„Microbotryaceae“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte Wikipedia:Taxoboxen. --> {{Taxob…
(kein Unterschied)

Version vom 28. Dezember 2012, 00:37 Uhr

Microbotryaceae

Microbotryum violaceum auf Weißer Lichtnelke

Systematik
Abteilung: Ständerpilze (Basidiomycota)
Unterabteilung: Pucciniomycotina
Klasse: Microbotryomycetes
Unterklasse:
Ordnung: Microbotryales
Familie: Microbotryaceae
Wissenschaftlicher Name
Microbotryaceae
R.T. Moore 1996

Die Microbotryaceae bileden eine Familie aus der Ordnung der Microbotryales. Zu dieser Familie gehören die sogenannten Antherenbrände auf Nelkengewächsen.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Die Microbotryaceae parasitieren auf einer Vielzahl an Pflanzenarten vor. Sie sind makroskopisch erkennbar durch die Umwandlung der (Staubblätter, Staubfäden oder Fruchtknoten ihrer Wirte in meist dunkel gefärbter Sporenlager (Sori), die die Blüte schmutzig bepudert erscheinen lassen. Selten entwickeln sich die Sori auch auf ganzen Blüten oder im Blattgewebe.

Mikroskopische Merkmale

Die Microbotryaceae besitzen längs septierte Basidien. Ihre Hyphen wachsen im Wirt interzellulär, haben aber keine Saugfäden. Die Teliosporen sind kugelig, eiförmig oder eckig, hyalin bis braun oder blassviolett und glatt bis warzig. Die Teliosporen keimen und bilden ein drei- bis vierzelliges Promycelium (Basidium), aus dem dann sitzende Basidiosporen gebildet werden, die schmall, hyalin und unseptiert sind. Zum Unterschied zu ihrer Schwesterfamilie Ustilentylomataceae besitzen ihre Hyphen auch bei Reife nur porenlose Septen.[1]

Ökologie und Verbreitung

Die Microbotryaceae kommen weltweit in gemäßigen Zonen vor. Auch wenn die bekanntesten Arten auf Nelkengewächsen parasitieren, kommen sie besonders auf Knöterichgewächsen und auf insgesamt neun Pflanzenfamilien vor. Weitere Arten schmarotzen auf Vertretern der Korbblüter, Kardengewächse, Enziangewächse, Lippenblütler, Wasserschlauchgewächse und Nachtkerzengewächse.[1] Dadurch dass sie auf den Antheren vorkommen, werden sie als Sexuell übertragbare Erkrankung betrachtet.[2]

Taxonomie

Die Microbotryaceae wurden lange zu den Brandpilzen gestellt, da ihr Lebenszyklus ähnlich ist. Allerdings sind sie näher mit den Rostpilzen verwandt.

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Martin Kemler, Markus Göker, Franz Oberwinkler, Dominik Begerow: Implications of molecular characters for the phylogeny of the Microbotryaceae (Basidiomycota: Urediniomycetes). In: BMC Evolutionary Biology. Band 6, 2006, S. 35, doi:10.1186/1471-2148-6-35 ([1] [PDF]).
  2. Thrall, P. H., Antonovics, J., and Dobson, A. P. 2000. Sexually transmitted diseases in polygynous mating systems: prevalence and impact on reproductive success. Proceedings of the Royal Society, Series B 267: 1555-1563 Online.

Weblinks

Commons: Microbotryaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien