„Lösliche Adenylylcyclase“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K HC: Ergänze Kategorie:Enzym
ergänzt mit Ref, - QS-Baustein
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''lösliche Adenylylzyklase '''({{enS}} ''soluble adenylyl cyclase'', sAC, AC Isoform X, adcy10) ist eine besondere [[Isoform]] der [[Adenylylcyclase]] aus Säugern, die an der zellulären [[Signaltransduktion]] mitwirken.
{{QS-Biologie}}


== Eigenschaften ==
Die '''lösliche Adenylylzyklase '''('soluble adenylyl cyclase', sAC) ist eine besondere Isoform der Adenylylzyklase-Enzyme aus Säugern, die an der zellulären Signaltransduktion mitwirken. Im Gegensatz zu den Isoformen I-IX hat die sAC (Isoform X) keine Transmembranbereiche, und sie ist an verschiedenen Orten in der Zelle zu finden, z.B. im Kern und in Mitochondrien.
Als [[Enzym]] vom Typ einer Adenylylcyclase erzeugt sie [[cyclisches Adenosinmonophosphat]] (cAMP) aus [[Adenosintriphosphat]] (ATP). Die sAC wird durch [[Bicarbonat]] reguliert und ist dadurch abhängig vom gelösten [[Kohlendioxid]] im [[Blut]] und indirekt von [[pH-Wert]] des Blutes.<ref>N. Rahman, J. Buck, L. R. Levin: ''pH sensing via bicarbonate-regulated "soluble" adenylyl cyclase (sAC).'' In: ''Frontiers in physiology.'' Band 4, 2013, S.&nbsp;343, {{ISSN|1664-042X}}. {{DOI|10.3389/fphys.2013.00343}}. PMID 24324443. {{PMC|3838963}}.</ref> sAC ist im Gegensatz zu membrangebundenen Adenylylcyclasen nicht durch [[G-Protein]]e reguliert.<ref>S. G. Straub, G. W. Sharp: ''Evolving insights regarding mechanisms for the inhibition of insulin release by norepinephrine and heterotrimeric G proteins.'' In: ''American journal of physiology. Cell physiology.'' Band 302, Nummer 12, Juni 2012, S.&nbsp;C1687–C1698, {{ISSN|1522-1563}}. {{DOI|10.1152/ajpcell.00282.2011}}. PMID 22492651. {{PMC|3378079}}.</ref> Weiterhin führt sAC über seine pH-Abhängigkeit zu einer Kopplung von [[Zitratzyklus]] und [[Oxidative Phosphorylierung|oxidativer Phosphorylierung]] und zu einer Regulation des [[Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator|CFTR]].<ref>J. C. Chang, R. P. Oude-Elferink: ''Role of the bicarbonate-responsive soluble adenylyl cyclase in pH sensing and metabolic regulation.'' In: ''Frontiers in physiology.'' Band 5, 2014, S.&nbsp;42, {{ISSN|1664-042X}}. {{DOI|10.3389/fphys.2014.00042}}. PMID 24575049. {{PMC|3918592}}.</ref> Im Gegensatz zu den Isoformen I-IX hat die sAC (Isoform X) keine [[Transmembranprotein|Transmembranbereiche]], und sie ist an verschiedenen Orten in der Zelle zu finden, z.B. im [[Zellkern]] und in [[Mitochondrien]].<ref>M. Tresguerres, L. R. Levin, J. Buck: ''Intracellular cAMP signaling by soluble adenylyl cyclase.'' In: ''Kidney international.'' Band 79, Nummer 12, Juni 2011, S.&nbsp;1277–1288, {{ISSN|1523-1755}}. {{DOI|10.1038/ki.2011.95}}. PMID 21490586. {{PMC|3105178}}.</ref> In Mitochondrien ist sAC vermutlich das einzige cAMP-produzierende Enzym.<ref>F. Valsecchi, L. S. Ramos-Espiritu, J. Buck, L. R. Levin, G. Manfredi: ''cAMP and mitochondria.'' In: ''Physiology (Bethesda, Md.).'' Band 28, Nummer 3, Mai 2013, S.&nbsp;199–209, {{ISSN|1548-9221}}. {{DOI|10.1152/physiol.00004.2013}}. PMID 23636265. {{PMC|3870303}}.</ref> In [[Endothel]]zellen des Herzens und Herzmuskelzellen ist sAC an der Regulation der [[Apoptose]] beteiligt.<ref>J. Chen, L. R. Levin, J. Buck: ''Role of soluble adenylyl cyclase in the heart.'' In: ''American journal of physiology. Heart and circulatory physiology.'' Band 302, Nummer 3, Februar 2012, S.&nbsp;H538–H543, {{ISSN|1522-1539}}. {{DOI|10.1152/ajpheart.00701.2011}}. PMID 22058150. {{PMC|3353791}}.</ref>

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Enzym]]
[[Kategorie:Enzym]]

Version vom 15. Oktober 2014, 12:05 Uhr

Die lösliche Adenylylzyklase (englisch soluble adenylyl cyclase, sAC, AC Isoform X, adcy10) ist eine besondere Isoform der Adenylylcyclase aus Säugern, die an der zellulären Signaltransduktion mitwirken.

Eigenschaften

Als Enzym vom Typ einer Adenylylcyclase erzeugt sie cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) aus Adenosintriphosphat (ATP). Die sAC wird durch Bicarbonat reguliert und ist dadurch abhängig vom gelösten Kohlendioxid im Blut und indirekt von pH-Wert des Blutes.[1] sAC ist im Gegensatz zu membrangebundenen Adenylylcyclasen nicht durch G-Proteine reguliert.[2] Weiterhin führt sAC über seine pH-Abhängigkeit zu einer Kopplung von Zitratzyklus und oxidativer Phosphorylierung und zu einer Regulation des CFTR.[3] Im Gegensatz zu den Isoformen I-IX hat die sAC (Isoform X) keine Transmembranbereiche, und sie ist an verschiedenen Orten in der Zelle zu finden, z.B. im Zellkern und in Mitochondrien.[4] In Mitochondrien ist sAC vermutlich das einzige cAMP-produzierende Enzym.[5] In Endothelzellen des Herzens und Herzmuskelzellen ist sAC an der Regulation der Apoptose beteiligt.[6]

Einzelnachweise

  1. N. Rahman, J. Buck, L. R. Levin: pH sensing via bicarbonate-regulated "soluble" adenylyl cyclase (sAC). In: Frontiers in physiology. Band 4, 2013, S. 343, ISSN 1664-042X. doi:10.3389/fphys.2013.00343. PMID 24324443. PMC 3838963 (freier Volltext).
  2. S. G. Straub, G. W. Sharp: Evolving insights regarding mechanisms for the inhibition of insulin release by norepinephrine and heterotrimeric G proteins. In: American journal of physiology. Cell physiology. Band 302, Nummer 12, Juni 2012, S. C1687–C1698, ISSN 1522-1563. doi:10.1152/ajpcell.00282.2011. PMID 22492651. PMC 3378079 (freier Volltext).
  3. J. C. Chang, R. P. Oude-Elferink: Role of the bicarbonate-responsive soluble adenylyl cyclase in pH sensing and metabolic regulation. In: Frontiers in physiology. Band 5, 2014, S. 42, ISSN 1664-042X. doi:10.3389/fphys.2014.00042. PMID 24575049. PMC 3918592 (freier Volltext).
  4. M. Tresguerres, L. R. Levin, J. Buck: Intracellular cAMP signaling by soluble adenylyl cyclase. In: Kidney international. Band 79, Nummer 12, Juni 2011, S. 1277–1288, ISSN 1523-1755. doi:10.1038/ki.2011.95. PMID 21490586. PMC 3105178 (freier Volltext).
  5. F. Valsecchi, L. S. Ramos-Espiritu, J. Buck, L. R. Levin, G. Manfredi: cAMP and mitochondria. In: Physiology (Bethesda, Md.). Band 28, Nummer 3, Mai 2013, S. 199–209, ISSN 1548-9221. doi:10.1152/physiol.00004.2013. PMID 23636265. PMC 3870303 (freier Volltext).
  6. J. Chen, L. R. Levin, J. Buck: Role of soluble adenylyl cyclase in the heart. In: American journal of physiology. Heart and circulatory physiology. Band 302, Nummer 3, Februar 2012, S. H538–H543, ISSN 1522-1539. doi:10.1152/ajpheart.00701.2011. PMID 22058150. PMC 3353791 (freier Volltext).