„Briefträgerkissen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


== Anwendung ==
== Anwendung ==
Ein Briefträgerkissen wird nach einer [[Operation (Medizin)|Operation]] oder nach einem [[Trauma (Medizin)|Trauma]] der Schulter bzw. des Schultergelenks, beispielsweise einer [[Osteosynthese]] oder einer [[Schulterluxation]], eingesetzt. Dabei dient es der [[Medizinische Rehabilitation|Medizinischen Rehabilitation]] der Gelenke und der Ruhigstellung der Schulter und des Armes. Der Einsatz des Kissen verhindert Muskelverkürzungen und eine Schädigung der Schulter-[[Gelenkkapsel]].


Für die ersten Wochen der Rehabilition nach dem Einsetzen eines künstlichen Schultergelenks, also einer [[Prothese]], kann ein Briefträgerkissen zum Einsatz kommen.<ref name="gelenkzentrum" /> Auch für die ambulante Nachbehandlung nach der Operation eines angeborenen Schulterblatthochstandes werden Briefkastenkissen als vorübergehende Maßnahme verwendet.<ref name="thieme" />
Für die ersten Wochen der Rehabilition nach dem Einsetzen eines künstlichen Schultergelenks, also einer [[Prothese]], kann ein Briefträgerkissen zum Einsatz kommen.<ref name="gelenkzentrum" /> Auch für die ambulante Nachbehandlung nach der Operation eines angeborenen Schulterblatthochstandes werden Briefträgerkissen als vorübergehende Maßnahme verwendet.<ref name="thieme" />


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur | Autor=Jürgen Specht, Matthias Schmitt, Joachim Pfeil | Titel=Technische Orthopädie: Orthesen und Schuhzurichtungen | Verlag=Springer Medizin Verlag | Ort=Heidelberg | Jahr=2008 | ISBN=978-3-54029-893-9 | Seiten=70f. | Online=[https://books.google.de/books?id=mO0dBAAAQBAJ&pg=PA70 Google Books]}}
* {{Literatur | Autor=Jürgen Specht, Matthias Schmitt, Joachim Pfeil | Titel=Technische Orthopädie: Orthesen und Schuhzurichtungen | Verlag=Springer Medizin Verlag | Ort=Heidelberg | Jahr=2008 | ISBN=978-3-54029-893-9 | Seiten=70f. | Online=[https://books.google.de/books?id=mO0dBAAAQBAJ&pg=PA70 Google Books]}}
* {{Literatur | Autor= | Titel= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= | Seiten= | Online=[ Google Books]}}
* {{Literatur | Autor=Volkmar Stein, Bernhard Greitemann | Titel=Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie: Methoden – Therapiestrategien – Behandlungsempfehlungen | Auflage=2 | Verlag=Springer-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2015 | ISBN=978-3-64244-999-4 | Seiten=177 | Online=[https://books.google.de/books?id=rlTACQAAQBAJ&pg=PA177 Google Books]}}
* {{Literatur | Autor= | Titel= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= | Seiten= | Online=[ Google Books]}}
* {{Literatur | Herausgeber=Gerhard K. Lang, Gabriele E. Lang | Titel=Checkliste Orthopädie | Auflage=3 | Verlag=Georg Thieme Verlag | Ort=Stuttgart | Jahr=2014 | ISBN=978-3-13151-393-9 | Seiten=104f. | Online=[https://books.google.de/books?id=pb-6AwAAQBAJ&pg=PA104 Google Books]}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>
<ref name="gelenkzentrum">{{Literatur | Titel=Informationsbroschüre Schultergelenk | Herausgeber=Gelenkzentrum Rhein-Main | Seiten=49ff}}</ref>
<ref name="gelenkzentrum">{{Literatur | Titel=Informationsbroschüre Schultergelenk | Herausgeber=Gelenkzentrum Rhein-Main | Seiten=49ff}}</ref>
<ref name="thieme">{{Literatur | Autor=Klaus Bläsius, Christian Hoeckle, Issam Karkour | Titel=Nachbehandlungsfibel Orthopädie und Unfallchirurgie | Auflage=2 | Verlag=Georg Thieme Verlag | Jahr=2008 | ISBN=978-3-13155-192-4 | Seiten=143 | Online=[https://books.google.de/books?id=18kPzhKXf14C&pg=PA143 Google Books]}}</ref>
<ref name="thieme">{{Literatur | Autor=Klaus Bläsius, Christian Hoeckle, Issam Karkour | Titel=Nachbehandlungsfibel Orthopädie und Unfallchirurgie | Auflage=2 | Verlag=Georg Thieme Verlag | Ort=Stuttgart | Jahr=2008 | ISBN=978-3-13155-192-4 | Seiten=143 | Online=[https://books.google.de/books?id=18kPzhKXf14C&pg=PA143 Google Books]}}</ref>
</references>
</references>



Version vom 4. September 2015, 13:50 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Ein Briefträgerkissen, auch als Abduktions- oder Armabduktionskissen bezeichnet, ist ein medizinisches Hilfsmittel zur Stabilisierung des Schultergelenks.

Aufbau

Das Briefträgerkissen besteht aus einer Auflage (dem Kissen), welche den Arm in angewinkelter Haltung in Abduktion und Anteversion fixiert. Das Kissen ist zumeist zylinder- oder keilförmig es gibt solide sowie aufblasbare Ausführungen. Das Kissen wird mit einem Schulter- und einem Bauchgurt am Körper befestigt. Einige Briefträgerkissen verfügen zusätzlich über eine Handauflage.

Der Name Briefträgerkissen spielt darauf an, dass das Kissen mit einem Schultergurt, seitlich am Körper hängend und mit aufgelegtem Unterarm getragen wird, ebenso wie die klassische Posttasche von Briefträgern getragen wurde.

Anwendung

Ein Briefträgerkissen wird nach einer Operation oder nach einem Trauma der Schulter bzw. des Schultergelenks, beispielsweise einer Osteosynthese oder einer Schulterluxation, eingesetzt. Dabei dient es der Medizinischen Rehabilitation der Gelenke und der Ruhigstellung der Schulter und des Armes. Der Einsatz des Kissen verhindert Muskelverkürzungen und eine Schädigung der Schulter-Gelenkkapsel.

Für die ersten Wochen der Rehabilition nach dem Einsetzen eines künstlichen Schultergelenks, also einer Prothese, kann ein Briefträgerkissen zum Einsatz kommen.[1] Auch für die ambulante Nachbehandlung nach der Operation eines angeborenen Schulterblatthochstandes werden Briefträgerkissen als vorübergehende Maßnahme verwendet.[2]

Literatur

  • Jürgen Specht, Matthias Schmitt, Joachim Pfeil: Technische Orthopädie: Orthesen und Schuhzurichtungen. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-29893-9, S. 70 f. (Google Books).
  • Volkmar Stein, Bernhard Greitemann: Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie: Methoden – Therapiestrategien – Behandlungsempfehlungen. 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-642-44999-4, S. 177 (Google Books).
  • Gerhard K. Lang, Gabriele E. Lang (Hrsg.): Checkliste Orthopädie. 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-13-151393-9, S. 104 f. (Google Books).

Einzelnachweise

  1. Gelenkzentrum Rhein-Main (Hrsg.): Informationsbroschüre Schultergelenk. S. 49 ff.
  2. Klaus Bläsius, Christian Hoeckle, Issam Karkour: Nachbehandlungsfibel Orthopädie und Unfallchirurgie. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-13-155192-4, S. 143 (Google Books).

[[Kategorie:Hilfsmittel (Rehabilitation)]] [[Kategorie:Orthese]]