„Phytoen-Desaturase“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neu
(kein Unterschied)

Version vom 12. November 2014, 14:51 Uhr

Phytoen-Desaturase

Vorhandene Strukturdaten: 4DGK

Masse/Länge Primärstruktur 501 Aminosäuren
Bezeichner
Gen-Name(n) PDS
Externe IDs
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 1.3.99.31Oxidoreduktase
Reaktionsart Dehydrogenierung
Substrat 15-cis-Phytoen
Produkte all-trans-z-Carotin
Vorkommen
Homologie-Familie Hovergen
Übergeordnetes Taxon Pflanzen

15-cis-Phytoen -> all-trans-z-Carotin

Die Phytoen-Desaturase (PDS) ist ein Enzym aus der Gruppe der Desaturasen, welches die Dehydrogenierung vom Phytoen zum ζ-Carotin katalysiert.

Verwendung

Einige Herbizide wie wie Norflurazon, Diflufenican und Picolinafen wirken durch Hemmung der PDS.[1]

Im Goldenen Reis wurde neben einer Phytoensynthase und Lycopincyclase aus der Narzisse ein bakterielles Phytoendesaturase-Gen in das Reisgenom integriert.[2]

Einzelnachweise

  1. Thomas Seitz, Michael G. Hoffmann, Hansjörg Krähmer: Herbizide für die Landwirtschaft: Chemische Unkrautbekämpfung. In: ChiuZ. Band 37, Nr. 2, 2003, S. 118, doi:10.1002/ciuz.200300279.
  2. Peter Schopfer: Pflanzenphysiologie. Elsevier, Spektrum Akad. Verl, München 2010, ISBN 978-3-8274-2351-1, S. 382–383.