„Volunteered geographic information“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Stefan Hahmann (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Stefan Hahmann (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
Es wird diskutiert, inwiefern der Wortbestandteil "volunteered", im Sinne von "ehren-amtlicher Tätigkeit", zutreffend ist <ref>http://blog.dc.esri.com/2010/04/15/why-vgi-is-the-wrong-acronym/</ref>, da beispielsweise beim Projekt [[OpenStreetMap]] auch Datenbeiträge, die in Ausübung beruflicher Tätigkeit erzeugt wurden, existieren. Dieser scheinbare Widerspruch kann jedoch aufgelöst werden, wenn man "volunteer" im Sinne eines freiwilligen Beitrages versteht, was die außerberufliche Tätigkeit nicht voraussetzt.
Es wird diskutiert, inwiefern der Wortbestandteil "volunteered", im Sinne von "ehren-amtlicher Tätigkeit", zutreffend ist <ref>http://blog.dc.esri.com/2010/04/15/why-vgi-is-the-wrong-acronym/</ref>, da beispielsweise beim Projekt [[OpenStreetMap]] auch Datenbeiträge, die in Ausübung beruflicher Tätigkeit erzeugt wurden, existieren. Dieser scheinbare Widerspruch kann jedoch aufgelöst werden, wenn man "volunteer" im Sinne eines freiwilligen Beitrages versteht, was die außerberufliche Tätigkeit nicht voraussetzt.


Es existiert derzeit im Deutschen keine gebräuchliche Entsprechung. Vorgeschlagen wurde bereits der Begriff ''"Freiwilligengeographie"'' <ref>http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8181/pdf/Diss_Druckversion.pdf</ref>. Der Begriff VGI wird durch Michael Goodchild als Unterkategorie von [[User Generated Content]] definiert. <ref>{{cite journal | doi = 10.1007/s10708-007-9111-y | last1 = Goodchild | first1 = M.F. | year = 2007 | title = Citizens as sensors: the world of volunteered geography | url = | journal = GeoJournal | volume = 69 | issue = 4| pages = 211–221 }}</ref> Die Analogie zur deutschen Übersetzung von UGC in "''nutzergenerierte'' (Medien)inhalte" <ref>{{cite book | isbn = 3642200672 | last1 = Bauer | first1 = Christian Alexander | year = 2011 | url = | book = User Generated Content: Urheberrechtliche Zulässigkeit nutzergenerierter Medieninhalte}}</ref> führt zum Begriff ''nutzergenerierte geographische Informationen''.
In Anlehnung an die deutsche Übersetzung des verwandten Begriffs [[User Generated Content]] wird der Begriff '''nutzergenerierte geographische Informationen''' als deutsche Entsprechung vorgeschlagen.


VGI kann weiterhin auch als Erweiterung des klassischen Gedankens des [[Geoinformationssystem]]s um eine kritischere Betrachtung und breiterer Teilhabe angesehen werden. <ref>{{cite journal | doi = 10.1007/s10708-008-9186-0 | last1 = Elwood | first1 = S. | year = 2008 | title = Volunteered Geographic Information: Future Research Directions Motivated by Critical, Participatory, and Feminist GIS | url = | journal = GeoJournal | volume = 72 | issue = 3&4 | pages = 173–183 }}</ref> Dabei wird insbesondere die [[Glaubwürdigkeit]] online oder im Web hervorgehoben.<ref>{{cite journal | doi = 10.1007/s10708-008-9188-y | last1 = Flanagin | first1 = A. J. | last2 = Metzger | first2 = M. J. | year = 2008 | title = The credibility of volunteered geographic information | url = | journal = GeoJournal | volume = 72 | issue = | pages = 137–148 }}</ref> VGI-Projekte bieten meist allgemeine Kartengrundlagen und erlauben es dann den Nutzern weitere Inhalte über Orte einzubringen , an denen bestimmte Ereignisse stattfanden, oder die besondere Eigenschaften besitzen.
VGI kann weiterhin auch als Erweiterung des klassischen Gedankens des [[Geoinformationssystem]]s um eine kritischere Betrachtung und breiterer Teilhabe angesehen werden. <ref>{{cite journal | doi = 10.1007/s10708-008-9186-0 | last1 = Elwood | first1 = S. | year = 2008 | title = Volunteered Geographic Information: Future Research Directions Motivated by Critical, Participatory, and Feminist GIS | url = | journal = GeoJournal | volume = 72 | issue = 3&4 | pages = 173–183 }}</ref> Dabei wird insbesondere die [[Glaubwürdigkeit]] online oder im Web hervorgehoben.<ref>{{cite journal | doi = 10.1007/s10708-008-9188-y | last1 = Flanagin | first1 = A. J. | last2 = Metzger | first2 = M. J. | year = 2008 | title = The credibility of volunteered geographic information | url = | journal = GeoJournal | volume = 72 | issue = | pages = 137–148 }}</ref> VGI-Projekte bieten meist allgemeine Kartengrundlagen und erlauben es dann den Nutzern weitere Inhalte über Orte einzubringen , an denen bestimmte Ereignisse stattfanden, oder die besondere Eigenschaften besitzen.

Version vom 3. Februar 2014, 14:32 Uhr

OpenStreetMapper erfasst einen Wanderweg

Volunteered Geographic Information (VGI) bezeichnet die Gesamtheit der raumbezogenen Informationen, die durch meistens nicht formal qualifizierte Freiwillige erzeugt werden. Für den Begriff ist nicht relevant, ob bei der Erzeugung der Informationen ein gemeinschaftlicher oder ein primär persönlicher Zweck verfolgt wurde. VGI ist in Bezug auf die Genauigkeit heterogen und in Bezug auf die Semantik nur bedingt konsistent, da keine vorgegebenen Erfassungskriterien existieren, sondern allenfalls projektspezifische, konsensbasierte Richtlinien. VGI stellt einen Spezialfall des allgemeineren Begriffs User Generated Content dar, erweitert diesen jedoch hinsichtlich der Art der möglichen Inhalte um strukturierte Daten und verändert diesen hinsichtlich der bei VGI nicht notwendigen Bedingung der außerberuflichen Tätigkeit der Beitragenden.

Der Begriff wurde 2007 durch Michael Goodchild im Aufsatz "Citizens as Sensors" eingeführt.[1]

Beispiele für dieses Phänomen sind OpenStreetMap, Google Map Maker und Wikimapia. Jokar Arsanjani [2] berichtet eine Taxonomie aktueller VGI-Projekte, die diese nach Inhalt und Zweck der gesammelten Informationen kategorisiert: "weltweite topographische Informationen", "Informationen aus sozialen Medien", "Umweltinformationen", "Wetterdaten", "Kriseninformationen", "Kriminalität", "Freizeitaktivitäten", "Geschäfte" und "Verkehrsdaten".

Bei der Erfassung von VGI kann unterschieden werden in "partizipative" und "opportunistische" Erfassung der Informationen [3]. Gemeint ist damit, dass die Produktion von VGI bei der opportunistischen Erfassung mehr oder weniger unbewusst durch den Beitragenden geschieht, z.B. durch eine von ihm erlaubte Auswertung seiner Mobilfunkdaten für den Zweck der Verkehrsbeobachtung. Die partizipative Erfassung von VGI bezieht sich im Gegensatz dazu auf den bewussten, kooperativen Beitrag eines Nutzers von Informationen zu einem gemeinschaftlichen Projekt. Jokar Arsanjani [4] schlägt alternativ eine Unterscheidung in "Contributed Geographic Information" (CGI, opportunistisch) und "Volunteered Geographic Information" (partizipativ) vor. Die opportunistische Erfassung von VGI ist in der Regel nur durch die systematische Sammlung von Informationen, z.B. über die vom Betreiber einer Plattform angebotenen Schnittstellen, möglich. Erst aus der Analyse der gesammelten Informationen ergibt sich ein, mitunter heterogenes, Gesamtbild, das durch zufällige Faktoren beeinflusst ist.

Es wird diskutiert, inwiefern der Wortbestandteil "volunteered", im Sinne von "ehren-amtlicher Tätigkeit", zutreffend ist [5], da beispielsweise beim Projekt OpenStreetMap auch Datenbeiträge, die in Ausübung beruflicher Tätigkeit erzeugt wurden, existieren. Dieser scheinbare Widerspruch kann jedoch aufgelöst werden, wenn man "volunteer" im Sinne eines freiwilligen Beitrages versteht, was die außerberufliche Tätigkeit nicht voraussetzt.

Es existiert derzeit im Deutschen keine gebräuchliche Entsprechung. Vorgeschlagen wurde bereits der Begriff "Freiwilligengeographie" [6]. Der Begriff VGI wird durch Michael Goodchild als Unterkategorie von User Generated Content definiert. [7] Die Analogie zur deutschen Übersetzung von UGC in "nutzergenerierte (Medien)inhalte" [8] führt zum Begriff nutzergenerierte geographische Informationen.

VGI kann weiterhin auch als Erweiterung des klassischen Gedankens des Geoinformationssystems um eine kritischere Betrachtung und breiterer Teilhabe angesehen werden. [9] Dabei wird insbesondere die Glaubwürdigkeit online oder im Web hervorgehoben.[10] VGI-Projekte bieten meist allgemeine Kartengrundlagen und erlauben es dann den Nutzern weitere Inhalte über Orte einzubringen , an denen bestimmte Ereignisse stattfanden, oder die besondere Eigenschaften besitzen.


Referenzen

  1. M.F. Goodchild: Citizens as sensors: the world of volunteered geography. In: GeoJournal. 69. Jahrgang, Nr. 4, 2007, S. 211–221, doi:10.1007/s10708-007-9111-y.
  2. Jamal Jokar Arsanjani: VGI Platforms and Data Generalisation. 2014, ISBN 978-3-319-00202-6, S. 131–139.
  3. Monika Sester: Integrating and Generalising Volunteered Geographic Information. 2014, ISBN 978-3-319-00202-6, S. 119–155.
  4. Jamal Jokar Arsanjani: VGI Platforms and Data Generalisation. 2014, ISBN 978-3-319-00202-6, S. 131–139.
  5. http://blog.dc.esri.com/2010/04/15/why-vgi-is-the-wrong-acronym/
  6. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8181/pdf/Diss_Druckversion.pdf
  7. M.F. Goodchild: Citizens as sensors: the world of volunteered geography. In: GeoJournal. 69. Jahrgang, Nr. 4, 2007, S. 211–221, doi:10.1007/s10708-007-9111-y.
  8. Christian Alexander Bauer: ? 2011, ISBN 3-642-20067-2.
  9. S. Elwood: Volunteered Geographic Information: Future Research Directions Motivated by Critical, Participatory, and Feminist GIS. In: GeoJournal. 72. Jahrgang, Nr. 3&4, 2008, S. 173–183, doi:10.1007/s10708-008-9186-0.
  10. A. J. Flanagin, M. J. Metzger: The credibility of volunteered geographic information. In: GeoJournal. 72. Jahrgang, 2008, S. 137–148, doi:10.1007/s10708-008-9188-y.