„Bandhemmung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
üb. und bequellt
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Bandhemmung''' ist die Einschränkung der Bewegung eines [[Gelenk]]s durch [[Band (Anatomie)|Bänder]]. Ein Band dient der Führung von biologischen Gelenken. Man beschreibt die [[Band (Anatomie)|Bänder]] des Bewegungsapparates durch den Ort ihres [[Ursprung und Ansatz|Ursprungs und Ansatzes]]. Aus diesen beiden Angaben lässt sich zumeist leicht auf die Funktion schließen.
Die '''Bandhemmung''' ist die Einschränkung der Bewegung eines [[Gelenk]]s durch [[Band (Anatomie)|Bänder]]. Ein Band dient der Führung von biologischen Gelenken. Die Funktion eines Bandes des [[Bewegungsapparat]]es aus ihrem [[Ursprung und Ansatz|Ursprung und Ansatz]]. Die Bandhemmung verhindert eine Überlastung der Muskulatur und eine Überdehnung des Gelenks.


Beispiel: Das Innenband des [[Kniegelenk]]es verbindet den inneren Knorren (''Condylus medialis'') des [[Oberschenkelknochen]]s mit dem inneren Knorren des [[Schienbein]]kopfes. Dadurch wird ein Aufklappen des Kniegelenks in der [[Frontalebene]] gehemmt, eine Beugung und Streckung in der [[Sagittalebene]] (Arbeitsebene) jedoch ermöglicht.
Beispiel: Das Innenband des [[Kniegelenk]]es verbindet den inneren Knorren (''Condylus medialis'') des [[Oberschenkelknochen]]s mit dem inneren Knorren des [[Schienbein]]kopfes. Dadurch wird ein Aufklappen des Kniegelenks in der [[Frontalebene]] gehemmt, eine Beugung und Streckung in der [[Sagittalebene]] (Arbeitsebene) jedoch ermöglicht.


Gewaltsame Aufhebung der Bandhemmung, beispielsweise durch einen Unfall, führt zur
Die gewaltsame Aufhebung der Bandhemmung, beispielsweise durch einen Unfall, führt zur
*Bänderzerrung ([[Verstauchung|Distorsion]]) oder zum
*Bänderzerrung ([[Verstauchung|Distorsion]]) oder zum
*[[Bänderriss]] (Ruptur).
*[[Bänderriss]] (Ruptur).

== Literatur ==
*{{Literatur | Autor=Udo M. Spornitz | Titel=Anatomie und Physiologie: Lehrbuch und Atlas für Pflege- und Gesundheitsfachberufe | Auflage=3. | Verlag=Springer | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=102 | ISBN=9783662057353 }}


[[Kategorie:Band (Anatomie)]]
[[Kategorie:Band (Anatomie)]]

Version vom 2. Juli 2015, 16:23 Uhr

Die Bandhemmung ist die Einschränkung der Bewegung eines Gelenks durch Bänder. Ein Band dient der Führung von biologischen Gelenken. Die Funktion eines Bandes des Bewegungsapparates aus ihrem Ursprung und Ansatz. Die Bandhemmung verhindert eine Überlastung der Muskulatur und eine Überdehnung des Gelenks.

Beispiel: Das Innenband des Kniegelenkes verbindet den inneren Knorren (Condylus medialis) des Oberschenkelknochens mit dem inneren Knorren des Schienbeinkopfes. Dadurch wird ein Aufklappen des Kniegelenks in der Frontalebene gehemmt, eine Beugung und Streckung in der Sagittalebene (Arbeitsebene) jedoch ermöglicht.

Die gewaltsame Aufhebung der Bandhemmung, beispielsweise durch einen Unfall, führt zur

Literatur

  • Udo M. Spornitz: Anatomie und Physiologie: Lehrbuch und Atlas für Pflege- und Gesundheitsfachberufe. 3. Auflage. Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-662-05735-3, S. 102.