Wikipedia Diskussion:Importwünsche/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Emeritus in Abschnitt Bitte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiterleitungen an WP:IU

Hallo zusammen,

DerHexer und ich hatten heute eine kleine Diskussion was mit nicht durchführbaren Importwünschen geschehen soll (nachzulesen hier. Bisher gibt es dazu keine einheitliche Richtlinie. Manche Admins leiten die Anfrage selbstständig weiter, andere machen einen Vermerk unter die Anfrage, andere sprechen die Benutzer an und entfernen die sie. Ich denke es ist am transparentesten, wenn der bearbeitende Admin die Anfrage entsprechend markiert (z.B. mit (erl., IU)) und den Abschnitt auf WP:IU kopiert, wo er dann weiterverarbeitet werden kann. Nach 2 Tagen (denke das sollte Zeit genug sein) oder nach Abschluss des Importes durch IU kann man den Abschnitt dann von WP:IMP tilgen. Das Ganze sollte dann natürlich noch in die Importanleitung aufgenommen werden.

Was denkt ihr? Abweichende Vorschläge? :-) --magnummandel 18:02, 4. Jan. 2010 (CET)

Gute Idee, ist so am einfachsten, scheint mir. --Happolati 19:41, 4. Jan. 2010 (CET)
Ich fänds am einfachsten, den Abschnitt selber zu verschieben und hier sofort zu löschen. Ansonsten vergisst man es unter Umständen oder man macht einen weiteren (eigentlich überflüssigen) Edit, wenn man es später löscht. Dem Benutzer selbst, der den Importwunsch abgibt, wird es doch letztendlich egal sein, wo der Artikel importiert wird. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 21:44, 4. Jan. 2010 (CET)
Er sollte nur halt wissen, wohin denn nun sein Antrag gerutscht ist. Normalerweise renne ich erst nach ein paar Wochen den Personen hinterher, ob und wie sie die Importseite bearbeiten sollen. … Und nicht immer denke ich dran, und nicht immer geht der Import an die Stelle, an die der Autor sie haben will (BNR statt ANR; keine Importe auf bestehende Test-/Spielwiesen des Antragsstellers, um Vermengungen zu vermeiden etc.). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:55, 4. Jan. 2010 (CET)
Also Entweder lassen wir die Meldung auf WP:IMP ein paar Tage stehen (oder bis die Anfrage von IU abgearbeitet wurde), oder wir löschen sie direkt (wie von Ticketautomat vorgeschlagen) und hinterlassen dem Benutzer eine Nachricht auf seiner Disk. Eine Meldung muss er aber auf jeden Fall bekommen, egal wo. --magnummandel 18:27, 7. Jan. 2010 (CET)
Die ersten fünf, sechs Meldungen hier verweisen alle auf „IU“, wurden aber nicht dorthin übertragen. So lag das nur in meinen mittlerweile raren Besuchen hier, dass mir sie aufgefallen sind, und ich sie daraufhin nach WP:IU übertragen habe. Ich renne Arbeit nur ungern hinterher, schließlich gibt es mehr als genug davon in vielen Ecken dieses Projektes (und der anderen). Dementsprechend würde ich darum bitten, diese Wünsche doch einfach kurz auf WP:IU zu vermerken, sodass wir dies dort abarbeiten können. Vielen Dank, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:24, 3. Mär. 2010 (CET)

Beim Überragen eines Importwunsches von WP:IU nach WP:IMP bitte NICHT den Antrag einfach verschieben, sondern auf WP:IMP neu beantragen. Der Grund sind die völlig unterschiedlichen Formatvorlagen zwischen den beiden Seiten:

WP:IMP WP:IU
  • Fremdlemma: en:Beispiel
  • Ziel: Beispiel
  • Bemerkungen und Signatur: Anmerkung + Sig
  • Anmerkung des Admins:

<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen -->

Danke im Voraus --Guandalug 10:53, 20. Mär. 2010 (CET)

Barrierefreiheit

Bitte schreibt doch in die Anweisung zum Vorgehen keine englischen Wörter redirect rein.--83.135.48.28 11:47, 26. Mär. 2010 (CET)

Hatsie recht, ist geändert. Hofres 12:02, 26. Mär. 2010 (CET)

Liste der National Historic Landmarks in Arkansas

Diese Liste ist ein Witz, von Schöpfungshöhe ist ja gar nicht auszugehen. Ich schwanke, wenn ich soweit bin, zwischen SLA und normalem Löschantrag, um en:List of National Historic Landmarks in Arkansas vernünftig zu übertragen. Oder einfach drüber kopieren und normaler Import. Oder hat jemand eine andere Idee? --Matthiasb 19:24, 4. Apr. 2010 (CEST)

Soll ich dir en importieren zum Neustart? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:31, 4. Apr. 2010 (CEST)
Schöpfungshöhe hat die Liste auf enwiki imho. Besser importieren lassen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:36, 4. Apr. 2010 (CEST)
done Liste der National Historic Landmarks in Arkansas ich informiere Matthiasb -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:42, 4. Apr. 2010 (CEST)

Importwünsche

Hatte gestern zwei Importwünsche reingestellt - Oxumaré von englisch nach deutsch und

Liste des groupes de capoeira von französisch nach deutsch.

Kann beide nicht mehr finden.

Wikipedia - Softwareproblem?

Wenn ich eine Suche auf "Hilfe und Projektseiten" starte, kommt es, wird aber auch nach Anklicken dann nicht angezeigt!

Soll ich die beiden Wünsche noch mal reinstellen?

--David Mörike 15:05, 16. Apr. 2010 (CEST)

Frage zum Löschen

Hallo, vor einigen Wochen (31. Januar) ließ ich einen längeren Artikel zum Übersetzen in den BNR importieren. Heute wollte ich endlich mit der Arbeit anfangen, sah aber das es bei dem importierten Artikel (:pt:Concelho) zu einer (mMn auch sinnvollen) Aufsplittung kam. Außerdem wurde auch im der deutschen WP ein entsprechender Artikel weiter ausgebaut. Demnach könnte das Übersetzten wegfallen und eine Weiterleitung vom Lemma zum deutschen Abschnitt hierher ausreichend sein. Gibt es hierzu weiteres zu beachten oder reicht ein SLA auf die Baustelle mit Versionsgeschichte im BNR ? Gruß, --Angan 18:02, 23. Apr. 2010 (CEST)

Ein SLA dürfte völlig ausreichend sein. Gruß, Stefan 18:31, 28. Mai 2010 (CEST)

Fehler beim Nachimport

Offenbar hat es doch nicht trotz Fehlermeldung geklappt, die "übersetzte" Version ist nämlich inkl. Versionsgeschichte selbiger völlig verschwunden bei Benutzer:Marc22/Mormonische Pioniere. Gruß -- Chokocrisp Senf 21:07, 11. Jun. 2010 (CEST)

passt doch, oder? grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 21:09, 11. Jun. 2010 (CEST)
Hm, da hab ich wohl kurz vor dem Revert geguckt... -- Chokocrisp Senf 21:13, 11. Jun. 2010 (CEST)

Vorlagen

In der Vergangenheit war es ja schon häufiger mal so, dass Vorlagen aus anderen Wikis kopiert wurden (hauptsächlich en.wikipedia). Sollte man diese dann auch noch nachimportieren lassen, vermutlich über Dateiupload? --The Evil IP address 19:23, 11. Jun. 2010 (CEST)

Ich hatte dazu mal vor einiger Zeit auf WP:UF gefragt. Da meinte man, da gäbe es keine Schöpfungshöhe. Altlasten würde ich nicht nachimportieren. Die meisten Vorlagen sind im Laufe der Zeit bereits so oft überarbeitet worden, daß sie mit dem ursprünglichen Quelltext der Ausgangsvorlage wenig gemein haben. Ich denke da mal an die früher häufige Verwendung von prettytable statt wikitable, die Eindeutschung der Vorlagentexte, ggf. die Anpassung von Parameternamen. Der Rest ist pure Syntax. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:52, 11. Jun. 2010 (CEST)
Es ist jedoch interessant zu sehen, woher nun eine Vorlage kam und wie deren Entstehungsgeschichte dort aussah. Schließlich wird die Quelle nicht immer in der Zusammenfassung genannt. --The Evil IP address 16:38, 12. Jun. 2010 (CEST)

technische Probleme

Zur Zeit gelingt auch ein Import von 700 Versionen nicht--Martin Se aka Emes !? 22:20, 10. Jun. 2010 (CEST)

Es gibt Importe, die gehen auch bei 20 Versionen nicht. Hängt immer von der Anzahl der Versionen insgesamt, der Größe der einzelnen Versionen und gefühlt auch dem Inhalt der Versionen (Vorlagen) ab, wie viel geht. Vlt. an WP:IU weiterleiten? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:29, 10. Jun. 2010 (CEST)
Was ist das eigentlich für ein Fehler: Benutzer:Hobelbruder/Kongregate
Nach dem Server-Fehler hab ich wie gewohnt Reload gedrückt, aber anstatt nur die noch nicht importierten Versionen zu importieren, wurden auch schon vorhandene Versionen hochgeschoben, so dass einige doppelt oder sogar dreifach vorhanden sind. --32X 19:26, 8. Jul. 2010 (CEST)
Kenne ich aus dem Vereinswiki. Das passiert da immer, wenn der Import nicht recht will und man es nochmal versucht. Die Software merkt nicht, dass mehrfach dieselben Versionen importiert werden. XenonX3 - (:±) 19:28, 8. Jul. 2010 (CEST)

Lieber vor oder nach der Erstellung des Artikels den Importwunsch stellen ?

Was macht dem "Importeur" weniger Arbeit?Welches Vorgehen ist zu bevorzugen? --Simonitis 21:39, 25. Aug. 2010 (CEST)

Der „richtige Weg“ ist vor der Übersetzung. Am einfachsten ist aber ein Import in den ANR bei gleichem fremdsprachlichem Lemma, (aber der größere Aufwand, wenn etwas schief geht). Ansonsten nimmt sich das nichts. --Gripweed 09:27, 26. Aug. 2010 (CEST)

Ist dieses Verfahren sinnvoll?

Ich habe mich gerade mit einem sehr erfahrenen Mitarbeiter der englischen Wikipedia (Modernist, +51.000 edits, Rhodium Editor Star) ausgetauscht, und zwar hinsichtlich der Frage, wie ein Import in der umgekehrten Richtung abgewickelt wird (adding translated German articles to the English Wikipedia). Es stellt sich heraus, dass so etwas gar nicht vorgesehen ist. Statt dessen wird empfohlen, einen neuen Artikel anzulegen und in der Diskussionsseite des Artikels zu vermerken, dass dieser als Übersetzung aus einer anderen Wikipedia importiert worden ist. Wer immer sich für die Entwicklungsgeschichte dieses ursprüngliche Artikels interessiert, kann das dann dort tun. Dieses Verfahren erscheint mir wesentlich sinnvoller als das, was bei uns vorgeschrieben ist. Importkonflikte sind erstens so nicht ausgeschlossen und können zweitens auch anders behandelt werden. Wir legen einfach nur Doppel von bereits vorhandenen Informationen an; wozu soll das denn wirklich gut sein? -- Nobrook 16:35, 29. Aug. 2010 (CEST)

Einhaltung der Lizenz? … Das, was auf enwiki getan wird, ist ein Kompromiss, der niemals rechtlich bestätigt wurde. Vor allem bei der Nachnutzung entstehen Probleme: Nicht jeder kopiert auch die Diskussionsseite; was passiert außerdem, wenn der Artikel offline zugänglich gemacht wird mit den ursprünglichen Autoren? Ein automatisches Auslesen der Versionsgeschichte (wie beim Einbänder) wird dann zunichte gemacht. Auch unsere ehemalige Variante, einfach die Versionsgeschichte in die erste übersetzte Version zu kopieren, würde problematisch: Wer parst schon jede Version und guckt dann auch noch, was da drin geschrieben ist? Höchstens wird noch geschaut, wie viele Zeichen geändert wurden. Da ginge dann auch die Alternative, auf der Diskussionsseite die Versionsgeschichte komplett abzudrucken. Aber ein Import ist technisch relativ einfach und lizenzrechtlich komplett sauber, im Gegensatz zu allen Alternativen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:51, 29. Aug. 2010 (CEST)
+1 zu Hexer, einen ähnlichen Text hatte ich gerade auch schon getippt, aber es wurde durch meinen Vorredner alles gesagt. Gruß --Leithian athrabeth tulu 17:34, 29. Aug. 2010 (CEST)
en:Wikipedia:Requests for page importation gibt es, die Seite ist nur nicht bekannt. Abgesehen davon, sollte irgenwann rauskommen, daß das in EN vollführte Verfahren nicht ausreichen (und manche sind durchaus dieser Meinung), dann hat EN ein Riesenproblem; aufgrund der in EN viel stärker geführten Auslagerungspraxis (die Tendenz, Artikel über 32k zu splitten), halte ich 80–90 Prozent der EN-Artikel für URVs. Und da sind die, die nur irgendwo abgeschrieben wurden, noch gar nicht dabei. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:10, 29. Aug. 2010 (CEST)
PS: Der Hinweis mit der Diskuseite ist übrigens nicht sehr sinnvoll: die Diskussionsseite kann durchaus verloren gehen, etwa bei komplizierten Dreiecksverschiebungen oder, falls man nicht aufpaßt, beim einfachen Tausch von von BKL II nach BKL I (oder umgekehrt). --Matthiasb (CallMeCenter) 18:14, 29. Aug. 2010 (CEST)
Vielen Dank! Ich werde en:Wikipedia:Requests for page importation nutzen; solch einen Hinweis hatte ich mir von Modernist erhofft. -- Nobrook 13:26, 30. Aug. 2010 (CEST)
Ich sagte ja nicht, dass das so sinnvoll sei, wurde nur bis 2006/2007 so auch bei uns empfohlen. Nicht, dass es nicht auch Probleme beim Import gäbe. ;o) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:19, 31. Aug. 2010 (CEST) P. S.: Den Rhodium Editor Star hätte auch ich auf enwiki, das sagt nicht so wirklich viel aus, wie gut man sich im Projekt auskennt. Ansonsten ist man mit Ordenvergabe sehr freizügig: en:User:DerHexer/awards. Sonst scheint er mir eher Artikelautor zu sein und weniger administrativ tätig zu sein (nicht, dass ich nicht schon von einem enwiki-Admin gehört hätte, dass Copy and Paste doch ganz richtig sei).
Ich habe das Ergebnis dieser Diskussion an Modernist zurückgemeldet; dieser hat empfohlen, das Thema in der dortigen allgemeinen Diskussion anzusprechen. Was ich dann getan habe; anschließend habe ich einen Import beantragt, der auch sofort durchgeführt worden ist. -- Nobrook 14:59, 31. Aug. 2010 (CEST)
Siehe Wikipedia:Help_desk#Import_procedure...-- Nobrook 14:59, 31. Aug. 2010 (CEST)

Lemma

Müsste das nicht - da in Wikipedia grundsätzlich die Singular-Form für das Lemma genutzt wird - hier "Wikipedia:Importwunsch" heißen? -- Reinhard Dietrich 16:39, 2. Sep. 2010 (CEST)

Wieso? Es stehen doch auch mehrere Wünsche auf der Seite. Analog zu Löschkandidaten. --magnummandel 17:25, 2. Sep. 2010 (CEST)

Kann man eine Bilddatei importieren?

Meine Frage bezieht sich auf en:File:Libertarian Party.svg. Erstens: Ist es technisch möglich, dieses Logo hierher zu importieren? Zweitens: Wenn ja, ist das lizenztechnisch sauber machbar? Das Logo hat in en einen Non-Free-Logo-Baustein, der nach meinem Verständnis unserer Vorlage:Logo entsprechen müsste. --Scooter Sprich! 22:52, 9. Okt. 2010 (CEST)

Kriege ich keine Antwort? --Scooter Sprich! 09:40, 12. Okt. 2010 (CEST)

Also, wenn dann nicht über die normale Exportfunktion. Das Logo an sich fällt unter Vorlage:Bild-LogoSH. Für die Texte, keine Ahnung ob das über WP:IU geht. --Gripweed 09:50, 12. Okt. 2010 (CEST)
Okay, bis hierhin vielen Dank. Heißt das jetzt also, ich müsste mir das Logo lokal speichern, hier hochladen und dann womöglich per IU einen Nachimport für die Arbeit des betreffenden Kollegen aus der en-WP beantragen? Ich will nämlich nicht vorgeben, selbst ein SVG erstellt zu haben. --Scooter Sprich! 09:53, 12. Okt. 2010 (CEST)
Dann schreibst du einfach, dass er das SVG gezeichnet hat, fertig. Wo ist das Problem? --32X 10:15, 12. Okt. 2010 (CEST)
Äh, hä? Wo das Problem ist? Wir machen um alles Mögliche wegen Lizenzen großes Aufheben, aber hier soll es bei wirklich deutlich erkennbar eigener Arbeit egal und mit einem Hinweis getan sein? Dann kann ich mir ja bei Texten demnächst auch den Importwunsch sparen und in die Infozeile schreiben: "Hauptautoren in en waren x, y und z." Hier weiß auch einer nicht, was der andere will. --Scooter Sprich! 10:20, 12. Okt. 2010 (CEST)
Im Gegensatz zu den Texten haben die meisten Bilder nur einen Autoren, der wird prominent in der {{Information}} erwähnt. Außerdem kannst du dieses Bild eh nur hochladen, wenn es keine Schöpfungshöhe hat, was wiederum heisst, dass eine Autorennennung nicht notwendig (wohl aber gern gesehen) ist. Mit Verlaub, dein Artikelvergleich hinkt hinten und vorn. -- Liebe Grüße, 32X 12:09, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ich bitte Dich, auf Bemerkungen zu hinkenden Vergleichen meinerseits zu verzichten. Ich habe hier freundlich um Hilfe gebeten, zumal ich im Bereich Logos/Bilder mit Schöpfungshöhe bisher nie irgendwas getan habe und mich dort entsprechend wenig auskenne. Da tut eine Antwort wie "Wo ist das Problem?" nicht Not. --Scooter Sprich! 12:19, 12. Okt. 2010 (CEST)
Logos haben keine Schöpfungshöhe, also auch keinen Urheber. Und das "in-SVG-konvertieren" erzeugt auch kein neues Urheberrecht, weshalb der Kollege, der die Konvertierung durchgeführt hat, schon zweimal nicht der Urheber ist. Ein Versionsimport ist hier also vollkommen unnötig und aufgrund des Aufwandes wird das auch niemand machen.
Und weil du das mit Artikeln vergleichen willst: Unsere gängige Praxis Artikel zu importieren ist gar nicht unumstritten. Es genügt nämlich lizenztechnisch spätestens seit der Umstellung auf CC-by-sa in der Tat eine Nennung der Hauptautoren in der Zusammenfassungszeile. Allerdings gibt es halt (scheinbar) den Konsens, die (scheinbar) sauberste Variante - nämlich eben zu importieren - zu wählen. -- Chaddy · DDÜP 15:57, 12. Okt. 2010 (CEST)
Vergleichen will ich im Prinzip gar nichts; es liegt ja halt nur auf der Hand, Parallelen zu ziehen an der Arbeit an Artikeln und der Arbeit an Bildern/Logos etc., weil in beiden Fällen auch Änderungen und Ergänzungen durch eine Versionsgeschichte nachvollziehbar sind. Es kam mir nur darauf an, die eventuelle Arbeit an einem Logo nicht geringer zu schätzen als an einem Artikel; ich würde mich bei den Dingern sehr schwer tun, wenn ich sie selber basteln müsste. Deshalb ist mein Anliegen auch nur als eine Frage des Respekts vor der Arbeit anderer Benutzer zu verstehen. Dass ich Artikel nachimportieren lasse, die andere Leute mit einem schlichten Hinweis a la "Quelle: en-WP" anlegen, weiß ich auch. Aber ich habe damit kein Problem und hätte es auch bei einem Logo nicht. Ansonsten (ich frage mal eben hier weiter, auch wenn das vom technischen Ablauf her im Prinzip nicht mehr an diese Stelle gehört): Wenn ich das jetzt also richtig verstehe, speichere ich die SVG-Datei auf meinem Rechner und lade sie hier neu hoch. Das habe ich irgendwann schon einmal gemacht, wenn ich mich recht entsinne, aber da gab es irgendwas, auf das man beim SVG-Speichern achten musste, weil sonst ein Fehler auftritt und das Ding in einem anderen Bildformat gespeichert wird. Ich weiß aber nicht mehr, was es war. --Scooter Sprich! 00:38, 13. Okt. 2010 (CEST)
Vor einiger Zeit habe ich das mal jemandem erklärt, ich weiß nur nicht mehr, wem. Warst das vielleicht du? ;)
Im Browser wird das svg als png angezeigt. Wenn du also, so wie bei anderen Bildern, einfach "Grafik speichern unter" wählst, dann speicherst du die png. Du willst aber die svg. Deshalb musst du (in der Vollansicht der svg natürlich, nicht auf der Dateibeschreibungsseite) unter Datei "Seite speichern unter" wählen und als Dateityp "Webseite, nur SVG" einstellen. Dann hast du die eigentliche svg heruntergeladen. -- Chaddy · DDÜP 03:49, 13. Okt. 2010 (CEST)

Verletzung des Urheberrechts?

Hallo zusammen, bin zum ersten Mal auf diese Seite hier gestoßen und etwas verwirrt. Ist das Übersetzen eines Artikels tatsächlich eine Urheberrechtsverletzung? Ich dachte immer, die Texte der Wikipedia seien innerhalb derselben für alle frei zugänglich und bearbeitbar? Nun, ich habe schon einige Artikel übersetzt, dabei aber stets alle externen Quellen angegeben. Ich könnte also auch behaupten, den Text mit Hilfe dieser externen Quellen verfasst zu haben. Oft wird bei Übersetzungen die Textstruktur dann auch derart verändert, dass eine Übersetzung oft nur schwer nachweisbar ist. Die Frage ist dann, wo will man die Grenzen ziehen? Ist diese Thematik wirklich ernst zu nehmen oder doch nur eine reine Formalität? Reicht es zur Not nicht, auf der Disk einfach einen Link auf die Versionsgeschichte des Ursprungsartikels zu setzen? Schließlich gibt es doch eigens einen Übersetzungsbaustein dafür. Gruß --Dionysos1988 02:33, 12. Okt. 2010 (CEST)

Die Autoren geben einen Teil ihrer Rechte ab, damit andere die Texte weiterverwenden können. Dafür bestehen sie aber (laut Lizenz) auf Namensnennung. Eine Übersetzung, bei der der Text nur unwesentlich verändert wird, ist weiterhin ein Werk der (Haupt-)Autoren, was du z. B. daran erkennen kannst, dass deutsche Übersetzungen der Werke von Joanne K. Rowling unterbunden werden, wenn es sich nicht um autorisierte (im Sinne von lizenzierten) Übersetzungen handelt.
Um zur Ursprungsfrage zurück zu kommen: Eine Übersetzung eines kurzen Textes (z. B. en:Dommitzsch) wäre überhaupt kein Problem, eine Übersetzung eines längeren (z. B. en:Leipzig), bei der mehrere Teile der inhaltlichen Struktur erhalten bleiben, bräuchte eine Nennung. Da bisher kein System entstanden ist, das rechtlich einwandfrei ist (Autoren in der Erstversion des Artikels sieht so gut wie niemand), ist der Import die derzeit sauberste Methode. --32X 09:25, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ja, das ist dann eben die Frage, inwiefern man etwas als "erhaltene Struktur" bezeichnen kann. Bei den Städteartikeln, die ich übersetzt habe, habe ich mich an der deutschen Formatvorlage orientiert, sodass sich die Gliederung deutlich von der ursprünglichen unterscheidet. Trotzdem ist es so, dass einzelne Absätze immer wieder eine starke Ähnlichkeit aufweisen, obwohl ich mich natürlich so oft wie möglich um Umformulierungen bemühe. Naja, letztlich scheint das ganze Thema sowieso nur theoretischer Natur zu sein. Danke und Gruß --Dionysos1988 00:45, 13. Okt. 2010 (CEST)
(BK - erstaunlich) Der Versionsimport hat auch seine "unsaubere" Seite, indem nämlich nach einem Import Beiträge in der Versionsgeschichte durchaus häufig falschen Autoren zugeordnet sind. Die in der Versionsgeschichte übernommenen Benutzernamen werden mit dem jeweiligen Benutzer in der deutschen Wikipedia verlinkt, wobei dieser (bei alten Nicht-SUL-Logins) keineswegs mit dem gleichnamigen Benutzer in der Ursprungswikipedia identisch sein muss. Dadurch wird sowohl das Urheberrecht des Originalautors als auch das Droit de non-paternité des Wikipedianers, der hier fälschlich als Urheber ausgewiesen wird, verletzt. Auch schon in den Urheberrechtsfragen thematisiert... aber irgendwie scheint diese Form der Urheberrechtsverletzung hier kaum jemanden zu stören. Gestumblindi 00:52, 13. Okt. 2010 (CEST)

Bitte

Kann, mag einer von Euch mir direkt Importeurstatus für einen kurzen Zeitraum geben? Sonst schick ich Euch eine Riesenliste für 2011. Exportieren und importieren mach ich sowieso schon bei den Wikia-Projekten. Schaut Euch mal das und das an. Es geht mir um systematisches Übersetzen aus der portugiesisch-brasilianischen WP und rd. 30 aus der englischen wp. Also recht beschränkte Auswahl, möchte nur nicht bei jedem einzelnen Artikel bei Euch einen Antrag stellen. Ich würde diese grundsätzlich erst als Benutzer:Emeritus/- Unterseite einstellen. Im Zweifel fragt meinen ehemaligen Mentor, den logo oder die aus dem Portal:Bildende Kunst, ob ich zuverlässig bin/sein könnte. Ansonsten stelle ich Euch für die erste Januar-Woche eine Wunschliste hin, Ansprechpartner wäre dann nett. Also, pt, es und en. --Emeritus 08:35, 23. Dez. 2010 (CET)

Das von dir auf Wikia beschriebene Verfahren ist das Importupload-Verfahren, hier geht's mehr um Transwikiimporte. Für dieses Recht gibt es keine separate Benutzergruppe, auch wenn ich eine solche anlegen könnte. Das Recht wurde bisher nur Administratoren vergeben, noch weniger sehe ich die Möglichkeit, die Benutzergruppe „Importeur“, deren Mitglieder mir auf WP:IU zur Seite stehen, zu vergeben, da mit diesem ein erhöhtes Missbrauchspotential vergeben wird und ich dieses Recht nur an Administratoren nach Einarbeitung vergebe. Zurzeit sehe ich somit also kaum einen Weg, dir nur dieses eine Recht an- und auszuknipsen. Auf WP:IU haben wir zurzeit zwei Massenanträge (1, 2), sodass auch dies hier nicht so das Problem wäre. Mir persönlich würde auch schon diese Liste reichen, es muss nicht alles als Antrag ausformuliert sein (siehe bspw. hier). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:02, 23. Dez. 2010 (CET)
(BK)Um Importieren zu können müsstest du Admin sein. Ich hätte aber auch kein Problem damit, wenn du mir da 30 Anträge oder noch mehr untereinander dahin stellen würdest. Ich persönlich fände es lediglich einfacher, wenn du die Aufträge dann lediglich alle gleichzeitig einstellen würdest, anstatt jeden Tag einen, von mir aus aber auch einfach als große Liste, muss ja nicht jedes Mal der nach Behörde aussehende Antrag sein. Mach ruhig einfach, ich freu mich schon.--Ticketautomat 12:09, 23. Dez. 2010 (CET)
Admins haben wir ja genug, da braucht es mich nicht auch noch. Die Liste kommt, wichig war mir, wenigstens einen Ansprechpartner zu haben, einen Teil kann man ja auch ohne Versionsgeschichte übersetzen, ohne Rechteverletzung. Ticket, danke, wenn es zu viel würde - einfach mich dann bremsen - und natürlich nachkontrollieren, ob ich wirklich was mache, schmunzel, alles Gute. --Emeritus 12:38, 23. Dez. 2010 (CET)
Nachschlag für den Hexer: es sind wohl wenige, als dass sich eine Benutzergruppe lohnen würde. Pro Tag einen Artikel, da reicht eine kleine Liste. Die google-Übersetzung, also auch ImTranslator: die sind so blöd, kann man gleich wieder wegschmeissen, anders gesagt, die Artikel müssen eh immer neu aufgebaut werden. Also, feliz natal e bom ano. Ich werde schon zurechtkommen. --Emeritus 13:08, 23. Dez. 2010 (CET)