Wikipedia Diskussion:Hamburg/Archiv/2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von Reinhard Kraasch in Abschnitt Der berühmte Hamburger Fhumb?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikimania 2024: Bewerbung für Teilnahmestipendien von WMDE bis 25. Februar möglich

Schriftzug Wikimania Katowice, die Buchstaben sind verschiedenfarbig gestaltet, der Hintergrund ist transparent
Logo der Wikimania 2024

Im August findet in Katowice unter dem Motto Collaboration of the Open die Wikimania 2024, das internationale Austauschtreffen von Ehrenamtlichen aus den Wikimedia-Projekten, Mitarbeitenden der Wikimedia Foundation und der Wikimedia-Organisationen sowie an den Themen rund um die Wikimedia-Projekte Interessierten, statt. Wikimedia Deutschland stellt, wie in den Vorjahren, Teilnahmestipendien zur Verfügung. Vergeben werden sollen 21 Individualstipendien, die Eintrittsgebühren, Verpflegung, Übernachtungskosten sowie Fahrt- und ÖPNV-Kosten abdecken. Die Stipendien werden an Personen mit Wohnsitz in Deutschland vergeben. Darüber hinaus werden 4 Tandemstipendien an Personen mit Wohnsitz Deutschland in Begleitung eines Community-Mitglieds außerhalb Nord-, West-, Süd- oder Mitteleuropas vergeben.

Informationen zum Bewerbungsprozess sind auf der Stipendienseite zusammengefasst zu finden. Die Bewerbung ist bis zum 25. Februar möglich und erfolgt über ein Online-Formular (Übersicht zu den Fragen). Für alle Interessierten gibt es am 22. Februar noch eine Sprechstunde als Möglichkeit, Fragen rund um den Prozess und die Wikimania allgemein zu stellen. Die Einwahldaten sind unter Wikipedia:Wikimania 2024/Kontakt#Sprechstunde zu finden. Für Rückfragen steht das Team Communitys und Engagement von Wikimedia Deutschland unter wikimania@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de auch gern zur Verfügung.

Viele Grüße von Mandy und Sandro von Wikimedia Deutschland 11:38, 9. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk | CVU) 23:12, 7. Mär. 2024 (CET)

Mac

Der Mac geht wohl auch zu Reinhard? oder könnte ich den inzwischen nutzen?--Oursana (Diskussion) 04:02, 5. Mär. 2024 (CET)

@Oursana: Du kannst den meinetwegen gern haben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:33, 6. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk | CVU) 23:06, 7. Mär. 2024 (CET)

Rückgabe ausgeliehener Bücher

Bei der Durchsicht der Kontor-Bibliothek fiel mir auf, dass einige der hier verzeichneten Titel nicht mehr vorhanden sind, darunter sowohl Titel die mal aus WMDE-Mitteln beschafft wurden als auch Bücher aus privaten Leihgaben, was beides ärgerlich ist. Wer also noch ein Buch zuhause haben sollte, den bitte ich um alsbaldige Rückgabe! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)

Nachtrag: Benutzer:Flo Beck hat sich gemeldet und signalisiert, dass er seine Leihgaben zurückhaben möchte. Ich bitte daher darum, evtl. entliehene Exemplare bis Ende Januar zurückzubringen! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:50, 13. Jan. 2024 (CET)
Nebenbei: Ich betrachte die mir anvertrauten Bände, für die ich Interesse angemeldet hab', als Leihgabe des Kontors in der Wincklerstraße. Sollte sich irgendwann ein neuer Ort für ein Kontor Hamburg ergeben, kommen sie gerne wieder dorthin. --Felistoria (Diskussion) 19:52, 24. Jan. 2024 (CET)
+1 --Wikipeter-HH (Diskussion) 15:18, 25. Jan. 2024 (CET)
@UweRohwedder wie ist der Status hier? Konnten alle verschollenen Bücher wieder aus dem Trüben gefischt werden? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --TenWhile6 (Disk | CVU) 23:13, 7. Mär. 2024 (CET)
@TenWhile6: Nee, einige sind leider verschollen geblieben, aber immerhin hat Flo Beck seine Leihgaben zurückerhalten und bei der gestrigen Räumaktion haben auch alle noch verbliebenen Bücher ein neues Zuhause gefunden, sogar der dicke Brockhaus! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/b  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:32, 8. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:32, 8. Mär. 2024 (CET)

Hinweis auf Hamburger Stammtisch am 8. März

Eine Möglichkeit zum Austausch und direkter Kommunikation mit der Hamburger Community gibt es beim nächsten Hamburger Stammtisch am Freitag, den 8. März um 18:00 Uhr in der Factory Hasselbrook. Näheres beim Stammtisch --Wosch21149 (Diskussion) 09:12, 17. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk | CVU) 18:21, 8. Mär. 2024 (CET)

Pressearchiv

Seit wir uns Ende November bei der kleinen Einführung in die Pressearchiv-Recherche im Kontor gesehen hatten, gibt es erfreuliche Neuigkeiten: Die ZBW-Direktion hat entschieden, den gesamten digitalisierten Mikrofilmbestand bis 1949 zumindest innerhalb des EU-Raumes freizuschalten. Damit sind etwa 7 Millionen Seiten mehr im Web frei zugänglich, spezielle Zugriffsrechte sind nur noch für das Nachkriegsmaterial notwendig. Michael hatte viel Zeit und Enegie aufgewendet, dieses Material zumindest auf der obersten Ebene zu erschließen, so dass jetzt auf alle Länder und Waren gezielt zugegriffen werden kann. Die Firmen bis 1949 werden demnächst komplettiert.

Wir werden beide diese Arbeit ehrenamtlich und mit Blick vor allem auf Wikipedia fortsetzen und haben wie schon angedacht ein https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projekt_Pressearchiv aufgesetzt.

Gibt es eigentlich noch irgendwo den Link auf https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jneubert/PM20_kontor mit den Stichpunkten zur Veranstaltung im November? Sonst wäre es nett, wenn jemand den wiederherstellen könnte. Schöne Grüße, Jneubert (Diskussion) 10:12, 28. Jan. 2024 (CET)

Abholung der Gegenstände vom Kontor

Hallo,

auf der Inventarliste sind ja noch einige Gegenstände verfügbar. Ich habe mich nun für den Ventilator, die Kaffeemaschine, Rollos und Baustrahler eingetragen und würde diese gerne bis zum 7. März abholen. Am 7. März soll ja nach meinem Kenntnisstand auch ein zentraler Abholtermin ab 14 Uhr sein, jedoch wollte ich da eigentlich bereits auf dem Weg nach Berlin oder schon in Berlin sein. Meinen Schlüssel hatte ich ja leider bereits zurück an WMDE gegeben. Gibt es eine Möglichkeit, dass ich mir die Gegenstände vorher schon anschauen und abholen kann? Je nach Zustand und Größe können die Gegenstände im HAC Boberg weiterverwendet werden. Womöglich sind auch zwei Termine notwendig, da ich – falls alles in geeignetem Zustand und Größe ist – nicht alles tragen kann. Ich kann auch verstehen, wenn niemand extra zum Kontor fahren will, um mir die Tür zu öffnen. Daher bitte ich um eine Rückmeldung bis 15.2., da ich sonst für die Warnehmung des zentralen Abholtermins umplanen müsste. Gibt es vielleicht noch andere, die das gleiche Problem haben? -New York-air (Diskussion) 16:30, 10. Feb. 2024 (CET)

Moin @New York-air,
schön, dass du für einige Gegenstände eine Verwendung hast.
Zum Besichtigen/Abholen gäbe es ja noch die Donnerstagabende, wobei am 15.2. ein externer Termin im Freiraum (s.o.) geplant ist. Ich bin demnächst verreist und plane, am Donnerstag, 29. Februar mal wieder im Kontor zu sein. Vielleicht sind ja @UweRohwedder, @Reinhard Kraasch oder @Pauli-Pirat an anderen Terminen verfügbar. --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:33, 12. Feb. 2024 (CET)
Moin @New York-air, wir können gern einen individuellen Abholtermin per Wikimail vereinbaren, ich bin diese ganze Woche tagsüber zwischen 10 bis max. 16 Uhr relativ flexibel verfügbar, nächste Woche derzeit noch weitgehend auch. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:46, 12. Feb. 2024 (CET)

Hallo,
die Freunde der Eisenbahn e.V. betreiben in Ahrensburg ein Archiv für Eisenbahnliteratur, dem mittlerweile der Platz ausgeht. Deshalb werden wir in den nächsten Wochen einen weiteren Standort eröffnen. Zielsetzung soll sein, den Hauptstandort in der Hamburger Str. 118 so umzugestalten, dass dort neben Platz zum Arbeiten auch wieder Raum für Vorträge oder andere kleinere Veranstaltungen zur Verfügung steht. Ich habe aus der Inventarliste einige Sachen, die dazu wir gebrauchen können, ausgewählt.
Welche Maße hat denn der Kühlschrank auf der Liste? Wir bräuchten noch einen etwa in der Größe 60 x 60 x 90 cm.
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   16:20, 12. Feb. 2024 (CET)

Hallo Torsten, das könnte ungefähr hinkommen. Die genauen Maße kann ich dir schreiben, sobald ich diese Woche nochmal vor Ort nachgemessen habe. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:35, 12. Feb. 2024 (CET)
@Torsten Bätge: Der Kühlschrank ist 60 breit und mit Deckplatte obendrauf 85 cm hoch - ob die sich abbauen lässt, hab ich jetzt nicht überprüft, dann wären es ggf. nochmal 3 cm weniger. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:56, 15. Feb. 2024 (CET)
Vielen Dank, das passt. Ich trage den dann auch mal ein.
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   16:43, 15. Feb. 2024 (CET)

Hat irgendeine der schlüsselbesitzenden Personen die Möglichkeit mir einen früheren Abholtermin zu ermöglichen? Mir passt jeder Nachmittag am 1. und 3-6. März. --Hinnerk11 (Diskussion) 00:27, 27. Feb. 2024 (CET)

Ich könnte am Fr und Mo-Mi nachmittags bis ca. 16 Uhr, passt da was für dich? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:24, 27. Feb. 2024 (CET)
Montag 14.00 Uhr wäre super.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:07, 28. Feb. 2024 (CET)
@Hinnerk11: Alles klar, bis Montag dann! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:37, 28. Feb. 2024 (CET)

Da habe ich wohl etwas falsch verstanden. War heute abend nach der Arbeit vor dem Kontor (erst ca 19:30 Uhr): alles dunkel und abgeschlossen. Bei genauerem Nachlesen, habe ich dann entdeckt, dass das Abhol-Meeting schon ab 14:00 Uhr stattgefunden hat... Ist denn jemand für die restlichen Sachen (Liste) noch übers Wochenende einmal dort? Nur falls...? LG --wikiuka (Diskussion) 20:05, 7. Mär. 2024 (CET)

@Wikiuka: Wochenende ist eher schlecht, aber wenn wir uns nächste Woche nochmal im Laufe des Tages verabreden könnten? Hast du denn ein Fahrzeug, um die reservierten Teile abzutransportieren? (alles recht sperrig, der höhenverstellbare Schreibtisch außerdem schwer). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:37, 8. Mär. 2024 (CET)
@Uwe Kommende Woche habe ich Donnerstag frei. Wäre das möglich? Passt der Tisch in einen PKW-Kombi? LG --wikiuka (Diskussion) 17:53, 8. Mär. 2024 (CET)
Ach, das ist ja ärgerlich knapp gewesen. Ich bin ca. 19:15 Uhr gegangen. Vorher war gegen 18:30 Uhr noch ein Gast, der zum Treffen kommen wollte, um sich über WP:RK, WP:RCK, WP:BNR informieren wollte für eine in den 90er Jahren verstorbene Künstlerin, über die er einen Artikel schreiben wollte. Ich habe ihn auch auf wikipedia@ – at-Zeichen für E-Mailhamburg.de verwiesen. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 16:49, 8. Mär. 2024 (CET)
Oh ja, schade, aber ich hatte spät Feierabend & dann mit Bus & U-Bahn statt Regionalbahn ... das war schon vorprogrammiert.🙄 Ich versuche mal, für kommende Woche noch eine Möglichkeit zu bekommen. LG --wikiuka (Diskussion) 18:03, 8. Mär. 2024 (CET)

Wir haben im FdE-Archiv ein ziemlich große Fensterfläche (3m breit), für die wir ggf. noch das Rollo gebrauchen könnten. Das Tageslicht ist auf Dauer nicht gut für die Bücher dort. Wenn es also noch die Möglichkeit gibt, würden wir gerne nochmal vorbeikommen.
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   21:03, 7. Mär. 2024 (CET)

@Wikiuka, Martin Rulsch (WMDE), UweRohwedder, Torsten Bätge: es ist in der Tat so, dass sich die Tür nicht mehr öffnen lässt. Da müssen wir wohl einen Schlüsseldienst bemühen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:41, 14. Mär. 2024 (CET)

Danke @Reinhard. Das ist doch verrückt: Nun auf den letzten Drücker kommt man nicht mehr rein.😳 --wikiuka (Diskussion) 20:05, 14. Mär. 2024 (CET)
Kann sein, dass einfach nur das Schloss kaputt ist; schwergängig war es schon lange. Eventuell reicht's ja, den genauen Termin für die endgültige Entrümpelung zu wissen und dann die noch gewünschten Dinge für Euch zu sichern? --Felistoria (Diskussion) 21:07, 14. Mär. 2024 (CET)
Das Schloss selbst funktioniert, aber der Türbeschlag ist defekt und entriegelt nicht. Wir (bzw. WMDE im Verein mit dem Vermieter) werden wohl die Nebentür von einem Schlüsseldienst öffnen lassen müssen und dann schauen, ob man von innen mehr an der Haupttür erreichen kann, das wird aber erst nächste Woche etwas. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:35, 16. Mär. 2024 (CET)

FdE-Archiv

Ich schreibe mal ein paar Worte zum FdE. Wir sammeln alle Arten von Archivalien und Publikationen, die die Geschichte und Gegenwart des Schienenverkehrs und Personennahverkehrs dokumentieren. Im Online-Kaktalog (opac.fde-hamburg.de) sind die Bücher und Zeitschriften sowie ein Großteil der Kursbücher und teilweise auch andere Unterlagen erfasst. Das Archiv befindet sich in Ahrensburg, Hamburger Str. 118 ungefähr in der Mitte zwischen dem DB- und dem U-Bahnhof. Geöffnet ist offiziell jeden Donnerstag von 18 bis 20 Uhr sowie am zweiten Samstag jeden Monats von 14 bis 18 Uhr. Inoffiziell geht es am Donnerstag meistens so gegen 16 Uhr los, Ende ist so zwischen 22 und 24 Uhr. Zu den Öffnungszeiten kann jeder unangemeldet ins Archiv kommen und dort alle Unterlagen einsehen. Es stehen Scanner, ein Fotokopierer, WLAN und einige Computerarbeitsplätze zur Verfügung. Der Besuch des Archivs und die Recherche vor Ort sind kostenlos. Ich behaupte einfach mal, mit dem Material lässt sich jeder Artikel zum Thema Bahn in der deutschsprachigen Wikipedia verbessern.
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   22:50, 7. Mär. 2024 (CET)

@Torsten Bätge: Danke für das nette Angebot! Wegen des Rollos könnten wir gern nächste Woche nochmal einen Extra-Abholtermin vereinbaren, vorzugsweise vormittags oder am frühen Nachmittag, gern per Wikimail. Weiß jemand der Mitlesenden (@Reinhard Kraasch, NordNordWest:?) aus dem Kopf, wie lang unser Rollo genau ist, sind das 3 Meter? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:41, 8. Mär. 2024 (CET)
Ich hab keine Ahnung - jedenfalls was das Rollo angeht... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:32, 8. Mär. 2024 (CET)
So π*Auge müsste das passen. Wenn das Rollo breiter oder ein wenig schmaler ist, macht das nichts. Wir machen einfach mal einen Termin aus.
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   21:28, 9. Mär. 2024 (CET)
Ich habe auf einem Foto nachgemessen und komme auf ein 2,75 m breites Fenster. Unser Chef ist ab nächster Woche im Urlaub. Ich muss mal sehen, ob das Rollo ggf. in mein Auto passt oder wir eine andere Transportmöglichkeit finden können. Das ganze natürlich nur, insofern das mit der Tür noch klappen sollte.
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   00:40, 18. Mär. 2024 (CET)
@Torsten Bätge: Wenn alles gut läuft, habe ich ab morgen (Mittwoch) 13 Uhr wieder Zugang zum Kontor - dann sollten wir schleunigst einen Abholtermin vereinbaren, bevor nächste Woche der Entrümpler kommt. Hast du meine Handynummer - sonst per Mail! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:49, 19. Mär. 2024 (CET)

Letztes(?) Update zur Kontor-Auflösung

Nachdem wegen eines kaputten Türschlosses zwischenzeitlich alle Arbeiten ruhten, haben wir seit gestern wieder Zugang zum Büro. Heute haben Carsten und Torsten jeweils noch ein paar letzte Gegenstände abgeholt. Dienstagfrüh (26.3.) kommt der Entrümpler, anschließend die Reinigungsfirma zur Endreinigung, finale Übergabe ist wegen des Osterwochenendes erst am 3. April. Dann war es das mit dem Kontor! Danke an alle, es war alles in allem eine gute und keineswegs vergeudete Zeit! ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:08, 22. Mär. 2024 (CET)

Ist der höhenverstellbare Tisch f wikiuka weg? Sonst hätte ich noch Interesse?--Oursana (Diskussion) 21:58, 22. Mär. 2024 (CET)
Bis Montag kannst du ihn noch abholen (Vorsicht, sauschwer!) - ansonsten geht er mit auf den Müll. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:16, 22. Mär. 2024 (CET)
Danke--Oursana (Diskussion) 01:23, 24. Mär. 2024 (CET)
Der ist doch elektrisch höhenverstellbar?--Oursana (Diskussion) 10:47, 24. Mär. 2024 (CET)
Nein, per Kurbel... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:12, 25. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach heute erfolgter Schlüsselübergabe hiermit erledigt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:43, 3. Apr. 2024 (CEST)

Herzliche Einladung zum Zukunftskongress 2024 im Juni, Anmeldung bis 07.04.

Hallo liebe Leute aus Hamburg,

veränderte Mediennutzung, Desinformation und der Wandel von Online-Communities – die Wikipedia steht vor großen Aufgaben und Chancen. Diese wollen wir gemeinsam ergreifen und laden euch herzlich zur Teilnahme am Wikipedia-Zukunftskongress ein!
Egal ob Vielschreibende, Kulturinteressierte oder Fotografie-Begeisterte – eure Perspektiven auf die Zukunft des größten freien Wissenschatzes sind wertvoll und werden gebraucht!

Vom 7. bis 9. Juni 2024 findet der Kongress sowohl in Nürnberg als auch digital statt.
Es erwarten euch spannende Vorträge und Podiumsdiskussionen. Gemeinsam wollen wir uns mit Wissen aufladen und Antworten auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen finden.

Wie schaffen wir es, dass auch nächste Generationen die Wikipedia als zuverlässige Wissensquelle nutzen können? Wie gestalten wir den Wandel zu neuen Technologien aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz aktiv mit? Wie erhalten wir die starke Community von Wikipedia-Editierenden?

Neben Impulsen könnt ihr euch in Workshops (online oder vor Ort) mit anderen Kongress-Teilnehmenden zu Ideen für eine starke Wikipedia der Zukunft austauschen.

Meldet euch auf dieser Seite bis zum 07.04. an. Dort findet ihr auch weitere Informationen zu den Teilnahme-Optionen vor Ort in Nürnberg und digital sowie das vorläufige Programm.
Die Übernahme der Reisekosten können bei den deutschsprachigen Wikimedia-Chaptern beantragt werden.

Wir freuen uns auf eine gemeinsame Gestaltung der Zukunft!
--Claude Beier (WMDE) (Diskussion) 15:43, 2. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk | CVU) 12:28, 10. Apr. 2024 (CEST)

Vortragende gesucht

Bei Wikipedia gibt es in mehreren großen Städten lokale Räume. Einiges ist ähnlich, jedoch unterscheiden sich die einzelnen Konzepte zum Teil auch deutlich. Ich würde gerne Anfang April einen Digitalen Themenstammtisch zum Thema „Lokale Räume“ anbieten, bei dem verschiedene Wikipedianer ihr Projekt vorstellen können. Dafür suche ich Freiwillige für die Darstellung der einzelnen Konzepte (ca. 5-10 min pro Stadt). Ich hoffe auch, dass es hierdurch zu einem konstruktiven Austausch kommt. Gleichzeitig könnte es helfen, neue Projekte zu inspirieren. Vielleicht fühlt sich auch der eine oder andere Autor angesprochen, eines der Projekte zu besuchen. Auch und gerade, weil ich weiß, dass das Kontor Hamburg aufgelöst wurde/werden soll, wäre es interessant auch hierüber etwas zu hören.

Hier noch ein Hinweis auf den DTS im Februar/März: 19. Februar: Wikimedia Education Foundation, 5. März: Neues aus Brüssel: Anti-SLAPP-Richtlinie und mehr, 28. März: Mobbing in der Wikipedia. --Salino01 (Diskussion) 18:25, 10. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk) 22:10, 11. Apr. 2024 (CEST)

Möglicher Co-working space

Zentral gelegen 300m von S-Bahn, Fernbahn und diversen Buslinien, 4 Arbeitsplätze in geschlossenem Raum, Möglichkeit Teeküche, Sanitärbereich und Konferenzräume nach Bedarf zu benutzen. Mietkosten pro Monat € 290,00 plus MWSt. + Nebenkosten (keine Ahnung), Genossenschaftsanteil einmalig € 6.000,00

Besichtigung am 5. Februar 13:00 --Bahnmoeller (Diskussion) 16:29, 25. Jan. 2024 (CET)

Gehts vielleicht ein bisschen konkreter? Z.B. einen Link oder wenigstens ne Adresse? :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:44, 25. Jan. 2024 (CET)
Bevor nicht klar ist, wer überhaupt was und wie co-work-en soll/will/kann und wer überhaupt für eine Kontor-Neuauflage verantwortlich zeichnen will, halte ich derlei Hinweise, welcher Art auch immer, für - pardon - wenig hilfreich. --Felistoria (Diskussion) 20:15, 25. Jan. 2024 (CET)
@Felistoria wikiuka wollte vorangehen, vgl. #Möglicher Neubeginn. LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 12:11, 30. Jan. 2024 (CET)
@TenWhile6 Es gibt von mir eine Reihe von Vorschlägen von Anfang Januar - ich hatte Reinhard nur so verstanden, dass erst einmal seine Rückkehr aus dem Urlaub abgewartet werden solle? --wikiuka (Diskussion) 10:12, 9. Feb. 2024 (CET)
Ah, verstehe. Das hab ich wohl verpasst. LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 10:22, 9. Feb. 2024 (CET)
Von mir aus müsst ihr da nicht abwarten, aber ich kann mich natürlich erst wieder einbringen, wenn ich wieder da bin. Gruß von Ko Ngai --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:45, 10. Feb. 2024 (CET)

Ich habe das vergessen: Neue City Altona [www.neuesamt.org] --Bahnmoeller (Diskussion) 15:27, 31. Jan. 2024 (CET)

@Bahnmoeller: War jemand gestern bei dieser Besichtigung? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 06:58, 6. Feb. 2024 (CET)
Ich war da. Infomaterial habe ich mitgenommen und in den Briefkasten gesteckt. Leider doch nicht so günstig wie zuerst gedacht - aber in einer Kooperation mit einem 9-5 Team darstellbar. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:46, 6. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:22, 13. Apr. 2024 (CEST)

Wiki Loves Folklore

Sorbischer Osterbrauch...Und bei euch so?

Hallo zusammen,

Deutschland nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Fotowettwerb Wiki Loves Folklore (WLF) teil. Im Februar und März können Fotos hochgeladen werden. Der erste Monat ist rum und es wurden schon zahlreiche Fotos eingereicht, die zeigen wie vielschichtig und weitgefasst die Begriffe Folklore und Volkskultur sind.

  • weihnachtliche Ortspyramiden im Erzgebirge
  • Karneval- und Fastnachtsumzüge
  • Kirmes und Straßenfeste
  • Weihnachtsmärkte
  • Steampunk-Festivals
  • Essen wie Gänsebraten und Mutzmandeln
  • Handwerk wie Lüftelmalerei

Schaut mal in eurer Region, Dorf und Stadt, welche Bräuche, Feste, Traditionen, Handwerk, Essen es gibt, von denen ihr Bilder habt und mit denen ihr am Fotowettwerb teilnehmen wollt. Zahlreiche dieser Kulturformen sind sogar als Immaterielles Kulturerbe geschützt.

Bald ist Ostern, da gibt es doch bestimmt auch bei euch spannende Bräuche.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die eingereichten Fotos in der Vorjury bewerten.

Viele Grüße und Danke im Name der Orga von WLF --Z thomas Thomas 07:55, 1. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:22, 13. Apr. 2024 (CEST)

8. März 2024

Viiielen Dank für die vergnüglich stimmenden Berichte unserer wikipedantischen verschwörungsEthnie! Ach wär ich doch dabei gewesen... Obwooohl: wenn man als Wikipedianerin nach Hamburg fährt, wird mer gleich gefangengenommen! ein lächelnder Smiley  Wollte einmal nur auf ein Tässchen Kaffee kommen und gleich wieder zurück nach Berlin. Und schwupps musste ich dort übernachten. Wegen Sturm ging nix mehr. Und wenn ich von Euch nicht so gigantisch gute Hilfe erfahren hätte, wäre mir ne Übernachtung bei den Obdachlosen gewiss gewesen. Ich denke gern an Euch und diesen Ausflug, und halte meine Geschenke, die ich von Euch bekam, in Ehren! Leider bin ich inzwischen körperlich so malad, dass so etwas nicht mehr geht. Aber ich freue mich, dass Euch der Humor ob der mir völlig unverständlichen Unbill nicht abhanden kam und so sendet herzliche Grüße die etwas derangierte --Andrea (Diskussion) 12:31, 9. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:22, 13. Apr. 2024 (CEST)

Freiraum

Donnerstag, 15. Februar 2024 18:30

Einen reservierten Platz haben wir nicht, das ginge bei grösserer Gruppenstärke. Ein Probier- und Improvisationstermin. An der Kasse sagen, dass Ihr in den Freiraum wollt, dann bekommt Ihr einen blauen Aufkleber für freien Zugang zum Freiraum und zum Restaurant Destille. Und bringt am besten Eure Laptops mit.

Nach dem Austausch von Aktuellem und Organisatorischem kann ich über den ehemaligen Anckelmann Garten an der Poolstrasse berichten, den wir auf unserem Neustadt-Rundgang nur kurz streifen konnten, und den Blumenmaler Hans Simon Holtzbecker. @Hinnerk11:, @Minderbinder:

Darf ich fragen, zu welchem Zweck ein Laptop mitzubringen ist, obwohl eine Platzreservierung nicht gegeben ist? (siehe auch Eintrag eins drüber zum 8. Februar) "Größere Gruppenstärke" für eine Reservierung an Plätzen ist doch vermutlich derzeit weniger zu erwarten? Grüße, --Felistoria (Diskussion) 21:39, 8. Feb. 2024 (CET)
Wenn wir uns im Netz was anschauen wollen, ist es schon praktisch, wir haben ja keinen Beamer. Ist ein Vorschlag. Ich bringe meinen auf jeden Fall mit und Bücher. Ich habe keine Ahnung wie der Raum Donnerstag abends besucht ist. Es gibt verschiedene Tische und Teilbereiche, mit den kleineren Tischen kann man auch umherziehen. Das wir nicht reservieren können heisst ja nicht, dass wir keinen Platz haben, das wäre dann grösstes Pech. Alle anderen Zeiten ausser Donnerstag Abend könnten wir übrigens auch für Wenige reservieren, auch an einem festen Termin, aber das wäre dann immer bis 18 Uhr. Der Raum ist sehr schön und kreativ gestaltet. Alkoholfreie Getränke und kaltes nicht riechendes Essen sind erlaubt. Wir sehen uns hoffentlich? --Oursana (Diskussion) 21:01, 9. Feb. 2024 (CET)
Wir haben jetzt sogar einen reservierten Platz vom sehr freundlichen und kooperativen Freiraum-Team bekommen!!--Oursana (Diskussion) 12:54, 13. Feb. 2024 (CET)

Fazit: Wir drei (Oursana, Bahnmoeller und ich ) fühlten uns sehr wohl im Freiraum.Die von Oursana gut gewählte Location bietet viele Vorteile. Die Benutzung des Freiraums ist kostenlos, es ist zwanglos und als Treffpunkt auch für spontane Treffen während der Öffnungszeiten sehr gut geeignet. Gemütliche Tische und Sitzecken, es ist sauber, eigene Getränke und Essen dürfen mitgebracht werden, es gibt keinen Verzehrzwang wie in einem Restaurant oder Kneipe und es ist sogar ein Beamer vorhanden und eine Stuhlreihe für Vorträge und Ähnliches. Für alkoholische Getränke und Speisen steht im ersten Stock die „Destille“ zur Verfügung. Es ist zentral und für alle mit Öffies gut zu erreichen, während der Nutzungsdauer ist ein Info-Tresen besetzt, sofern dort andere angemeldete Veranstaltungen statt finden haben die Vorrang. Außerdem gibt es sogar eine Terrasse. Bevor wir dort einen Termin für alle setzen möchten wir allerdings die Meinung von unseren Urlaubern abwarten und einen ersten Termin für ein allgemeines Treffen könnte dann nach Schließung unseres Kontors dort statt finden. Einziger Nachteil - Internet gibt es natürlich nur mit eigenen Geräten, aber das dürfte bei den bisherigen Teilnehmern ja nicht das Problem sein. Der Zutritt ist unkompliziert - man holt sich einfach einen Sticker und schon kommt man rein. Man bringt seine Sachen mit und nimmt sie anschließend wieder mit, sehr einfach alles und ohne großen Aufwand. Mir hat es gefallen, evt. könnte man sogar mal wieder mit einer Wikipedia-Sprechstunde dort anfangen, die Vorraussetzungen dafür wären da. Einziger Nachteil oder vielleicht sogar ein Vorteil, wir sind dort nicht alleine wie im Kontor und vielleicht hätte ja sogar der oder die eine der anderen Gäste Interesse an Wikipedia. Viele liebe Grüsse und Dank an Oursana für die Initiative. --Pauli-Pirat (Diskussion) 22:14, 16. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:01, 14. Apr. 2024 (CEST)

Tag der Geschichtswerkstätten am Sonntag, 14. April

Hinweis auf den Tag der Geschichtswerkstätten am Sonntag, den 14. April. Viel Programm, dazu die Wanderausstellung zu unbekannten Orten der Zwangsarbeit. Außerdem als PdF das neue Kiek mol mit Terminen zu Rundgängen und vielem mehr. [1]https://geschichtswerkstaetten-hamburg.de/ --Pauli-Pirat (Diskussion) 22:46, 5. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk) 18:50, 1. Mai 2024 (CEST)

2 Wikipedia-Umhängetaschen zu verschenken

Zu verschenken

Moin zusammen, ich habe zwei nahezu unbenutzte Wikipedia-Umhängetaschen zu verschenken, möglichst an Selbstabholer aus der Hamburger Community. Die kleinere graue taugt von der Größe her allenfalls für ein Tablet oder sehr kleines Laptop (max. 29 cm breit), die größere blaue ist dagegen sehr geräumig, groß genug für einen dicken Leitz-Ordner. Interessenbekundungen bitte am besten per Wikimail. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:41, 10. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: offenbar kein Bedarf --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:23, 3. Mai 2024 (CEST)

27.4. Lange Nacht der Museen

zB hier--Oursana (Diskussion) 13:16, 12. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk) 13:53, 3. Mai 2024 (CEST)

Einladung: 10 Jahre Wikipedia:Hannover

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der lokale Raum Hannover besteht im Mai seit 10 Jahren. Das nehmen wir zum Anlass, uns vorzustellen und mit euch und anderen Gästen zu feiern. Wir freuen uns, dass die WMDE-Vorständin Franziska Heine über Künstliche Intelligenz und die Wikipedia sprechen wird. Außerdem erwarten wir neben einigen Grußworten auch den Poetry-Slammer Tobias Kunze mit seiner Sicht auf Wikipedia.

Wie bereits bei der LokaliCon angekündigt, freuen wir uns, je zwei Personen aller lokalen Räume, einschließlich Hamburg, aus diesem Anlass nach Hannover einladen zu können.

Bitte notiert euch den Termin: Am Freitag, 24. Mai 2024, findet die Feier von 17 bis ca. 20 Uhr im Aufhof in Hannover statt. Am Samstag, 25. Mai haben wir für euch ein Programm von 10 -15 Uhr vorgesehen. Wir wollen euch unsere Räume vorstellen, uns mit euch über unsere Arbeit austauschen und euch Interessantes in Hannover zeigen.

Wie wir leider erst jetzt erfahren haben, müssen wir zur Vermeidung von Hotelstornokosten möglichst umgehend wissen, wer von euch zu unserer 10-Jahresfeier am 24. Mai 24 und dem Treffen mit Lokalen Räumen am Folgetag kommen wird. Bitte tragt euch so schnell wie möglich in der Liste auf unserer Projektseite ein und stellt den üblichen Förderantrag.

Viele Grüße aus der Andreaestraße in Hannover.

Für das Team von WP:Hannover, --Stobaios 11:34, 25. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk) 02:33, 27. Mai 2024 (CEST)

Kermitgrünes Sofa zu verschenken

Der FdE hat das abgebildete Sofa, das sich auch als Schlafsofa ausklappen lässt, abzugeben. Oben ist der Bezug leider eingerissen. Abzuholen wäre es in Ahrensburg, ein Termin kann individuell vereinbart werden, falls tatsächlich jemand Interesse haben sollte...ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hm  --
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   21:06, 24. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:41, 27. Mai 2024 (CEST)

Langjähriges Stammtischlokal steht zum Verkauf

Bleibt nur zu hoffen, dass das Lokal auch nach einem möglichen Verkauf erhalten bleibt: https://www.immobilienscout24.de/expose/149697867#/ --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:48, 26. Mär. 2024 (CET)

...aber ist doch als Kontor ein bisschen zu groß, meinst du nicht? ;-) --RokerHRO (Diskussion) 10:31, 27. Apr. 2024 (CEST)
Groß denken! NNW 08:52, 29. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:41, 27. Mai 2024 (CEST)

Der berühmte Hamburger Fhumb?

Datei:Fhumb.jpg
Einst quasi ein Wahrzeichen, heute vergessen: Der Fhumb
Der berühmte Hamburger Fhumb heute

Ich saß gestern eine lange Weile in einem nagelneuen Büro in einem altehrwürdigen Kontorshaus und hatte Zeit, ein garantiert nicht-historisches Kupfer-Gelöt an der gegenüberliegenden Wand zu betrachten: eine Ansicht Hamburgs Ende des 17. Jahrhunderts, vom Südufer aus gesehen, links das Millerntor, rechts das Deichtor und im Vordergrund grast Vieh auf dem Grasbrook. Während ich mich weidlich über die ulkigen erläuternden Bezeichnungen beömmelte ("Hei Geist", "Rahthaus", "St. Gerdrut") fiel mir etwa auf Höhe von St. Jacobi ein seltsamer Begriff auf: "Der Fhumb" – was könnte das sein? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 12:07, 10. Apr. 2024 (CEST)

Ich würde eher auf ein T mit einem Zierhaken wie beim P von Petri tippen. NNW 12:21, 10. Apr. 2024 (CEST)
Kette von Übersetzungsfehlern gepaart mit schlampiger Aussprache? Der Thumb => Der Daumn => Der Dom --Hinnerk11 (Diskussion) 12:48, 10. Apr. 2024 (CEST)
Genau! Der Hamburger Dom (Alter Mariendom) hier ist es.--Pacogo7 (Diskussion) 12:52, 10. Apr. 2024 (CEST)
Siehe bspw. auch https://www.buchfreund.de/de/d/p/86922797/der-hohe-thumb-zu-muenster. NNW 12:55, 10. Apr. 2024 (CEST)
Whow, dass ging schnell, vielen Dank! Grüße, --Enter (Diskussion) 13:05, 10. Apr. 2024 (CEST)
(nach bk) Siehe auch: [2] - das ist der Thuem. --Felistoria (Diskussion) 13:07, 10. Apr. 2024 (CEST)
YMMD, Merci, was gelernt und richtig geschmunzelt. Beste Grüße an den ehemaligen Fhumb. --Itti 13:12, 10. Apr. 2024 (CEST)
@Enter: Hast du evtl. eine Vollaufnahme des "Gelöts"? (Und in welchem altehrwürdigen Kontorhaus hängt das?) Mich würde insbesondere interessieren, nach welcher Vorlage das "gelötet" wurde, auch scheint mir die Zuordnung der Türme zueinander etwas fragwürdig. Natürlich ist der "Thumb" der Dom, aber der stand ja eigentlich neben St. Petri und nicht bei Jacobi. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:02, 10. Apr. 2024 (CEST)
PS: Es kömmt natürlich immer auf die Perspektive an, aber bei den üblichen Stadtansichten von Süden wie z.B. bei Galli stehen eigentlich immer Dom und "Peter" beieinander, niemals aber Dom und Jacob ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:12, 10. Apr. 2024 (CEST)
(Einschub), Das war im Kontorhausviertel, bzw. in der Altstädter Straße, Uwe. Das Ding steht allerdings nicht im Zusammenhang mit dem Haus sondern ist vor ein paar Monaten aufgehängt worden, als das entsprechende Büro eingerichtet wurde. Sobald ich wieder da bin, versuche ich mal eine Gesamtaufnahme zu machen – kann aber ein paar Wöchelchen dauern. Grüße, --Enter (Diskussion) 14:06, 11. Apr. 2024 (CEST)
Um den Dom links von St. Katharinen zu sehen, muss man schon sehr weit südwestlich stehen. Dann ist der Dom auch neben St. Jacobi. NNW 15:16, 10. Apr. 2024 (CEST)
Das könnte sein, aber dann sieht man m.E. nicht mehr das Vieh auf dem Grasbrook vor der Stadt ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:45, 10. Apr. 2024 (CEST)
Die Anordnung der Kirchenschiffe zu den Türmen suggieriert m.E. eine Ansicht von Süden, also ist links Katharinen, dann kommen Dom und Petri (bzw. umgekehrt) und dann Gertrud und Jacobi. Dazu würde m.E. auch die Form der Türme passen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:53, 10. Apr. 2024 (CEST)
Dann ist halt die Beschriftung falsch. Man kann hier nicht alles habe. :o) NNW 16:09, 10. Apr. 2024 (CEST)
(Einschub) Richtig (letzter Satz:-): Das ist vermutlich eine gepunzte Metallarbeit (Kupfer- o. Messingblech?), später auf einem Untergrund angebracht. Für derlei begab sich der Produzent nicht irgendwohin an die Gestade und erstellte sich wie Canaletto eine Zeichnung in der Art einer Laterna Magica mit Spiegeln im dunklen Zelt. Das war - wie alle solche Werkstücke - eine Auftragsarbeit, der Auftraggeber sagte, was er dargestellt haben wollte, und der Meister nahm sich als Vorlage eine Abbildung, einen Stich, einen Holzschnitt, eine Radierung, wie sie gern verkauft wurden auf dem Markt, und arrangierte die Chose nach Auftrag; kam das grasende Rindvieh nebst Melkerin eben auch dazu, die Türme mussten kompositorisch etwas ins Format gerückt werden - Hauptsache stand ja drunter und der Auftraggeber sah, was er sehen wollte und sollte, der saß ja ohnehin ganzen Tag in seinem Kontor, zählte Säcke, Taler und schrieb alles auf; eigene Anschauung seines Ortes aus der Ferne? Woher denn? Danke fürs Zuhören, macht dreifuffzig...:-) --Felistoria (Diskussion) 20:28, 10. Apr. 2024 (CEST)
Von der Form der Randtürme her würde ich auch sagen, dass links Katharinen (1700) und rechts Jacobi (1675) sein müsste.--Pacogo7 (Diskussion) 16:19, 10. Apr. 2024 (CEST)

Auch in Riga gab es vor 400 Jahren die Thumb Kirche, in der auch vor Hexen gewarnt wurde: Neun Außerlesen und Wolgegründete Hexen Predigt : Darinnen der Terminus Magiae oder Zäuberey nach den Logicalischen terminis richtig und kürtzlich auß Gottes Wort, und andern Schribenten und Historien erkläret und außgeführet worden, und in der Thumb Kirchen zu Riga öffentlich gehalten. Riga 1626. --Pacogo7 (Diskussion) 14:53, 10. Apr. 2024 (CEST)

Thumb hat ziemlich viele Kirchen gebaut.--Hinnerk11 (Diskussion) 16:27, 10. Apr. 2024 (CEST)
Danke für die Erklärungen! Als das mit dem „Ph“ bzw. „Th geklärt war, war ich über die wahlweise Verwendung von „d“ und „t“ („Gerdrut“) auch über „Dhumb“ auf „Dom“ gekommen. Da ich mich als Jungspund aber mit so ollen Sachen nicht auskenne, hatte ich mich nicht getraut, das zu schreiben.--Wosch21149 (Diskussion) 16:53, 10. Apr. 2024 (CEST)
Für wie alt hältst du uns? Wir haben den Dom nicht erkannt, weil wir damals dort die Messe besucht haben ;) --Hinnerk11 (Diskussion) 01:26, 11. Apr. 2024 (CEST)

Ihr könnt alle schreiben, soviel ihr wollt, bei mir hat sich „berühmter Hamburger Fhumb“ unauslöschlich als feststehender Begriff eingebrannt und ich habe bereits bei der norddeutschen Verwandtschaft die baldige Besichtigung desselben angefragt :-) --Alraunenstern۞ 16:11, 11. Apr. 2024 (CEST)

Ahlns tumbes Zeug oder auch dumm Tüch, as een anne Unnerelv secht! --Wwwurm Paroles, paroles 16:16, 11. Apr. 2024 (CEST)

Ein Dombesuch in Hamburg lohnt sich immer, aber im protestantischen Norden wurde der katholische Dom zunächst geplündert und dann zwischen 1804 - 1806 von den hanseatischen Pfeffersäcken verkauft und abgerissen (und ca. 25.000 Tote umgebettet). Mit dem Besuch des „berühmte(n) Hamburger Fhumb(s)“ wird es also leider nichts mehr.--Wosch21149 (Diskussion) 17:28, 11. Apr. 2024 (CEST)
Es ging da eher um die Beseitigung einer feindlichen Enklave. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:58, 11. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:41, 27. Mai 2024 (CEST)

Gemeinsames Statement Kontor Hamburg und WMDE

Nach der Ankündigung von Wikimedia Deutschland, das Kontor Hamburg ab April 2024 nicht weiter zu betreiben, und den Diskussionen im Wikipedia-Kurier und hier auf der Diskussionsseite des Kontors gab es mehrere Gespräche zwischen Communitymitgliedern und Vereinsmitarbeitenden, insbesondere bei einem gemeinsamen Treffen im Kontor am 11. Januar. Wir wollen nun ein gemeinsames Statement veröffentlichen und dabei reflektieren:

  • was schiefgelaufen ist und worin wir uns missverstanden haben,
  • was nötig ist, um so etwas zu vermeiden und
  • was allgemein in der Zukunft möglich wäre.

Uns geht es nicht darum, uns gegenseitig die Schuld an der Gesamtsituation zuzuschieben. Es gibt nicht eine einzige Sache, die schief gelaufen ist, sondern hier sind mehrere Dinge zusammengekommen:

  • Rollen und Verantwortlichkeiten in der Zusammenarbeit zwischen Orgateam und Wikimedia Deutschland waren nicht hinreichend geklärt. Dies hätte durch Besuche, gemeinsame Workshops, regelmäßige schriftliche Kommunikation, ein noch klareres Handbuch oder Ähnliches erreicht werden können. Dieser Umstand war nicht immer allen Beteiligten klar, weswegen es unterschiedliche Erwartungen an Teilnahmen in gemeinsamen Meetings und in der Kommunikation miteinander, ein konsequentes Reporting bei möglichst geringem Aufwand und auch die Umsetzung von Zielen gab. Wir sind uns einig, dass die Hauptorganisation eines Lokalen Raumes wichtig und zu wertschätzen ist. Sie kann jedoch nicht auf wenigen ehrenamtlichen Schultern liegen, wie es in Hamburg seit langer Zeit der Fall ist. Es war nicht für alle erkennbar, dass sich das deutlich ändern würde.
  • Unklarheiten über die tatsächliche Aktivität im Raum und Entwicklung der Gruppe. Die Berichte zu Aktivitäten waren nicht vollständig und wurden nicht durch eine Onwiki-Dokumentation oder mehr gemeinsamen Austausch ergänzt. So kamen bei Wikimedia Deutschland weniger als halb so viele Veranstaltungen wie in jedem anderen Raum an, mit einem erkennbaren Kern um wenige Personen. In der Community sah man zuletzt hingegen wieder ein gesteigertes Interesse am Kontor und den Orgatätigkeiten dafür und hatte neue Formate ausprobiert. Unterm Strich war jedoch zu wenig über die Aktivitäten im Raum bekannt und es herrschte kein gemeinsames Verständnis darüber, ob das Bring- oder Holschuld ist.
  • Fehlende Klarheit über die Rolle von Wikimedia Deutschland. Wikimedia Deutschland wartete wie bei den anderen selbstorganisierten Räumen auf Projektideen, die sie unterstützen könnten, und Einladungen ins Gespräch, und die Community darauf, dass man sie auch bei der Projektleitung entlastet und fühlte sich auf dem richtigen Weg, weil sie von Wikimedia Deutschland wenig Vorgaben bekam. Es gab somit ein unterschiedliches Verständnis davon, was ehrenamtlich und was hauptamtlich geleistet wird.
  • Unklarheiten über die Förderantragseinreichung. Wikimedia Deutschland wartete Ende des dritten Quartals darauf, dass die Freiwilligen eine Entwicklung in ihren Plänen für das kommende Jahr vorschlagen würden (auch um die als anhaltend angesehenen Probleme anzugehen) und wie andere Räume auch rechtzeitig vor der Einreichungsfrist auf ihre Ansprechpersonen bei Wikimedia Deutschland zugehen würden. Seitens der Community fühlte man sich aufgrund fehlender klarer Kritik auf dem richtigen Weg, schrieb Aktivitäten von Vorjahren weiter und reichte fristgemäß einen Antrag ein, der für Wikimedia Deutschland in dieser Form so jedoch nicht hinreichend war. Aufgrund von Abwesenheiten und fehlender Vertretung wurde dies allerdings nicht kommuniziert, ebenso nicht, wie der Antrag hätte nachgebessert werden können.
  • Relevanz des Förderantrags und Kommunikation dazu Aufgrund der Unklarheiten bei der Einreichung des Förderantrags gab es ein unterschiedliches Verständnis darüber, wo man sich auf dem gemeinsamen Weg befindet: Die Grundlage für den Betrieb eines Lokalen Raumes ist die rechtzeitige jährliche Einreichung eines Förderantrages bis Ende Oktober. Jedes lokale Orga-Team hat bei Wikimedia Deutschland eine feste Ansprechperson, die bei der Antragstellung hilft und berät, setzt aber selbst fest, welche Ziele es mit dem Raum verfolgen will. Wikimedia Deutschland gibt hier außer „Beitrag zu Freiem Wissen“ nichts vor und wünscht sich ein sichtbares Bemühen, diese selbstgesteckten Ziele zu erreichen, und bietet Unterstützung an.
Für die letztliche Förderentscheidung sind folgende Faktoren relevant:
  • eine ausreichend große Community und ein ausreichend großes Orga-Team,
  • ein erwarteter Beitrag durch das Orga-Team zu Freiem Wissen und
  • eine verhältnismäßige Miete und ein passender Raum.
Jedes Jahr werden die Förderanträge auf diese Faktoren geprüft. Mit der späten Kommunikation kurz vor Weihnachten über diese Entscheidung wurde die Community unangenehm überrascht. Sie hatte nicht damit gerechnet, dass manche der bekannten Probleme eine Schließung der Räumlichkeiten hätte bedeuten können, und kommunizierte dies deutlich. Wie sehr man aneinander vorbei gearbeitet und gesprochen hatte, überraschte dann beide Seiten.
Wo stehen wir jetzt und wie geht es weiter?

Es ist aus den einzelnen Punkten somit erkennbar, dass es vor allem aufgrund der fehlenden Kommunikation und eines unterschiedlichen Verständnisses über die Zusammenarbeit im Rahmen des Konzeptes Lokaler Räume zu dieser Situation gekommen ist. Die Beteiligten haben zu selten miteinander Klartext geredet und gehofft oder gedacht, dass es einfach so weitergeht oder man nicht reden müsse, weil man sich ja kenne und alles passen würde. Künftig müssen wir Themen – Wünsche und Vorstellungen, aber auch Probleme – deutlich auf den Tisch bringen, damit es nicht erneut dazu kommen kann, dass beide Seiten von einem unterschiedlichen Kenntnisstand überrascht werden.

Im persönlichen Gespräch miteinander waren wir nun miteinander fair und ehrlich und wollen das auch weiterhin so bleiben. Dabei haben wir dann auch über mögliche Szenarien gesprochen und folgende nächste Schritte verabredet:

  • Wikimedia Deutschland kommuniziert klar Ziele, Anforderungen, Rollen und Verantwortlichkeiten, aber auch Angebote und Hilfen bei der Unterstützung Lokaler Gruppen sowie Alternativen aus dem Förderprogramm.
  • Die Community in Hamburg bespricht, wer was mit wem machen möchte und welche Unterstützung dafür benötigt wird. Von eigener Organisation über Umsetzung in einem Coworking-Space bis hin zu einem Neuversuch mit Wikimedia Deutschland gemäß den kommunizierten Punkten.
  • Wikimedia Deutschland und Hamburger Community bleiben im Austausch über eine mögliche Zukunft in der Zusammenarbeit. Das verabreden wir noch schriftlich miteinander.
  • Absprachen zur Auflösung des Raumes wurden darüber hinaus getätigt: vom Austausch des Schlosses über den Verbleib von Büchern, Mobiliar und Technik bis hin zur Verschrottung. Bitte wendet euch bei Fragen hierzu an das Orgateam.

Liebe Grüße, Martin für Wikimedia Deutschland und Reinhard für das Orgateam des Kontor Hamburg 14:52, 18. Jan. 2024 (CET)

Vielen Dank für euer Statement, Martin und Reinhard! Ich bin froh, dass ihr Klarheit und damit die Basis für einen Neuanfang schaffen konntet. Als Hamburger Wikipedianerin bin ich aktiv geworden während Corona, als Präsenztreffen nicht möglich waren. Also habe ich mich in Online-Gruppen und im Femnetz engagiert. Ich hatte vor, im Kontor einen Frauenstammtisch zu gründen, das geht leider jetzt nicht mehr. Für das Kontor und den Kreis der Aktiven, die hier viele schöne Projekte gemacht haben, tut es mir in der Seele leid. Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass ein Neuanfang frische Ideen mit sich bringt. Und vielleicht kriegen wir das mit dem Frauenstammtisch ja gemeinsam hin? --Helga Wiki (Diskussion) 16:07, 18. Jan. 2024 (CET)

Vielen Dank für eure Bemühungen. Ich hoffe sehr, daß es wieder ein Hamburg-Kontor geben wird.--Gofrege1 (Diskussion) 18:00, 20. Jan. 2024 (CET)

Vielen Dank Martin und Reinhard. Ich freue mich auf auf den Neuanfang! Bullenwächter (Diskussion) 13:42, 22. Jan. 2024 (CET)

Auch von meiner Seite vielen Dank für dieses Statement und die sich darin ausdrückende gemeinsame Reflexion in fairem Umgang miteinander. Fehler passieren, auch größere. Hier wird der Versuch gemacht, aus ihnen zu lernen. Das finde ich sehr gut. Atomiccocktail (Diskussion) 15:52, 22. Jan. 2024 (CET)