Wikipedia Diskussion:Kontor Hamburg/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von NordNordWest in Abschnitt Fotos 2022
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WPner aus Norderstedt gesucht!

Moin, es gibt eine Presseanfrage nach einem bzw. einer Wikipedianer/in aus Norderstedt - fühlt sich jemand angesprochen, z.B. Benutzer:Abubiju? Es besteht ausdrücklich die Möglichkeit, anonym Auskunft zu geben. :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:34, 5. Feb. 2021 (CET)

Ich habe schon auf die Dame reagiert, aber sie hat sich noch nicht gemeldet... --Abubiju (Diskussion) 19:11, 5. Feb. 2021 (CET)
Auch bis heute hat die Dame nicht reagiert. Die anfrage scheint sich somit erledigt zu haben. Hat sich also erledigt. --Abubiju (Diskussion) 11:18, 7. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abubiju (Diskussion) 11:18, 7. Mär. 2021 (CET)

Bildung und Forschung in Hamburg

Liebe Hamburger, guckt Euch doch mal die Dauerbaustelle Bildung und Forschung in Hamburg an. Wenn man alles unbelegte löscht, bleibt eine Schulliste übrig. Was macht man mit dem Artikel?--Kabelschmidt (Diskussion) 15:43, 27. Jan. 2021 (CET)

Ich würde ihn zur Löschung vorschlagen - ich sehe darin echt keinen Mehrwert für den Leser. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:27, 31. Jan. 2021 (CET)
Die Google-Suche bringt in der Kombination Bildung Forschung Hamburg diese "Liste" an Stelle zwei. Bei jeweils nur einem Merkmal, also Bildung Hamburg oder Forschung Hamburg ganz weit oben. Wonach suche ich wo, wenn ich suche? --Felistoria (Diskussion) 21:52, 31. Jan. 2021 (CET)
Es ist einer von vielen Artikel nach dem Muster "XYZ in Hamburg", die in der Wiki-Steinzeit angelegt wurden, oft als Auslagerungen aus dem Hamburg-Artikel, als man noch keine Belege brauchte und Artikel über einzelne Schulen noch verpönt waren. Im Prinzip wäre ich auch für Löschung, allerdings sind einzelne Abschnitte durchaus rettbar und rettungswürdig. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:41, 2. Feb. 2021 (CET)

Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche

Lieber Stammtisch Kontor_Hamburg,

gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!

Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.

Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.

Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer Projektseite alle nötigen Informationen holen und eintragen!

Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 15:59, 2. Feb. 2021 (CET)

Liste der Denkmäler in Hamburg

Ist jemand schonmal über diese Liste gestolpert? Sie hat – in ihrer Begrenzung auf "Standbilder" u.a. "persönliche" Gedenk-Male – sicherlich ihre Berechtigung, sollte m.E. aber deutlicher gegen die Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg abgegrenzt werden – z.B. durch einen Begriffsklärungshinweis am Artikelanfang? Oder gar ein anderes Lemma? Außerdem ist die Begrifflichkeit (Denkmale vs. Denkmäler) schon in Lemma und Einleitung etwas uneinheitlich. Was meint ihr? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:13, 6. Feb. 2021 (CET)

Die Idee dahinter finde ich nicht schlecht, aber die Einleitung bzgl. der Aufnahmekriterien ist viel zu schwammig: Einerseits Personen, andererseits Ereignisse? Skulpturen, Kunstwerke und Grabmale nur in Einzelfällen? Kriegerdenkmäler nur die bedeutendsten? Nach welchen Kriterien? --Hinnerk11 (Diskussion) 01:08, 7. Feb. 2021 (CET)
Diese Liste sehe ich zum ersten Mal heute, aber eine Liste ist es eigentlich nicht, eher eine alphabetische Auflistung, bisher ohne Bilder. Ich finde es einerseits gut aber die praktische Umsetzung schwierig, was diese Liste enthalten soll. Im Gegensatz zu den Kulturdenkmälern könnte sie vielleicht eine Ergänzung sein, denn nicht jede Statue oder Büste, Denkmal steht auch unter Schutz. Von den meisten Skulpturen und Büsten hätten wir Fotos in den entsprechenden Kategorien auf Commons, unabhängig davon, ob sie unter Schutz stehen oder nicht. Unsere Kulturdenkmäler listen ja nur die Objekte auf, die auch eine Denkmal-Nummer haben und deshalb sehe ich darin eine Ergänzung, Objekte aufzulisten, die zwar Denkmal sind, aber ohne Denkmalschutz. Wenn man eine halbwegs vollständige alphabetische Liste haben möchte, müsste man allerdings alle Denkmäler mit und ohne Nummer zusammenfassen. Jemand der etwas sucht weiß im Allgemeinen nicht, ob Denkmalschutz besteht oder nicht. Ich finde es auf jeden Fall einfacher, im Suchfeld unter dem Namen zu suchen, bevor ich vielleicht irgendwann zu dieser Liste komme. Aber alphabetisch nach Namen statt wie bei den Kulturdenkmälern nach Stadtteil und Adresse macht es vielleicht für einige einfacher, das Gesuchte zu finden. --Pauli-Pirat (Diskussion) 17:01, 7. Feb. 2021 (CET)
Puuh, ich bin erst mal verwirrt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/ähm . Wat is denn nu ein Denkmal? Aufklärung schafft der Artikel Denkmal (Gedenken). Wie gut dass wir Wikipedia habenein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . In der hier diskutierten Liste geht es also um Denkmale im engeren Sinne, während es bei den anderen Denkmallisten um Denkmale im weiteren Sinne handelt. Das muss in der Einleitung zu dieser Liste deutlich formuliert werden und auch ein Verweis auf die Listen der Kulturdenkmäler gehört da hin. Wenn dann noch die Liste sauber strukturiert und mit Bildern angereichert wird könnte das Ganze nützlich sein. --Wikipeter-HH (Diskussion) 18:09, 8. Feb. 2021 (CET)
Die Definition steht ja gleich zu Beginn: Hierzu zählen Standbilder, Gedenksteine und -tafeln, Brunnen und ähnliche Objekte, die beispielsweise zur Erinnerung oder Ehrung einer Person oder eines Ereignisses, als auch zum Gedenken (Mahnmal) errichtet wurden. Stolpersteine sind wohl nicht mitgemeint, das ist das einzige, was zusätzlich erläutert werden sollte. Ich würde ebenfalls nach Gedenkobjekt sortiert lassen, nicht nach Stadtteil. NNW 19:18, 8. Feb. 2021 (CET)
Ich würde es als eine Art Stichwortverzeichnis sehen, namentlich sortiert, dass auch Objekte enthält, die keine Denkmal-Nr. haben und somit in unseren Listen der Kulturdenkmäler nicht erfasst sind. Gibt ja einige Objekte, die gestiftet wurden oder bei Stadtteiljubiläen aufgestellt werden. Manche Skulpturen werden ja auch von Firmen aufgestellt, meistens sind das Büsten oder ähnliches des Firmengründers, auch in Krankenhäusern oder Wohnanlagen haben wir einige davon, viele sind auch nicht öffentlich sichtbar, weil sie sich auf Firmengelände oder in Wohnanlagen befinden. --Pauli-Pirat (Diskussion) 22:10, 8. Feb. 2021 (CET)

Materialübergabe

Moin, oder besser Ahoi. Ich bin am Wochenende 13/14 auf Durchfahrt durch Hamburg, würde gerne bei der Gelegenheit Ahoi-Broschüren für Versand und Berlin ins Auto laden. Gibt es eine Chance, die aus dem Kontor abzuholen? -- southpark 09:41, 3. Feb. 2021 (CET)

Moin southpark, das sollte sich einrichten lassen, dass dir jemand aufschließt. Wer meldet sich freiwillig? ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:16, 3. Feb. 2021 (CET)
Ich pinge nochmal. -- southpark 11:46, 8. Feb. 2021 (CET)
Ich schließe Dir auf. --Felistoria (Diskussion) 11:51, 9. Feb. 2021 (CET)
Kleine Änderung - ich schließe auf, ich brauche nur eine ungefähre Uhrzeit.--Pauli-Pirat (Diskussion) 00:31, 11. Feb. 2021 (CET)
Mission Materialübergabe erfolgreich abgeschlossen ein lächelnder Smiley , die Ahoi-Broschüren sind auf dem Weg nach Berlin. Sonst alles o.k. Keine neue Post. --Pauli-Pirat (Diskussion) 17:10, 13. Feb. 2021 (CET)
Und ich danke Pauli fürs Aufschließen!:-) Ahoi den Landratten Berlin! --Felistoria (Diskussion) 17:18, 13. Feb. 2021 (CET)

Hanseatische Materialverwaltung

Ein neuer Artikel über ein interessantes gemeinnütziges start-up im Oberhafen, der etwas Betreuung gebrauchen könnte. Mag nicht mal jemand aus HH Kontakt aufnehmen? Vielleicht würden die ja auch Bilder spenden, und sie haben ein professionelles Fotostudio (win, win...) --Concord (Diskussion) 18:46, 20. Feb. 2021 (CET)

Neues Bauheft

Das Bauheft 35 zur Handelsschule Schlankreye ist im Kontor angekommen. NNW 17:12, 6. Mär. 2021 (CET)

@Minderbinder: --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:08, 6. Mär. 2021 (CET)

Für Interessierte: Drohnen-Schulung bei WMDE

Da einige der Mitlesenden dieser Seite auch mit eigenen Drohnen unterwegs sind, hier der Hinweis auf ein neues Angebot von WMDE: Unter Wikipedia:Förderung/Trainings/Drohnenführerschein kann man sich für eine Online-Schulung inkl. Prüfung für den neuen "großen" EU-Drohnenführerschein anmelden, der über den kostenlosen "kleinen" Schein hinausgeht und wohl auch mehr Flugmöglichkeiten über ansonsten "verbotenen" Gebieten eröffnet. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:45, 12. Mär. 2021 (CET)

Plattdeutsch

Mir sind bei einigen Artikeln zu Hamburger Stadtteilen Angaben zu plattdeutschen (vornehm: niederdeutschen) Ortsnamen aufgefallen. Beispiele:

In allen der Beispiele wurden diese Bezeichnungen am 22. November 2016 durch Benutzer:Flaverius hinzugefügt. Ich spreche kein Platt, aber so richtig plausibel klingt „Neegroben-Fischbeek“ in meinen Ohren nicht. Wie seht Ihr das? Haben solche Angaben etwas in der Einleitung von Stadtteil-Artikeln verloren? Und wenn man das Ganze befürwortet, welche Platt-Variante soll es denn sein? Missingsch? Hamburger Platt? Und auf Basis welcher Quellen? Zum selben Thema, auf Commons gibt es einen Benutzer, der Filenamen in pseudo-plattdeutsch benennt. Marmstoerp? Buttenalster? Wie seht Ihr das? --Minderbinder 18:08, 12. Mai 2021 (CEST)

Die Quelle soll wohl http://www.fehrsgilde.de/hd_stadtteile.htm sein. Amtlich ist das natürlich nicht und im Alltag kommt das auch nicht vor. Bei den Plattdeutsch-Kollegen heißt es übrigens nds:Lemsahl-Mellingstedt, bei der Fehrs-Gilde Lemsahl-Mellingsteed. Ich kann auf die Platt-Variante verzichten. Die Flamenc-Sprachverwendung zu kommentieren lohnt nicht. NNW 18:41, 12. Mai 2021 (CEST)
Ich halte das auch für unbelegt und auch schwer belegbar. Da wo es mir auffällt, entferne ich sowas "nebenbei". --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:01, 12. Mai 2021 (CEST)
Entbehrlich ist es wohl allemal. Wenn es eine offizielle Quelle in der Art von [1] gäbe, wäre es wohl etwas anderes. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:29, 12. Mai 2021 (CEST)
Wobei auch diese SH-Liste keineswegs amtlich, sondern allenfalls eine Handreichung mit Empfehlungscharakter ist, zusammengestellt von mehreren namentlich benannten Privatpersonen. Außerdem scheint es mit der Konsistenz auch nicht weit her zu sein, so wird z.B. Hoisbüttel mit "Hööchsbüddel" übersetzt, das nahegelegene Hoisdorf aber mit "Hoisdörp". --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:48, 12. Mai 2021 (CEST)
Na, immerhin wird die Liste zum Anlass genommen, entsprechende Ortsschilder herzustellen. Inhaltlich ist das natürlich alles mehr als fragwürdig, insbesondere, weil das Niederdeutsche eh keine Rechtschreibung kennt. Warum man jetzt für das angeblich niederdeutsche "Reinbeek" (das kein bisschen anders ausgesprochen wird als das hochdeutsche "Reinbek") neue Ortsschilder braucht, weiß der Geier - vermutlich ist das Ganze eine Kampagne der Schilderindustrie. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:06, 13. Mai 2021 (CEST)
Mehr als fragwürdig, zumal Platt etwas anderes ist als Niederdeutsch. In Ortsartikel sollte das nicht. (Zum Vergleich: Friesisch ist eine Sprache, kein Dialekt. In Nordfriesland gibt es zwei"sprachige" Schilder, das ist aber etwas anderes als eine Ortsangabe nach Dialekt-Hörverstehen). --Felistoria (Diskussion) 23:25, 13. Mai 2021 (CEST)
Ich sehe das wie Ihr. Allerhöchstens bei Finkenwerder könnte man eine Ausnahme machen weil dort an den Grundschulen tatsächlich plattdeutscher Unterricht stattfindet und mit "Finkwarder" (s. z.B. bei der "Speeldeel") eine unbestrittene Variante vorliegt. --Mogelzahn (Diskussion) 11:31, 14. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank für das Feedback, umgesetzt. Minderbinder 18:37, 13. Mai 2021 (CEST)

Kontor-Bibliothek

Der Ordnung halber hier der Hinweis, dass ich derzeit noch folgende Bücher aus unserer Hausbibliothek bei mir zuhause habe:

  • Bauhefte 13, 29, 34, 35
  • 3 Architekturführer Bahr, Lange, Schendel
  • 3 Arbeitshefte zur Denkmalpflege (Bunker, Speicherstadt, Unesco-Welterbe-Antrag)
  • Neue Heimat: Das Gesicht der Bundesrepublik
  • Neue Heimat: Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten
  • K. v. Behr: Martin Haller
  • G. Kähler: Von der Speicherstadt zur Elbphilharmonie

Wer einen der Titel dringend braucht, möge mir bitte Bescheid geben :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:57, 22. Mär. 2021 (CET)

Jemand an Biologie interessiert?

In der Redaktion Biologie wird gerade ein Konvolut von Büchern angeboten, vorzugsweise an Selbstabholer aus Hamburg, falls also jemand Interesse hat: Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Handbook of the Birds of the World --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:28, 22. Mär. 2021 (CET)

Wenn sich niemand findet, könnten wir die Bücher in die Kontor-Bibliothek übernehmen. Was meint ihr? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:00, 27. Mär. 2021 (CET)

Abendblatt-Zugang

Hat wer einen Zugang zu der Abendblatt-Online-Seiten und könnte mir einen Text zukommen lassen? NNW 22:44, 27. Mär. 2021 (CET)

Ich habe als Abonnent so einen 'halben' Zugang. Welchen Artikel benötigst Du, ich kann es ja mal probieren.--Wikipeter-HH (Diskussion) 11:00, 28. Mär. 2021 (CEST)
Danke, hat sich letzte Nacht schon erledigt dank Minderbinder. Das Abendblatt-Archiv ist als PDF-Version frei zugänglich. NNW 11:56, 28. Mär. 2021 (CEST)
Aha, darf die interessierte Allgemeinheit auch erfahren, wie man da rankommt? Oder ist das Arkanwissen? ;) Ich lande immer nur vor der Paywall oder muss den Umweg über Genios nutzen :( --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:12, 28. Mär. 2021 (CEST) PS: Diesen Link kenne ich zwar auch, aber da gibt's offenbar keine Volltextsuche, sondern man muss vorher wissen, welche Ausgabe man sucht, oder?
Ich teile mein Arkanwissen gern:
  1. Ich suche einen Artikel auf Suche, und erfahre so Titel des Artikels und Datum der Ausgabe (und kann ob des Themas vermuten, ob der Artikel z. B. im Hamburg-Teil oder Kultur-Teil stand)
  2. Ich wähle das Datum der Ausgabe auf Archiv, nur die neuesten paar Jahre sind nicht verfügbar
  3. Nun klicke ich mich durch die PDF-Dateien der einzelnen Seiten. Es ist hilfreich, die Aufteilung der Ressorts ungefähr zu kennen, dann wird man schnell fündig.
Jetzt hoffe ich nur, dass das Archiv offen bleibt. --Minderbinder 13:56, 28. Mär. 2021 (CEST)
Ich habe Zugriff auf ein online-Abo und wäre im Einzelfall auch gerne behilflich. --Mogelzahn (Diskussion) 15:35, 30. Mär. 2021 (CEST)
@Minderbinder: Vielen Dank, das ist sehr hilfreich! Nur leider schreibst du schon, dass man dort neuere Artikel nicht findet. Oft wäre aber auch Aktuelleres aus Hamburg interessant, wenn es außer dem HA keine Quelle gibt.--Wosch21149 (Diskussion) 16:44, 30. Mär. 2021 (CEST)

@Wosch21149 Das kann ich leider nicht ändern, ich bin nicht beim Abendblatt. --Minderbinder 17:00, 30. Mär. 2021 (CEST)

Garten der Frauen: A k t u e l l e s

- sieht auch meine Hinweise im Abschnitt vom 3.12.2020.

Soeben erhielt ich wider Erwarten von Frau Dr. Bake die E-Mail-Nachricht, dass zwei neue Steine gesetzt wurden, und ich musste ihr mitteilen, dass ich für entsprechende Fotos nicht mehr zur Verfügung stehen kann. Vielleicht möchte - außer den von Uwe Rohwedder seinerzeit Vorgeschlagenen - der z. Z. ausführlich in Erscheinung tretende „Bernhard Diener“ dort erneut aktiv werden und die GdF-Liste mit Fotos und Biografien aufwerten.

Es handelt sich um:

Erinnerungsstein für France Bloch-Serazin, französische Widerstandskämpferin der Résistance, enthauptet.

Historischer Grabstein (Kissenstein) für Christel Grimme, Stifterin.

Gruß --Vitavia (Diskussion) 18:26, 25. Feb. 2021 (CET)

Danke für den Hinweis. Seit ich diese Gräberliste erstellt habe, ist der Friedhof ja meine zweite Heimat geworden. :-) Fotos kann ich auf jeden Fall schon mal am Wochenende machen.--[[Benutzer:Bernhard

Diener|Bernhard Diener]] (Diskussion) 20:24, 25. Feb. 2021 (CET)

Am 23. hat ein IP den Hinweis auf einen neuen historischen Grabstein gegeben mit der Bitte um neue Zeile + Foto für die Liste im Artikel Garten der Frauen:
„Adele Will, 25.02.1903-28.05.1997, Kindergärtnerin (Gründerin Privatkindergarten HH-Eppendorf)“.
Anmerkung: ausführliche, bebilderte Biografie in der Frauenbiografien-Datenbank bei „hamburg.de“.
... @Bernhard Diener: ? --Vitavia (Diskussion) 20:21, 25. Mär. 2021 (CET)
So wird das (glaube ich) nichts mit dem Ping, Vitavia. Der Ping und die Signatur müssen in einem Aufruf erfolgen. Ich mache das mal, ok? @Bernhard Diener: --Pankoken (Diskussion) 20:06, 30. Mär. 2021 (CEST)
Aha, jetzt ist was angekommen. :-) Ja, da kann ich bei meinem nächsten Besuch mal nachschauen.--Bernhard Diener (Diskussion) 20:12, 30. Mär. 2021 (CEST)
Danke für „Schritte in die richtige Richtung“... --Vitavia (Diskussion) 09:23, 31. Mär. 2021 (CEST)
Erledigt! Allen hier ein frohes Osterfest und schön vorsichtig sein! :-)--Bernhard Diener (Diskussion) 09:15, 1. Apr. 2021 (CEST)

Hamburg-Quiz

Lösung
1 Hummel
2 Alster
3 Relief
4 Blankenese
5 Umbruch
6 Runge
7 Große Freiheit

Ein neues Quiz im Kontor muss noch etwas warten. Für die Zwischenzeit gibt es bei NDR Retro unter dem Titel Wer kennt sich aus bei uns zu Haus? – Hamburg aus dem Jahr 1962 eine Alternative. Noch spannender als die Fragen sind aber die Parkplätze auf dem Jungfernstieg und die fehlenden Ampeln an der Kunsthalle, der noch hell verkleidete City-Hof, überhaupt der Kontrast zwischen neuem und alten Bauen und besonders die Wanderschuhe der Reporterin, die uns durch die Stadt führt. Und wenn sie in die Zeitungsredaktion kommt – ein Dutzend Männer für das Wichtige und eine Sekretärin, aber keine Sorge, bei der Verpackung dreht sich dann das Geschlechterverhältnis um – und nicht weiß, was eine Rotationswalze ist, dann hilft ihr der Mann mit dem Bild der Heißmangel, das auch eine Frau versteht. Viel Wissenswertes über „die größte Stadt der Bundesrepublik“ (recht hat sie)! NNW 12:12, 20. Mär. 2021 (CET)

Ganz lieben Dank, ich sammel ja so was, gleich gespeichert ein lächelnder Smiley . Und wie ich unser Kontor und unser super Quiz vermisse. Wann werden wir das wohl mal wieder spielen können ? Hauptsache wir alle bleiben gesund und alles andere muss man leider abwarten. --Pauli-Pirat (Diskussion) 15:46, 20. Mär. 2021 (CET)
Sehr hübsch, danke für den Link! Die wandernden Pumps sind von den Packerinnen medial nicht zu trennen, schöne Hinweise, auch für die auf die Parkplätze:-D! Nebenbei ist die Reihe "ndr retro" wirklich bemerkenswert, danke für den Tipp! --Felistoria (Diskussion) 22:46, 20. Mär. 2021 (CET)
Und was kommt als Ergebnis raus? Hummel, Alster und Philipp Otto Runge konnte ich identifizieren, aber dann war Schluss. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:09, 20. Mär. 2021 (CET)
Danke für den Tipp. In einem der Retro-Clips konnte ich tatsächlich meinen Vater entdecken.--Hinnerk11 (Diskussion) 23:31, 20. Mär. 2021 (CET)
Es waren sieben oder acht Begriffe, allerdings habe ich nicht bewusst mitgeraten. Es waren auf jeden Fall noch Blankenese und die Große Freiheit (oder vielleicht allgemeiner Reeperbahn, das fand ich nicht eindeutig) dabei, den Rest habe ich schon wieder vergessen, aber ich ahne, der Einsendeschluss für einen Gewinn ist eh schon vorbei. :o) NNW 10:14, 21. Mär. 2021 (CET)
@Felistoria: warum gleich alles Veraten? Du hättest den anderen den Spaß des Rätselns lassen können: Warum hab ich die Tabelle wohl zum Ausklappen gemacht? --freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 13:02, 21. Mär. 2021 (CET)
und nochwas: ich denke nicht das sich Verlage auf sowas instabiles wie Excel verlassen, die nutzen "echte" Datenbanken zum Satz & Umbruch, denn Excel ist nur eine Tabellenkalkulationssoftware, deren Eingangsdaten keinerlei Kontralle unterliegen, was bei Datenbanken ganz anders aussieht. Das betrifft dann Datendefinition, Datenkonsistenz, Datentyp & Datenart (nichts davon wird in Exsel überprüft) --freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 13:17, 21. Mär. 2021 (CET)
Im Video waren ja noch drei weitere andere Räzel angekündingt (auf Norddeutschland bezogen) wäre schön wenn es da auch Links gäbe. Hab da selbst aber nix gefunden. freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 14:14, 21. Mär. 2021 (CET)
Lübeck, Weser, Ostfriesland und fand ich noch diese Sendung von 1959: eine Vorschau? --Felistoria (Diskussion) 18:06, 21. Mär. 2021 (CET)
Lösung Lübeck
1 Gotik
2 Ahorn
3 Macon bzw. Medoc
4 Buddenbrooks
5 Europäisches Roulette?
Hat schon jemand die anderen Folgen geschaut und die Rätsel gelöst? Hier ein Lösungsversuch für Lübeck, allerdings ohne Garantie. Darauf ein Gläschen molligen Rotwein :-)--Wikipeter-HH (Diskussion) 12:17, 14. Apr. 2021 (CEST)

Ich fände es toll, wenn wir mal ein Hamburg-Quiz online (via Jitsi oder senfcall.de (basiert auf BigBlueButton) machen könnten. --Wikipeter-HH (Diskussion) 10:50, 22. Mär. 2021 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis. Live & gemeinsam ist zwar besser, aber dieses zeitgeschichtliche Kuriositätenkabinett ist auch interessant und lehrreich. Kurios, wie das Frauenbild im Wortsinne "beiläufig" deutlich wird, wenn unmitten der Erläuterung der Gebäude sich plötzlich die Kamera an den Beinen einer Spaziergängerin festfilmt, während der Erzähler die bauliche Ausführung der Bürohäuser kommentiert. Grüße, --Enter (Diskussion) 11:31, 22. Mär. 2021 (CET)

Hamburgs Schulen-Liste

Moin. Ich hatte die Frage zuvor schon bei WP:FZW gestellt, da die Frage sich aber eher auf Hamburg bezieht, wurde ich indirekt hierhin geleitet. Ich hoffe ich bin hier richtig. :D Jetzt zur Frage: Für andere Städte (z.B. Bremen) gibt es die Liste der Schulen in Bremen. In Hamburg gibt es theoretisch auch so etwas, nur in anderer Form, (Liste der Stadtteilschulen in Hamburg und dann halt noch mit den anderen Schulformen). Wäre es sinnvoll, eine Liste mit allen Schulformen einfach mit dem Namen „Liste der Schulen in Hamburg“, zu erstellen, wo man eine Liste der Schulformen macht (Liste der Stadtteilschulen in Hamburg, Liste der Gymnasien in Hamburg und halt die anderen Schulformen) oder wird die wegen fehlender Relevanz gelöscht, da es sie in ähnlicher Form schon gibt?

Grüße, --Jamoinguru (Diskussion) 21:31, 17. Jun. 2021 (CEST)

Hamburg hat 1,9 Millionen Einwohner und mehr als 400 allgemeinbildende Schulen[2], eine Liste der Schulen würde womöglich unübersichtlich, weil zu lang. Hamburg listet sie offiziell auf nach Schularten und nach Bezirken (Beispiel Grund- und Sonderschulen 2020/2021). Viele Grüße aus HH, --Felistoria (Diskussion) 22:17, 17. Jun. 2021 (CEST)
Das meinte ich ja. Also eine Liste mit den Schularten, mal einfach ausgedrückt. --Jamoinguru (Diskussion) 22:38, 17. Jun. 2021 (CEST)
Wenn Du diese Liste(n) anlegen magst: it's a wiki:-) --Felistoria (Diskussion) 23:17, 17. Jun. 2021 (CEST)
Technisch gesehen ist das kein Problem, aber inhaltlich? Wie du ja selbst schreibst, gibt es bereits mehrere Schullisten für Hamburg (Gymnasien, Stadtteilschulen, Berufliche Schulen, ehemalige Gymnasien, ehemalige Gesamtschulen), es fehlen also allenfalls die Grund- und Sonderschulen. Eine neue Liste sollte nicht redundant zu den bestehenden sein, und alle in eine Liste zu packen dürfte diese aufgrund ihrer Größe unhandlich (und schwer zu bearbeiten) machen. Man beachte, dass sämtliche Städte, zu denen bereits solche Listen auf WP bestehen, wesentlich kleiner sind als Hamburg, zu anderen Millionenstädten wie Berlin, München, Köln gibt es aus gutem Grund keine.
Außerdem sind solche Listen extrem wartungsaufwändig, weil allenthalten Schulen umbenannt, fusioniert, geschlossen oder umgezogen werden. Eine veraltete Liste nützt aber niemandem, davon haben wir in WP schon genug. Oder willst du dich etwa auf Jahre hinaus zur Pflege dieser Liste verpflichten? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 06:34, 18. Jun. 2021 (CEST)
Ja, da hast du schon recht mit Wartungsaufwändigkeit. Die andere Möglichkeit wäre doch eine Liste der Schulformen, oder ist diese überflüssig? --Jamoinguru (Diskussion) 07:24, 18. Jun. 2021 (CEST)
Mir ist nicht ganz klar, was du damit meinst. Mach doch mal einen Entwurf in deinem Benutzernamensraum, damit ich mir ein Bild davon machen kann. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:10, 18. Jun. 2021 (CEST)
Okay, ich habe jetzt eine Seite erstellt wie es aussehen könnte. Benutzer:Jamoinguru/Liste der Schulformen in Hamburg --Jamoinguru (Diskussion) 10:37, 18. Jun. 2021 (CEST)

In der vorliegenden Form überzeugt mich der Ansatz nicht. Bis wann es die Volksschule in Hamburg gab, wieviele Hautpschulen es gab, welche Wirkung die Schulreform 2010 hatte - das gehört in Fließtext. Die bestehenden Listen zu weiterführenden Schulen sind schon untereinander verlinkt. --Minderbinder 23:40, 18. Jun. 2021 (CEST)

Wenn man mich fragt, gehört das in Bildung und Forschung in Hamburg bzw. gehört zu allererst einmal dieser listenlastige und lückenhafte Artikel in Form gebracht, da wäre ein Abschnitt "Geschichte der Schulformen in Hamburg" sicher sinnvoll und machbar. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:04, 19. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jamoinguru (Diskussion) 22:16, 21. Jun. 2021 (CEST)

Schulbau in Hamburg - Exkursion

Es ist schwer vorherzusagen, wie die Abstands- und Gruppenregeln entwickeln werden - hoffentlich wird es zum Frühjahr besser. Daher würde ich gern erfragen, ob Interesse an einer Exkursion zum Thema Nachkriegs-Schulbau in Hamburg besteht. Am praktischsten wäre das wohl per Rad, ich würde eine Strecke aussuchen, die nicht allzu lang ist. Die Stadtteile Hamm und Horn würden sich anbieten, weil dort die verschiedenen Etappen gut vertreten sind:

  • Frühe 1950er: Pavillonbau - Grundschule Horn (Lage)
  • Späte 1950er: Kreuzbau, Aula, Seitzhalle - Grundschule Horn / Hohe Landwehr (Lage)
  • Späte 1960er: Schustertyp (Typ-65) - Brüder-Grimm-Schule Querkamp (Lage)
  • Frühe 1970er: Doppel-H (Typ-68) - Gymnasium Hamm (Lage)
  • Späte 1970er: Gesamtschulmaschinen - Snitgerreihe (Lage)
  • 2000er: Kompakt, hoch, wärmegedämmt - Brüder-Grimm-Schule Querkamp, Anckelmannstraße (Lage)

Also noch ohne Termin - es wird ein Sonntag werden, vermutlich von 11:00 bis 14:00. Oder kürzer, je nach Ausdauer. Wer möchte mitkommen? Ganz unverbindlich. --Minderbinder 22:36, 6. Mär. 2021 (CET)

Vielen Dank für das positive Feedback, dann werde ich mir mal weitere Gedanken dazu machen. Hoffen wir aufs Frühjahr (oder den Sommer)! --Minderbinder 12:58, 7. Mär. 2021 (CET)

Noch ein Nachtrag zum Thema: Ich habe gerade kurzentschlossen Kreuzbau (Hamburg) im Schreibwettbewerb eingestellt, siehe Review zur Motivation. Ich freue mich über jedes Feedback - ob nun vor oder nach dem 1. April 2021. --Minderbinder 20:23, 27. Mär. 2021 (CET)

@Minderbinder: Da ich mich mit den Modalitäten des SW-Reviews nicht auskenne, sage ich einfach mal hier danke! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:19, 27. Mär. 2021 (CET)
Me too:-) Da ist man so lange... und kannte diese interessante Hamburgensie nicht. --Felistoria (Diskussion) 21:55, 27. Mär. 2021 (CET)

Ich beobachte die Hamburger Vorschriften weiterhin - wir kriegen das noch vor der Sommerpause hin. --Minderbinder 18:09, 12. Mai 2021 (CEST)

SuicideSociety

Leider ein Hinweis auf einen verstorbenen Hamburger Kollegen: SuicideSociety (Raimund). —Minderbinder 20:16, 21. Jul. 2021 (CEST)

Wenn sich jemand mit Wikidata auskennt: Bitte mal dieses Bild ansehen. Als Urheber gibt es dort eine Box, die wohl von Wikidata ausgefüllt wird. Sollte man ergänzen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:08, 22. Jul. 2021 (CEST)

Danke an NNW. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:00, 22. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 20:00, 22. Jul. 2021 (CEST)

Hamburger Aufstand

Dieses Foto ist gerade bei Commons erschienen. Es würde das Lemma besser illustrieren, als das Thälmann-Foto von 1932. Für die Bildunterschrift fehlt mir noch etwas Kontext. Kann jemand den Ort oder die Schrift auf dem Schild identifizieren? --Hinnerk11 (Diskussion) 00:53, 1. Jun. 2021 (CEST)

Laut erweiterter Bildbeschreibung handelt es sich um ein geplündertes Lebensmittelgeschäft in einem Hamburger Arbeiterviertel, und davon gab es ja einige. Auch solche Eckhäuser waren damals nicht eben selten - es kann also überall und nirgends sein. Auf dem Ladenschild erkenne ich nur "Gebr. C. ...hausen"(?) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:27, 1. Jun. 2021 (CEST)
Ein mögliches Gebäude in einem Hamburger Arbeiterviertel: Ecke Schifbekerweg/Billstedter Hauptstraße53,54041° N, 10,10116° OGebäudeform, Fenster- und Türanordnung passt. Gebüde ist noch vorhanden, ab ende 1950er bis in die 1980er war da Java-Kaffee drin. Was da vorher drin war, ist vor meiner Zeit dort. freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 16:09, 1. Jun. 2021 (CEST)
Die Quaderung am Schifbekerweg passt mE nicht. Am linken Rand des Fotos ist außerdem ein Versatz zu sehen, mE eine Gebäudeecke. --jergen ? 16:19, 1. Jun. 2021 (CEST)

Das Bild ist auch bei alamy zu finden. Die dortige Bildunterschrift behauptet es wäre eine zerstörte Polizeistation. --Hinnerk11 (Diskussion) 17:11, 1. Jun. 2021 (CEST)

1. war Billstedt (bzw. damals noch Schiffbek) 1923 noch gar nicht Hamburg, kann also hier nicht gemeint sein, (und selbst Horn auf der anderen Straßenseite war damals noch jottweedee und ganz gewiss kein Zentrum des KPD-Aufstands!) und 2. passt zerstörte Polizeistation auch eher zu dem, was ich über den Hamburger Aufstand kenne, als ein geplünderter Lebensmittelladen. Das war allenfalls Beifang. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:06, 1. Jun. 2021 (CEST)
Ich muss mich korrigieren: Schiffbek war laut Artikel doch ein Zentrum des Aufstands, wo auch eine Polizeistation erstürmt wurde, gehörte aber trotzdem noch nicht zu HH. Aber anscheinend haben es die LoC-Mitarbeiter mit den Details eh nicht so genau genommen ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:28, 1. Jun. 2021 (CEST)
Hast recht: Billstedt gabs erst ab 1924 (aus Schiffbek, Öjendorf und Steinbek), kam dann mit dem Großhamburggetz zu Hamburg. Aber soweit ich irgentwo gelesen hab, waren die Kommunisten in der "Jute" recht radikal. Horn war 1923 schon "Hamburg" (hab eine topografische Karte, auf Papier, mit eingezeichneter Grenze). Auf Grund der direkten Nachbarschaft und aus Angst vor der Eingemeindung schlossen sich obige Dörfer zu Billstedt zusammen, geholfen hat das später nicht. Vom Hörensagen (Billstedter Geschichtswerkstatt) wurde die Polizeistation überfallen um sich zu bewaffnen. Also wo war in Schiffbek die Polizeistation? Meine historischen Stadtpläne reichen leider nicht soweit zurück. freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 19:12, 1. Jun. 2021 (CEST)
kleiner Recherche Hinweis, seit einigen Jahren sind die Adressbücher von Hamburg und Umzu online über die Stabi einsehbar, damit ist es vergleichsweise einfach eine Gegenprobe zu machen: Also zu welchen Kreis gehörte das Gebiet im den Jahren 1923 und davor, wie hieß die Straße damals, waren die Hausnummern gleich? .... findet sich in den Adressbüchern eine Übereinstimmung ... mit dem Firmenschild ? -- Sonnige Grüße --Flo Beck (Diskussion) 10:33, 3. Jun. 2021 (CEST)

Wiedereröffnung

Es wird sicherlich noch etwas dauern, aber wird könnten schon mal überlegen, wie die Wiedereröffnung des Kontors erfolgen sollte, zumal einige wohl schon die Erstimpfung bekommen haben. Ich denke, dass wir uns an der schon häufiger umgesetzten Regel "14 Tage nach der Zweitimpfung gilt als immunisiert" halten könnten (siehe z.B. hier). Wer das erreicht hat, kann auch wieder ins Kontor kommen. Weitergehendes wie unser Zettelkasten oder die Nutzung von Luca kann ja immer noch zusätzlich erfolgen. --NNW 10:49, 22. Apr. 2021 (CEST)

Wenn das so weitergeht mit dem Impfen, werden wir uns wohl erst im August wiedersehen können... Mein Hausarzt nimmt ab 9. Mai Impfwünsche meiner Altersgruppe entgegen, ist dann aber erst mal 14 Tage im Urlaub - ich glaube, ich fliege nach Moskau und hol mir Sputnik-V, das geht schneller... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:40, 1. Mai 2021 (CEST)

Zweiter Anlauf. Irgendwer Interesse? Vorschläge zur Vorgehensweise? NNW 13:01, 26. Jun. 2021 (CEST)

Laut NDR sind wieder private Versammlungen von 10 Persnen draußen und drinnen erlaubt. Insofern können wir doch auf das bereits im vergangenen Jahr bewährte Konzept zurückgreifen, ob mit unserem Zettelkasten oder QR-Code für luca ist ja auch in Restaurants wahlweise drin. Es wird niemand etwas dagegen haben, wenn Reinhard und NNW die Fenster putzen (einer von außen, einer von innen...) und ich derweil (mit digitalem Impfpass...) die Verantwortung trage. So: When shall we three meet again? / In thunder, lightning, or in rain? / When the hurlyburly’s done, / When the battle’s lost and won. / That will be ere the set of sun. (Macbeth, I,1) --Felistoria (Diskussion) 14:36, 26. Jun. 2021 (CEST)
Ich denke, gerade die vollständig Geimpften sollten die Fensterputzerei übernehmen, weil sich sich dabei nicht anstecken können, aber das können wir gerne noch genauer ausdiskutieren. 10 Leute (schaffen wir zur Sommerzeit eh nie) zzgl. Durchgeimpfte, Tür auf, Lüfter an, Anwesenheitsnotiz (analog oder digital), am Ende desinfizieren, das klingt doch machbar. Sollen wir den nächsten Donnerstag mal anvisieren fürs Ankontorieren? NNW 20:04, 26. Jun. 2021 (CEST)
+1 --Felistoria (Diskussion) 13:07, 27. Jun. 2021 (CEST) (eventuell 1/2 Stunde später)
Ich versuche auch mal wieder zu kommen und beteilige mich ggf. auch am Fensterputz, sofern das Einfachgeümpften wie mir erlaubt ist ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:13, 27. Jun. 2021 (CEST)
Die nächsten beiden Donnerstage bin ich unterwegs, aber ab dem 15. Juli gern wieder dabei. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:19, 27. Jun. 2021 (CEST)
Gemäß Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber diesen Donnerstag kann ich noch nicht. Ab kommender Woche wäre ich auch wieder dabei. Grüße, --Enter (Diskussion) 07:23, 28. Jun. 2021 (CEST)
Ich bin auch dafür, dass wir uns ab 1. Juli wieder im Kontor treffen. Für die Kontaktdatenerfassung sollten wir bei der Zettelwirtschaft bleiben, um Diskussionen über Datensicherheit/Datenschutz zu vermeiden. Auch müssen wir uns wieder über diese Seite anmelden und, damit das Treffen 'privat' bleibt, uns zunächst mal auf bekannte Benutzer als Teilnehmer beschränken. Das Hygienekonzept habe ich mir angeschaut, das ist so noch ok. Wollen wir bei der Begrenzung auf 6 Teilnehmern bleiben, da unser Kontor ja nicht so groß ist.
Es müsste dann noch der Hinweis aktualisiert und die Anmeldung aktiviert werden. Außerdem müssen wir noch WMDE (Anna?) informieren. Bis Donnerstag LG --Wikipeter-HH (Diskussion) 13:22, 27. Jun. 2021 (CEST)
Kurze Randbemerkung aus Köln (Ich kenne die Hamburger Coronasituation und -vorschriften nicht). In Köln haben wir in Abstimmung mit Martin das Hygienekonzept überarbeitet, so dass wir seit letzten Donnerstag wieder normal geöffnet haben dürfen, also nicht nur 'privat'. DIe Luca-App kommt uns selbstverständlich nicht ins Haus, Registrierung erfolgt über Zettel; im Lokal haben wir zudem einen QR-Code der Corona-Warn-App zum Checkin aufgehängt. --Raymond Disk. 13:34, 27. Jun. 2021 (CEST)
Hallo @Raymond:,
danke für Deinen Hinweis. Euer Hygienekonzept sieht gut aus :-). In der Hamburger Corona-Verordnung gelten für 'Veranstaltungen' allerdings sehr strenge Regeln (dauerhafte Maskenpflicht, Testpflicht), daher kommen 'Veranstaltungen' im Hamburger Kontor derzeit noch nicht in Frage. --Wikipeter-HH (Diskussion) 13:52, 27. Jun. 2021 (CEST)

Ganz kurzfristig...

wurde bekannt, das die Silbergruft in Itzehoe nach sieben Jahren für den Tag des Denkmals am 12. September 2021 wieder geöffnet wird => Die Gruft unter der Kirche St. Laurentii Itzehoe. Fotos sind dort schwer zu machen, alles sehr eng. Wer also etwas erleben will, komme vorbei. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:56, 11. Sep. 2021 (CEST)

Pech, ich war dort. Wie immer zugesperrt, und niemand wusste von einer Öffnung. Leider hatte ich den Zeitungsauschnitt nicht ausgedruckt. Hoffentlich hat niemand den Weg umsonst gemacht... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:32, 12. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 22:32, 12. Sep. 2021 (CEST)

Wikipedia-Schaufenster und Info-Veranstaltung in Neumünster

Hallo, das Bürgerprojekt "NähMaSchine" möchte in Neumünster das Schaufenster eines leerstehenden Geschäfts als Anknüpfungspunkt für eine Wikipedia-Mitmach-Aktion gestalten.

  1. Kennen wir NeumünsteranerInnen, zu denen wir dafür einen Kontakt herstellen könnten?
  2. Hat sonst jemand hier Lust, das Projekt mit zu begleiten?

Die Anfrage kam übrigens in der Folge unseres Aktionstags 2019. Viele Grüße, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:56, 6. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Lukas, soweit ich weiß, haben wir im Kontor (außer vielleicht dem Wiki Loves Cocktails-Aufsteller) nichts Fertiges - nicht einmal Stellwände oder Ähnliches. Wenn der Verein da etwas Verwertbares hätte, könnte ich beim Aufstellen/Anpinnen helfen - allerdings ist für mich Neumünster weiter entfernt als für die Hamburger Wikipedianer. Als Wikipedianer in der Nähe fallen mir Nightflyer und Jürgen Oetting ein. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:26, 7. Apr. 2021 (CEST)
Danke, Reinhard Kraasch, ich habe schon eine kurze Nachricht an die Geschäftsstelle geschickt, was die Bereitstellung/Produktion von Material angeht. Den Aufbau vor Ort möchte das Bürgerprojekt selbst übernehmen – gesucht werden also vor allem Leute, die Lust haben, das mit zu "kuratieren" und als AnsprechpartnerInnen für dadurch entstehende Anfragen von Neulingen bereit zu stehen. Beides erfordert lediglich Interesse für Neumünstersche Themen, aber keine Präsenz vor Ort. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:41, 7. Apr. 2021 (CEST)
Ich hab zwar keine Beziehung zu Neumünster, stehe aber für eine Info-Veranstaltung und als Ansprechpartner zur Verfügung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:38, 7. Apr. 2021 (CEST)
"Aus der Ferne kuratieren" kann ich natürlich auch, aber "Neumünstersche Themen" sind mir ähnlich fern wie Nightflyer - ich erinnere mich nur daran, im Heimatkundeunterricht gelernt zu haben "Neumünster ist ein Zentrum der Leder- und Textilindustrie und der bedeutendste Eisenbahnknotenpunkt Schleswig-Holsteins" (was damals schon Vergangenheit war...) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:52, 7. Apr. 2021 (CEST)
Die Stadt ist mir auch nicht sehr viel näher als den Hamburgern und Neumünster-Themen sind mir ebenfalls fern. Nur Hans Fallada fällt mir ein, siehe Hans-Fallada-Preis Neumünster. Dazu hat aber sicher die dortige Stadtbücherei schon was gemacht. Und die gefangenenbekochte Kantine (die Küche ist ein Lehrbetrieb) in der JVA Neumünster heißt „Fallada“. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:02, 7. Apr. 2021 (CEST)
Hallo, ich darf berichten: Ab Juli werden in Neumünster die Schaufenster eines leerstehenden Geschäfts mit Wikipedia-Artikeln verschönert; dazu gibt es einen Pressetermin am 2. Juli mit dem Bürgermeister und mir. Geplant ist eine Editathon im Stadtmuseum zusammen mit einer Schule später im Sommer. Wer an dieser Geschichte Interesse hat, kann sich gern dazu tun. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 13:17, 1. Jun. 2021 (CEST)
Moin Gnom, wo und wie kann man sich dazu tun? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:45, 1. Jun. 2021 (CEST)
Wer mag, kann am 2. Juli zum Händeschütteln und In-die-Kamera-Lächeln mit nach Neumünster kommen. Und/oder den Editathon im Sommer mit planen. Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 18:08, 1. Jun. 2021 (CEST)
Zeitspanne? Nachmittags hab ich meinen zweiten Impftermin. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:13, 1. Jun. 2021 (CEST)
Entweder 11.00 oder 14.00 Uhr, hängt vom Terminkalender des Bürgermeisters ab. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 23:20, 1. Jun. 2021 (CEST)
2. Juli, 14.00 Uhr. Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 09:20, 11. Jun. 2021 (CEST)

@Gnom Und wo findet das Ganze statt? Die Nähmaschine verrät es mir nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:25, 30. Jun. 2021 (CEST)

Diskussion: Ich treffe mich um 12.00 Uhr mit dem Organisator am "Kleinflecken". Irgendwo da in der Innenstadt ist dann auch der Ortstermin um 14.00 Uhr. Wenn du magst, kann ich das noch genauer herausfinden! --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:37, 30. Jun. 2021 (CEST)

Zur Info (Leider hinter Paywall): Mit Wikipedia viele Geheimnisse der Stadt Neumünster entdecken Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:18, 5. Jul. 2021 (CEST)

Nochmal Neumünster: wiki mīkini humuhumu (Jetzt fehlen die Daten zum Sommer, da würde ich gerne dabei sein, wenn es passt.) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:22, 5. Jul. 2021 (CEST)

Tansania-Park

Werte Hamburger, der Artikel Tansania-Park ist auf dem Stand von 2005. Da dürfte sich doch was getan haben oder braucht man in Hamburg sechs Jahre für ein Konzept für einen Park?--Falkmart (Diskussion) 17:48, 27. Jun. 2021 (CEST)

Es ist wohl in der Tat so, dass da nichts passiert: [3] [4] usw. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:29, 27. Jun. 2021 (CEST)
Ich war ungefähr vor einem Jahr das letzte Mal da und man sieht immer noch nichts von einem Park. --Dirts(c) (Diskussion) 10:52, 22. Jul. 2021 (CEST)

Peking (Schiff)

Wer einen Film noch einmal sehen will, muss übermorgen früh aufstehen und Phoenix anschalten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:15, 4. Aug. 2021 (CEST)

Ist aber auch noch in der ARD-Mediathek. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:14, 5. Aug. 2021 (CEST)
Nee, das ist ein anderer Film. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:24, 5. Aug. 2021 (CEST)

Einladung zur WikiCon vom 1. bis 3. Oktober 2021 in Erfurt

WikiCon 2021
WikiCon 2021

Im Namens des WikiCon-Orga-Teams möchte ich Euch ganz herzlich zur WikiCon 2021 einladen. Die WikiCon wird in diesem Jahr erstmals hybrid stattfinden, das heißt dass die Teilnahme auch eine Online-Teilnahme möglich sein wird. DIe Offline-Veranstaltung findet im Kaisersaal in Erfurt statt.

Anmeldung

Die Anmeldung für die WikiCon 2021 ist über das Anmeldeformular möglich. Aus organisatorischen Gründen ist auch für eine Online-Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Für alle, die vor Ort in Erfurt teilnehmen und dafür Unterstützung seitens der Wikimedia-Chapter erhalten möchten, ist eine Anmeldung bis zum 5. September 2021 notwendig.

Programm

Bis zum 15. August 2021 läuft auch noch der Call for Papers für alle Programmbeiträge. Wir möchten herzlich dazu einladen, die WikiCon aktiv mitzugestalten.

Fragen?

Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Programmpunkte. Antworten für häufig gestellte Fragen rund um die WikiCon haben wir unter Wikipedia:WikiCon 2021/FAQ gesammelt, steht das WikiCon-Orga-Team auch gern unter info@ – at-Zeichen für E-Mailwikicon.org zur Verfügung.

Viele Grüße --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:48, 8. Aug. 2021 (CEST)

Poster auf der WikiCon in Erfurt

WikiCon 2021
WikiCon 2021

Vom 1. bis 3. Oktober 2021 findet in Erfurt die WikiCon statt. Das Orga-Team der WikiCon hat die Idee, dass sich die Lokalen Räume mit einem Poster vorstellen können. Dazu müssten, wenn es rechtzeitig eingereicht wird, nur ein Text von Euch erstellt werden. Das Layout der Poster würde durch WMDE einheitlich für alle Lokalen Räume erstellen. Schickt doch auch ein aussagekräftiges Foto Eurer Wahl mit. Im Namens des WikiCon-Orga-Teams möchte ich Euch ganz herzlich zum Erstellen eines Posters einladen. Die WikiCon wird in diesem Jahr erstmals hybrid stattfinden, das heißt dass die Teilnahme auch eine Online-Teilnahme möglich sein wird, dadurch haben sehr viele WikipedianerInnen, die vielleicht sonst nicht auf Wiki-Veranstaltungen dabei sind die Gelegenheit online teilzunehmen. Die Poster, bzw. ihre Inhalte, werden auch online zu finden sein.

Einreichen der Inhalte

Reicht bitte Euren Text bis 30. August 2021 ein, damit daraus die Poster erzeugt werden können. Wo befindet sich der Lokale Raum. Warum sollen WikipedianerInnen oder Leute, die es gerne werden wollen, hinkommen? Was macht Ihr dort? ...

Viele Grüße --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:36, 12. Aug. 2021 (CEST)

Einladung: Veröffentlichung der Betroffenenanalyse

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer,

wir laden euch herzlich zur Veröffentlichung der Untersuchung zur Kommunikationskultur in Wikipedia – Destruktive Verhaltensweisen und ihre Auswirkungen aus Betroffenenperspektive am Dienstag, den 27. April von 18.00 - 20.30 Uhr ein. Was beinhaltet die Untersuchung? Im Auftrag von Wikimedia Deutschland wurden vom nexus Institut in einer explorativen Untersuchung, zehn aktive Autor*innen der deutschsprachigen Wikipedia nach ihren Erfahrungen mit destruktiver Kommunikation befragt. Worum geht’s bei der Veranstaltung genau? Es werden die zentralen Ergebnisse vorgestellt und diese anschließend mit den teilnehmenden Wikipedia-Aktiven diskutiert. Ziel ist die gemeinsame Bewertung der Ergebnisse und ein Einblick in den daraus resultierenden Handlungsbedarf. Mehr Infos zu Agenda und Anmeldung findet ihr hier.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Viele Grüße --Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 10:50, 31. Mär. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:46, 21. Okt. 2021 (CEST)

Einladung zur Podiumsveranstaltung am 2. September 2021

Liebe Community,

wir möchten euch gerne einladen zur Podiumsveranstaltung: „Lesen, Danken oder Löschen? 4 Perspektiven auf Kommunikation in der Wikipedia“ via Zoom am 2. September von 18.30-20.30 Uhr.

Nach umfassenden Analysen der Kommunikationskultur in der WP durch Community und Forschungsberichte wollen wir nun gemeinsam mit euch einen Blick über den Tellerrand von Wikipedia im Kontext Online-Kommunikationskultur werfen. Anhand der folgenden Schwerpunkte soll das diskutiert werden: Inzivilität in der Online-Kommunikation, Grenzen des konstruktiven Diskurses, Digitale Selbstfürsorge sowie konkrete Konfliktursachen in Wikipedia. Nach einem einstündigen Panel habt ihr die Gelegenheit in Break Out-Räumen eure Fragen direkt mit den Podiumsteilnehmenden zu klären. Meldet euch an und tragt euch bei dem inhaltlichen Schwerpunkt ein, den ihr spannend findet.--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 10:22, 14. Aug. 2021 (CEST)

Wir haben das Programm vereinfacht, jetzt ohne Break Outs und dafür mehr Zeit für euch zum Zurücklehnen oder Austauschen in der gesamten Runde. Kommt dazu --Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 13:45, 26. Aug. 2021 (CEST)
Wir haben bei unserem Treffen am 26. August vereinbart, dass wir diese Veranstaltung gemeinsam im Kontor Hamburg verfolgen. --Wikipeter-HH (Diskussion) 20:34, 26. Aug. 2021 (CEST)
Hab ich auch mal dort eingetragen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:33, 27. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:46, 21. Okt. 2021 (CEST)

Fotos gesucht: Die Dame ohne Unterleib

Kommt vielleicht ein Fotobegeisterter Mensch an der Baustelle der Alsterschwimmhalle vorbei? Derzeit steht nur das Dach und der Sprungturm. Sieht ziemlich spektakulär aus und ist ein historisch sicher einmaliger Anblick. Fotos für das Archiv der Menschheit wären schön. -- southpark 11:44, 29. Aug. 2021 (CEST)

Moin Southpark, ich wollte sie mir ohnehin bei Gelegenheit anschauen und fotografieren, auch wenn das Wetter grad nicht sonderlich fotogen ist ;-) Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:42, 29. Aug. 2021 (CEST) PS: Ab Dienstag soll es aber besser werden...
sehr schön. Hamburger Sehenswürdigkeiten bei Hamburger Wetter ;-) -- southpark 21:00, 29. Aug. 2021 (CEST)
DIE WELT, 30.07.2021. --Felistoria (Diskussion) 22:21, 29. Aug. 2021 (CEST)

@Southpark: Ich hab heute ein paar Fotos gemacht und hochgeladen, bessere kriegt man nur wenn man die Baustelle betreten darf, darauf hab ich aber vorerst verzichtet. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:04, 31. Aug. 2021 (CEST)

Ich würde ja sagen: ich habe diverse Bilder - geschossen von der Baustelle aus selber - gesehen, die weit weniger sinnvolles gezeigt haben. Chapeau. Jetzt muss ich mich nur noch in die Gänge bekommen, und den Artikel entsprechend erweitern. -- southpark 20:41, 1. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:46, 21. Okt. 2021 (CEST)

Bücherabholung

Hi ihr,
im Kontor liegen wohl noch die Bände vom Handbook of the Birds und Handbook of the Mammals of the World, die zu mir nach Köln wollen. Ich bin am verlängerten Wochenende zu einem Kurztrip in der Region Flensburg und könnte sie am Sonntag auf dem Rückweg in Hamburg abholen - wäre jemand da, der mich in den Laden lässt? Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 17:03, 11. Okt. 2021 (CEST)

Achim - du hast mail. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:18, 12. Okt. 2021 (CEST)

Ist erledigt, danke. Die Bücher liegen nun im Lokal K, mal sehen wie die weitere Zukunft für sie aussieht. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:28, 19. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:46, 21. Okt. 2021 (CEST)

Stammtisch März 2022

Bei Diskussionen zum Treffen in März 2022 bitte ich um einen Ping, -jkb- 23:33, 16. Okt. 2021 (CEST)

Hiesige Stammtische werden aber auf WP:HH organisiert. --Wwwurm Paroles, paroles 23:45, 16. Okt. 2021 (CEST)
Mensch Wurmi, du bist auf der Diskussionsseite von WP:HH. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:21, 17. Okt. 2021 (CEST)
Nö, nächtlicher (Blind?-) Flieger. Hier ist WD:Kontor Hamburg, also WD:KHH! Finde den Unterschied. --Wwwurm Paroles, paroles 13:43, 17. Okt. 2021 (CEST)
OK, also nochmal. Ich klicke auf WP:HH, dann auf die dortige Diskussionsseite. Wo lande ich? Genau, hier. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:27, 17. Okt. 2021 (CEST)
Für technische Fehler und unerwünschte automatische Weiterleitungen bin ich nicht zuständig. Keine Ahnung, wer das dort verbrochen hat. --Wwwurm Paroles, paroles 14:31, 17. Okt. 2021 (CEST)
Aaah, Mister Mehroderminder aka R. Kraasch war das. Don't know why; vielleicht weil er die Kundenströme auf diese Ab-Seite hier umkobern wollte? --Wwwurm Paroles, paroles 14:36, 17. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Wwwurm, das war seinerzeit gewollt (nicht nur von mir), weil es diverse Paralleldiskussionen auf Stammtisch- und Kontorseite gegeben hatte (gerade was Exkursionen angeht: welche davon sind jetzt Kontor- welche Stammtisch-Angelegenheit?) und zudem die Beteiligten letztendlich immer die selben waren. Bislang hat sich auch niemand beschwert bzw. es überhaupt mitbekommen - und das sind ja nun schon fast zwei Jahre. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:51, 18. Okt. 2021 (CEST)
Siehe meinen Kommentar zu Felistorias Äußerung etwas hierunter. --Wwwurm Paroles, paroles 12:48, 19. Okt. 2021 (CEST)
@-jkb-: Schlag auch gern einfach schon einen Termin vor. Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 00:44, 17. Okt. 2021 (CEST)
Vorschläge für den Stammtisch werden, darum bitte ich, auf der Hamburg-Seite, nicht auf deren Disk gemacht. Das finde ich besser als hier, denn Kontor und Stammtisch möchte ich persönlich weiterhin getrennt sehen mögen (auch wenn bei WP:HH derzeit eine Weihnachtsfeier annonciert ist, die wir immer im Kontor gemacht haben, dort aber noch nie "Stammtische" stattfanden). --Felistoria (Diskussion) 00:33, 19. Okt. 2021 (CEST)
Na ja, hier ging es ja um eine Frage zum Stammtisch, nicht um die Organisation des Stammtischs. Feiern im Kontor jenseits der donnerstäglichen Rotweinaufnahme wurden übrigens immer als Stammtisch inseriert. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:35, 19. Okt. 2021 (CEST)
Ich bin voll & ganz bei Feli, auch bezüglich der Kontors(!)-Weinaxfeier. Dass bisher noch niemand die Vermischung angesprochen oder kritisiert hat, mag ein Versäumnis sein, aber da es mir erst jetzt aufgefallen und aufgestoßen ist, konnte ich mich auch erst jetzt dazu äußern. --Wwwurm Paroles, paroles 12:48, 19. Okt. 2021 (CEST)
Die Seiten sind ja getrennt, nur die Diskussion ist zusammengeführt. Bislang hat sich das bewährt - schon weil es in aller Regel nichts über die Stammtische zu diskutieren gibt, sondern auf der Stammtischseite geklärt wird - ich werde es also nicht ändern. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:58, 19. Okt. 2021 (CEST)
Um noch mal klarzustellen, worum es mir geht: In der Vergangenheit haben sich die drei Diskussionsseiten Wikipedia Diskussion:Hamburg, Wikipedia Diskussion:Kontor Hamburg und Portal Diskussion:Hamburg nebeneinander nicht als sinnvoll erwiesen, weil da immer wieder parallel oder auf der letztendlich falschen Seite diskutiert wurde (man muss sich dazu nur einmal die Archive anschauen) und man sich endlos streiten kann, ob beispielsweise eine Frage zu Stammtischen im Kontor auf die Kontor- oder auf die Stammtischdiskussion gehört.
Mir ist es dabei egal, welche Seite jetzt auf welche verweist - wenn sich also Einzelne durch die Weiterleitung auf die Kontor-Diskussionsseite "gekapert" fühlen, nennen wir die Seite meinetwegen um in Wikipedia Diskussion:Hamburg und setzen den Redirect in die andere Richtung.
Und wie geschrieben: Es geht ja nur um die Diskussionsseiten, die Stammtischorganisation selbst erfolgt schon immer auf Wikipedia:Hamburg, und daran soll sich ja auch nichts ändern. Und ich werde jetzt nicht anfangen, dass "Wikipedia:Hamburg" ja alle Hamburger Wikipedianer meint und nicht nur die Stammtischteilnehmer und die Seite deshalb eigentlch Wikipedia:Stammtisch Hamburg heißen müsste... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:46, 19. Okt. 2021 (CEST)
Ich persönlich habe es immer als richtig empfunden, das Kontor von den Stammtischen zu trennen (was sich mMn auch in den jeweils ganz unterschiedlichen Teilnehmern ausdrückt; dass auch Kontorleute an Stammtischen zugegen sind, ändert daran nichts). Verlinkungen sind ja möglich und sinnvoll und wurden von der HH-Artikeldisk hierher wurden immer mal wieder gemacht, wenn es um Hamburger (WP-)Sachlichkeiten ging. Das hat durchweg gut funktioniert. @-jkb-: mach doch bitte, so wie oben von Gnom vorgeschlagen, dort einen Vorschlag für einen Stammtisch im März 2022! --Felistoria (Diskussion) 00:20, 20. Okt. 2021 (CEST)
Leute, Leute, diese Diskussion ist mal wieder typisch Wikipedia: völlig am eigentlichen Thema vorbei ;) Wie Reinhard schon schrieb: Die Stammtische werden auf der Stammtischseite koordiniert und sind und bleiben somit organisatorisch vom Kontor getrennt! Die Stammtisch-Diskussionsseite war aber schon lange vor der "Umleitung" faktisch verwaist und wurde allenfalls mal von Außenstehenden benutzt, die irgendwas von der Hamburger Community (meist ohne direkten Stammtischbezug) wollten, und da haben wir damals pragmatisch (u.a. anhand der Zahl der Seitenbeobachter) entschieden, dass solche Anfragen besser auf der Kontordiskussion landen sollten, wo sie schneller gesehen und beantwortet werden. Das sollte aus ebendiesem Grund m.E. auch so bleiben.
Davon abgesehen bezweifle ich, dass irgendwer jetzt schon weiß, ob und wann wir im März '22 überhaupt einen Stammtisch abhalten (oder welches Treffen war gemeint?), so dass jkb's Anfrage weder hier wie dort wirklich sinnvoll ist - hier ist sie bis dahin längst archiviert, und dort würde sie vermutlich auch übersehen, es sei denn er schreibt sie direkt auf die Stammtisch-Vorderseite (WP:HH). Oder aber -jkb- schriebe sich in die Stammtisch-Einladungsliste, dann bekäme er (hoffentlich) auch seinen Ping. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:36, 20. Okt. 2021 (CEST)
Im letzten Satz schreibst Du schön, wie einfach und konstruktiv die Lösung der Diskussion sein könnte. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:23, 21. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:18, 23. Okt. 2021 (CEST)

Schwarzer September in Hamburg

Ich hab mal eine Frage, ich lese gerade das Buch von Herrn Malm über die Pipelines und da findet sich unvermittelt der Hinweis: das 1972 von Palestinenser*innen in Hamburg eine Esso Pipeline geprengt worden wäre. Dachte ich: soso habe ich ja noch nie etwas von gehört und schaust mal was es da so gibt. Nur ich fand bisher keine vernüftigen Quellen, ein Anschlag auf Regeltechnik des städtischen Gaswerks Harburg am 22. Februar ... ein Anschlag auf Ad. Strüver ..... aber eine Pipeline? Hat Vielleicht jemand von Euch Hamburg Experten da einen Hinweis, wo ich da genaueres finden könnte. Ich meine nicht das Abendblatt Archiv zu dem ich keinen Zugang habe. Grüße --Flo Beck (Diskussion) 23:05, 17. Sep. 2021 (CEST)

War mir auch neu - gefunden habe ich lediglich [5]. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:48, 19. Sep. 2021 (CEST)
Geht mir genauso wie Reinhard - das wäre mir neu. Und alt genug, damit ich das in den Nachrichten mitgekriegt hätte, war ich. Ist möglicherweise ein anderes Hamburg gemeint? Der Name wurde ja von Auswanderern in alle Welt getragen. --CC (Diskussion) 19:53, 19. Sep. 2021 (CEST)
Jenes Buch (Leseprobe)? --Felistoria (Diskussion) 23:15, 19. Sep. 2021 (CEST)
Ja genau das Buch. Danke auch für den 'Terror bei Olympia' Link, der auch belegt das es da etwas gab. Aber was genau wo passiert ist eben unklar. Grüße --Flo Beck (Diskussion) 00:45, 21. Sep. 2021 (CEST)


Oh, ich bin erst auf diese Diskussion gestoßen, @Flo Beck:, @Reinhard Kraasch:, @Carol.Christiansen: Es hat drei Anschläge geben im Feb. 1972 in Hamburg

a) Relais-Hersteller in Hamburg
Auf der Titelseite der Nordwest-Zeitung vom 10. Februar 1972 heißt es: „Guerillas sprengten Hamburger Aggregatebaufirma“. Diese Firma habe Waffen exportiert, auch nach Israel. Der „Schwarze September“ habe sich in Beirut zum Anschlag bekannt Das Abendblatt berichtete schon am 7. Feb. 1972 über den Anschlag auf diese Aggregatbaufirma, der offenbar am Samstag, den 5. Feb. 1972 in Hamburg Groß-Borstel (Niendorfer Weg 11) stattfand. Der Spiegel berichtete 1972 später in einem kurzen Satz, dass in einem Hamburger Unternehmen, das „Relais“ herstellte, 1972 ein Sprengsatz des Schwarzen September hochging.

b) Mineralöl-Raffinerie
Die Meldung auf dem Titelblatt der Nordwest-Zeitung vom 10. Februar 1972 ging noch weiter. Zur Zeit des Anschlages auf die Aggregatebaufirma habe es einen zweiten gegeben, in Harburg. Ziel sei eine Mineralöl-Raffinerie gewesen. Das Rührwerk eines leeren Tanks und eine Tankwand seien zerstört worden, die Schadenshöhe liege bei ca. 60.000 DM.

Zu diesem zweiten Anschlag auf die Raffinerie, es war eine von Esso an der Moorburger Straße in Heimfeld, schreibt das Hamburger Abendblatt am 9. Februar, dass dieser auch am 5. Februar 1972 stattgefunden habe.

Zu den Tätern habe ich bislang nichts gefunden. Google Books deutet an, dass sich etwas finden könnte bei Wilhelm Dietl, Kai Hirschmann, Rolf Tophoven Das Terrorismus-Lexikon, Frankfurt am Main 2006. Ich habe mir das Buch in der Stabi bestellt und werde nachsehen. Ggf. ist auch etwas in Klaus Biesenbach (Hrsg): Zur Vorstellung des Terrors. Die RAF-Ausstellung (begleitend zur Ausstellung in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin, 30. Januar bis 16. Mai 2005), Steidl, Göttingen 2005 zu finden. Die zwei Bände stehen in der Fachbereichsbibliothek Kulturwissenschaften, mal sehen, ob man das noch einsehen muss.

Ich habe die Täterschaft ermitteln können. Bei Wilhelm Dietl, Kai Hirschmann, Rolf Tophoven Das Terrorismus-Lexikon, Frankfurt am Main 2006, heißt es auf S. 44: „Dann begannen die Vorbereitungen für den wohl spektakulärsten Coup: den Terroranschlag auf israelische Sporler während der Olympischen Spiele in München 1972. Das Olympia-Attentat in München war nicht die erste Aktion des Schwarzen September auf internationalem, speziell deutschem Parkett. Es wurde intensiv für die Stunde Null geprobt: In der Nacht zum 6. Februar 1972 verübte der Schwarze September einen Sprengstoffanschlag auf die Fabrikhalle der Ad. Strüver KG, einer Firma, die Schaltanlagen und Spezialaggregate nach Israel lieferte. Wenige Stunden später flog bei der Esso-Raffinerie in Hamburg-Harburg ein Tank in die Luft, noch in derselben Nacht explodierten in der holländischen Provinz Brabant zwei Erdgasschaltstellen. (...)“ Atomiccocktail (Diskussion) 14:23, 12. Okt. 2021 (CEST)

c) Gasreglerstation
Das Hamburger Abendblatt berichtete am 21. Februar 1972 über den Anschlag auf die Gasreglerstation in Harburg. Dieser fand am Samstag, den 19. Februar 1972 statt.

Eine dpa-Meldung dazu findet sich auch in der Nordwest-Zeitung vom 25. Februar 1972. Der Sprengstoffanschlag in Hamburg sei geklärt. Drei junge Männer seien festgenommen worden, sagt der Staatsschutz. Der Anschlag auf die Reglerstation der Gaswerke im Stadtteil Harburg sei mithin aufgeklärt. Der Anschlag habe am 19. Feb. 1972 stattgefunden. Das Hamburger Abendblatt schreibt dazu, ebenfalls am 25. Februar 1972, dass dieser Vorgang in der Ecke Kasernenstraße/Compeweg (Harburg) kein Anschlag des Schwarzen Septembers war.

Atomiccocktail (Diskussion) 18:24, 11. Okt. 2021 (CEST)

Vielen Dank für diese vielfältigen Präzesierungen. Gruß --Flo Beck (Diskussion) 23:47, 25. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:47, 18. Dez. 2021 (CET)

Cremonbrücke

Da schwebt sie davon...--Hinnerk11 (Diskussion) 16:40, 29. Okt. 2021 (CEST)
Und noch mal passend zu Halloween
Volle Brücke beim Staatsakt für Helmut Schmidt, 23. November 2015

Donnerstag beginnt der Abriss der Cremonbrücke. Wer nochmal fotografieren will, muss sich also beeilen. Umzäunt ist sie schon. NNW 18:34, 25. Okt. 2021 (CEST)

Die soll da bleiben! Wir ketten uns an!--Pacogo7 (Diskussion) 18:36, 25. Okt. 2021 (CEST)
Hab ihr zum Abschied einen Artikel spendiert: Cremonbrücke. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:18, 29. Okt. 2021 (CEST)
Auf Commons ist jetzt eine größere Auswahl Abrissbilder zu finden.--Hinnerk11 (Diskussion) 15:49, 30. Okt. 2021 (CEST)
Gibt noch ein paar schaurig-schöne-nächtliche Ergänzungen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 19:37, 1. Nov. 2021 (CET)
Ich kann auch noch eine besondere Erinnerung an die blaue Brücke beisteuern... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:05, 1. Nov. 2021 (CET)
Och, ich finde den Abriss dieser Cremonbrücke jetzt nicht sooo einen Verlust (Ihr dürft mich hauen...) --Felistoria (Diskussion) 21:19, 1. Nov. 2021 (CET)
+1, was das Bauwerk selbst angeht, aber eine Brücke zur Überquerung der Willy-Brandt-Straße habe ich schon für hilfreich gehalten. --Mogelzahn (Diskussion) 16:32, 2. Nov. 2021 (CET)
Ich fand dieses positive Blau und die ulkige "triskelische" Grundform immer sehr ansprechend, zudem war der Name sehr hübsch. Die Begründung mit der teuren Wartung der Rolltreppen finde ich etwas wenig nachvollziebar, die hätte man ja einfach abbauen können und Treppensteigen ist volksgesundheitlich gesehen sowieso gesünder. Überhaupt sollen wir ja innerstädtisch alle viel mehr laufen, zukünftig. Insofern finde ich es ziemlich unpassend in dieser Zeit lauter Fußgängerbrücken abzureißen – erst die Dag-Hammarskjöld-Brücke, jetzt diese. Grüße, --Enter (Diskussion) 13:52, 3. Nov. 2021 (CET)
Du hast das Ironiesignal vergessen?:-) Oder die Alten, Gebrechlichen & Muttis mit Kinderkarre bei der "Mobilitätswende" sitzen gelassen?:-) --Felistoria (Diskussion) 13:36, 4. Nov. 2021 (CET)
@Feli: Die von dir Genannten hatten auch bisher schon die Möglichkeit, die Straße ebenerdig über eine Ampel zu kreuzen, dafür hätte man die Brücke nicht abreißen müssen! Die fehlende Barrierefreiheit war sowieso nur vorgeschoben, tatsächlich geht es dem Vernehmen nach nur darum, dass der Besitzer des Holcim-Hauses auf der Südwestecke der Kreuzung das Grundstück neu bebauen will und dafür stand der eine Brückenfuß im Weg! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:18, 4. Nov. 2021 (CET)
Man muss nicht alles Gebaute erhalten wollen, ich fand auch die Dag-H.-Brücke wie dieses blaue Ungetüm städtebaulich nicht so den Hit. Elegante Wegsamkeit geht anders, finde ich. (Nebenbei: die Kreuzung Hallerstraße/Rothenbaumchaussee hat eine der für Fußgänger und Radfahrer unfreundlichsten Ampelschaltungen der Stadt, da wirste patschnass, bevor du eine grüne Phase erwischt und im Laufschritt überhaupt schaffst...;-) --Felistoria (Diskussion) 16:11, 4. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:47, 18. Dez. 2021 (CET)

Alster

Ich suche eine Quelle für die Umbenennung der Großen Alster zur Aussenalster. Bisher habe ich nur OR, mittels der bei Commons vorliegenden Karten, betrieben: Bis 1730 hieß der größere Teil Alster/Alster Fluss, 1794 bis 1867 Große Alster und ab 1870 Außenalster. Und ist die Bezeichnung Alstersee in unserem Lemma nicht eher TF? In Kartenwerken konnte ich sie nicht finden und allgemeiner Sprachgebrauch scheint mir auch zweifelhaft.--Hinnerk11 (Diskussion) 13:21, 22. Nov. 2021 (CET)

"Alster-Sea" kannte ich bisher auch noch nicht :)
Ich kann spontan auch erstmal nur mit OR antworten, aber die "Große Alster" bezeichnete historisch den gesamten Stausee oberhalb des heutigen Jungfernstiegs (also Binnen- und Außen-A. zusammen!) und ist historisch-generisch das Gegenstück zur "Kleinen Alster" (zwischen Obermühle am heutigen Jungfernstieg und Untermühle beim Burstah). Diese Bezeichnungen Große und Kleine A. stammen schon aus dem Mittelalter, während die Unterscheidung Binnen- vs. Außenalster frühestens mit dem Bau des Wallrings im 17. Jahrhundert denkbar ist, weil der den bisherigen "großen" Stausee im Verlauf der heutigen Lombardsbrücke mittendurch teilte. Als offizieller Name sind Binnen- und Außenalster aber vermutlich erst im 19. Jh. aufgekommen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:04, 22. Nov. 2021 (CET)
PS: Den "Alstersee" im Alster-Artikel halte ich auch eher für eine informelle Begriffsfindung zur Bezeichnung des Stausees als solchen, obwohl es auch eine fehlerhafte Übersetzung sein könnte (siehe nebenstehende Abb.). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:24, 22. Nov. 2021 (CET)
Alster See 1651. NNW 14:30, 22. Nov. 2021 (CET)
Da ich mittlerweile eine Karte von 1855 mit Binnen/Außenalster gefunden habe, neige ich zur Theorie, dass die Umbenennung schleichend nach Kartographenlaune erfolgt ist.--Hinnerk11 (Diskussion) 14:32, 22. Nov. 2021 (CET)
(nach BK) Was heißt schon Kartographenlaune? Sprache entwickelt sich nunmal organisch, und Karten bilden den Wandel i.d.R. nur ab... Offenbar ist der innerhalb der Festungsmauer gelegene Teil des einstigen Stausees "Große Alster" umgangssprachlich zuerst umbenannt worden, in Alster-See bzw. später Binnenalster, während der außerhalb gelegene (und für die meisten Stadtbewohner im Alltag "unsichtbare") Rest einfach weiterhin "Große Alster" hieß. Die Bezeichnung als Außenalster ist hingegen deutlich späteren Datums, als das Niederdeutsche schon auf dem Rückzug war, sonst müsste es ja eigentlich "Butenalster" heißen! ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:39, 22. Nov. 2021 (CET)
Wird schwierig, da etwas offizielles zu finden, vermutlich gab es auch gar keine offizelle Benennung. Auffällig ist, das auf historischen Karten die Binnenalster öfter schon so betitelt wurde, während die Außenalster immer noch als Alsterfluss oder Alstersee bezeichnet ist. Geht es Dir denn um die Benennung oder das konkrete Jahr ? V. l. G. --Pauli-Pirat (Diskussion)
Hilft das: Im 17. Jahrhundert baute Jan Valkenburg die Stadtbefestigung und teilte die große Alster in zwei Wasserreservoire: die kleine und die große Alster. Siehe hier. Gruß --Matthias Süßen ?! 16:53, 22. Nov. 2021 (CET)
@Matthias Süßen Wennschon, dann bitte auch richtig zitieren: Binnen- und Außenalster! Die Kleine Alster hat mit dem Valkenburg-Wallring des 17. Jh. nichts zu tun, sondern bezeichnet den (deutlich älteren) Mühlenstau vor der Burstah- bzw. Graskellermühle! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:52, 22. Nov. 2021 (CET)
Sorry. Das stimmt natürlich und ich habe mich vertippt. Es heißt im oben verlinkten Original: ''Im 17. Jahrhundert baute Jan Valkenburg die Stadtbefestigung und teilte die große Alster in zwei Wasserreservoire: die Binnen- und die Außenalster. Gruß --Matthias Süßen ?! 18:07, 22. Nov. 2021 (CET)
Das liest sich mMn nicht zwingend so, dass zu diesem Zeitpunkt auch diese Namen verwendet wurden. Vielleicht sind es einfach nur Bezeichnungen für den Leser des Artikels. Ich denke, die Namensgebung war ein schleichender Prozess, zumal Außenalster bis heute nicht immer verwendet wird, obwohl sie gemeint ist („um die Alster gehen“) NNW 18:17, 22. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:47, 18. Dez. 2021 (CET)

Schulbau in Hamburg - Exkursion (Samstag, 25. September 2021)

Es ist schwer vorherzusagen, wie die Abstands- und Gruppenregeln entwickeln werden - hoffentlich wird es zum Frühjahr besser. Daher würde ich gern erfragen, ob Interesse an einer Exkursion zum Thema Nachkriegs-Schulbau in Hamburg besteht. Am praktischsten wäre das wohl per Rad, ich würde eine Strecke aussuchen, die nicht allzu lang ist. Die Stadtteile Hamm und Horn würden sich anbieten, weil dort die verschiedenen Etappen gut vertreten sind:

  • Frühe 1950er: Pavillonbau - Grundschule Horn (Lage)
  • Späte 1950er: Kreuzbau, Aula, Seitzhalle - Grundschule Horn / Hohe Landwehr (Lage)
  • Späte 1960er: Schustertyp (Typ-65) - Brüder-Grimm-Schule Querkamp (Lage)
  • Frühe 1970er: Doppel-H (Typ-68) - Gymnasium Hamm (Lage)
  • Späte 1970er: Gesamtschulmaschinen - Snitgerreihe (Lage)
  • 2000er: Kompakt, hoch, wärmegedämmt - Brüder-Grimm-Schule Querkamp, Anckelmannstraße (Lage)

Also noch ohne Termin. --Minderbinder 22:36, 6. Mär. 2021 (CET)

Ich habe nun den Plan wie folgt geändert. Wegen fehlender Zusagen zur Zugänglichkeit der Schulen am Wochenende und der Schwierigkeit, alle beim Transportmittel unter einen Hut zu bekommen, möchte ich die Exkursion im ersten Teil auf einen Standort zweier Schulen beschränken: Gymnasium Marienthal / Max-Schmeling-Schule (Standort Oktaviostraße). Treffpunkt ist Samstag, 25. Septmeber 2021 um 15:00 am Eingang zum Gelände des Gymnasiums (Holstenhofweg 86). Auf dem Schulgelände können wir uns von außen ansehen:

  • Kreuzbau, Typ I
  • Pavillon (Klassenhaus, Verwaltung, Musikraum)
  • Fachgebäude (Typ Sheddach)
  • Sporthalle (Seitzhalle, Typ 1)
  • Doppel-H-Gebäude, Fachgebäude (Typ-68)
  • Neubau der 2010er

Wenn danach noch Lust und Zeit besteht, könnten wir Richtung Hamm fahren (mit dem Rad), um verschiedene Sanierungsvarianten zu sehen. Aber das entscheiden wir dann nach Zeit und Wetterlage. --Minderbinder 09:22, 20. Sep. 2021 (CEST)

Dabei waren Minderbinder nebst Begleitung, NNW, Felistoria, Atomiccocktail. Für diese überschaubare Runde gab es einen Hand-out. Falls an einer Wiederholung Interesse besteht, dann betrachte ich das als Probelauf, der zumindest mir Freude gemacht hat. --Minderbinder 19:03, 25. Sep. 2021 (CEST)

Ich für mein Teil wäre sehr an einer Wiederholung interessiert - dann vielleicht mit etwas mehr Vorlauf... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:19, 23. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich schicke das mal ins Archiv. Vielleicht kommen wir im Frühjahr noch mal drauf zurück. --Minderbinder 17:30, 21. Dez. 2021 (CET)\

virtuelle KulTour am 13. Dezember 2021 zum Thema Künstlernachlässe und der Malerin Alma del Banco

Liebe alle, einen herzlichen Gruß nach Hamburg. Ich wollte euch noch kurz auf die heutige Veranstaltung hinweisen, vielleicht habt ihr ja spontan noch Lust und Zeit mitzuwirken. Ich würde mich freuen! Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr auf der Projektseite . Bleibt gesund und beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:29, 13. Dez. 2021 (CET)

Hallo Holger, ein bisschen mehr Vorlauf wäre nett gewesen... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:25, 14. Dez. 2021 (CET)
Ich habe teilgenommen und auch nicht an die Verlinkung gedacht. Besonderes Interesse besteht an der Pflege des Artikels Alma del Banco und besonders, da nur ein kleiner Artikel Margrit Kahl, Forum für Künstlernachlässe und der dort aufgeführten Künstler mit Hamburg Bezug und Künstlerhaus Sootbörn.
Sehr interessant und aktuell ist Margit Kahl, von ihr stammt das Bodendenkmal an der Stelle der ehemaligen Synagoge, Synagogenmonument was beim Aufbau der Bornplatzsynagoge verloren ginge. Gerne berichte ich und wir sind dort sehr willkommen.--Oursana (Diskussion) 01:46, 14. Dez. 2021 (CET)
Hallo @Oursana: mach' doch einen Termin fürs Kontor (vielleicht gleich im Januar?) und berichte! Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:15, 16. Dez. 2021 (CET)
@Felistoria:, mach ich am 20.1., vielleicht auch interessant Wikipedia:Edit-a-thon/Female Art Historians In Blue Herzliche Grüße--Oursana (Diskussion) 03:14, 28. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier m.E. erstmal erl., Termin folgt bei Gelegenheit. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:55, 3. Feb. 2022 (CET)

Wer noch Fotos machen will,

sollte sich beeilen: Das denkmalgeschützte Kontorhaus Leder-Schüler wird abgerissen. Nur zur Info. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:57, 16. Dez. 2021 (CET)

Viel zu fotografieren ist da nicht, da das Haus schon seit 1-2 Jahren komplett eingerüstet ist, u.a. damit keine Fassadenteile auf die Straße fallen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:'(  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:09, 16. Dez. 2021 (CET)
War mir nicht bekannt. Ich bin kurz nach der Wende ein viertel Jahr täglich nach Nettelnburg zur Fernmeldeschule gefahren, kam daran vorbei. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:30, 16. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:55, 3. Feb. 2022 (CET)

Jahresende

Frohe Feiertage und ein besseres neues Jahr wünsche ich euch! Das „besser“ habe ich schon vor einem Jahr für 2021 erhofft, aber vielleicht klappt’s ja 2022. NNW 17:54, 22. Dez. 2021 (CET)

Auch von mir alles Liebe, Frohe Weihnachten und einen besseres neues Jahr. Es wird besser, das weiß ich und diese Illusion lasse ich mir nicht nehmen --Bullenwächter (Diskussion) 17:58, 22. Dez. 2021 (CET)
Wie heißt es so schön: „Und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: ‚Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!‘ Und ich lächelte und war froh – und siehe da, es kam schlimmer...“ In diesem Sinne: Frohes Fest und Guten Rutsch! --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:30, 22. Dez. 2021 (CET)
Von mir auch, schöne Weihnachten und Guten Rutsch! --Centipede (Diskussion) 04:48, 23. Dez. 2021 (CET)
Allen ein frohes neues Jahr und viele liebe Grüsse an alle. --Pauli-Pirat (Diskussion) 20:22, 1. Jan. 2022 (CET)
Gute Wünsche und nach Reinhard > Karl Valentin: Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.--Oursana (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:55, 3. Feb. 2022 (CET)

Carl-Gisbert Schultze-Schlutius

Hallo. Diese Person ist in der Vorlage:Navigationsleiste Hamburger Finanzsenatoren enthalten, fehlt jedoch in der Liste der Finanzsenatoren von Hamburg. Bitte prüfen. --2003:CC:AF00:1700:61F8:AFA5:EDFF:B4CE 23:24, 26. Dez. 2021 (CET)

Ab 17. März 1954 führte er die Finanzbehörde gemeinsam mit Wilhelm Ziegler. Keine Ahnung, wie man diese Doppelspitze vernünftig in der Tabelle unterbringt.--Hinnerk11 (Diskussion) 02:00, 27. Dez. 2021 (CET)
Bei der Tabelle habe ich mal einen Versuch gewagt, aber wie das nun in die Zeitleiste gelangt?--Hinnerk11 (Diskussion) 13:20, 27. Dez. 2021 (CET)
In der Vorlage:Navigationsleiste Bundesvorsitzende der SPD gibt es ja auch eine Doppelspitze.--2003:CC:AF00:1700:61F8:AFA5:EDFF:B4CE 18:46, 27. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:55, 3. Feb. 2022 (CET)

Mal wieder Ameise geklaut

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Kunstwerk-zu-Ringelnatz-Gedicht-Erneut-Ameise-gestohlen,ameise208.html Die verbliebene hatte bereits zu Jahresbeginn nur noch 1 Fühler. Gemeine Flegel, die! Wenigstens haben wir die Fotos von Hinnerk11... --Felistoria (Diskussion) 13:31, 27. Dez. 2021 (CET)

Danke, ich kannte natürlich das Gedicht aber nicht die Skulptur.--Oursana (Diskussion) 16:21, 18. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:55, 3. Feb. 2022 (CET)

Fotos 2022

Was ganz schön wäre (und lieber gut als schnell):

Welche Ansicht von der Jan-Valckenburgh-Brücke wird denn gewünscht ? Vielleicht hab ich ja noch ein paar Bilder oder sonst mach ich gerne mal neue. --Pauli-Pirat (Diskussion) 13:58, 21. Dez. 2021 (CET)
Möglichst vollständig, möglichst groß und gut zu erkennen und gerne bei gutem Wetter. :o) NNW 15:15, 21. Dez. 2021 (CET)
Ich bin momentan mehrmals die Woche am Gorch-Fock-Wall und kann das auch mal versuchen. Ist aber ganz schön knifflig mit dem ganzen Grün drumrum – aber wenn, dann geht das jetzt: keine Blätter, dafür mieses Wetter. Grüße, --Enter (Diskussion) 15:32, 21. Dez. 2021 (CET)
Mieses Wetter !!! Bestes Wetter ever, auch für Bilder ein lächelnder Smiley  Allen schöne Weihnachten. --Pauli-Pirat (Diskussion) 16:28, 21. Dez. 2021 (CET)

Darf ergänzt werden! NNW 20:45, 20. Dez. 2021 (CET)

Wusste garnicht, dass die Johann-Carl-Müller-Stiftung auch Studentenwohnheime betreibt. Meine Großmutter hat in deren Seniorenwohnanlage in Sasel gewohnt. --Mogelzahn (Diskussion) 19:43, 30. Dez. 2021 (CET)
Es steht erst seit kurzem (2019) unter Denkmalschutz in der Liste der Behörde: Behöre für Kultur und Medien
Das Gebäude entspricht nicht den Sicherheitsbestimmungen der Feuerwehr und laut einem Artikel in der Bergedorfer Zeitung haben die dort wohnenden Studenten bereits die Kündigung erhalten: bergedorfer Zeitung vom 30. Juni 2021 Allen ein frohes neues Jahr und viele liebe Grüsse an alle. --Pauli-Pirat (Diskussion) 20:20, 1. Jan. 2022 (CET)
Danke Minderbinder für Deinen netten Gruß und für das ergänzen in unsere Denkmallisten, ich war noch nicht dazu gekommen. Viele liebe Grüsse zurück.--Pauli-Pirat (Diskussion) 19:24, 2. Jan. 2022 (CET)
Sind jetzt in c:Category:Studentenwohnheim Billwiese --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:22, 10. Mär. 2022 (CET)
Der „Artikel“ Isestraße 95 sollte gelöscht werden, stattdessen sollte Isestraße sinnvoll gegliedert und ausgebaut werden. --Minderbinder 18:36, 24. Jan. 2022 (CET)
Anmerkung zu den Commons-Kats der Gebäude: Diese sind Teil eines Ensembles, aber meistens auch einzeln gelistet. NNW 22:13, 24. Jan. 2022 (CET)
Bin heute vorbeigekommen, Foto ist aber, wie ich eben gesehen habe, schon längst gemacht. :-/ Frage: Unter der Adolffigur steht „Ad. IV. v. Schauenburg“, im Artikel steht was von Adolf III. Watt nu? NNW 17:41, 13. Mär. 2022 (CET)
Naja, meinen Ansgar-Schnappschuss fand ich jetzt noch nicht so Top of the Pop(e)s, da geht sicher noch mehr ;) Aber was du zum Adolf schreibst, überrascht mich jetzt doch. (Als ich neulich da war, stand die Sonne falsch, weshalb ich erst gar nicht so genau hingeschaut habe.) Ich hätte aber schwören können, dass dort nur der 3. als Gründer des St. Georg-Hospitals gemeint sein kann, der 4. hat zwar keinen Bezug zu St. Georg, ist aber durch seinen faktischen Thronverzicht für die Geschichte der (Freien) Stadt nicht minder interessant. Muss ich wohl doch nochmal ein paar Bücher wälzen... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:44, 13. Mär. 2022 (CET)
@NNW: Der falsche Adolf stammt offenbar aus Ralf Langes dickem Architekturführer, der den Brunnen offenkundig nicht mag („wenig elegantes Potpourri“) und deshalb wohl auch nicht so genau hingeguckt hat ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:52, 14. Mär. 2022 (CET)
Ich mag den auch nicht. :o) Fotos lade ich (vermutlich) heute Abend hoch. NNW 15:17, 14. Mär. 2022 (CET)

Mal als Erinnerung: Wir haben auch das Projekt Fotowünsche. Sollten wir das einstampfen, wenn das hier anscheinend besser funktioniert? --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:58, 24. Jan. 2022 (CET)

Fotografieren ist meine Sache nicht, aber ich habe hier auf der Diskussionsseite zwei Fotothemen entdeckt, die mit Hamburg zu tun haben: 1. Zum Abbruch anstehende Gebäude fotografisch zu dokumentieren, 2. Veraltete bzw. unzureichende (Hamburg-)Fotos durch neue, bessere zu ersetzen. Auf beides wurde reagiert. --Felistoria (Diskussion) 16:48, 27. Jan. 2022 (CET)
Obwohl von mir selbst angelegt, hatte ich diese Seite gar nicht mehr auf dem Schirm. Gerne einstampfen. NNW 11:11, 3. Feb. 2022 (CET)
Und wenn wir die Unterseite einstampfen – koordinieren wir das dann künftig auch alles hier? Ich frage nur, weil diese Seite zwar gut besucht ist, aber auch eine gewisse Tendenz zur Unübersichtlichkeit hat... ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:55, 3. Feb. 2022 (CET)
Letztlich ist es mir egal, mag irgendwer entscheiden. NNW 07:50, 4. Feb. 2022 (CET)
Wir hatten das gestern auch im Kontor diskutiert. Ziel ist, die Seite einerseits übersichtlich zu halten, andererseits nicht alles auf x Seiten zu zerfasern. Wie man das am besten hinbekommt, ist noch nicht ganz klar, vielleicht ist ein Seitenaufbau mit Reitern besser. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:02, 4. Feb. 2022 (CET)
Mal zur Erinnerung an alle Foto-Begeisterten: Zurzeit (und wohl auch die nächste Woche noch) ist ideales Foto-Wetter und solange die Bäume noch nicht ausschlagen und alles verdecken/verschatten, sollten wir die Zeit nutzen um möglichst viele Foto-Wünsche zu erfüllen! ein lächelnder Smiley  Ich werde auf jeden Fall die nächsten Tage öfter mit dem Rad unterwegs sein und freue mich daher über entsprechende Wünsche (die oben verlinkten Fotowünsche sowie die ebenfalls dort genannten Listen fand ich auf die Schnelle allerdings wenig hilfreich...) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:07, 10. Mär. 2022 (CET)
Hansa-Filmstudio und Studentenwohnheim Billbogen hab ich fotografiert und hochgeladen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:22, 10. Mär. 2022 (CET)

Hier ein paar Fotos vom Abriss eines Hochbunkers. Der war zwar nicht denkmalgeschützt, aber trotzdem spannend – ich frage mich, wie die Bagger überhaupt auf den Trümmerkegel gekommen sind. --Minderbinder 15:03, 14. Mär. 2022 (CET)

Die 6 Herren hinter bzw. über der Dame hätte ich gern in groß

Unabhängig vom Baumgrün, aber ein gutes Teleobjektiv voraussetzend wünsche ich mir Nahaufnahmen der Fürsten und Bischöfe an der Rathaus-Rückwand (zum Innenhof) – was bislang auf Commons vorhanden ist, kann man quasi vergessen. (Von der Rathaus-Vorderseite gibt's Unmengen von Fotos, die hab ich aber noch nicht alle durchgeschaut.) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:38, 16. Mär. 2022 (CET)

Nachtrag: Die Kaiserstatuen von der Vorderseite könnten auch mal paar anständige Nahaufnahmen vertragen; ebenso die bürgerlichen Tugenden über dem Haupteingang und die Dachheiligen. Eigentlich alles :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:00, 16. Mär. 2022 (CET)
Ich habe die Jungs heute so gut es ging fotografiert, ohne Teleobjektiv und im ordentlich kalten Wind auf der Vorderseite. Haben die Innenhof-Figuren noch gar keine eigenen Kats? NNW 17:30, 20. Mär. 2022 (CET)
Nö, gab ja bislang auch keine Bilder zum Befüllen :) Oder brauchst du Hilfe beim Benennen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:50, 20. Mär. 2022 (CET)
Ein Tipp wäre nicht schlecht, aber man könnte auch einfach alles in die Innenhof-Kat packen. Es sind nicht nur Heilige (dafür gibt’s ne Kat). NNW 18:53, 20. Mär. 2022 (CET)
@NordNordWest Pack sie ruhig erstmal in die Innenhof-Kat, den Feinschliff kann ich dann übernehmen. Die 6 Herren sind im Übrigen hier aufgezählt. Zumindest einer der Namen sollte dir bekannt vorkommen ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:53, 21. Mär. 2022 (CET)
Bis auf Lothar von Sachsen und Heinrich III., die direkt vor der U-Bahn-Baustelle stehen, habe ich meine Bilder hochgeladen. An die Tugenden, Dachheiligen usw. bin bislang ich nicht rangegangen, hätte ich eh nicht besser hinbekommen. Ein Sonntag Vormittag wäre für die Front außerdem die bessere Zeit gewesen. Es ist wirklich bemerkenswert, was für suboptimale Bilder wir teilweise im Artikel haben. NNW 18:43, 21. Mär. 2022 (CET)
Die beiden fehlenden haben jetzt auch je ein neues Bild. NNW 19:01, 2. Apr. 2022 (CEST)