„Konvexer Körper“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Einleitung: Formulierungen
→‎Einzelnachweise: durch deutschsprachige Literatur ersetzt
Zeile 6: Zeile 6:
Wichtige Beispiele für konvexe Körper sind die [[Kugel]], der [[Hyperwürfel]] und das [[Kreuzpolytop]].
Wichtige Beispiele für konvexe Körper sind die [[Kugel]], der [[Hyperwürfel]] und das [[Kreuzpolytop]].


== Einzelnachweise ==
== Literatur ==
* {{Literatur|Autor=Jürgen Wolfart|Titel=Einführung in die Zahlentheorie und Algebra|Verlag=Springer|Jahr=2010|ISBN=978-3-834-89833-3|Seiten=235–236}}
* {{cite journal | last=Gardner | first=Richard J. | title=The Brunn-Minkowski inequality | journal=[[Bulletin of the American Mathematical Society|Bull. Amer. Math. Soc.]] (N.S.) | volume=39 | issue=3 | year=2002 | pages=355–405 (electronic) |language=englisch| doi=10.1090/S0273-0979-02-00941-2}} (englisch)


[[Kategorie:Euklidische Geometrie]]
[[Kategorie:Euklidische Geometrie]]

Version vom 12. Juni 2014, 07:15 Uhr

Ein konvexer Körper ist in der Mathematik eine kompakte konvexe Menge im -dimensionalen euklidischen Raum mit nichtleerem Inhalt.

Ein konvexer Körper wird symmetrisch genannt, wenn er in Bezug auf den Ursprung zentralsymmetrisch ist, das heißt für jeden Punkt in liegt auch sein am Ursprung gespiegelter Punkt in . Es besteht eine Bijektion zwischen der Menge der symmetrischen konvexen Körper und jener der Einheitskugeln der Normen im .

Wichtige Beispiele für konvexe Körper sind die Kugel, der Hyperwürfel und das Kreuzpolytop.

Literatur

  • Jürgen Wolfart: Einführung in die Zahlentheorie und Algebra. Springer, 2010, ISBN 978-3-8348-9833-3, S. 235–236.