und gruß --Mrmw (Diskussion) 14:11, 2. Feb. 2024 (CET)
Kann ich bestätigen. Nehme an, das hängt mit der Änderung vom 31.01. in c:Module:Information zusammen. --Magnus (Diskussion) 14:23, 2. Feb. 2024 (CET)
s. c:User_talk:Lucas_Werkmeister#vorschaumodus,_rahmen,_infobox --Mrmw (Diskussion) 14:52, 2. Feb. 2024 (CET)
ist wieder behoben (s. verlinkte disk-seite) --Mrmw (Diskussion) 21:48, 7. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:23, 20. Apr. 2024 (CEST), Problem wurde behoben

Seitenbild fehlt

In den "Seiteninformationen" zu jedem Artikel, in dem sich Bilder befinden, wird jeweils das erste Bild als "Seitenbild" dargestellt. Dieses Bild wird z. B. angezeigt, wenn man mit der Maus einen verlinkten Artikel tangiert (ohne ihn aufzurufen). Bei dem bebilderten Artikel Trigema fehlt im deutschen WP (im Gegensatz zum schwedischen) dieses Seitenbild. Woran liegt es, dass bei diesem einen Artikel das Bild fehlt und wie kann man erreichen, dass auch hier ein Seitenbild angezeigt wird? -- Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   05:37, 12. Feb. 2024 (CET)

Ausführliche Antwort [2], tldr: Ich vermute phab:T310677#9439356 trifft auch hier zu -> das Logo ist zu schmal. --Johannnes89 (Diskussion) 17:05, 12. Feb. 2024 (CET)
Ja, funktioniert jetzt mit anderem Format (fast quadratisch). -- Gisbert ツ (Diskussion)   Wikipedia bebildern !   19:02, 12. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:22, 20. Apr. 2024 (CEST), Es wurde wegen des Bugs auf ein anderes Bild zurückgegriffen; den Bug können wir nicht lösen, sondern nur die Entwickler auf phab

TeX Fallunterscheidung erzeugt selbständig Apostroph/Hochkomma

Die folgende Fallunterscheidung wird falsch übersetzt.

:<math>f(n)= \begin{cases} 1, & \text{wenn } x > t\\ 2, & \text{wenn } x <= t \end{cases},</math>

Und zwar wird beim 2. Fall nicht "wenn x <= t " angezeigt, sondern "wenn x <= t' ". Ich habe keine Möglichkeit gefunden, diesen Apostroph zu vermeiden, der in mathematischen Texten sinnentstellend ist. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 16:27, 15. Feb. 2024 (CET)

Ist das Komma vor dem Schließen der math-Umgebung Absicht? Ohne funktioniert es:

--Kallichore (Diskussion) 19:12, 15. Feb. 2024 (CET)

Danke! Auf das Komma kann man an der Stelle verzichten. Ab etwas seltsam ist es doch, wo dieses Komma dann in der Darstellung erscheint. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 07:56, 16. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:18, 20. Apr. 2024 (CEST), Problem gelöst

Koordinaten und Sprachwahl überlagern sich manchmal

Wenn ein Lemma umbricht (wegen seiner Länge, reduzierter Seitenbreite in Nicht-Vollbild-Fenstern, oder Zoomstufe), funktioniert der CSS-Hack für die Verschiebung der Koordinaten nicht mehr zuverlässig, und Sprachen-Button + Koordinaten überlagern sich.

Bemerkt auf Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments.


Mein Setup:

  • Auflösung: 1920×1080
  • Windows-Skalierung: keiner (100%)
  • Fenster-Status: Maximiert
  • WP Skin: Vector (2022)
  • Seitenleisten: Inhaltsverzeichnis ausgeklappt, Werkzeuge verborgen
  • Seitenzoom: 150%


Zugegebenermaßen war der 150% Seitenzoom bei mir ein Zufall, aber es existiert eine Reihe von Kombinationen, wo das Problem mit kleinerem Seitenzoom auftritt:

  • 130% wenn TOC und Werkzeuge ausgeklappt sind
  • 120% bei Skalierung = 125%, nur TOC
  • 100% bei Skalierung = 150% (dies wäre die von Windows empfohlene Skalierung), nur TOC

Die Konfiguration in der Mitte erscheint mir sogar relativ plausibel; Laptops haben oft 1920×1080 mit 125% Skalierung, und 120% Zoom wäre nur um 2 Zoom-Stufen vergrößert.


Ich bin mir relativ sicher, dass das ein de-WP-hausgemachtes Problem ist, da die Koordinaten in der en-WP unterhalb der horizontalen Linie des Titels angezeigt werden (vgl. de:Lawrence Livermore National Laboratory vs. en:Lawrence Livermore National Laboratory). Ich denke, dass sie nur in der de-WP per CSS mit position: absolute; top: -9em; hochgeschoben werden.

In der beschrieben Situation führt das zu einem Problem, weil der Sprachen-Button vertikal zentriert ist (die umgebende .vector-page-titlebar hat display: flex; align-items: center;).

Abhilfe würde eine Erweiterung des existierenden Regelsets @media screen { .vector-page-titlebar .mw-portlet-lang } um die Regel align-self: end; schaffen, wodurch der Sprachenbutton wie bei einem nicht umgebrochenen Titel auf der horizontalen Linie ruht. Getestet habe ich das allerdings nur ganz schnell in einem Browser bei meiner Bildschirmgröße, aber immerhin klappt das bei 1- und 2-zeiliger Überschrift.

Ob man diese Route überhaupt gehen will, oder .vector-page-titlebar { align-items: end; } + .vector-toc-landmark { align-self: center; }, oder ganz anders – das müssen aber die Skin-Designer wissen.

Grüße --Chris (Diskussion) 02:29, 18. Feb. 2024 (CET)

Das Problem ist noch weitaus komplexer, denn bei einzeiligen Titeln wird die Koordinatenzeile bspw. im Firefox komplett vom Header verdeckt; da besteht zwischen Chromium und Firefox offenbar ein Unterschied im Rendering. Deshalb ist das Ziel auch, diese Positionierung da oben generell lozuwerden. Siehe Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Migration Seiten-Koordinate 2023. -- hgzh 10:40, 18. Feb. 2024 (CET)
Gut, dass an einer Lösung gearbeitet wird. Das wird dann vielleicht auch dieses Problem lösen? --muns (Diskussion) 19:05, 18. Feb. 2024 (CET)
Ja, gleiche Ursache. Gruß, -- hgzh 13:17, 19. Feb. 2024 (CET)
Hi @hgzh, was genau meinst du mit "Die Koordinatenzeile wird im Firefox komplett vom Header verdeckt"? Von welchem Header ist die Rede? Ich benutze nämlich Firefox und sehe keinerlei Verdeckung der Koordinaten außer bei der geschilderten Situation. --Chris (Diskussion) 18:39, 19. Feb. 2024 (CET)
Der vector-header-container liegt drüber, aber nach kurzem Test nur im Firefox. -- hgzh 22:10, 19. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:19, 20. Apr. 2024 (CEST), Problem ist bekannt und an dem Giga-Problem (bzw. der Vorlagenumigrierung) wird seit Jahren gearbeitet

Sortierte Tabellen

Kann sich jemand mit Fachwissen mal meinen Disk-Beitrag hier ansehen und erklären, wieso die Tabelle so merkwürdig sortiert wird? Die Werte sind mit einem "data-sort-value" angegeben, doch die Sortierung durch die Funktion ergibt keinen Sinn. Ich habe jetzt 5x den Quellcode der Tabelle überprüft aber ich kann darin keinen Fehler feststellen. Bemerkenswert ist, dass nichtmal die Zeilen mit identischem Sortierschlüssel beieinander bleiben, also muss es sich um einen Software-Fehler handeln, oder? --Chris (Diskussion) 00:58, 24. Feb. 2024 (CET)

Für mich sieht es danach aus, dass Mantisse und Exponent an vielen Stellen vertauscht sind. So sollte 10 MW zu 1e7 gehören und nicht zu 7e1. --Kallichore (Diskussion) 03:02, 24. Feb. 2024 (CET)
Ja, das war mir auch aufgefallen, aber ich dachte, die sind vertauscht, damit man den Wert alphabetisch sortieren und eine korrekte Reihenfolge erhalten. 1000 > 400, 4e1 > 3e4. Allerdings frag ich mich gerade, ob die Sortierfunktion "schlauer" geworden ist und "7e44" tatsächlich von alleine wie "7,0e+44" sortiert. Das erklärt dann auch, warum nicht alle 0e01 zusammen sind sondern von 0e1 unterbrochen werden - 0,0e+01 ist dasselbe wie 0,0e+1. Abgesehen davon scheinen mir die ganzen Werte da auch ingeneursmäßig nicht sinnvoll zu sein. Ich probier mal den data-sort-value einfach als echte Angabe im e-Format zu machen, mal gucken ob es dann wie von Zauberhand funktioniert... --Chris (Diskussion) 04:56, 24. Feb. 2024 (CET)
Okay, da wollte wohl jemand schlauer sein als notwendig. Abgesehen davon dass die Reihenfolge unnötigerweise verdreht wurde, war das System auch ungeeignet oder jemand hat sich ständig im Exponenten vergriffen. Jetzt habe ich es einfach auf die SI-Potenzen umgestellt (W = ohne, kW = e3, MW = e6), dann muss man nicht nachdenken und es funktioniert sogar. Danke für den Anstoß, das erkannte System nicht einfach hinzunehmen. Hab ich wohl für cleverer gehalten als es letztlich war. --Chris (Diskussion) 05:09, 24. Feb. 2024 (CET)

@LWChris, Kallichore: Vorlage:ZahlExpZelle ist für genau sowas gedacht. Die Sortierdaten werden von JavaScript ausgewertet, und dort sind 7e44 und 0.0e+1 gültig und werden korrekt interpretiert; 0,0e+1 ist jedoch ungültig. VG --PerfektesChaos 20:28, 24. Feb. 2024 (CET)

Ich hab mir die Vorlage mal angeschaut, aber ich glaube für die Fälle, dass "1 Watt" aber "205 kW" oder "10 MW" angezeigt werden sollen, ist die nicht so gut geeignet. --Chris (Diskussion) 01:55, 26. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:16, 20. Apr. 2024 (CEST), Problem gelöst

Mir fällt gerade auf, dass Links auf Artikel der Zeitchrift Neues Deutschland nicht mehr funktionieren. Statt https://www.neues-deutschland.de müssen sie jetzt mit https://www.nd-aktuell.de beginnen. Ich habe gerade die Links bei Rosa Luxemburg aktualisiert. Kann man die Änderungen evtl. automatisieren? --Rita2008 (Diskussion) 17:49, 2. Apr. 2024 (CEST)

Schaue dafür bitte auf WP:B/A oder, wenn die Links durch eine Vorlage erzeugt werden, auf WP:VWS vorbei. Diese Werkstatt (obgleich hier einige Botbetreiber aktiv sind) ist der falsche Ansprechpartner. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 18:08, 2. Apr. 2024 (CEST)
Bei 1898 Treffern für das Problem halte ich eine Botanfrage für eine gute Idee. In einer kleinen Stichprobe hätte ein simples Ersetzen stets funktioniert. --Kallichore (Diskussion) 18:15, 2. Apr. 2024 (CEST)
Danke, ich wusste nicht mehr genau, wo man das beantragt. --Rita2008 (Diskussion) 22:00, 2. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:15, 20. Apr. 2024 (CEST), hier erl.

Darstellungsproblem in der alemannischen Wikipedia

Da es dort wohl niemanden gibt, der die kleine Unschönheit beheben kann: In der alemannischen Wikipedia werden, wenn man mit Vector alt als Skin unterwegs ist, bei Artikeln über Flüsse und Bäche wie als:Birs die Koordinaten oben rechts überlappend mit der Infobox angezeigt (bzw. wohl in allen Artikeln mit einer Infobox und Koordinaten). Hier haben wir dieses Problem nicht, vergleiche Birs. Weiss hier wohl jemand, woran das liegt, und könnte das Problem evtl. sogar gleich aus der Welt schaffen? Gestumblindi 21:53, 19. Apr. 2024 (CEST)

@Gestumblindi: @Holder ist drüben Benutzeroberflächenadministrator. Frage ihn mal, ob er da was machen kann. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.22:09, 19. Apr. 2024 (CEST)
@Doc Taxon: Wahrscheinlich nicht, denn er hat dort schon meinen Vorschlag begrüsst, hier zu fragen ;-) Gestumblindi 22:46, 19. Apr. 2024 (CEST)
Tun könnte ich als Benutzeroberflächenadministrator ja schon etwas, die Frage ist nur: Was? Mir fehlt da leider der technische Sachverstand. --Holder (Diskussion) 07:04, 20. Apr. 2024 (CEST)
@Holder: Okay, ich melde mich bei Euch drüben. – Doc TaxonDisk.07:27, 20. Apr. 2024 (CEST)
Problem dank der schnellen und kompententen Hilfe von Doc Taxon gelöst. --Holder (Diskussion) 07:47, 20. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holder (Diskussion) 07:47, 20. Apr. 2024 (CEST)

Zeitschriften-Homepage mit Warnmeldung

Hallo, bei Klick auf die Homepage der Baltischen Rundschau unter https://baltische-rundschau.eu/ bringt die Antiviren-Software die Warnmeldung: „Verbindung sicher abgebrochen, da Website mit HTML:Skript-inf [Susp], Bedrohungstyp: Miscellaneous, URL-Blacklist, infiziert war.“ Seiteninhalt wird trotzdem angezeigt.

Alle Links im Lemma sind betroffen.

Was wird empfohlen? Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:38, 4. Jan. 2024 (CET)

Was hast denn Du für eine Antivirus-Software. Bei mir kommt da keine so Meldung, die Seiten lassen sich problemlos öffnen. – Doc TaxonDisk.07:40, 5. Jan. 2024 (CET)
Bei mir kommt da auch keine Meldung. Mein Antiviren-Browser-Addon hat mich bei einer anderen Seite schon (unberechtigterweise) vor was als gefährlich eingestuftem gewarnt (ich musste die Site dann auf die Whitelist setzen), aber bei dieser Seite nicht.--Hlambert63 (Diskussion) 09:15, 5. Jan. 2024 (CET)
Dank euch für beide Antworten. Aus zu erahnenden Gründen möchte ich die benutzte Antiviren-Software hier nicht nennen.
Im Hinblick auf den Kontext dieser Website (siehe Lemma) möchte ich dennoch fragen, ob sich hier eine nowiki-Syntax wie oben und/oder ein Hinweis empfehlen würde. Niemand weiß letztlich, welche AV-Software recht hat. Also dies für den Fall, dass meine doch richtig liegt; so ganz ohne Grund wird der konkrete Warnhinweis ja nicht angezeigt werden.
Wenn es nur um einen Einzelnachweis ginge, würde ich ganz auf den Link verzichten. Hier geht es aber um die Homepage und die Unterseiten eines Zeitschriftenlemmas.
Danke schon mal für Antworten. --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:35, 5. Jan. 2024 (CET)
Update: Website funktioniert wieder ohne Viren-Meldung.
Info: Die Website war 2007 schon einmal von Dritten als virenverdächtig gemeldet worden.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:31, 26. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:31, 26. Apr. 2024 (CEST)

Keine PDF-Vorschau

Hallo,

bei den folgenden Dateien (PDF-Bücher) gibt es keine Vorschau. Um sie zu sehen, muss man die Datei herunterladen.

  1. file:J. Siebmachers Wappenbuch, Preussen, Edelleute (M–Z), 1878.pdf
  2. file:J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch. Der Adel von Galizien, Ladomerien und der Bukowina, 1905.pdf

Kann jemand mir erklären, woran das liegt und auch das Problem beheben?

Vielen Dank. --Liglioto (Diskussion) 15:28, 25. Apr. 2024 (CEST)

Alternativ: Bei google.com gibt es eine Übersicht mit Links zu öffentlichen Bibliotheken mit Vorschauen: 1878 bspw. bei uni-goettingen.de.
Siehe auch J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch #Weblinks.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:52, 25. Apr. 2024 (CEST)
Nach einem Purge sind für beide PDFs Vorschauen erzeugt worden. --Magnus (Diskussion) 15:57, 25. Apr. 2024 (CEST)
@Magnus Danke sehr! Den Purge-Befehl kannte ich noch nicht. Das hilft mir sicher auch künftig. Best, --Liglioto (Diskussion) 02:08, 1. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Magnus (Diskussion) 12:10, 30. Apr. 2024 (CEST)

Diese Ergebnisliste wird auf der Website auch als pdf angeboten. (Rechts oben, Result) Wenn man mit rechter Maustaste Weblink kopieren eingibt, wird trotzdem nur der Download angezeigt. Läßt sich das anders lösen? Danke. --scif (Diskussion) 08:59, 9. Jan. 2024 (CET)

Ich verstehe die Frage nicht. Was soll denn anderes geschehen als ein Download? -- hgzh 12:37, 9. Jan. 2024 (CET)
Ich sags mal untechnisch: das ich gleich eine pdf-Seite auf dem Bildschirm habe und nicht einen download-button drücken muß. Also bei mir wird über Chrome da nur eine Druckvorschau als pdf angezeigt.--scif (Diskussion) 15:22, 9. Jan. 2024 (CET)
Folgendes passert wohl: Unter "Result", d.h. dem Datei-Symbol, ist kein PDF verlinkt, sondern es wird serverseitig ein Skript gestartet, welches den Download eines PDFs anstößt. Dieses muss dann separat über den "Download-Button" geöffnet werden. Ich vermute, dass das einfach schlecht programmiert ist, und sehe keine direkte Lösung, wie man das mit Bordmitteln anders lösen könnte. --muns (Diskussion) 15:40, 9. Jan. 2024 (CET)
Ok, habe verstanden. Leider setzt die Website in ihrer Antwort ein Content-Disposition: attachment-Kopfzeilenfeld, das dafür verantwortlich ist, dass der Download direkt startet, und nicht direkt im Browser angezeigt wird. -- hgzh 16:36, 9. Jan. 2024 (CET)

Weiterführende Frage: wenn ich den Weblink der Seite, achiviere, bleibt dann dieses Skript erhalten? Hintergrund, die Ergebnisse auf der Website sind, ich sag mal, populärwissenschaftlich aufbereitet. Das pdf ist ein Protokoll, was als Quelle wesentlich mehr taugt, unterem stehen da auch Disqualifikationsgründe drin. Problem ist aber erstmal erkannt.--scif (Diskussion) 15:47, 9. Jan. 2024 (CET)

„bleibt dann dieses Skript erhalten?“ – Da würde ich einfach mal ein Memento anlegen und dann in archive.org den URL suchen, anklicken und sehen, ob… Versuch macht klug. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:50, 9. Jan. 2024 (CET)
Feedback siehe Bob-Weltcup 2015/16. Habe mit dem Archivieren angefangen, in der Archivfunktion wird dann das pdf nach Drücken auf den Result-Button angezeigt. Das ist zwar schon viel Handwerk, aber ich glaube, so wirds was. Sind natürlich dann 24 ENW... Falls da was noch nicht passt, ich bin für jeden Hinweis dankbar.--scif (Diskussion) 09:30, 10. Jan. 2024 (CET)
Danke für die Mühe, scif.
Um Dir die Archivsuche zukünftig zu erleichtern, kannst Du auch das Tool IABot (InternetArchiveBot) nutzen, das solche Mementos automatisiert erstellt und Du am Ende nur prüfen brauchst und etwas Weblinklabelkosmetik betreibst.
Die Mementos sollten nun wenigstens mit Vorlage:Webarchiv formatiert werden, sodass den Lesern sofort deutlich wird, dass sie nicht auf eine Live-Version klicken.
Und dann dachte ich, die Links könnten auch ohne Hash funktionieren. Irrtum, da ibsf.org alle neuen Ergebnisse wieder unter /result/166111/ usw. einstellt, sodass es ein Unterscheidungsmerkmal geben muss.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:52, 10. Jan. 2024 (CET)
Ganz ehrlich, solche Konjunktivsätze mit Fachchinesisch lassen mich immer etwas ratlos zurück. Das ist jetzt nicht despektierlich gemeint, aber ich kann als Laie mit solchen Hinweisen immer wenig anfangen und verstehe die Berührungsängste nicht. Bau doch einfach mal einen ENW im Artikel so um, wie er fachgerecht wäre. Dann hab ich eine Vorlage. So lerne ich ich besser und schneller, als wenn mir jemand ein theoretisches Konstrukt schreibt, wie es sein müsste. Nicht falsch verstehen, aber das meiste in WP hab ich mir durch p&c draufgeschafft und ich glaube, den meisten gehts genauso. Und technisch durchdringen will ich das nun auch nicht, am Ende gehts um einen ordentlich belegten Artikel.--scif (Diskussion) 14:43, 10. Jan. 2024 (CET)
Danke, scif, für die ehrliche und kritische Rückmeldung. Wenn ich hier mitschreibe, möchte ich natürlich verstanden werden. Deshalb noch einmal mit anderen Worten:
  • Du hättest den o. g. IABot für Dich arbeiten lassen können, statt händisch-mühsam 26 Mementos herauszusuchen. Die Anmeldung bei Bot erfolgt durch einfachen, angstfreien Klick, dann dort das Lemma mit dem Präfix de: eintragen und Prüfen klicken. Kann je nach Anzahl der zu prüfenden Link bis zu einigen Minuten dauern. Dann im Lemma prüfen, ob die Mementos, die der Bot eingetragen hat, passen und den Bot-Hinweis entfernen. Fertig.
  • Damit hätte der Bot die Mementos auch gleich mit der Vorlage:Webarchiv verpackt (s. u.), womit zugleich sichtbar gemacht wird, dass es sich um einen Link in ein Webarchiv handelt.
  • Hier nicht mehr wichtig: Hinter dem hash in den Webadressen vermutete ich eine unerwünschte Tracking-Funktion; es identifiziert aber den Inhalt der Website zu einem bestimmten Zeitpunkt, muss also stehen bleiben.
  • Beispiel FN 1, händisch:
    • {{Webarchiv |url=https://www.ibsf.org/en/result/166111/?cHash=babff6fe11b45228d30fe09d02e6cad0 |text=Ergebnisliste 1. WC 2er Damen. |wayback=20240110080550}} In: ''ibsf.org''.
    • Ergebnisliste 1. WC 2er Damen. (Memento vom 10. Januar 2024 im Internet Archive) In: ibsf.org.
  • (Konjunktiv:) Ich könnte den IABot mal über den Artikel laufen lassen, um die mühsame Formatierung nicht händisch vornehmen zu müssen. Bin mir noch nicht sicher, ob dazu die Mementos erst einmal zurückgeschrieben müssen.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:12, 10. Jan. 2024 (CET)

Gut, angemeldet bin ich auf dem Bot. Und jetzt bist du der Meinung, das ich dort völlig losgelöst arbeiten kann? dann dort das Lemma mit dem Präfix de: eintragen und Prüfen klicken. Kann je nach Anzahl der zu prüfenden Link bis zu einigen Minuten dauern. Dann im Lemma prüfen, ob die Mementos, die der Bot eingetragen hat, passen und den Bot-Hinweis entfernen. Fertig. Hier kommt dann spätestens ein Häää? Ist es so schwierig, ein Beispiel zu kreieren? Was ich ebenfalls nicht kapiere: wie kommt es in deinem Beispiel zur FN 1 zum Ausdruck wayback=20240110080550 --scif (Diskussion) 07:26, 11. Jan. 2024 (CET)

Also den Sinn des Bots kann ich noch nicht erkennen. Meine Intention war, die Weblinks zu archivieren.--scif (Diskussion) 11:31, 11. Jan. 2024 (CET)
(nach BK)
Hallo scif, Dank für die beiden Rückfragen, die mich angeregt haben, mich noch einmal gründlicher mit dem Lemma und den Links zu beschäftigen.
Zunächst hast Du Dich der verdienstsvollen Mühe unterzogen, mehr als 20 Einzelnachweise mit Weblinks zu ergänzen, die es vorher überhaupt nicht gab! Da die Weblinks Totlinks waren, wurden von Dir gleich richtig Mementos eingefügt. Insofern hätte Dir der IABot am Anfang wenig geholfen, da er nur vorhandene Weblinks prüfen kann. Mein Hinweis auf den IABot bezieht sich deshalb auf im Lemma bereits vorhandene Totlinks, für die noch kein Memento eingetragen wurde.
  • Ich kann zwar jetzt den IABot noch einmal über die Mementos laufen lassen, muss mich aber überraschen lassen, was der Bot mit den schon vorhandenen Mementos macht. Vielleicht überspringt er sie, weil er da nichts mehr reparieren zu müssen meint. Vllt. formatiert er die Mementos aber noch einmal mit Vorlage:Webarchiv um. Mal schauen. Kann aber sein, dass ich das Botergebnis revertieren oder anpassen muss.
  • Übrigens: An die Hand nehmen kann ich Dich beim IABot nur bedingt, da jede/r nach persönlicher Anmeldung auf den Benutzernamen für sich allein steht und ab da keiner mehr über die Schulter schauen kann. Am Ende kann nur das Ergebnis des IABots diskutiert und verändert werden.
Wie es zu wayback=20240110080550 im o. g. Bsp. der FN 1 kommt? Der Parametername |wayback= steht in der Vorlage:Webarchiv:
  • {{Webarchiv |url= |text= |wayback=}}
  • {{Webarchiv |url= |text= |wayback= |format=PDF; [Grö0e/Zahl]&nbsp;kB}}
Das Archivierungsdatum 20240110080550 ist aus der Webadresse zu kopieren:
  • https://web.archive.org/web/20240110080550/https://www.ibsf.org/en/result/166111/?cHash=babff6fe11b45228d30fe09d02e6cad0
Falls der Bot in diesem Fall die nachträgliche Formatierung nicht macht, wäre alles händisch umzustellen.
Gut, jetzt lasse ich mal den Bot versuchsweise laufen und melde mich wieder.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:51, 11. Jan. 2024 (CET)
Hallo scif, wie vermutet, hat der Bot-Lauf (117 s) über die 26 Links keine Veränderung im Lemma erbracht. Der Bot sah also bei vorhandenen Mementos keinen Änderungsbedarf und formatiert nachträglich auch nichts.
Ich sehe gerade, dass EN-26-Memento nicht funktioniert. Der ursprüngliche live link https://www.ibsf.org/en/races-and-results/rankings/2015/4-man-bobsleigh/wc/ leitet jetzt auf https://www.ibsf.org/en/races-and-results/rankings/2015/4-man-bobsleigh/wc/ um (bitte Inhalt prüfen!), ein Memento im Lemma ist derzeit nicht nötig.
Und ist nicht der EN-25-Link jetzt unter https://www.ibsf.org/en/races-and-results/rankings/2015/2-man-bobsleigh/wc/ erreichbar? Oder ist das nicht die korrigierte Version?
Grundsätzlich wären solche Mementos unbedingt herauszunehmen und stattdessen live links sichtbar zu stellen.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:22, 11. Jan. 2024 (CET)
@Scialfa: Die ursprünglichen Links in EN 20 bis 24 in Bob-Weltcup 2015/16 sind doch auch noch live, weshalb die Memento-Links zu entfernen sind, sofern natürlich der zu belegende Inhalt in den live links vorhanden ist.
Bitte prüfe noch einmal alle Links darauf, ob diese Art unerwünschter Mementos entfernt werden müssen.
Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:42, 11. Jan. 2024 (CET)

Also ich überleg mir ja, warum ich archivieren will. Natürlich sind das derzeit Livelinks. Keiner kann aber sagen , wie lange die bestehen. Was ist die Lösung? Es gibt genügend Links vom Deutschen Verband, die mittlerweile tot sind, da kommt man nicht mehr an die Daten ran. Und was macht es qualitativ für einen Unterschied, ob ich mir einen Archiv- oder Livelink anschaue?--scif (Diskussion) 13:19, 11. Jan. 2024 (CET)

Gegen das Anlegen eines Mementos ist grundsätzlich nichts einzuwenden, scif; und Du hast sicher gute Gründe dafür.
Ist Dir bereits bekannt, dass Archive.org automatisch Mementos in der Datenbank erstellt, sobald sie in WP eingestellt werden? Du hättest also besser live links in das Lemma stellen sollen; die Mementos hätte dann Archive.org schon in seiner Datenbank (nicht im Lemma) hinterlegt, damit sie zu gegebener Zeit (!) genutzt werden können.
Ist Dir schon bekannt, dass dass Einstellen von Mementos in die Lemmata, solange es dazu live links gibt, in WP ausdrücklich unerwünscht ist. Das ist hier schon oft diskutiert worden: siehe bspw. hier (Beitrag von PerfektesChaos, 20:00).
Jetzt kannst Du m. E. nur noch händisch verbessern. Zu beachten ist, dass es im fraglichen Lemma durchaus einen gewissen Mementobedarf gibt. Mir fehlen aber Kenntnis und Zeit, die live links daraufhin zu prüfen, ob sie genau das beinhalten, was Du belegen willst.
Muss mich jetzt erst einmal mit der Liste mit Fällen des IGH (Thread eins drunter) befassen, stehe aber für Fragen weiter zur Verfügung. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:00, 11. Jan. 2024 (CET)

Ist Dir bereits bekannt, dass Archive.org automatisch Mementos in der Datenbank erstellt, sobald sie in WP eingestellt werden? Woher? Kann man das mal nicht prominent kommunizieren oder ist das nur für einen eingeweihten Kreis bestimmt? Natürlich kann ich livelinks setzen. Frage ist, seit wann macht das archive.org? Ich kenne bisher genügend Seiten, wo keine Daten mehr vorhanden sind.--scif (Diskussion) 15:28, 11. Jan. 2024 (CET)

Wikipedia:Weblinks #Archivierte Versionen: „Solange eine Website verfügbar ist, sollte kein Archivlink dazu für den Leser propagiert werden.“ VG --PerfektesChaos 15:40, 11. Jan. 2024 (CET)
Würde ich sagen: Thema verfehlt. Oder woher soll der Leser aus dem zitierten Satz schließen, das archive.org automatisch Mementos in seiner Datenbank erstellt? Oder läuft das nach dem Motto, Fragen sind nicht gestattet, Begründungen verpönt. Ich wiederhol mich gern, kommunikativ und verständlich ist bei manchen Hilfeseiten anders.--scif (Diskussion) 16:50, 11. Jan. 2024 (CET)
Das war ein Hinweis zu „Und was macht es qualitativ für einen Unterschied, ob ich mir einen Archiv- oder Livelink anschaue?“ – die inhaltliche Begründung dafür hatte Wi-luc-ky bereits verlinkt.
Das andere ist ein nicht ganz sicher laufender Dienst der WMF, der seit etwa fünf Jahren für alle Wikipedien (ANR) ausgeführt werden soll. Eine Dokumentation dazu haben wir nicht, und es gibt auch keine absolute Sicherheit, dass der WMF-Dienst jede neu in einen Artikel eingefügte URL an archive.org meldet, noch dass archive.org jederzeit in der Lage ist, die Vielzahl unserer Meldungen abzuarbeiten.
VG --PerfektesChaos 17:10, 11. Jan. 2024 (CET)
@scif: Aus dem Satz zuvor wird es deutlicher: „Internet-Archivierungsdienste speichern automatisch oder manuell erzeugte Momentaufnahmen (Mementos oder auch Snapshots) von Webseiten.“
Aus verschiedenen Gründen (die ich zwar vermuten, aber nicht genau wissen kann) geht die automatische Archivierung manchmal schief, gänzlich oder teilweise. Deshalb schrieb ich, dass gegen eine manuelle Archivierung nichts zu sagen ist. Das Memento schlummert aber erst einmal bei Archive.org.
Ich bemühe mich weiter, Fragen zu beantworten. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:22, 11. Jan. 2024 (CET)
So wieder alles auf Livelinks umgebogen. Fassen wir mal zusammen. Livelinks als ENW einpflegen, diese gleichzeitig aber archivieren, damit sie im Zweifel bei Botläufen dann ansteller toter Links eingearbeitet werden können. Stelle ich tote Weblinks fest, kann ich den Bot drüberlaufen lassen, in der Hoffnung , das er archivierte Versionen findet. So richtig?--scif (Diskussion) 09:21, 12. Jan. 2024 (CET)
Ja, scif. Wobei das händische Anlegen von Mementos fakultativ ist. Und einzelne tote Links können auch händisch in den Webarchiven gesucht und im Lemma formatiert werden; die Beschäfigung des IABots mit dem gesamten Lemma kann sein, aber muss nicht immer sein.
Bitte schau Dir noch einmal jeden EN in Bob-Weltcup 2015/16 an. Mit EN 2 sollen die Herren belegt werden, der Link führt aber auf die Damen. In EN 3 desgleichen. Mit EN 4 sollen die Frauen belegt werden, der Link zeigt die Männer. Weitere wären also besser erneut zu prüfen.
Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:39, 12. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 08:08, 22. Mai 2024 (CEST)

Warnung von wikimedia.org wegen Anmeldung auf unbekanntem Gerät

Ok, das wusste ich nicht. Bin bis dato, soweit ich mich erinnern kann, noch auf keiner Wikipedia-Werkstatt gewesen. Ich antworte also dann lieber mal hier.

  • Für den ersten Versuch: Das kann ich erst morgen im Büro wieder machen, ich bin heute abend nicht zuhause.
  • Nein, beide Rechner sind nicht per VPN verbunden. Es gibt keinerlei Verbindung zwischen denen. Also auch kein Synchronisationsdienst. Habe ich immer ausgeschaltet, gerade zur Sicherheit noch mal nachgeschaut, ist weiterhin deaktiviert.
  • Hm, ich melde mich eigentlich nie aktiv ab, sondern schließe immer den Browser. Dabei werden alle Cookies automatisch gelöscht. Wenn ich in einer Pause mal wieder Zeit habe, starte ich den Browser und muss mich neu einloggen. Bei dem erneuten Einloggen gibts keine eMail, halt nur beim aller ersten Mal zwischen 0:00 Uhr und 24:00 Uhr. Aber Moment mal! Ich habe mir vor einigen Tagen diese Wikipedia-App auf mein Android-Tablet installiert und da bin ich immer automatisch eingeloggt, sobald ich die App starte, auch wenn ich das Tablet über Tag zuhause ausgeschaltet lasse (ich fahre es immer herunter). Vielleicht liegt es daran! Ich schaue mal nach, wann ich die App installiert habe, aber könnte in dieser Richtung liegen. Ich brauche die eh nicht, ist nicht sehr komfortabel. Das teste ich morgen mal aus! Aber wie gesagt, das Tablet ist immer heruntergefahren, wenn ich mich im Büro oder zuhause einlogge. Aber gut, ich teste das mal.

Danke für die Tipps! --MK (Diskussion) 13:16, 28. Feb. 2024 (CET)

Ich habe kürzlich auch zum erstenmal seit längerer Zeit so eine Meldung bekommen, von der englischen Wikipedia, wobei ich keinen Grund zur Annahme habe, dass die Anmeldung nicht von mir war. Nett fände ich es allerdings, wenn diese Benachrichtung auch, wie es andere Websites machen, die IP oder den ungefähren Ort und den Browser nennen würde, den man benutzt hat; das würde einem fallweise bei der Einschätzung, ob es jemand anders gewesen sein könnte, helfen. Gestumblindi 21:00, 28. Feb. 2024 (CET)
+1 zur IP-Adresse, Browser und ungefähren Ort. --MK (Diskussion) 08:43, 29. Feb. 2024 (CET)

OK, ich glaube, ich weiß nun, woran es lag. Ich habe auf meinem Tablet die Android-Wikipedia-App deinstalliert und bei einem Test der Firefox-App dort gemerkt, das ich dort das "Vergessen" von Daten und Cookies nicht eingeschaltet habe und das ich dort in Wikipedia eingeloggt gewesen bin. Da habe ich mich am Tag, als ich die Wikipedia-App installiert habe, wohl im Browser nicht ausgeloggt. Damit scheint die Vermutung, das ich parallel auf zwei unterschiedlichen Geräten eingeloggt war, wohl die richtige Vermutung gewesen zu sein. Allerdings ist die eMail-Aussage, dass ich mich von Geräten eingeloggt hätte, die "Unbekannt" wären, trotzdem dann irreführend. Egal, ich bin jetzt beruhigt, dass ich weiß, woran es lag. Das ich nicht zuerst auf den Browser des Tablets gekommen bin, bitte ich zu entschuldigen, ich surfe mit dem Tablet so gut wie gar nicht und benutze deshalb den Browser auch so gut wie gar nicht. Prima, das am letzen Tag meiner 18jährigen (+34 Tage) "Karriere" als angemeldeter Wikipedianer hier in der deutschsprachigen Wikipedia dieses noch gelöst werden konnte. Danke an Perfektes Chaos und alle anderen hier! --MK (Diskussion) 08:50, 29. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 08:08, 22. Mai 2024 (CEST)

Tabellen mit Zählspalte, falsche Darstellung in der App

Uns ist in der Liste der Vereine der Fußball-Bundesliga aufgefallen, dass die Tabellen mit Zählspalte in der Wikipedia-App sowohl unter Android als auch beim iPhone falsch dargestellt werden: Die Zählung (Zeilennummer 1) beginnt bereits in der Kopfzeile, so dass man fälschlicherweise auf 19 nummerierte Zeilen kommt. Die Darstellung im regulären Internet-Browser auf dem Desktop-PC ist hingegen korrekt, vgl. die Diskussion hier. Ist der Fehler bekannt, und wie könnte er gelöst werden? --muns (Diskussion) 20:50, 23. Apr. 2024 (CEST)

Die App erzeugt ein anderes Markup als der normale MediaWiki-Parser, was an sich schon blöd genug ist; gleichzeitig sind diese diversen Abweichungen nirgendwo nachvollziehbar dokumentiert, sodass sich dies vielleicht mit einigem Aufwand anpassen ließe, aber überhaupt nicht gesagt ist, ob es in zwei Wochen nicht schon wieder anders aussieht.
Wieso man für die Apps und deren durchschnittlichen Anteil von 5% an allen Seitenaufrufen der deutschsprachigen Wikipedia ein eigenes Süppchen kochen muss, ist mir ohnehin nicht erklärlich. Wenn man schon unbedingt neben der mobilen Website auch eine App anbieten muss, dann könnte man auch gleich den Output der Mobilversion nutzen, dann gäbe es die ständigen Probleme mit den Dingern auch nicht.
Jedenfalls ist die Aufwand-Nutzen-Rechnung für diese Apps bei deren geringer Nutzung aus meiner Sicht so ungünstig, dass sich spezieller Support für deren Eigenheiten nicht lohnt, zumal jegliches Testen ziemlich umständlich ist. Wenn man die Probleme der Apps ernsthaft adressieren will, dann muss man den Output der Mobilversion nutzen. Aber das ist Sache der WMF-Softwareabteilung. Gruß, -- hgzh 21:51, 23. Apr. 2024 (CEST)
Vielleicht noch zum konkreten Fall: die CSS-Regeln für die Zählspalte sind schon sehr komplex, weil selbst die Desktopdarstellung in sich inkonsistent ist: je nachdem, ob die Tabelle sortierbar ist oder nicht, wandert die Kopfzeile in ein thead-Element oder verleibt im tbody der Tabelle. Jetzt noch irgendwelche Spezialfälle der App zu berücksichtigen, würde jede Regel für die Zählspalte erneut verkomplizieren, sodass sie kaum noch sinnvoll wartbar ist. -- hgzh 21:56, 23. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 08:10, 22. Mai 2024 (CEST)

verschwundene history und unzureichende Suchfunktion

um mich kurz zu fassen hier Diskussion:Greenwashing#washing und hier Diskussion:Schönfärberei#washing

habe ich mit dem gleichen Text auf den Komplex "Washing" hingewiesen und die seit 2007 bestehende Weiterleitung auf den Modellbau-Artikel

ich hatte dann ab 22. Oktober 2022 versucht das niveauvoller zu gestalten und am 13. November 2022 eine BKL eingerichtet

das wurde nun am 11. März 2024 rückgängig gemacht und Washing ist wieder eine Weiterleitung auf einen kleinen Absatz im Lemma Modellbau

und dass angesichts der vielen Begrfiffe und Lemmata: Benutzer:Über-Blick/Washing

nun gut, vielleicht schaffen wir es ja einen Artikel zu erstellen

nun die Fragen:

wie kommt es das die history verschwunden ist - ist das regelkonform?

und wie kommt es das in der Suche die meisten Lemmata die washing beinhalten nicht angezeigt werden?

Gruß

--Über-Blick (Diskussion) 11:52, 30. Apr. 2024 (CEST)

Die Versionsgeschichte gibt es noch: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Washing&action=history
Die Hochkomma-Suche sucht nach ganzen Wörtern, Wortteile besser per regulärem Ausdruck: intitle:/washing/ https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=intitle%3A%2Fwashing%2F&title=Spezial%3ASuche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1. Gruß, -- hgzh 12:08, 30. Apr. 2024 (CEST)

Über-Blick, die Umwandlung wurde per Konsens entschieden, siehe Diskussion:Washing#Quellen. Wenn du das ändern willst, äußere dich dort. Was nicht geht ist, dass du an verschiedenen Orten dieselbe Diskussion mit gleichlautenden Beiträgen kampagnenartig verbreitest. Ich habe die entsprechenden Beiträge mit Verweis auf WP:Disk zurückgesetzt: [3], [4]. Ich gehe davon aus, dass deine Aktivitäten nun auch administrativ bekannt sind und ggf. eingeschritten wird. Willi PDisk13:19, 30. Apr. 2024 (CEST)

@hgzh Danke für deine Antwort - was du übersehen hast und was ich nun noch mal etwas deutlicher formuliere,
dass in der history die ganzen Bearbeitungen/ Versionen zwischen 30. Dezember 2022 und 11. März 2024 nicht mehr angezeigt werden hier und hier gibt es gleich den Sprung - wo sind die Bearbeitungen / Versionen, als es die von mir erstellte BKL war hin?
und dann zum zweiten Teil der Antwort, diese genaue Suche ist beim index-Standard durch den bei BKLS
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit xyz beginnt
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel xyz enthält
erstellt wird
wäre da bei der Standard-Einstellung dann nicht eine Modifizierung sinnvoll?
Gruß --Über-Blick (Diskussion) 20:53, 30. Apr. 2024 (CEST)
@ Willi P du argumentierst oft mit Formalia, die du selber anscheinend meinst nicht einhalten zu müssen, wie bspw. das einrücken der Diskussionsbeiträge hier in diesem Fall
du schreibst hier etwas auf der Technik-Werkstatt Seite, was hier den Formalia/Regeln nach nichts zu suchen hat
und fantasierst eine Kampagne herbei, nur weil ich andere die am gleichen Themenkomplex interessiert seien könnten auf mein Interesse an der Erstellung eines Artikels zu dem Thema hingewiesen habe
dein Vorgehen wiederspricht eklatant Wikipedia:Geh von guten Absichten aus
mein Anliegen ist es die wikipedia zu verbessern
deine Anwürfe, fragwürdigen Unterstellungen, unterschwelligen Drohungen etc. haben mit kooperativen Arbeiten wenig gemein
--Über-Blick (Diskussion) 21:05, 30. Apr. 2024 (CEST)
Unter Washing liegen nur die gelöschten Versionen der BKS, und die wurde ganz normal nach SLA gelöscht, dann sind diese logischerweise nicht mehr verfügbar und waren ja auch nie Bestandteil des ehemaligen Artikels Washing im Modellbau, der jetzt eine Weiterleitung ist.
Eine Änderung des Vorlagenverhaltens finde ich nicht sinnvoll, weil dadurch dann auch Wortteile gefunden werden, die nicht Ziel der Suche sind (Baumarkt bei Suche nach Baum beispielsweise). -- hgzh 16:10, 1. Mai 2024 (CEST)
Hallo hgzh
die BKS hatte die gleiche url https://de.wikipedia.org/wiki/Washing wie zuvor der Stub über den Modellbau,
von daher ist mir die Lücke in der History, trotz deinem Erklärungsversuch nicht nachvollziehbar, denn es hat sich ja nur der Inhalt geändert, aber nicht die url
und wenn sich der Inhalt, aber nicht die url ändert, wird das bei anderen Lemmata ja auch festgehalten
und was das Vorlagenverhalten angeht, geht es mir ja nicht, wie dein Beispiel aufzeigt, um Artikel die mit Washing anfangen,
denn das sind massig Artikel zu Washington, sondern um Artikel, die Washing enthalten, also dem zweiten Teil
eine Suche die annehmen läßt, dass sie so gut ist alle Artikel zu einem Begriff innerhalb des geschossenen Raums deutschsprachige Wikipedia anzugeben, es aber nicht tut, ist, wenn auch unbeabsichtigt objektiv gesehen irreführend
Gruß --Über-Blick (Diskussion) 10:24, 2. Mai 2024 (CEST)
(Ich musste die Einrückung wieder korrigieren. Bitte nicht nur den ersten Absatz mit Hilfe der Punkte einrücken, sondern jeden Absatz der Antwort)
URLs sind nicht konstant, der Artikel lag zwischenzeitlich auf Washing (Modellbau), während Washing eine BKS war. Das waren also zwei verschiedene Seiten, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf dem gleichen Lemma lagen. Die BKS wurde dann gelöscht, und der Artikel zurückverschoben, das ist normales Tagesgeschäft.
Wie gesagt, "Washing" liefert nur "Washing" als ganzes Wort, /washing/ alles, was genau diese Zeichenkette im Titel hat. Dazwischen gibt es nichts. Wenn "Greenwashing" gefunden werden soll, wird auch "Washington" gefunden. -- hgzh 20:14, 2. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 08:09, 22. Mai 2024 (CEST)

Problem mit PanoViewer-Aufruf

Kugelpanorama in der Mitte des Innenhofes direkt vor dem Restaurant „Barthels Hof“ (2024)
Als Kugelpanorama anzeigen

Hallo zusammen,

seit einigen Tagen erhalte ich bei einem Aufruf des PanoViewers immer nur die Fehlermeldung: „403 Forbidden“, und zwar bei allen Panoramen die ich aufrufe.

Hier ist ein Beispiel:

Könnt ihr mir bitte helfen? Wie kann man den Fehler eingrenzen?

Einen der Maintainer habe ich angefragt, ich weiß aber nicht, ob er das liest und ob er der richtige Ansprechpartner ist?

Vielen Dank im Voraus für Eure Antwort und Eure Hilfe. --Joachim Köhler (Diskussion) 09:40, 6. Mai 2024 (CEST)

Hallo,
das Problem besteht leider immer noch. Der „ping panoviewer.toolforge.org“ funktioniert bei mir. Der Server ist also erreichbar. Kann mir bitte jemand sagen, wer die toolforge-Server betreut? Weiß hier keiner etwas oder bin ich hier falsch? Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 10:51, 11. Mai 2024 (CEST)
Sollte wieder gehen. Siehe phab:T354949. -- hgzh 19:12, 14. Mai 2024 (CEST)
Ja, es funktioniert wieder. Habe es an mehreren Kugelpanoramen getestet. Herzlichen Dank für die Reparatur --Joachim Köhler (Diskussion) 20:35, 14. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 08:09, 22. Mai 2024 (CEST)