„Kryobehälter“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Quelle
Zeile 3: Zeile 3:
Kryobehälter sind als doppelwandige [[Edelstahl]]behälter konstruiert, deren Zwischenräume zur besseren Isolierung [[Vakuum|evakuiert]] sind. Je nach Verwendung gibt es nur eine Zu- bzw. Ableitung zum Kryobehälter oder einen Deckel, über den auf den Inhalt zugegriffen werden kann.
Kryobehälter sind als doppelwandige [[Edelstahl]]behälter konstruiert, deren Zwischenräume zur besseren Isolierung [[Vakuum|evakuiert]] sind. Je nach Verwendung gibt es nur eine Zu- bzw. Ableitung zum Kryobehälter oder einen Deckel, über den auf den Inhalt zugegriffen werden kann.


Solche Behälter werden u.a. für die Aufbewahrung von verflüssigten Gasen für verschiedene Industrien (z.B. Lebensmittel- oder Stahlindustrie) oder auch für die Lagerung von biologischem Material, wie z. B. [[Stammzellen]] in [[Kryobank]]en, verwendet.
Solche Behälter werden u.a. für die Aufbewahrung von verflüssigten Gasen für verschiedene Industrien (z.B. Lebensmittel- oder Stahlindustrie) oder auch für die Lagerung von biologischem Material, wie z.&nbsp;B. [[Stammzellen]] in [[Kryobank]]en, verwendet.<ref name="FelberbaumBühler2007">{{cite book|author1=R.E. Felberbaum|author2=K. Bühler|author3=H. van der Ven|title=Das Deutsche IVF - Register 1996 - 2006: 10 Jahre Reproduktionsmedizin in Deutschland|url=http://books.google.com/books?id=3Yb5WuZEPs8C&pg=PA65|date=1 March 2007|publisher=Springer|isbn=978-3-540-37324-7|pages=65–}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Kryotechnik]]
* [[Kryotechnik]]
* [[Dewargefäß]]
* [[Dewargefäß]]

== Einzelnachweise ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 15. Januar 2014, 23:35 Uhr

Ein Kryobehälter (von altgriech. κρυος (kryos) = Frost, Eis) ist ein in der Regel vakuumisolierter Stahlbehälter zur Aufbewahrung verflüssigter Gase.

Kryobehälter sind als doppelwandige Edelstahlbehälter konstruiert, deren Zwischenräume zur besseren Isolierung evakuiert sind. Je nach Verwendung gibt es nur eine Zu- bzw. Ableitung zum Kryobehälter oder einen Deckel, über den auf den Inhalt zugegriffen werden kann.

Solche Behälter werden u.a. für die Aufbewahrung von verflüssigten Gasen für verschiedene Industrien (z.B. Lebensmittel- oder Stahlindustrie) oder auch für die Lagerung von biologischem Material, wie z. B. Stammzellen in Kryobanken, verwendet.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. R.E. Felberbaum, K. Bühler, H. van der Ven: Das Deutsche IVF - Register 1996 - 2006: 10 Jahre Reproduktionsmedizin in Deutschland. Springer, 2007, ISBN 978-3-540-37324-7, S. 65– (google.com).