„Tagfalter“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dexbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: entferne Vorlage:Link FA, da die Auszeichnungen nach Wikidata übertragen wurden
überarbeitet und aktualisiert, QS-Baustein Bio rausgenommen
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Biologie}}
{{Alternatives Taxon}}
{{Alternatives Taxon}}
[[Datei:Pieris_napi1.jpg|thumb|Tagfalter]]
[[Datei:Pieris_napi1.jpg|thumb|Tagfalter]]
Unter dem Namen '''Tagfalter''' werden [[Schmetterlinge]] aus verschiedenen [[Familie (Biologie)|Familien]], die hauptsächlich tagsüber fliegen, zusammengefasst. Ihnen gemeinsam sind knopfförmig verdickte Fühlerenden, weshalb sie früher (ohne die [[Dickkopffalter]]) auch in der Wissenschaft zu einer Gruppe Rhopalocera („Echte Tagfalter“, wörtlich „Knopfhörner“) zusammengefasst wurden; aus dieser Gemeinsamkeit kann man aber nicht auf einen gemeinsamen Vorfahren schließen. Neuerdings wird für die „Echten Tagfalter“ eine Überfamilie [[Papilionoidea]] diskutiert und der Name Rhopalocera für eine Gruppe aus diesen, den Dickkopffaltern und der rein amerikanischen Familie [[Hedylidae]] verwendet.<ref name="Tree of Life">
Unter dem Namen '''Tagfalter''' werden [[Schmetterlinge]] aus verschiedenen [[Familie (Biologie)|Familien]], die hauptsächlich tagsüber fliegen, zusammengefasst. Die Tagfalter im engeren Sinne bildet aber nur eine Gruppe von Familien, die tatsächlich alle nahe miteinander verwandt sind.
{{Internetquelle|hrsg=Tree of Life Web Project. 1995|titel=Ditrysia|zugriff=29.06.2007|url=http://tolweb.org/Ditrysia/11868}}</ref>


Zum Teil gehören zu dieser Gruppe sehr große und farbenfrohe Arten. Tagfalter fliegen meist im typischen Taumelflug, ihre Flugbahn ist so für Vögel relativ schwer vorauszusehen, was sie als Beute unattraktiv macht.
Den meisten Tagfaltern gemeinsam sind knopfförmig verdickte Fühlerenden, weshalb sie früher (ohne die [[Dickkopffalter]]) auch in der Wissenschaft zu einer Gruppe Rhopalocera („Echte Tagfalter“, wörtlich „Knopfhörner“) zusammengefasst wurden. Zum Teil gehören zu dieser Gruppe sehr große und farbenfrohe Arten. Tagfalter fliegen meist im typischen Taumelflug, ihre Flugbahn ist so für Vögel relativ schwer vorauszusehen, was sie als Beute unattraktiv macht.


Zur Gruppe der Tagfalter gehören folgende Familien:
Zur Gruppe der Tagfalter im engeren Sinn gehören folgende Familien:


* [[Bläulinge]] (Lycaenidae)
* [[Bläulinge]] (Lycaenidae)
** [[Würfelfalter]] (Riodininae)
* [[Würfelfalter]] (Riodinidae)
* [[Dickkopffalter]] (Hesperiidae)
* [[Dickkopffalter]] (Hesperiidae)
* [[Ritterfalter]] (Papilionidae)
* [[Ritterfalter]] (Papilionidae)
* [[Edelfalter]] (Nymphalidae)
* [[Edelfalter]] (Nymphalidae)
** [[Augenfalter]] (Satyrinae)
* [[Weißlinge]] (Pieridae)
* [[Weißlinge]] (Pieridae)


Neben morphologischen Arbeiten beruht die Analyse der Verwandtschaft in der Biologie zunehmend auch auf dem Vergleich [[Homologie (Genetik)|homologer]] DNA-Sequenzen. Als Ergebnis dieser Untersuchungen kann man die "klassischen" Tagfalter als eine [[monophyletisch]]e Gruppe auffassen, wenn man die kleine Familie der [[Hedylidae]] von den "Nachtfaltern" hinzunimmt. Das folgende [[Kladogramm]]<ref>Jerome C. Regier, Charles Mitter, Andreas Zwick, Adam L. Bazinet, Michael P. Cummings, Akito Y. Kawahara, Jae-Cheon Sohn, Derrick J. Zwickl, Soowon Cho, Donald R. Davis, Joaquin Baixeras, John Brown, Cynthia Parr, Susan Weller, David C. Lees, Kim T. Mitter (2013): A Large-Scale, Higher-Level, Molecular Phylogenetic Study of the Insect Order Lepidoptera (Moths and Butterflies). PLoS ONE 8(3): e58568. {{doi|10.1371/journal.pone.0058568}}</ref><ref>Martijn J.T.N. Timmermans, David C. Lees, Thomas J. Simonsen (2014): Towards a mitogenomic phylogeny of Lepidoptera. Molecular Phylogenetics and Evolution 79: 169–178. {{doi|10.1016/j.ympev.2014.05.031}}</ref><ref>Min Jee Kim, Ah Rha Wang, Jeong Sun Park, Iksoo Kim (2014): Complete mitochondrial genomes of five skippers (Lepidoptera: Hesperiidae) and phylogenetic reconstruction of Lepidoptera. Gene 549 (1): 97–112. {{doi|10.1016/j.gene.2014.07.052}}</ref> veranschaulicht die möglichen Verwandtschaftsverhältnisse:
Neuerdings wird die Familie der Augenfalter als Unterfamilie der Edelfalter und die Familie der Würfelfalter als Unterfamilie der Bläulinge gesehen. Einige Nachtfalterfamilien und -arten sind zudem auf Tagaktivität spezialisiert, zum Beispiel die [[Widderchen]].
{{klade
|label1=[[Papilionoidea]]
|1={{klade
|1=[[Ritterfalter]] (Papilionidae)
|2={{klade
|1=[[Dickkopffalter]] (Hesperiidae)
|2={{klade
|1=[[Hedylidae]]
|2={{klade
|1=[[Weißlinge]] (Pieridae)
|2={{klade
|1=[[Edelfalter]] (Nymphalidae)
|2={{klade
|1=[[Bläulinge]] (Lycaenidae)
|2=[[Würfelfalter]] (Riodinidae)
}}
}}
}}
}}
}}
}}
}}
Einige Positionen darin sind allerdings noch nicht völlig gesichert. Dies betrifft die Hedylidae, die alternativ auch [[Schwestergruppe]] der Hesperiidae sein könnten, und die Position der Pieridae<ref>Niklas Wahlberg, Julien Leneveu, Ullasa Kodandaramaiah, Carlos Peña, Sören Nylin, André V. L. Freitas, Andrew V. Z. Brower (2009): Nymphalid butterflies diversify following near demise at the Cretaceous/Tertiary boundary. Proceedings of the Royal Society London Series B 276: 4295-4302. {{doi|10.1098/rspb.2009.1303}}</ref><ref>Maria Heikkilä, Lauri Kaila, Marko Mutanen, Carlos Peña, Niklas Wahlberg (2011): Cretaceous origin and repeated tertiary diversification of the redefined butterflies. Proceedings of the Royal Society London Series B 282: 1093-1099. {{doi|10.1098/rspb.2011.1430}}</ref>. Alle moderneren Studien stimmen aber in der Position der Papilionidae als Schwestergruppe der anderen Papilionoidea überein, nicht, wie früher angenommen<ref>vgl. Phillip R. Ackery, Rienk de Jong, Richard I. Vane-Wright: The Butterflies: Hedyloidea, Hesperioidea and Papilionoidea. In: Niels P. Kristensen (editor): Handbook of Zoology/Handbuch der Zoologie, Band 4: Arthropoda, 2. Hälfte: Insecta: Lepidoptera, Moths and Butterflies. Teilband/Part 35: Volume 1: Evolution, Systematics, and Biogeography. De Gruyter, 1998. ISBN 9783110804744.</ref> der Hesperiidae. Damit existiert weder eine Überfamilie Hesperioidea noch ein separates Taxon Rhopalocera<ref name="Tree of Life">vgl.
{{Internetquelle|hrsg=Tree of Life Web Project. 1995|titel=Ditrysia|zugriff=29.06.2007|url=http://tolweb.org/Ditrysia/11868}}</ref>.

Es gibt auch einige "Nachtfalter"familien und -arten, die auf Tagaktivität spezialisiert sind. Manche von diesen besitzen zudem ebenfalls farbenprächtige, auffallende Flügel, wie zum Beispiel die [[Widderchen]]. Einige Tagfalter (der Überfamilie Papilionoidea) besitzen unauffällige "motten"artige Flügelfarben und -zeichnungen. Tagaktivität und Farbigkeit allein sind also als systematische Merkmale nicht verwendbar.



== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 26. November 2014, 17:26 Uhr

Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung. So existieren neben- und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen. Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden oder ist aus anderen Gründen nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik.

Tagfalter

Unter dem Namen Tagfalter werden Schmetterlinge aus verschiedenen Familien, die hauptsächlich tagsüber fliegen, zusammengefasst. Die Tagfalter im engeren Sinne bildet aber nur eine Gruppe von Familien, die tatsächlich alle nahe miteinander verwandt sind.

Den meisten Tagfaltern gemeinsam sind knopfförmig verdickte Fühlerenden, weshalb sie früher (ohne die Dickkopffalter) auch in der Wissenschaft zu einer Gruppe Rhopalocera („Echte Tagfalter“, wörtlich „Knopfhörner“) zusammengefasst wurden. Zum Teil gehören zu dieser Gruppe sehr große und farbenfrohe Arten. Tagfalter fliegen meist im typischen Taumelflug, ihre Flugbahn ist so für Vögel relativ schwer vorauszusehen, was sie als Beute unattraktiv macht.

Zur Gruppe der Tagfalter im engeren Sinn gehören folgende Familien:

Neben morphologischen Arbeiten beruht die Analyse der Verwandtschaft in der Biologie zunehmend auch auf dem Vergleich homologer DNA-Sequenzen. Als Ergebnis dieser Untersuchungen kann man die "klassischen" Tagfalter als eine monophyletische Gruppe auffassen, wenn man die kleine Familie der Hedylidae von den "Nachtfaltern" hinzunimmt. Das folgende Kladogramm[1][2][3] veranschaulicht die möglichen Verwandtschaftsverhältnisse:

 Papilionoidea 

Ritterfalter (Papilionidae)


   

Dickkopffalter (Hesperiidae)


   

Hedylidae


   

Weißlinge (Pieridae)


   

Edelfalter (Nymphalidae)


   

Bläulinge (Lycaenidae)


   

Würfelfalter (Riodinidae)








Einige Positionen darin sind allerdings noch nicht völlig gesichert. Dies betrifft die Hedylidae, die alternativ auch Schwestergruppe der Hesperiidae sein könnten, und die Position der Pieridae[4][5]. Alle moderneren Studien stimmen aber in der Position der Papilionidae als Schwestergruppe der anderen Papilionoidea überein, nicht, wie früher angenommen[6] der Hesperiidae. Damit existiert weder eine Überfamilie Hesperioidea noch ein separates Taxon Rhopalocera[7].

Es gibt auch einige "Nachtfalter"familien und -arten, die auf Tagaktivität spezialisiert sind. Manche von diesen besitzen zudem ebenfalls farbenprächtige, auffallende Flügel, wie zum Beispiel die Widderchen. Einige Tagfalter (der Überfamilie Papilionoidea) besitzen unauffällige "motten"artige Flügelfarben und -zeichnungen. Tagaktivität und Farbigkeit allein sind also als systematische Merkmale nicht verwendbar.


Quellen

Einzelnachweise

  1. Jerome C. Regier, Charles Mitter, Andreas Zwick, Adam L. Bazinet, Michael P. Cummings, Akito Y. Kawahara, Jae-Cheon Sohn, Derrick J. Zwickl, Soowon Cho, Donald R. Davis, Joaquin Baixeras, John Brown, Cynthia Parr, Susan Weller, David C. Lees, Kim T. Mitter (2013): A Large-Scale, Higher-Level, Molecular Phylogenetic Study of the Insect Order Lepidoptera (Moths and Butterflies). PLoS ONE 8(3): e58568. doi:10.1371/journal.pone.0058568
  2. Martijn J.T.N. Timmermans, David C. Lees, Thomas J. Simonsen (2014): Towards a mitogenomic phylogeny of Lepidoptera. Molecular Phylogenetics and Evolution 79: 169–178. doi:10.1016/j.ympev.2014.05.031
  3. Min Jee Kim, Ah Rha Wang, Jeong Sun Park, Iksoo Kim (2014): Complete mitochondrial genomes of five skippers (Lepidoptera: Hesperiidae) and phylogenetic reconstruction of Lepidoptera. Gene 549 (1): 97–112. doi:10.1016/j.gene.2014.07.052
  4. Niklas Wahlberg, Julien Leneveu, Ullasa Kodandaramaiah, Carlos Peña, Sören Nylin, André V. L. Freitas, Andrew V. Z. Brower (2009): Nymphalid butterflies diversify following near demise at the Cretaceous/Tertiary boundary. Proceedings of the Royal Society London Series B 276: 4295-4302. doi:10.1098/rspb.2009.1303
  5. Maria Heikkilä, Lauri Kaila, Marko Mutanen, Carlos Peña, Niklas Wahlberg (2011): Cretaceous origin and repeated tertiary diversification of the redefined butterflies. Proceedings of the Royal Society London Series B 282: 1093-1099. doi:10.1098/rspb.2011.1430
  6. vgl. Phillip R. Ackery, Rienk de Jong, Richard I. Vane-Wright: The Butterflies: Hedyloidea, Hesperioidea and Papilionoidea. In: Niels P. Kristensen (editor): Handbook of Zoology/Handbuch der Zoologie, Band 4: Arthropoda, 2. Hälfte: Insecta: Lepidoptera, Moths and Butterflies. Teilband/Part 35: Volume 1: Evolution, Systematics, and Biogeography. De Gruyter, 1998. ISBN 9783110804744.
  7. vgl. Ditrysia. Tree of Life Web Project. 1995, abgerufen am 29. Juni 2007.
Wiktionary: Tagfalter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Vorlage:Link GA