Wikipedia Diskussion:Importwünsche/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Jón in Abschnitt Importproblem
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Interwiki-Link und Frage

Hallo, zwei Punkte

  1. auf der Projektseite wird als Interwiki zu Yaoundé Airport verlinkt.
  2. es kann zwar aus der WP:en, WP:pt etc. importiert werden, ich konnte aber keine Importseite auf der WP:pt finden. Kennt jemand aus dem Stegreiff eine entsprechende Seite um nach WP:pt zu importieren ?

Danke und Gruß, --Angan Disku 05:02, 1. Jan. 2011 (CET)

Auf WP:IU nehm ich Anträge aller Art entgegen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:37, 1. Jan. 2011 (CET)

Aktuell Fehler auf Spezial:Importieren

Liebe Kollegen, fyi: Bitte vorsicht beim importieren. Denn derzeit gibt es einen Fehler, der immer in den ANR importiert, gleich welcher Zielnamensraum ausgewählt wird. Also Obacht. --magnummandel 14:22, 17. Feb. 2011 (CET)

Ja hab es schon gemerkt und bei den Admin-Notizen nachgefragt, ob jemand weiß, was Sache ist--Ticketautomat 14:31, 17. Feb. 2011 (CET)
Liegt scheinbar an der neuen mediawiki Version. Die haben da an der API rumgedreht. Da werden wir wohl Spezial:Importieren anpassen müssen. --magnummandel 14:32, 17. Feb. 2011 (CET)
Der Fehler tritt nur bei Transwiki auf. Ich hab nen importupload-Import gemacht und in der xml-Datei den Seitentitel angepasst (sodass der Import direkt in den BNR ging). Das war kein Problem. Wenigstens etwas... XenonX3 - (:±) 14:39, 17. Feb. 2011 (CET)
"lustig" ist ja auch der Dreher in der ZQ "Benutzer:Parzi/Importe/George Leonard ‎(46 Versionen von en:Vorlage:George Leonard)". Das wurde aus Import in den NS: Vorlage --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:47, 17. Feb. 2011 (CET)
Nur hab ich keine Lust, dass WP:IU vor Anfragen überschwämmt. ;o) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:54, 17. Feb. 2011 (CET)
Wurde repariert: [1]. Ich kenne mich mit Programmierung nicht aus, aber das Problem war wohl einfach zu lösen. XenonX3 - (:±) 21:47, 19. Feb. 2011 (CET)
bei mir importiert es die Artikel immer noch in den ANR--Martin Se aka Emes Fragen? 22:16, 19. Feb. 2011 (CET)
Ist der Bugfix denn schon live? XenonX3 - (:±) 22:18, 19. Feb. 2011 (CET)

Bei mir funktioniert es jetzt einwandfrei. --Enzian44 23:00, 20. Feb. 2011 (CET)

Der Bugfix IST live, siehe auch Wikipedia:NEU#20._Februar:_Bugfixes_f.C3.BCr_1.17wmf1 --Guandalug 13:41, 22. Feb. 2011 (CET)

"Eigene" Artikel importieren

Einige Artikel der schwedischen Wikipedia wurden von mir aus der englischen Wikipedia übersetzt und dann anhand weiterer Quellen erweitert. Wenn ich einen dieser Artikel jetzt für die deutschsprachige Wikipedia übersetzen will, ist es da besser die ursprüngliche englische oder die neuere schwedische Version zu importieren. In der schwedischen Version hat sich der Import-Algorithmus noch nicht durchgesetzt. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 13:39, 23. Feb. 2011 (CET)

Denke, dass du beide hier importieren lassen solltest, musst halt angeben, dass du nur jene englischen Versionen brauchst, die Grundlage für den schwedischen Artikel waren--Schnellbehalter Fragen 13:50, 23. Feb. 2011 (CET)
Danke, ich versuchs mal. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 14:29, 23. Feb. 2011 (CET)
Naja, 2 Artikel auf einen zu importieren ist immer so eine Sache. Ich denke, da der schwedische ja auf dem englischen beruht, sollte die englische importiert werden. Es sei denn, mitlerweile wurden Beiträge von anderen Benutzern mit deutlicher Schöpfungshöhe in den schwedischen Artikel eingetragen, die im englischen nicht vorhanden sind. Gruß, --magnummandel 16:51, 23. Feb. 2011 (CET)

Was tun, wenn ein Artikel erweitert werden soll?

Was muss ich tun, um einen deutschen Stub auf Grundlage eines englischen Artikels auszubauen? Den deutschen Artikel löschen und durch Import-Übersetzung ersetzen? (World Union for Progressive Judaism aus en-WP) Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 05:25, 20. Mär. 2011 (CET)

Das ist eine weniger gute Idee, die Versionsgeschichte soll schon erhalten bleiben. Empfohlen wird mit Hilfe dieses Tools (hier) die Versionsgeschichte zu extrahieren und in Wiki-Syntax in den Artikel zu kopieren. (hier erklärt) Anschließend wird revertiert, die Versionsgeschichte ist dann im Artikel ersichtlich. Hier habe ich das neulich schonmal gemacht. Grüße--Ticketautomat 12:24, 20. Mär. 2011 (CET)

Nachimport der Versionsgeschichte

Frage, ich bin auf meiner Diskussionsseite angesprochen worden, doch einen Nachimport der Versionsgeschichte zu beantragen. Ok weil es ein paar mehr Seiten werden. Hier erst mal die Frage, wie mache ich es richtig? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:39, 21. Mär. 2011 (CET)

Hallo RaBoe, für dich am einfachsten wäre es meiner Meinung nach, wenn du den Artikel einfach anlegen würdest und dann mit einem Klick auf das große "Neuen Importwunsch anlegen" auf der Vorderseite den Import anmeldest. Da sind dann die Parameter die du angeben musst (Sprache, Fremdlemma, Lemma) direkt im Bearbeitenfeld. Mehr musst du dann gar nicht machen, um den Rest kümmern wir uns :) Grüße--Ticketautomat 19:41, 21. Mär. 2011 (CET)
Moin Ticketautomat, schön mal wieder was von Dir zu hören, hoffe Dir geht es gut und danke für den Tipp, werde es einfach machen. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 20:11, 21. Mär. 2011 (CET)

Und anders herum?

Was macht man, wenn jemand einen deutschen Artikel einfach 1:1 ins Portugiesische übersetzt hat, ohne die Versionsgeschichte mitzunehmen? So geschehen bei Sebastião de Azevedo e Brito. --JPF just another user 17:15, 13. Jun. 2011 (CEST)

Am Geschicktesten mal bei den portugiesischen Kollegen nachhören, wie die mit solchen URVen umgehen. Danach dann entsprechend verfahren. --magnummandel 17:25, 13. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe mich jetzt mal an die Wikipedia-Botschaft im pt-Wikipedia gewendet. --JPF just another user 17:37, 13. Jun. 2011 (CEST)
Hinweis für Autoren, die einen Versionsimport in anderssprachigen Wikipedien möchten/Anlaufstelle

Aus gegebenem Anlass: Ich fände es prima, wenn hier auch in einem Abschnitt darauf eingegangen werden könnte, was ein deutschsprachiger Autor tun kann, um in anderssprachigen Wikipedien einen Versionsimport zu beantragen. Es gibt diese Möglichkeit ja meines Wissens nur in den größeren Projekten. Schön wäre, den Leuten Hilfestellung zu bieten, vielleicht mit einer Liste der Importeure/Stewards, die für ein bestimmtes Sprachprojekt „zuständig“ (ich hasse das Wort, aber ich denke, Ihr wisst, was ich meine) sind. Die Interwikis zeigen nur das Pendant in en und .hu. --Schwäbin 13:42, 14. Jun. 2011 (CEST)

Sorry, grade erst gesehen, dass der konkrete Fall schon eins drüber angesprochen wurde... --Schwäbin 13:42, 14. Jun. 2011 (CEST)

Viele andere Wikis kennen keinen Versionsimport oder lehnen diesen sogar ab, soweit ich weiß. Die nennen dann die Hauptautoren oder gehen davon aus, dass in den Artikeln ja ohnehin nur die Formulierungen Schöpfungshöhe hätten, da die Fakten ja nicht geschützt seien, dass aber durch die Übersetzung ohnehin ein neues Sprachwerk geschaffen sei. Das sind aber nur Informationen vom Hörensagen, ohne dass ich Richtlinienseiten oder entsprechende Diskussionen anderssprachiger Wikis verlinken könnte. Das en-Wiki hat jedenfalls keine Importfunktion (oder hatte das nicht, als ich vor anderthalb Jahren gemeinsam mit einer Mentee danach geforscht habe).--Port(u*o)s 15:11, 14. Jun. 2011 (CEST)

In der EN-WP gibts die Importfunktion (en:Special:Import) und dort wird auch importiert (en:Special:Log/import). Deren Regeln dazu kenne ich aber nicht. XenonX3 - (:±) 15:16, 14. Jun. 2011 (CEST)
Gut, wenn sie keinen Versionsimport haben, dann müssen sie die Autoren des ursprünglichen Artikels auf andere Weise nennen, sonst ist das gegen die Lizenz. Ich kann nicht erkennen, dass irgendwo in der Zusammenfassung ein Hinweis darauf wäre, dass der Artikel (der meiner Meinung nach Schöpfungshöhe aufweist) von jemand anderem als Benutzer Angrense verfasst worden ist. Dessen Schöpfungsleistung (Übersetzung) bleibt ihm unbenommen, er wird ja in der Versionsgeschichte als Mitautor genannt.
Generell wäre ein entsprechender Hinweis aber, finde ich, dennoch nützlich. Eine Liste der Wikipedien, die das technisch überhaupt darstellen können inklusive Link auf die dortige Antragsseite für den Import und eine Liste von Ansprechpartnern für die anderen Wikis, in denen es anders gehandhabt wird. Das wäre fein. --Schwäbin 15:21, 14. Jun. 2011 (CEST)
XenonX3: Das ist aber, soviel ich weiss, der xml-Import, oder? Den gibts ja ganz grundsätzlich, um die Datenbankintegrität zu gewährleisten (also auch aus einfachen Reparaturgründen). Jedenfalls waren wir afair damals an ebendieser Stelle abgeschmettert worden mit dem Hinweis, der Import sei unüblich und auch unnötig. --Port(u*o)s 15:24, 14. Jun. 2011 (CEST) P.S.: Ich hab mir deren Importlogbuch grad mal angeschaut: Wenn ich richtig sehe, hat dieses Jahr genau ein Benutzer importiert, nämlich Graham87 und zwar aus genau einem Wiki, dem Nostalgie-Wiki, das er anscheinend komplett hinzufügen will. --Port(u*o)s 15:27, 14. Jun. 2011 (CEST)
Nee, das ist alles Transwiki-Import (also ohne xml-Datei). Das sieht man am Importkommentar (Transwiki). XenonX3 - (:±) 15:36, 14. Jun. 2011 (CEST)
O.K. Leider (?) machen die das aber dennoch nicht oder selten, denn der letzte (normale, also vom fremdsprachigen Lemma auf eine Übersetzung) weisende Import stammt offenbar vom 16. November 2010. --Port(u*o)s 16:17, 14. Jun. 2011 (CEST)

kommt-Markierung

Hallo Kollegen. Im Moment ist es ja so, dass Abschnitte vor dem Import vom importierenden Admin entfernt und im BK mit "kommt" versehen werden. Jetzt ist es mit allerdings schon mehrfach passiert, dass 2 Admins gleichzeitig an einem Abschnitt arbeiteten. Da beide identische Änderungen vornehmen gibt es für den Admin, der Sekunden später kommt als der erste keine BK-Meldung. Das kann dann zu recht unschönen Effekten kommen. Zwar erkennt das System mittlerweile Doppelimporte (solange das Ziellemma noch nicht wieder gelöscht wurde), aber falls der Import des zuerst kommenden Admins noch nicht ganz abgeschlossen ist, wird es wild.

Vielleicht sollten wir wieder dazu übergehen vor dem Import den Abschnitt mit einer Sigantur zu versehen und ihn erst nach dem Import zu entfernen (wie es ja auch eigentlich sein sollte). Was meint ihr?

Gruß, --magnummandel 17:19, 11. Apr. 2011 (CEST)

Ich würde es eigentlich vermeiden wollen, erst wieder den "kommt"-Hinweis zu setzen, das ist zum einen Arbeitsschritt mehr und außerdem auch jedes mal ein Edit mehr. Vielleicht könnte einer von den technik-affinen Benutzern genau erklären, wie das abläuft mit dem Doppelimport-Schutz. Ich hatte mal einen Fall, bei dem zwei Admins gleichzeitig nachimportierten und dann beides Mal in den ANR reinging. Jede importierte Version also doppelt vorhanden war und die ich dann mühsam auseinander frickelte. Gibt es denn heute eine Sperre, damit solche Doppelimporte verhindert werden? Und in welchen Situationen würde ein Fall eintreten, bei dem tatsächlich ein Doppelimport vorhanden wäre? --Ticketautomat 19:13, 12. Apr. 2011 (CEST)
Doppelimporte werden verhindert (oder besser sollen verhindert werden), wenn Admin A importiert hat und beim Import von Admin B keine weiteren Versionen hinzugekommen sind. Letzteres greift aber nicht, wenn zufällig eine Version im Ursprungslemma hinzukommt oder aber der Import von A nicht komplett durchläuft (warum auch immer).
Aber nicht nur dann tauchen Probleme auf: Beispielsituation: Nachimport auf ein anders lautendes Lemma: Wenn A bereits den Artikel verschoben, und den Zielartikel temporär gelöscht hat, gibt es verschiedene Konstellationen. z.B. B verschiebt ebenfalls und löscht die Versionen von A wieder raus und stellt mit Pech die weiteren fremdsprachigen wieder her. Und das ist nur ein Beispiel. Je nachdem zu welchem Zeitpunkt der Konflikt trifft, kommen unterschiedliche Effekte in Frage. Denke wir sollten sicherheitshalber erst mal zur "normalen" Prozedur zurückkehren. --magnummandel 20:06, 12. Apr. 2011 (CEST)
Und dann weiter? Bleibt das dann so oder nicht. Mein oben genanntes Beispiel ist noch aus der Zeit, als das noch mit dem "Ich kümmer mich drum"-Hinweis stehen blieb. Da hatte der andere Admin zuerst importiert, bevor er den Hinweis gesetzt hatte und ich hatte es anders rum gemacht, also so wie es eigentlich richtig sein sollte. Allerdings habe ich mich damals auch manchesmal ertappt, dass ich es - um Zeit zu sparen - eigentlich falsch gemacht hatte. Vermeiden wird man es nie wirklich, aber eigentlich bin ich persönlich immer mit der momentanen Vorgehensweise ganz gut gefahren. Vielleicht sollten wir noch Stimmen anderer Import-Helfern warten, ein paar mehr als wir zwei sind es ja doch. Grüße--Ticketautomat 20:14, 12. Apr. 2011 (CEST)
Jo, in der Regel klappt das, aber ab und an halt eben nicht. Dann ist es die gleiche Soße wie früher... sprich: manuelles Versionsbereinigen. Und DAS ist dann wirklich ne Sche***-Arbeit ;) --magnummandel 22:41, 12. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, soll ein Importwunsch in den BNR wirklich entfernt werden? Ich frag mich, ob ich das hier regelgerecht gemacht hab ... für Newbie-Hilfe wäre dankbar: --Port(u*o)s 14:40, 9. Jun. 2011 (CEST)
ne wenn durchgeführt, bitte einfach entfernen. Das passt scho. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:03, 9. Jun. 2011 (CEST)
Gut, danke für die Info (und fürs vormachen ;-)) --Port(u*o)s 15:06, 9. Jun. 2011 (CEST)

Nichts dagegen - wenn es tatsächlich gemacht wird. Es ist mir aber auch schon untergekommen, dass der Abschnitt einfach so gelasssen wurde, als der Import schon längst erledigt war (präziser gesagt: so ein Fall ist mir gerade erst vor 2 Minuten untergekommen - die Übersetzung war fertig, der Artikel im ANR und der Link in den BNR daher wieder rot). Da ist es mir wirklich lieber, wenn der Abschnitt komplett entfernt wird, und zwar besser vor als nach dem Import. Überflüssige Doppelimporte sind ja auch Arbeit. Kommt der oben erwähnte Fall einer "Verdoppelung" der Versionsgeschichte wirklich dermaßen oft vor? -- Clemens 21:25, 10. Jun. 2011 (CEST)

Tja, das war ja quasi auch meine Frage oben. Mir ist es halt damals mehrfach untergekommen. Es kommt wahrscheinlich selten vor. Nur wenn soetwas passiert, dann ist es eine Schweinearbeit die Versionen zu bereinigen. Ich hab das mal mit einem ca. 100 Versionen starken Artikel machen müssen und habe da schon geflucht wie ein Rohrspatz. Wenn der Artikel über 500 Versionen gehabt hätte, wäre ich wahrscheinlich virtuell aus dem Fenster gesprungen. Aber wie oben schon gesagt: Wenn alle entsprechend vorsichtig sind (sprich: Nach Entfernung vor Import in der History checken ob man wirklich den letzten Edit hatte) dann sollte nichts relevantes passieren. Denke darauf könnte man sich einigen. --magnummandel 14:30, 19. Jun. 2011 (CEST)

Unterstützte Sprachen

Mich nimmt wunder, ob der Import aus nicht unterstützten Wikis erweiterte Sprachkenntnisse der Admins oder Anpassungen von Skripts erforderlich machen würde ? Gerne kurze Antwort, ich werde nicht weiter insistieren (bin eh noch unsicher, ob ich den Weg gehen will) freundliche Grüsse, --Gf1961 14:03, 12. Aug. 2011 (CEST)

Frage wurde mittlerweie von magnummandel in anderem Zusammenhang beantwortet. --Gf1961 11:31, 18. Aug. 2011 (CEST)

Importfehler

Hallo, ich bekomme beim Versuch, einen Artikel zu importieren, folgende Meldung:

  • Import fehlgeschlagen: A database error has occurred. Did you forget to run maintenance/update.php after upgrading? See: http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Upgrading#Run_the_update_script Query: INSERT INTO `globalimagelinks` (gil_wiki,gil_page,gil_page_namespace_id,gil_page_namespace,gil_page_title,gil_to) VALUES ('dewiki','6431329','101','Portal_Diskussion','Ligne_de_Paris-Nord_à_Lille','BSicon_none.svg'),('dewiki','6431329','101','Portal_Diskussion','Ligne_de_Paris-Nord_à_Lille','BSicon_.svg') Function: GlobalUsage::insertLinks Error: 1205 Lock wait timeout exceeded; try restarting transaction (10.0.6.41)

Muss ich jetzt irgendwas machen? Muss ein Entwickler da ein Script laufen lassen? Gruss --Port(u*o)s 12:30, 1. Sep. 2011 (CEST)

Villa Rustica Szentendre-Skanzen

Mein Artikel mit dem obigen Lemma wurde von einem ungarischen Wikipedianer 1:1 ins Ungarische übersetzt und kein Hinweis auf meinen Ursprungstext gemacht. Ist das Rechtens? Mediatus 13:42, 12. Sep. 2011 (CEST)

Das ist Sache einer jeden Wiki-Sprachversion, ob das Importieren in Ungarn auch so üblich ist wie bei uns, weiß ich nicht. Einen Interwiki-Link hat die Seite jedoch--Ticketautomat 13:46, 12. Sep. 2011 (CEST)
Danke für die Antwort. Mediatus 13:51, 12. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe Mist gebaut - wie kriegen wir die Kuh vom Eis? (erl.)

Hallo, Leute!

Ich habe - mein Fehler, mea culpa, sorry usw. - einen ganz blöden Fehler gemacht: ich habe einen Artikel aus einer anderssprachigen wp genommen und übersetzt, und weil ich mir nicht sicher war, ob ich das mit der Vorlage überhaupt hinkriege, und habe ich ihn erst später importieren lassen. In der Zwischenzeit hatte ich bereits sachliche Fehler im ursprünglichen Artikel korrigiert und - „mächtig großer Fehler“ - einen hilfreichen Kollegen aus dem Portal:Straßen gebeten, meine Übersetzung auf fachliche Korrektheit zu überprüfen.

Beides zusammen führt wohl dazu, daß man unsere Veränderungen und die letzten beiden Versionen der :da:-Seite doch noch irgendwie zusammenführen muß.

Ist das möglich?

Ich tu es auch nie wieder!

Bitte, bitte! :-\

LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:44, 17. Okt. 2011 (CEST)

Hallo M.ottenbruch! Nur damit ich das richtig verstehe, nochmal die Konsequenzen zusammengefasst: Du möchtest nur die zwei von dir verlinkten (die letzten beiden) Version der dänischen Versionsgeschichte in die deutsche integriert haben? --magnummandel 11:22, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ich glaub ich habs verstanden - es geht nur darum, den Import und den Entwurf zusammenzuführen. Ich setz mich dran, schreib den Antrag auf WP:IU und machs auch gleich. Gruss --Port(u*o)s 11:30, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ahja, so macht das Sinn ;) --magnummandel 11:44, 18. Okt. 2011 (CEST)

Ich hab jetzt die dänische Versionsgeschichte bis zum 27. September importiert - die dann folgenden Verbesserungen hast Du ja hier wie dort vorgenommen, da gibts also keine getrennte Urheberschaft. Den Import von Enzian44 hab ich dementsprechend wieder gelöscht. Gruss --Port(u*o)s 11:45, 18. Okt. 2011 (CEST)

Benutzer:Br/Abbaye-aux-Bois

Hallo, obiger Artikel wurde von euch importiert und von mir übersetzt. Dann habe ich aber die Übersetzung direkt unter Abbaye-aux-Bois eingestellt und nicht über einer Änderung des Imports. Ich wäre dankbar, wenn jemand die beiden Lemmata (natürlich unter Abbaye-aux-Bois) zusammenbringen könnte. Sorry Br 16:01, 24. Okt. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Port(u*o)s 16:30, 24. Okt. 2011 (CEST)

Importrest

Moin, bitte mal auf AAF nachschauen, scheint wieder eine seitenlange Diskussion zu werden. −Sargoth 23:01, 10. Dez. 2011 (CET)

Importproblem


Import von sv:S:t Olofsholm nach Sankt Olofsholm (erl.)


Wie geht es jetzt damit weiter? Grüße von Jón + 23:58, 3. Jan. 2012 (CET)