„Totiviridae“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
erg mit Ref
→‎Eigenschaften: erg mit Ref
Zeile 29: Zeile 29:


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Die [[Virion]]en der Totiviridae besitzt ein [[Ikosaeder|ikosaedrisches]] [[Kapsid]] ohne [[Virushülle]] von etwa 36 bis 40 nm Durchmesser mit einer Triangulationszahl von eins.<ref name="Fields">D. M. Knipe, [[Peter M. Howley]], D. E. Griffin, (Hrsg.): ''Fields Virology.'' 5. Auflage, Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia 2007, ISBN 978-0-7817-6060-7.</ref> Das Kapsid besteht aus einem [[Protein]] (''Gag'') von etwa 100 [[Kilodalton]], welches zunächst asymmetrische [[Dimer]]e bildet.<ref name="Fields" /> Das Genom besteht aus einer linearen doppelsträngigen RNA von 4,6 bis 6.7 [[Kilobase]]n mit zwei [[Offenes Leseraster|offenen Leserastern]] (''gag'' und ''pol''), die aus beiden etwa 210 Basenpaare überlappenden Genen über eine - 1 Leserasterverschiebung hergestellt werden. Das ''Gag''-Protein ist das Kapsidprotein und das ''Pol''-Protein ist eine [[RNA-Polymerase]] von etwa 190 Kilodalton.<ref name="Fields" /> Manche Totiviren besitzen ein drittes offenes Leseraster. Totiviren sind vermutlich unabhängig von anderen [[RNA-Virus|RNA-Viren]] mit doppelsträngigem Genom aus RNA-Viren mit einzelsträngigem Genom positiver [[Polarität (Virologie)|Polarität]] entstanden.<ref name="Fields" />
Die [[Virion]]en der Totiviridae besitzt ein [[Ikosaeder|ikosaedrisches]] [[Kapsid]] ohne [[Virushülle]] von etwa 36 bis 40 nm Durchmesser mit einer Triangulationszahl von eins an der inneren Kapsidschicht und dreizehn an der äußeren.<ref name="Fields">D. M. Knipe, [[Peter M. Howley]], D. E. Griffin, (Hrsg.): ''Fields Virology.'' 5. Auflage, Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia 2007, ISBN 978-0-7817-6060-7.</ref> Die Genome der Totiviren lässt sich in zwei Typen einteilen, mit überlappenden [[Gen]]en oder ohne Überlappung. Das Genom besteht aus einer linearen doppelsträngigen RNA von 4,6 bis 6.7 [[Kilobase]]n mit zwei [[Offenes Leseraster|offenen Leserastern]] (''gag'' und ''pol''), die unter der Kontrolle eines RNA-Pseudoknotens hergestellt werden.<ref name="Hartley">M. A. Hartley, C. Ronet, H. Zangger, S. M. Beverley, N. Fasel: ''Leishmania RNA virus: when the host pays the toll.'' In: ''Frontiers in cellular and infection microbiology.'' Band 2, 2012, S.&nbsp;99, {{ISSN|2235-2988}}. {{DOI|10.3389/fcimb.2012.00099}}. PMID 22919688. {{PMC|3417650}}.</ref> Im ersten Typ werden die Proteine als [[Fusionsprotein]] aus beiden etwa 210 Basenpaare überlappenden Genen über eine + 1 oder - 1 Leserasterverschiebung hergestellt, während im zweiten Typ die Gene nicht überlappen und einzeln [[Translation (Biologie)|translatiert]] werden.<ref name="Hartley" /> Das ''Gag''-Protein ist das Kapsidprotein und das ''Pol''-Protein ist eine [[RNA-Polymerase]] von etwa 190 Kilodalton.<ref name="Fields" /> Das Kapsid besteht aus dem Gag-[[Protein]] von etwa 100 [[Kilodalton]], welches nach [[Acetylierung]] des [[N-Terminus]] zunächst asymmetrische [[Dimer]]e bildet.<ref name="Fields" /> Die zusammengelagerten Kapsidproteine binden die RNA-abhängige [[RNA-Polymerase]] ''Pol'', welche wiederum die RNA bindet, wodurch sich ein neugebildetes Virion zusammenfügt. Manche Totiviren besitzen ein drittes offenes Leseraster. Totiviren sind vermutlich unabhängig von anderen [[RNA-Virus|RNA-Viren]] mit doppelsträngigem Genom aus RNA-Viren mit einzelsträngigem Genom positiver [[Polarität (Virologie)|Polarität]] entstanden.<ref name="Fields" />


== Systematik ==
== Systematik ==

Version vom 22. Dezember 2013, 16:26 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Totiviridae
Systematik
Klassifikation: Viren
Ordnung: nicht klassifiziert
Familie: Totiviridae
Art: *Giardiavirus
Taxonomische Merkmale
Genom: dsRNA
Baltimore: Gruppe 3
Symmetrie: ikosaedrisch
Hülle: unbehüllt
Wissenschaftlicher Name
*Giardiavirus *Leishmaniavirus *Totivirus *Trichomonasvirus *Victorivirus
Links

Totiviridae ist eine Familie von RNA-Viren mit doppelsträngigem RNA-Genom.

Eigenschaften

Die Virionen der Totiviridae besitzt ein ikosaedrisches Kapsid ohne Virushülle von etwa 36 bis 40 nm Durchmesser mit einer Triangulationszahl von eins an der inneren Kapsidschicht und dreizehn an der äußeren.[1] Die Genome der Totiviren lässt sich in zwei Typen einteilen, mit überlappenden Genen oder ohne Überlappung. Das Genom besteht aus einer linearen doppelsträngigen RNA von 4,6 bis 6.7 Kilobasen mit zwei offenen Leserastern (gag und pol), die unter der Kontrolle eines RNA-Pseudoknotens hergestellt werden.[2] Im ersten Typ werden die Proteine als Fusionsprotein aus beiden etwa 210 Basenpaare überlappenden Genen über eine + 1 oder - 1 Leserasterverschiebung hergestellt, während im zweiten Typ die Gene nicht überlappen und einzeln translatiert werden.[2] Das Gag-Protein ist das Kapsidprotein und das Pol-Protein ist eine RNA-Polymerase von etwa 190 Kilodalton.[1] Das Kapsid besteht aus dem Gag-Protein von etwa 100 Kilodalton, welches nach Acetylierung des N-Terminus zunächst asymmetrische Dimere bildet.[1] Die zusammengelagerten Kapsidproteine binden die RNA-abhängige RNA-Polymerase Pol, welche wiederum die RNA bindet, wodurch sich ein neugebildetes Virion zusammenfügt. Manche Totiviren besitzen ein drittes offenes Leseraster. Totiviren sind vermutlich unabhängig von anderen RNA-Viren mit doppelsträngigem Genom aus RNA-Viren mit einzelsträngigem Genom positiver Polarität entstanden.[1]

Systematik

Totiviridae werden in fünf Genera eingeteilt, die insgesamt bisher 29 Spezies enthalten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d D. M. Knipe, Peter M. Howley, D. E. Griffin, (Hrsg.): Fields Virology. 5. Auflage, Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia 2007, ISBN 978-0-7817-6060-7.
  2. a b M. A. Hartley, C. Ronet, H. Zangger, S. M. Beverley, N. Fasel: Leishmania RNA virus: when the host pays the toll. In: Frontiers in cellular and infection microbiology. Band 2, 2012, S. 99, ISSN 2235-2988. doi:10.3389/fcimb.2012.00099. PMID 22919688. PMC 3417650 (freier Volltext).