„Cheilektomie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Et al. (Diskussion | Beiträge)
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Cheilektomie''' ist ein Operationsverfahren im Bereich orthopädische Chirurgie bzw. Fußchirur…
 
K ISBN-Syntax; WP:ZR
Zeile 2: Zeile 2:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Thomsen, M., Operationen am Großzehengrundgelenk bei Hallux rigidus. In: Zabo, D. (2012): Vorfußchirurgie, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. ISBN-13 978-3-642-25875-6; ISBN 978-3-642-25876-3 (eBook); DOI 10.1007/978-3-642-25876-3
* M. Thomsen: ''Operationen am Großzehengrundgelenk bei Hallux rigidus.'' In: D. Zabo: ''Vorfußchirurgie.'' 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer, Berlin u. a. 2012, ISBN 978-3-642-25875-6. {{DOI|10.1007/978-3-642-25876-3}}


{{Gesundheitshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}

Version vom 30. Oktober 2014, 12:15 Uhr

Die Cheilektomie ist ein Operationsverfahren im Bereich orthopädische Chirurgie bzw. Fußchirurgie. Es ist ein gelenkerhaltendes Verfahren, welches bei leichten Formen von Arthrose des Großzehengrundgelenkes zur Anwendung kommt. Hierbei werden im Zuge einer Arthrose entstandene knöcherne Anbauten (Osteophyten) insbesondere steckseitig (dorsal) am Köpfchen des ersten Mittelfußköpfchens abgetragen, um dadurch die Beweglichkeit des Gelenkes zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.

Literatur