„Spülbecken“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ Abtropffläche
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Spuelbecken.jpg|mini|Spülbecken]]
[[Datei:Spuelbecken.jpg|mini|Spülbecken mit Abtropffläche]]
Ein '''Spülbecken''' (ugs. auch ''Spüle''), oder auch [[Waschbecken]] (in Österreich auch „die Abwasch“, in der Schweiz vorwiegend „Abwaschbecken“), ist meist in die Platte der Küchenarbeitsfläche eingelassen und wird zur Säuberung von [[Essgeschirr|Geschirr]] und Küchenmaterialien benutzt. Oft sind diese Becken aus korrosionsbeständigem Stahl (X6Cr17 bzw. 1.4016) oder [[email]]liertem bzw. pulverbeschichtetem [[Stahl]]blech, [[Steingut]], [[Keramik]] oder [[Kunststoff]]en gefertigt. Fast alle Spülbecken weisen [[Überlaufloch|Überlauflöcher]] am oberen Rand auf, die das versehentliche Überlaufen des Wassers verhindern. Die Unterseite ist häufig durch eine [[Gummi]]- oder [[Bitumen]]beschichtung geräuschgedämpft.
Ein '''Spülbecken''' (ugs. auch ''Spüle''), oder auch [[Waschbecken]] (in Österreich auch „die Abwasch“, in der Schweiz vorwiegend „Abwaschbecken“), ist meist in die Platte der Küchenarbeitsfläche eingelassen und wird zur Säuberung von [[Essgeschirr|Geschirr]] und Küchenmaterialien benutzt. Oft sind diese Becken aus korrosionsbeständigem Stahl ([[Edelstahl#WNr._1.4016_.28X6Cr17.29.2C_AISI_430|X6Cr17 bzw. 1.4016]]) oder [[email]]liertem bzw. pulverbeschichtetem [[Stahl]]blech, [[Steingut]], [[Keramik]] oder [[Kunststoff]]en gefertigt. Fast alle Spülbecken weisen [[Überlaufloch|Überlauflöcher]] am oberen Rand auf, die das versehentliche Überlaufen des Wassers verhindern. Die Unterseite ist häufig durch eine [[Gummi]]- oder [[Bitumen]]beschichtung geräuschgedämpft. Häufig werden Spülbecken mit einer ''Abtropffläche''<ref>{{Literatur |ISBN=3834899003 |Titel=Haustechnik: Grundlagen - Planung - Ausführung |Seiten=16 |Autor=Thomas Laasch, Erhard Laasch |Online={{Google Buch|BuchID=8IoLe13UUUgC}}}}</ref> kombiniert.


Für die [[Gastronomie]] sind Spülbecken in der [[DIN-Norm|DIN]] 66075-5 ([[Gastro-Norm]]: Einrichtungen für die Gastronomie; Spülbecken, Maße; Ausgabe 1975-07) genormt.
Für die [[Gastronomie]] sind Spülbecken in der [[DIN-Norm|DIN]] 66075-5 ([[Gastro-Norm]]: Einrichtungen für die Gastronomie; Spülbecken, Maße; Ausgabe 1975-07) genormt.

== Einzelbelege ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 12. April 2014, 10:47 Uhr

Spülbecken mit Abtropffläche

Ein Spülbecken (ugs. auch Spüle), oder auch Waschbecken (in Österreich auch „die Abwasch“, in der Schweiz vorwiegend „Abwaschbecken“), ist meist in die Platte der Küchenarbeitsfläche eingelassen und wird zur Säuberung von Geschirr und Küchenmaterialien benutzt. Oft sind diese Becken aus korrosionsbeständigem Stahl (X6Cr17 bzw. 1.4016) oder emailliertem bzw. pulverbeschichtetem Stahlblech, Steingut, Keramik oder Kunststoffen gefertigt. Fast alle Spülbecken weisen Überlauflöcher am oberen Rand auf, die das versehentliche Überlaufen des Wassers verhindern. Die Unterseite ist häufig durch eine Gummi- oder Bitumenbeschichtung geräuschgedämpft. Häufig werden Spülbecken mit einer Abtropffläche[1] kombiniert.

Für die Gastronomie sind Spülbecken in der DIN 66075-5 (Gastro-Norm: Einrichtungen für die Gastronomie; Spülbecken, Maße; Ausgabe 1975-07) genormt.

Einzelbelege

  1. Thomas Laasch, Erhard Laasch: Haustechnik: Grundlagen - Planung - Ausführung. ISBN 3-8348-9900-3, S. 16 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Weblinks

Commons: Spülbecken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien