„Talbot (Mondkrater)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
WP:Lit, ergänzt
Zeile 8: Zeile 8:
|Durchmesser=12.36
|Durchmesser=12.36
|Tiefe=300
|Tiefe=300
|TiefeRef=<ref>R. J. Pike: Crater dimensions from Apollo data and supplemental sources. In: The Moon. 15 (1976), S. 463-477</ref>
|TiefeRef=<ref>R. J. Pike: ''Crater dimensions from Apollo data and supplemental sources.'' In: ''The Moon.'' Vol. 15, 1976, {{ISSN|0027-0903}}, S. 463–477, {{doi|10.1007/BF00562253}}.</ref>
|Typ=
|Typ=
|LAC=81
|LAC=81

Version vom 18. Mai 2012, 19:58 Uhr

Talbot
Talbot (Mitte oben) und Umgebung (LROC-WAC)
Talbot (Mitte oben) und Umgebung (LROC-WAC)
Talbot (Mond Äquatorregion)
Talbot (Mond Äquatorregion)
Position 2,51° S, 85,29° OKoordinaten: 2° 30′ 36″ S, 85° 17′ 24″ O
Durchmesser 12 km
Tiefe 300 m[1]
Kartenblatt 81 (PDF)
Benannt nach William Henry Fox Talbot (1800−1877)
Benannt seit 1976
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

12.36

Talbot ist ein Einschlagkrater am östlichen Rand der Mondvorderseite, in der Ebene des Mare Smythii, südöstlich des Kraters Haldane und westlich von Runge. Der Krater ist sehr flach, da von den Laven des Mare weitgehend überflutet.

Der Krater wurde 1976 von der IAU nach dem britischen Astronomen und Pionier der Fotografie William Henry Fox Talbot offiziell benannt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. R. J. Pike: Crater dimensions from Apollo data and supplemental sources. In: The Moon. Vol. 15, 1976, ISSN 0027-0903, S. 463–477, doi:10.1007/BF00562253.