Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Portale/Archiv/2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zentrales Archiv für Diskussionen um Portale im Jahr 2004

Allgemeine Diskussion über Portale

Portale und Layout

Die momentane Überhandname von "schön" ausehenden Layouts bei den Portalen sperren fast jeden Benutzer aus. Selbst jene, die ein wenig Ahnung haben. Das ganze HTML-Getue sollte aus den Portal-Seiten wieder herausgeworfen werden. Habe WIKIWIKI-konform daher mein Portal:Geografie benutzerfreundlich entsprechend umgestellt auf WIKIWIKI (meint "schnell")

Dem muß ich leider zustimmen. Das Design in allen Ehren, aber für Neulinge der Wikipedia ist der Quelltext der Portale absolut abschreckend! Gibt es dazu keine Alternative (vielleicht mit Vorlagen?)? --MilesTeg 14:25, 19. Okt 2004 (CEST)
Layout ist keine Spielerei. Der Artikel Layout erzählt nur einen Bruchteil, weil er sich thematisch aufs Buch beschränkt. Tatsächlich geht es um eine Bildersprache, die man z.B. in der Innenarchitektur verwendet. Speziell die Gestaltung von Verkaufsräumen ist bei diesem Thema ein Vorbild. Für ein Internetlayout wären Fragen zu beachten wie: Blickführung, Hervorhebungen, inhaltliche Zusammenhänge. So etwas setzt man durch Farbe, Form und räumliche Beziehungen um. --Zahnstein 03:13, 10. Nov 2004 (CET)
Das Portal:Lebewesen (extrem gut besucht und gepflegt) arbeitet mittlerweile mit einer Reihe von Vorlagen, die die einzelnen Felder des Portals füllen. Hat man diese einmal gefunden bzw. bekommt sie in der Diskussion erklärt, ist ein Edit sehr einfach. Wäre das eine Alternative? -- Necrophorus 15:58, 19. Okt 2004 (CEST)
Ja, genau an soetwas habe ich gedacht (eben wie auf der Wikipedia-Hauptseite). Vielleicht noch mit einem "Bearbeiten" Link von dem man direkt von der Portal-Seite zugreifen kann. Wenn die Erfahrungen mit dem jetzigen Portal:Lebewesen so gut waren könnte man da vielleicht eine neue Formatvorlage für alle Portale basteln. --MilesTeg 16:15, 19. Okt 2004 (CEST)
Im Portal:Umweltschutz arbeiten wir auch mit Vorlagen. Den Hinweis, wie man etwas in einen Block einträgt haben wir nicht an das Ende der Portal-Seite gestellt, sondern dahin wo es gebraucht wird. Den Weg zwischen Wunsch und Möglichkeit möglichst gering halten. --Zahnstein 02:42, 10. Nov 2004 (CET)

Portale und Unter-Portale

Es ist aber darauf zu achten, dass keine Portale entstehen, die komplett in anderen enthalten sind oder sein müssten (fiktives Beispiel: Portal:Halbleiterphysik und Portal:Physik). ich hab das gelöscht, weil sich mir der Sinn nicht erschließt, wir wollen doch niemanden abhalten...----Rrdd 21:07, 16. Feb 2004 (CET)~

Doch! Wikipedia soll nicht mit Portalen zu Randthemen zugekleistert werden, die niemand pflegt, weil der Experte für Halbleiterphysik das zwar mal angefangen hat, sich dann aber leider wieder verzogen hat. Mir persönlich wär's am liebsten, wenn jeder, der ein Portal gründen will, dass erstmal auf dieser Seite zur Diskussion stellt und ein paar Mitstreiter sucht, bevor er loslegt. --elian 21:26, 16. Feb 2004 (CET)
Dagegen! Portal:Feuerwehr scheint das Gegenteil darzulegen.--Rrdd 22:28, 16. Feb 2004 (CET)
Danke - wer entscheidet was ein Randthema ist. Was für einen ein Randthema ist, ist für andere ein reges Betätigungsfeld. Ich gebe euch recht, dass unter Umständen Portale zusammengefasst werden können. Die Frage ist nur - entstehen zuerst Unterportale, die dann zusammengelgt werden können oder umgekehrt. Drei - vier Schreiber sollten auf jeden Fall ein Portal betreuen, ansonsten besteht schon die Gefahr, dass es bald verwaist. K@rl 22:59, 16. Feb 2004 (CET)
ich hatte da auch eher sowas wie das Portal:Drogen (Rauschmittel) im Sinn. Das übrigens auch manche "großen" Portale nicht funktionieren, zeigt das Portal:Philosophie. --elian 00:33, 17. Feb 2004 (CET)
Wieso phunktioniert Portal:Philosophie nicht? Ist doch alles sauber geordnet mit Links zu überwiegend vorhandenen Artikeln (blau)- oder wie ist das gemeint? Gruss WHell 09:45, 17. Feb 2004 (CET)
das Würde ich auch gern wissen.--Rrdd

aus der Versionsgeschichte "marginal portals considered harmful" was soll das eigentlich? Wer "considered" hier eigentlich? Soll das ein Zitat sein? Von wem? --Rrdd 21:06, 17. Feb 2004 (CET)

Portale als Anlass neue Autoren anzuwerben

Die Gründung eines neuen Portals ist denke ich ein prima Anlass Werbung für Wikipedia zu machen, zum Beispiel durch E-Mails an die Betreiber großer Websites die sich mit dem entsprechenden Thema befassen. Vielleicht kann sogar eine kurze Pressemitteilung verfasst werden, die dann an Fachmagazine u.ä. verschickt wird. Ich kenne mich zwar in dem Bereich nicht aus, bin aber sicher, dass es eine Menge großer Websites und Magazine gibt, die bspw. über die Gründung des Portal:Computerspiele berichten würden. Vielleicht können die "Betreiber" der schon bestehenden Portale auch den ein oder anderen Anlass konstruieren, um außerhalb der Wikipedia auf das entsprechende Portal aufmerksam zu machen (zur Not auch so was doofes wie "Einjähriges Bestehen des Portals ...", "mehr als x.000 Artikel im Bereich ..." oder Hilferufe nach dem Muster "Wikipedia sucht dringend Autoren aus dem Bereich ..., erste Anlaufstelle ist das Portal ..."). Die Mainstream-Medien haben wir erobert, jetzt sind die Fachmagazine dran. --Kurt Jansson 03:47, 19. Mär 2004 (CET)

Vor allem erleichtern Portale den Zugang zu den verschiedenen Themengebieten, bieten eine Anlaufstelle bei Problemen, und sind eben nicht wie uli in Bezug auf Portal:Computerspiele meinte kontraproduktiv. Ohne eine Bündelung mit Hilfe eines Portals entsteht ja gerade Wildwuchs, weil Leute die mitschreiben wollen, gar nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Und schwupps, hat man wahllos verstreute Einträge. Statt mit destruktiven Löschanträgen um sich zu pfeffern, und die Leute abzuschrecken, sollte man sich lieber Gedanken machen warum so viele Schrottartikel entstehen. Ich habe, was den Bereich Computerspiele betrifft nun knapp zwei Wochen rumgestöbert, beobachtet, und überlegt, warum ein so heiloses Durcheinander herrscht. Ich hab das Portal:Computerspiele eröffnet, um diesen Bereich zu 'kanalisieren', und im gegensatz zu Uli glaube ich, dass dies ein guter Ansatz ist.
Zu Deinen Vorschlägen: Ja, Werbetrommel rühren! --Owltom 04:04, 19. Mär 2004 (CET)

Neue Struktur der Portale gesucht

Zurzeit gibt es verschiedene Vorschläge und Ideen für eine neue Struktur der Portale. Die bisherigen Diskussionsansätze habe ich hier mal eingefügt. --hedavid 23:07, 14. Apr 2004 (CEST)

Vorschlag "Portal der Portale" für HS

Um der schwindenden Übersichtlichkeit der erfreulich anwschwellenden Portale zu begegnen schlage allgemeine "Portale" vor:

auf der HS erscheinen dann nur die jeweiligen "Portale ..." zum weiterklicken. Meinungen? --Wst 22:53, 31. Mär 2004 (CEST)

Ich möchte aber schon zumindest die Liste weiterhin auf der _prominent_ Hauptseite verlinkt haben, auch und vor allem, weil es ja oft zwischen den Meta-Portalen Überschneidungen gibt, z. B. könnte man Kommunikation oder Computerspiele mit Recht auch zu Mensch stellen oder Natur und Wissenschaft zusammenfassen. Grundsätzlich würde ich momentan noch die bisherige Lösung beibehalten, der Sinn eines Portals liegt ja darin, dass man es leicht findet und sich nicht erst durch eine Reihe von übergeordneten Seiten durchklicken muss. Jakob stevo 20:34, 1. Apr 2004 (CEST)


Darf ich mal (nachdem im Zusammenhang mit meiner beantragten Abwahl das Portal Feuerwehr aufs Tapet kam) mal eine grundsätzliche Differenzierung zwischen Portalen und Portalen vorschlagen? Es gibt nämlich offenbar zwei Funktionen: Das eine "Portal" ersetzt im Grunde unsere alten Wikiprojekte (bsp: Portal:Feuerwehr, Portal:Lebewesen, Portal:Graphentheorie) - die Erfahrung zeigt, dass das weit besser funktioniert als die Wikiprojekte. Das andere Portal dient zum Thematischen Einstieg in ein großes Wissensgebiet (Portal:Geschichte, Portal:Philosophie, Portal:Biologie) - diese Portale sind im Grunde statischer, anders strukturiert. Sind mit der Feststellung hier die meisten einverstanden oder nicht? Konsequenzen aus der Feststellung - aber die brauchen wir jetzt noch nicht diskutieren, soviele Portale sinds noch nicht - wären dann vielleicht von wo aus die Portale verlinkt werden - von der Hauptseite, einer Seite "aktuelle Arbeitsschwerpunkte" oder wie auch immer. Wie gesagt, die Konsequenzen sind noch kein Thema, aber bei zunehmender Anzahl der Portale wären sie's vielleicht (bei 100 Portalen sollte ein Portal Mathematik sollte dann halt bspw. auf der Hauptseite nicht genauso daherkommen als ein Portal Graphentheorie etc.) Uli 21:30, 2. Apr 2004 (CEST)

Abwahl? Es geht um eine Verwarnung. Scheint die Contra-Fraktion z.T. auch nicht ganz begriffen zu haben! Deutlicher als in Wikipedia:Adminkandidaturen kann man es nicht sagen : Als Antrag auf Verwarnung verschoben nach Wikipedia:Probleme_mit_Administratoren#Antrag_auf_Verwarnung_von_Uli. -- Owltom 21:37, 2. Apr 2004 (CEST)

Zum Begriff Portal

All diese web-basierten Themensammlungen sollten Web-Portale und nicht Portale genannt werden. Der Portalbegriff umfasst viel mehr als es bei den hier vorliegenden Sammlungen der Fall ist (siehe hierzu Portal-Informatik).
Daher mein Vorschlag:
Umbenennung der Liste der Portale in Liste der Web-Portale und entsprechend Ersatz des Terminus Portal durch Web-Portal. tzeh 10:37, 8. Apr 2004 (CEST)

Portale zu den Bundesländern

Nun gibt es: Portal:Thüringen, Portal:Sachsen-Anhalt, Portal:Sachsen, Portal:Niedersachsen, Portal:Mecklenburg-Vorpommern und Portal:Brandenburg. Die restlichen werden Folgen, und schon jetzt wird der Portal-Baustein unübersichtlich.

Wäre es nicht sinnvoller, ein Portal:Bundesländer oder Portal:Deutschland zu erstellen, von dem man dann zu den einzelnen Budesländer-Portalen gelangt?

Vorlage:Hauptseite Portale würde dadurch um einiges übersichtlicher ... -- Owltom 13:49, 8. Apr 2004 (CEST)

Kann ich mich nur anschließen.Jakob stevo 18:00, 8. Apr 2004 (CEST)
Wird euch aber nicht helfen, solange nicht geklärt, "wer entscheidet eigentlich", was ein Randthema ist.
Mein Punkt ist, ich halte die gegenwärtige Portal-Epidemie für ziemlichen Unsinn. Begründung: Man bildet jetzt auf einer "höheren" Ebene seine eigenen Interessen mehr oder weniger geschickt und konsequent ab. Der Sinn eines Portals war aber, die FACHGEBIETE informativ dazustellen. Über den Begriff Fachgebiete sollten wir nu7n wirklich nicht streiten müssen, hoffe ich. Mecklenburg-Vorpommern oder auch Berlin gehören jedenfalls nicht dazu, selbst nicht Deutschland. Wenn wir das Portalwesen nicht bereinigen, müssen wir demnächst Hauptportale einführen, die über Paternoster zu irgendwelchen (zufällig entstandenen) Portalen führen - oder auch nicht. --Michael 14:08, 10. Apr 2004 (CEST)
Das Fachthema wäre regionale Landeskunde und daher durchaus auch bei Berlin oder Brandenburg gegeben. Ich halte die Entwicklung mit den Portalen für durchaus erfolgversprechend - jedenfalls wenn die Seiten gepflegt werden. Ansonsten ist es jedoch tatsächlich so, dass m.E. der Weg zu Hauptportalen führen sollte.--hedavid 23:07, 14. Apr 2004 (CEST)

Haupt- und Unterportale

Da ich die Hintergründe für den (bereits abgelehnten) Löschantrag gegen das Portal:Eishockey durchaus nachvollziehen kann, sollte man ähnlich der Idee "Portal der Portale" für die Hauptseite sich überlegen, ob es sinnvoll wäre, mit einer stärkeren Strukturierung der Portale anzufangen, wobei auf der Startseite nur die Hauptportale dargestellt würden. Ich würde dabei oben genannte Struktur weitestgehend befürworten, wäre jedoch für einen anderen Titel von Portale Mensch, da mit dem Menschen ja alles zu tun hat, und für ein eigenständiges Hauptportal Sport, bei dem das Portal:Eishockey dann als Unterportal fungieren könnte. Allerdings befürchte ich negative Effekte für die spezialisierten Portale, da die prominente Position wegfallen würde und somit der Punkt "ungeschriebene Artikel" im entsprechenden Portal etwas weniger Beachtung fände.

Es ist allerdings klar, dass die Portalliste aus allen Nähten platzen würde, wenn jetzt für jeden Staat, für jedes Bundesland oder Kanton und jede Sportart ein eigenes Portal eröffnet wird und in die Portalliste will... --hedavid 23:07, 14. Apr 2004 (CEST)

Ich finde, die Portale machen weit mehr Sinn, als die gesammelten Links zu Wissenschaft etc. die bislang noch auf der Hauptseite stehen und sie sind teilweise wahrscheinlich viel häufiger besucht. Eine thematische Sortierung ist bei der Masse auf jeden Fall angebracht, aber trotzdem würde ich sie all auf der Hauptseite belassen. Zu einigen Oberthemen wird es in näherer Zukunft kein eigenes Portal geben und wenn doch, dann sicher häufig nicht so gut frequentiert wie das Unterportal (Ich kann da mit ziemlicher Sicherheit vom Bereich Biologie vs. Lebewesen sprechen). Sehr gut laufende Portlae sind etwa Portal:Feuerwehr, Portal:Lebewesen und [Portal Essen und Trinken]], also alles Spezialportale mit mehreren Leuten, die sie regelmäßig aufsuchen und an den Artikeln arbeiten.
Ich finde weiterhin, dass ein Portal für jedes Land etc. durchaus sinnvoll ist, auch wenn es danach "inaktiv" ist. Das ursprünglich von mir als Scherz geplante Portal:Irland ist mittlerweile ein perfekter Einstieg zu Irlandthemen, bvesser als es ein einzelner Arikel Irland sein kann. Selbst das Portal:Nauru hat diesbezüglich die gleiche Funktion.
finde ich, -- Necrophorus 23:25, 14. Apr 2004 (CEST)
Ich habe es ja mit dem Eishockey-Portal ähnlich erlebt. Seit der Gründung tut sich langsam was bei durchaus elementaren Begriffen und Personen. --hedavid 11:41, 15. Apr 2004 (CEST)


Uli hat IMO durchaus Recht mit der Feststellung, dass es zweierlei Portale gibt, die Info-Portale und die Projektportale. Beide haben ihre Existenzberechtigung, auch vielleicht etwas exotischere oder Sparten-Portale wie Nauro, Eishockey, oder Feuerwehr sollten wir auf jedenfall behalten. Was mir gar nicht gefällt ist die Aufteilung in Haupt- und Unterportale, denn das geht zumindest für die Info-Portale völlig am dahinterstehenden Grundgedanken vorbei. Ein Portal Mathematik oder Geschichte soll erfahrenen und unerfahrenen Nutzern einen weitgehenden Überblick über die Materie geben und ihn an die Stelle seines Interesses weitervermitteln können. Das funktioniert aber nicht, wenn Teile des Portals Geschichte z.B. im Portal Altertumswissenschaft stehen, denn unter diesem Begriff kann sich fast nur noch ein Fachmann etwas konkreteres vorstellen. Info-Portale dürfen ruhig - und sollen sogar - inhaltlich umfangreich sein, jeder Nutzer, der einen Informationsüberblick haben will, erwartet auch eine Vielzahl an Informationen - die Größe der Portale sollte also nicht ausschlaggebend für eine Aufgliederung in Unterportale sein. Mein Vorschlag wäre deshalb: eine Aufgliederung in Info- und Projektportale mit jeweils eigenem Mediawiki-Baustein, und nur die Info Portale sollten von der Hauptseite aus verlinkt sein. Innerhalb der einzelnen Portalseiten sollte dann ruhig auf alle Protale verwiesen werden. -- Sansculotte 12:31, 15. Apr 2004 (CEST)

Portale ins Open Directory Project

Wir sollten versuchen nach und nach unsere Portale ins Open Directory Project zu bekommen. Das ist für die Nutzer des ODP hilfreich, bringt uns mehr Besucher und dürfte auch unserem Google-Ranking recht zuträglich sein. Am besten auf dieser Seite vermerken wann für welches Portal dort ein Antrag gestellt wurde (vielleicht inkl. Beschreibungstext), damit wir dort niemanden mit mehrfachen Anfragen nerven. --Kurt Jansson 19:21, 29. Apr 2004 (CEST)

Portal:Feuerwehr von Tilo: Vor ca. zwei Wochen versucht, aber noch keine Antwort. Wie lange dauert das, bis so was durchgeht?
Das ODP wird wie die Wikipedia von Freiwilligen bearbeitet. Ja nachdem für welche Kategorie Du das Portal gemeldet hast, kann es also sein, dass es schneller geht oder länger dauert. Unten auf jeder Kategorieseite steht, wer alles Editor dieser Kategorie ist. Steht dort niemand, wird das Thema von den Editoren entsprechenden Oberkategorie mitbearbeitet usw. Daher kann es Kategorien geben, wo sehr wenige mitarbeiten. Und die können zusätzlich auch noch recht inaktiv sein. :-( -- Dishayloo 09:58, 3. Mai 2004 (CEST)
Portal:Physik, Portal:Philosophie, Portal:Eishockey, Portal:Computerspiele, Portal:Soziologie am 5. Mai 2004 durch Kurt Jansson (Titel: "Portal xxx in Wikipedia", Beschreibung: "Übersicht der Artikel zu xxx Themen in der freien Enzyklopädie.")

Portale <> Kategorien

Ouweia, in was bin ich denn hier reingestolpert ... da lege ich, begeistert von der Portalidee, so mir nichts dir nichts ein Portal:Polizei an, weil sich die Feuerwerker auf gemeinsamen Seiten stark ausgebreitet haben - und dann so eine Diskussion.

Warum sollten einzelne Portale, sofern sie ein bestimmtes Wissens- oder Fachgebiet umschreiben, weniger Existenzberechtigung haben als einzelne Kategorien? Leichter zugänglich und optisch ansprechender für den "Benutzer" (d.h. nicht "Mitarbeiter") der Wikipedia sind sie auf jeden Fall. Sie tun genau das, was ihr Name sagt: Sie öffnen eine Pforte zu einem Thema. Wieso muss man entscheiden, was ein "taugliches" Thema ist? Tun die Portale irgendjemandem was? Ist ja nicht so, dass sie den "normalen" Artikeln die Lebensgrundlage streitig machen.

Wie man das dann präsentiert (ggf. ein eigenes Portal:Portale?) muss man allerdings sehen.

Nunja ... nachdem ich die Nacht über am Polizeiportal gesessen habe, wiederstehe ich jetzt dem Verlangen, mich im Portal:Pommern zu informieren und verschwinde ins Bett. --Aries 06:26, 25. Jul 2004 (CEST)

Eine Ergänzung: Gibt es die Möglichkeit, die verschiedenen Portale in der Listendarstellung "rotieren" zu lassen? Es würden in der Portalliste am Fuß der Seite dann immer 10-15 Portale angezeigt, aber bei jedem Reload der betreffenden Seite andere. --Aries 06:30, 25. Jul 2004 (CEST)

Portalreform

Es gibt momentan Wikipedia:Portale, Liste der Portale, Portal:der Portale, Kategorie:Portal:, den Textbaustein Vorlage:Alle Portale und Vorlage:Hauptseite Portale, Wikipedia:Portale/Länder mit einer Liste aller Länderportale und Portal:Geografie mit einer Liste aller Länderportale. Ein neues wichtiges Portal darf ich also auf sage und schreibe mindestens fünf Seiten ergänzen. Meint ihr nicht, dass das ein bisschen Overkill ist?

Vorschlag für eine Reform:

Was meint ihr dazu? Alternativvorschläge? --elian

Ja, da sollte auf jeden Fall mehr Struktur rein. Also:

  • Ich finde das Portal:der Portale eine gute Idee (sollte aber ausgebaut werden), und ich denke, dass nur das auf der Hauptseite verlinkt sein sollte.
dann haben wir überhaupt keinen thematischen Einstieg mehr auf der Hauptseite - die jetzige Lösung, selektiv die wichtigsten Portale zu listen, halte ich schon ungut, wenn dann auch noch die verschwinden...
Ok, über die Verlinkung auf der Hauptseite kann man Streiten. Ich finde das Portal:der Portale jedenfalls einen guten Einstiegspunkt.
  • Die Kategorie:Portal: halte ich auch für sinnvoll (ich mag Kategorien lieber als Listen - aber das ist wohl geschmackssache).
bei mir ists umgekehrt, aber für die Leute, die Kategorien mögen...
Ich mag Kategorieen vor allem, weil sie "selbst pflegend" sind: Listen sind häufig veraltet, die aplphabetisierung gerät aus dem Ruder, etc.
  • Wikipedia:Portale und Liste der Portale sollte man löschen, oder besser durch einen Redirect auf Portal:der Portale ersetzen .
  • die einzige Info die dabei verloren geht ist die Zuordnung zu den entsprechenden WikiProjekten - und die ist eigentlich durch Wikipedia:WikiProjekt gegeben (da stehen auch die meisten Portale drin, die ein Projekt haben). Darauf sollte man dann aber auch hinweisen.
nicht ganz: es gehen auch die Infos verloren, wie man ein Portal anlegt, wo man es verlinken sollte (noch nicht existent) Tipps zur Gestaltung, Ranking nach Beliebtheit etc. Andrerseits könnte man dafür auch die Wikipedia:Formatvorlage Portal nutzen.
Das gehört mMn alles auf des Portal:der Portale, oder eine entsprechende Unterseite, z.B. Portal:der Portale/HowTo.
das verstehe ich nicht - den Link auf die Kategorie kann man doch einfach direkt einfügen und den Baustein löschen. --elian
Ja, kann man auch. Ich dachte nur, das an einer stelle zu ändern ist übergangsweise einfacher als das in 70 Portalen zu tun, oder? -- D. Düsentrieb (?!) 15:51, 5. Aug 2004 (CEST)

-- D. Düsentrieb (?!) 14:06, 5. Aug 2004 (CEST)

Ich gebe Elian recht. Also wie die Alternativen aussehen sollen ist mir fast Egal. Nur so wie es momentan ist, kann es kaum bleiben. Die Vorlage "Portale" auf jeder Portalseite könnte man allerdings beibehalten (finde ich sehr praktisch) aber vielleicht etwas umstrukturieren und kürzen. Man könnte sich auf folgende (übergeordnete) Portale beschränken: Portal:Geographie (dort sind dann Südamertika, USA, Deutschland etc. verlinkt), Portal:Astronomie, Portal:Geschichte (mit dortiger Verlinkung von DDR, Preußen, etc.), Portal:Wissenschaft und Technik (ist einzurichten! dort Verlinkung zu Biologie, Chemie, Architektur, etc. aber auch Sprache), Portal:Religion und Ethik (die beiden Portale sollten zusammengefaßt werden!), Portal:Kunst (ist einzurichten! Dort Verlinkung von Literatur, Musik, Malerei, Film, Fotografie, etc.), Portal:Sport, Portal:Politik (Politik ist für mich keine Wissenschaft ;-) ), Portal:Wirtschaft (äußerst wichtig und umfassend!) und Portal:Recht. Das heißt wir hätten dann nur noch eine Liste mit 10 Portalen und einer weiterführenden hierarchischen Struktur. --ALE! 14:26, 5. Aug 2004 (CEST)
Dieser Baustein existiert schon und heisst Vorlage:Hauptseite Portale - noch einen sollte man nicht anlegen. Die Portalbetreiber, die Querverweise wollen, können ja diesen verwenden. Aber alle unsrer mittlerweile über 70 (!) Portale brauchen nicht genannt werden, da genügt ein Link auf die Kategorie und Liste. "Ist einzurichten" funktioniert in der Wikipedia leider nicht: Wir können das nicht erzwingen - entweder finden sich Leute, die Lust haben, sowas aufzubauen oder halt nicht. Da sind die Portale zu Spezialthemen naturgemäß im Vorteil. --elian
Bei diesen übergeordneten Portalen reicht ja eine Verlinkung auf die Unterportale. "Ist einzurichten". Heißt, wenn wir hier uns einigen, dann wird es angelegt. :-) --ALE! 14:50, 5. Aug 2004 (CEST)
Passive sind praktisch ;-) Aber leider nützt uns ein Portal ohne Stammbesatzung, die sich um die Aktualisierung kümmert, wenig. --elian
Es gibt immer Portale, die nicht so recht in diese Schema passen - z.B. das von mir initiirte Portal:Erste Hilfe. Soll man das unter Portal:Medizin einsortieren? oder unter Portal:Hilfsorganisationen? Auch sollten dann in den "Überportalen" die links auf die "Unterportale" etwas prominenter plaziert werden als das im Augenblick meist der Fall ist. -- D. Düsentrieb (?!) 15:51, 5. Aug 2004 (CEST)
das sollte vielleicht die Portalleute entscheiden, zu welchen ausgewählten Portalen sie linken wollen - man muss da ja keine Hierarchie erzwingen, ein einfaches "Verwandte Themen" reicht doch auch. --elian
Wenn es hier eine Aufräumaktion gibt, würde ich grne auch die Projekte da mit einbeziehen. Ausserdem wäre es mal nötig zu klären, was ein Projekt und was ein Portal macht. Mijobe 16:13, 5. Aug 2004 (CEST)
bei den Projekten muss man sicher auch mal aufräumen, allerdings würde ich das ungern in einem Aufwasch machen - dafür sind sie zu unterschiedlich. --elian
@mijobe: Also, so wie ich das verstanden habe, sind die Wikiprojekte dazu da, um die Arbeit an Artikeln zu diesem Thema zu koordinieren, die Portalseiten sind eher für Leser, die sich umfassend zu einem Thema informieren wollen. Deshalb sind die Portale auch im Enzyklopädie-Namensraum, und die Projekte im Wikipedia-Namensraum. Aber ich kann das natürlich alles falsch verstanden haben, dann bitte ich um Korrektur.
@elian: Ich wusste gar nicht, dass es so viele Seiten zum Thema Portale gibt. Aufräumen tut not. Dein anfänglicher Vorsachlag gefällt mir ziemlich gut. Allerdings könnte man Wikipedia:Portale tatsächlich aufgeben, wenn (und nur dann) Portal:der Portale oder eine Unterseite davon dasselbe leistet. -- Dishayloo [ +] 17:48, 5. Aug 2004 (CEST)

Was ist eigentlich mit Wikipedia:Artikel nach Rubriken? So wie das jetzt ist kann damit doch keiner was anfangen. Und brauchen wir jetzt zusätzlich zu Portalen und Kategorien auch noch Rubriken? Ich denke, die Portale übernehmen die Aufgabe der Themenübersicht wesentlich besser. Ich sage: Löschen. Die Funktion wird vom Portal:der Portale erfüllt. -- D. Düsentrieb (?!) 02:36, 7. Aug 2004 (CEST)

Okay, die beiden sind jetzt unter Portal:Wikipedia nach Themen zu einer Seite vereinigt. Der Textbaustein Vorlage:Alle Portale enthält jetzt nur noch einen Link darauf. Alphabetische Meta-Liste ist auf Wikipedia:Portale (Da fänd ich übrigens statt der reinen Mitgliederzahl die Namen wesentlich praktischer). Was bleibt noch zu tun? --Elian Φ 04:05, 7. Aug 2004 (CEST)

Vielen Dank, sieht super aus! Ich hab' noch kurz die nicht-portale auf Portal:Wikipedia nach Themen kursiv gemacht - ok? Was übrigens Wikipedia:Portale angeht, fände ich es auch wesentlich sinnvoller, die Projekte zu verlinken statt nur die Mitgliederzahl anzugeben.
Also, was ist noch zu tun? Ich würde sagen, der Link auf der Hauptseite sollte von Artikel nach Rubriken nach Portal:Wikipedia nach Themen umgebogen werden. Und wir sollten uns überlegen, was wir mit Vorlage:Hauptseite Portale machen. Soll/kann die so bleiben? Zumindest sollte da auch ein Link auf Portal:Wikipedia nach Themen rein - so nach dem Motto "weitere Portale finden Sie...". Wen muss man da ansprechen? -- D. Düsentrieb (?!) 15:01, 7. Aug 2004 (CEST)

Eigener Namensraum für Portale und Listen

Es gibt einen Vorschlag, alle Portale, Listen und andere "Pseudo-Artikel" in einen eigenen Namensraum zu verschieben: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Mittelfristig_einen_neuen_Namensraum_NAVIGATION_schaffen?. Wer Lust hat kann dort ja ein bisschen mitdiskutieren. -- D. Düsentrieb (?!) 13:22, 14. Sep 2004 (CEST)

Liste aller Portale

Vorschlag: Es sollten wirklich mal alle Portale irgendwo auf einer Seite (und nicht tabellarisch untereinander wie hier) aufgelistet werden (leider ist der Textbaustein "Alle Portale" ja radikal gekürzt worden). Wie sich zeigt ist auch die Kategorie Portale nicht gerade ideal zum schnellen Auffinden eines Portals. -- MilesTeg 21:52, 30. Sep 2004 (CEST)

Reihenfolge ändern oder andere Seite

Kann man die Reihenfolge "Gründung eines Webportals" und "Liste aller Portale" ändern? (Also die Liste nach oben) Diese Seite hat etwa 100 Hits pro Tag und das sind entweder Mitarbeiter oder Leute, die sich von der Hauptseite (40.000 Hits pro Tag) die weiteren Portale ansehen wollen. Eventuell wäre es auch sinnvoller hier besser die Seite Portal:Wikipedia nach Themen einzufügen. --Zahnstein 06:42, 17. Nov 2004 (CET)

Ich bin dafür den Hauptseitenlink auf Kategorie:Portal: zu ändern, siehe auch [1]. --Pjacobi 10:20, 17. Nov 2004 (CET) (ganz am Ende).

Ich habe schon vor einem Monat auf Diskussion:Hauptseite angemerkt, dass es besser wäre, wenn man eine andere Verlinkung zu den Portalen anbieten würde. Aber anscheinend hat sich kein Admin angesprochen gefühlt. Mein Vorschlag war gewesen, um den "Kopf" der Seite zu umgehen,indem man einfach auf Wikipedia:Portale#Liste der Portale verlinkt. --Thommess 13:52, 17. Nov 2004 (CET)

Statistische Auswertung für Oktober

Ich habe eine Liste gemacht: Benutzer:Zahnstein/Statistik mit den Hits für Oktober aller Portale. Wichtiger ist vielleicht noch die Liste aller Suchwörter Benutzer:Zahnstein/Search. --Zahnstein 13:14, 22. Nov 2004 (CET) Als Alternative, Liste der Kategorien Benutzer:Zahnstein/Kategorien

Das sind die Zahlen pro Monat und nicht pro Tag, gelt? Also lasst uns die ganze Mühe für die Portale woanders investieren und den Portal-Baustein für die Hauptseite in Ehren begraben. Zum Vergleich: Portal:Sprache (auf der Hauptseite): 22 Treffer/Tag Portal:Schrift (nicht auf der Hauptseite): 10 Treffer/Tag. Gähn. --Pjacobi 14:24, 22. Nov 2004 (CET)
Wohl nicht der gesammte Oktober. Es heißt: Summary Period: October 2004 - Generated 19-Oct-2004 03:55 UTC.) Es wurden etwa 5000 mal die volständigen Portal-Listen aufgerufen und das ist fair, meine ich. Was mich persönlich schwer beschäftigt, ist die Schlußfolgerung aus der Liste der Suchwörter. Was das für "mein" Portal heißt, weiß ich noch nicht. Müssen da die beliebten Suchwörter drauf oder die, die sonst untergehen? Ich schaue mir mal die beliebten Suchwörter aus meinen Fachgebiet an. --Zahnstein 15:25, 22. Nov 2004 (CET)
Zumindest im Portal:Lebewesen spielt sich bei der Bearbeitung mittlerweile alles in Vorlagen ab und sowohl das Portal als auch die Diskussion sind extrem wichtige Werkzeuge. Ein "Begraben" des Bausteins halte ich für Quatsch. -- Necrophorus 20:13, 22. Nov 2004 (CET)
Nachfrage vom Technikdeppen: Wie macht man so eine Abfrage? Mich würden die Zugriffszahlen der exzellenten Artikel brennend interessieren, besonders der weniger prominenten Themen. -- Necrophorus 20:17, 22. Nov 2004 (CET)

Fragen & Antworten

Wäre schön wenn sich aus diesem Abschnitt so eine Art FAQ bilden würde.

Mitgliederzahl ?

Hallo Leuts,

mal ehrlich, was soll denn diese Mitgliederanzahl? Darf ich jetzt nur was in ein Portal eintragen, enn ich Mitglied bin und steht davor demnähx immer ein Typ, der sacht: "Du kommst hier net rein??" Die Portale sind, wie alles bei der Wikipedia, Teil eines gesamten Projekts und da ist dann jeder Mitglied, oder? Wenn nicht, dann habe ich die Wikipedia falsch verstanden. Necrophorus 13:05, 14. Apr 2004 (CEST)

Die Mitgliederanzahl hat ein anoymus eingesetzt. Ich finde es gar keine so schlechte Idee, da man nun weiß welche Portal aktiv und welche schon seit Tagen nicht mehr bearbeitet wurden (z. B. Portal Graphentheorie ist seit 8 Tagen unverändert). PS: Wo steht hier, dass nur Mitglieder mitwirken dürfen?--4tilden 13:55, 14. Apr 2004 (CEST)
Und weil das Portal:Lebewesen und das Portal:Medizin ja keine Mitglieder haben, sind sie inaktiv, oder was. Sorry, die Argumentation und die Bedeutung bleibt mir schleierhaft. Necrophorus 15:14, 14. Apr 2004 (CEST)
Bei den 12 Portalen gibt es noch kein WikiProjekt, also ist die Anzahl der Mitglieder ungewiss. Die anderen Portale, wie Portal Lebewesen, hatten auf der WikiProjekt-Seite kein Kapitel "Teilnehmer", also können wir auch hier nicht die genaue Zahl der Teilnehmer bestimmen. Ich habe das Kapitel natürlich eingeführt und die Portale mit einem "?" gekennzeichnet. Das Portal:Irland war nur ein "1-Tages-Portal", welches schon fast einen Monat gibt. Das Portal plante kein WikiProjekt.--4tilden 12:08, 15. Apr 2004 (CEST)
Das Portal:Irland plante ich, am Abend vor den St. Patrick-Day und es sllte genau den Tag überstehen. Einer Löschung wurde massiv wiedrsprochen, also bleibt es bestehen. Gilt das also jetz als 1 Teilnehmer? Oder sollte man konkreter alle Leute aufzählen, die sich bislang dran beteiligt haben, also 'teilgenommen haben ?
Das Portal:Lebewesen habe ich ebenfalls gebaut, eigenlich unabhängig von dem Projekt, für das ich zwar eingeladen war, das ich aber als solches bis dahin (in meinen ersten zwei Wochen Wikipedia) vollkommen ignoriert habe. Das Projekt war von anfang an offen und auf keine Teilnehmer angelegt jeder wurde lediglich dazu aufgerufen, sinnvolle Artikel zu Lebewesen zu schreiben. Auch hier also: Teilnehmer 1 (der Erbauer) oder all, die dran 'teilgenommen haben? Liebe Grüße, Necrophorus 12:51, 15. Apr 2004 (CEST)
p.s. Die lieben Grüße sind ernstgemeint und ich hoffe, die verstehst meine Kritik nicht als Angriff.

Wo sind die Portale hin?

Habe ich eine Abstimmung verpasst? Haben wir uns jetzt dafür entschieden, nach welchem Muster einzelne Portale auf die Startseite dürfen und welche nicht? Ich wäre auf jeden Fall durchaus froh über eine Regelung, aber einfach einzelne Portale aus der Hauptliste zu streichen finde ich ärgerlich! Was hat das Portal:Südosteuropa, was das Portal:Osteuropa nicht hat? Wieso fliegt dann Portal:Graphentheorie nicht auch aus der Liste (müsste ja in Portal:Mathematik mit drin sein)? Dann sollte es wenigstens einen anderen Textbaustein für den Fuß der Portale mit der Auflistung aller Portale geben! --hedavid 12:58, 23. Apr 2004 (CEST)

Ha! Nimm dies [2]!--^^~
Ich habe vorerst einen Footer {{msg:Alle_Portale}} angelegt, der dem alten entspricht. Die Änderungen finde ich jedoch sehr willkürlich und ärgerlich. --hedavid 13:47, 23. Apr 2004 (CEST)
Dann kann ja nach dem Beginn von Portal:Europäische Union Österreich und Irland auch aus dem allgemeinen Textbaustein raus und somit von der Startseite. --hedavid 00:10, 30. Apr 2004 (CEST)

Wer nimmt neue Portale in die MediaWiki-Bausteine auf?

Wer nimmt neue Portale in die MediaWiki-Bausteine auf? Ich habe heute das Portal:Südamerika erstellt und wollte es gerne in die MediaWiki-Bausteien aufnehmen, diese sind aber gesperrt. (Warum eigentlich?) --ALE! 15:35, 4. Jun 2004 (CEST)

Gleiches gilt für das Portal:Bildung und Schulwesen, welches heute eingestellt wurde.Root axs 12:03, 28. Jun 2004 (CEST)