„Zeitsynchronisiertes Zeigermessgerät“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
60 Messungen pro Sekunde ist in 50 Hz Netzen unüblich.
Umformulierung (siehe Disk), Lit-Vorlage
Zeile 3: Zeile 3:
Ein '''zeitsynchronisiertes Zeigermessgerät''' ({{EnS|''time-synchronized phasor measuring device, Phasor measurement unit,'' '''PMU'''}}) ist ein Gerät, das die [[Phasor|komplexe Amplitude]] von Strom und Spannung zu einem bestimmten Zeitpunkt (Synchrophasor) misst. Daraus werden Werte wie Spannung, Phasenwinkel, [[Netzfrequenz]], Frequenzänderung, [[Dämpfungsgrad#Stabilitätsbetrachtung|Dämpfungsgrad]], etc. berechnet und mit dem Zeitpunkt der Messung verbunden. Es wird beispielsweise pro Periode der Netzfrequenz eine Messung gemacht. Um eine Synchronisation mehrerer Messgeräte möglich zu machen, nutzt jedes Gerät ein GPS-Zeitsignal, um damit die ermittelten Zahlenwerte mit einem Messzeitpunkt zu verknüpfen und per Datenfernübertragung zu einer Zentrale zu übertragen. Dort kann der Datenstrom mit weiteren Datenströmen aus anderen Messgeräten kombiniert werden, um so weitere Informationen zu berechnen.
Ein '''zeitsynchronisiertes Zeigermessgerät''' ({{EnS|''time-synchronized phasor measuring device, Phasor measurement unit,'' '''PMU'''}}) ist ein Gerät, das die [[Phasor|komplexe Amplitude]] von Strom und Spannung zu einem bestimmten Zeitpunkt (Synchrophasor) misst. Daraus werden Werte wie Spannung, Phasenwinkel, [[Netzfrequenz]], Frequenzänderung, [[Dämpfungsgrad#Stabilitätsbetrachtung|Dämpfungsgrad]], etc. berechnet und mit dem Zeitpunkt der Messung verbunden. Es wird beispielsweise pro Periode der Netzfrequenz eine Messung gemacht. Um eine Synchronisation mehrerer Messgeräte möglich zu machen, nutzt jedes Gerät ein GPS-Zeitsignal, um damit die ermittelten Zahlenwerte mit einem Messzeitpunkt zu verknüpfen und per Datenfernübertragung zu einer Zentrale zu übertragen. Dort kann der Datenstrom mit weiteren Datenströmen aus anderen Messgeräten kombiniert werden, um so weitere Informationen zu berechnen.


Diese Messgeräte können bei [[Mittelspannungsnetz]]en eingesetzt werden, um beispielsweise einen Überschuss oder einen Mehrbedarf an elektrischer Energie (Blindleistung oder Wirkleistung) zu ermitteln, um entsprechend die Kraftwerke zu steuern. Es kann auch ein [[Wide Area Monitoring System]] (deutsch: Weitbereichsüberwachungssystemen) aufgebaut werden, etwa zur Analyse der Leistungsflüsse, zur nachträglichen Ereignisanalyse oder zur Überwachung der Netzdynamik (bsw. im gesamten [[Europäisches Verbundsystem|europäischen Verbundnetz]]). So können akute Netzpendelungen, beispielsweise nach Kraftwerksausfällen oder einem Kurzschluss beobachtet werden (siehe auch:[[Versorgungsqualität]]). Eine weitere Anwendung ist die dynamische Ermittlung des Ortes an dem ein elektrisches Ereignis im Stromnetz passiert, wenn mindestens zwei zeitsynchronisierte Zeigermessgerät das Ereignis abgebildet haben.<ref>[http://eeg.tuwien.ac.at/eeg.tuwien.ac.at_pages/events/iewt/iewt2009/papers/4A_2_HEIDL_M_V.pdf Martin Heidl: Dynamisches Sicherheitsmonitoring in elektrischen Übertragungsnetzen, 2009] (PDF; 1,3&nbsp;MB)</ref>
Diese Messgeräte sind Teil von Weitbereichsüberwachungssystemen ({{EnS|''Wide Area Monitoring System''}}) und dienen beispielsweise der Analyse von Leistungsflüssen, zur nachträglichen Ereignisanalyse oder zur Überwachung der Netzdynamik in einem gesamten [[Verbundnetz]] wie dem [[Europäisches Verbundsystem|europäischen Verbundnetz]]. So können im Rahmen der Beurteilung der [[Versorgungsqualität]] akute Netzpendelungen, beispielsweise nach Kraftwerksausfällen oder einem Kurzschluss beobachtet werden. Eine weitere Anwendung ist die dynamische Ermittlung des Ortes an dem ein elektrisches Ereignis im Stromnetz passiert, wenn mindestens zwei zeitsynchronisierte Zeigermessgerät das Ereignis abgebildet haben.<ref>[http://eeg.tuwien.ac.at/eeg.tuwien.ac.at_pages/events/iewt/iewt2009/papers/4A_2_HEIDL_M_V.pdf Martin Heidl: Dynamisches Sicherheitsmonitoring in elektrischen Übertragungsnetzen, 2009] (PDF; 1,3&nbsp;MB)</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
*{{Literatur
* A. G. Phadke, J. S. Thorp: ''Synchronized Phasor Measurements and Their Applications.'' Springer-Verlag, ISBN 978-0-387-76535-8.
|Autor = A. G. Phadke, J. S. Thorp
* Bindeshwar Singh, N.K. Sharma, A.N. Tiwari, K.S. Verma, S.N. Singh: ''Applications of Phasor Measurement Units (PMUs) in Electric Power System Networks Incorporated with FACTS Controllers.'' International Journal of Engineering, Science and Technology, Vol. 3, No. 3, 2011, S. 64–82 ([http://www.ajol.info/index.php/ijest/article/viewfile/68423/56504 pdf-Datei])
|Titel = Synchronized Phasor Measurements and Their Applications
| Verlag = Springer-Verlag | ISBN = 978-0-387-76535-8 }}
*{{Literatur
|Autor = Bindeshwar Singh, N.K. Sharma, A.N. Tiwari, K.S. Verma, S.N. Singh
|Titel = Applications of Phasor Measurement Units (PMUs) in Electric Power System Networks Incorporated with FACTS Controllers
|Reihe = International Journal of Engineering, Science and Technology | Band = Band 3 | Nummer = 3 | Jahr = 2011 | Seiten = 64–82 | Online = [http://www.ajol.info/index.php/ijest/article/viewfile/68423/56504 pdf-Datei] }}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 14. September 2015, 11:15 Uhr

Ein zeitsynchronisiertes Zeigermessgerät (englisch time-synchronized phasor measuring device, Phasor measurement unit, PMU) ist ein Gerät, das die komplexe Amplitude von Strom und Spannung zu einem bestimmten Zeitpunkt (Synchrophasor) misst. Daraus werden Werte wie Spannung, Phasenwinkel, Netzfrequenz, Frequenzänderung, Dämpfungsgrad, etc. berechnet und mit dem Zeitpunkt der Messung verbunden. Es wird beispielsweise pro Periode der Netzfrequenz eine Messung gemacht. Um eine Synchronisation mehrerer Messgeräte möglich zu machen, nutzt jedes Gerät ein GPS-Zeitsignal, um damit die ermittelten Zahlenwerte mit einem Messzeitpunkt zu verknüpfen und per Datenfernübertragung zu einer Zentrale zu übertragen. Dort kann der Datenstrom mit weiteren Datenströmen aus anderen Messgeräten kombiniert werden, um so weitere Informationen zu berechnen.

Diese Messgeräte sind Teil von Weitbereichsüberwachungssystemen (englisch Wide Area Monitoring System) und dienen beispielsweise der Analyse von Leistungsflüssen, zur nachträglichen Ereignisanalyse oder zur Überwachung der Netzdynamik in einem gesamten Verbundnetz wie dem europäischen Verbundnetz. So können im Rahmen der Beurteilung der Versorgungsqualität akute Netzpendelungen, beispielsweise nach Kraftwerksausfällen oder einem Kurzschluss beobachtet werden. Eine weitere Anwendung ist die dynamische Ermittlung des Ortes an dem ein elektrisches Ereignis im Stromnetz passiert, wenn mindestens zwei zeitsynchronisierte Zeigermessgerät das Ereignis abgebildet haben.[1]

Literatur

  • A. G. Phadke, J. S. Thorp: Synchronized Phasor Measurements and Their Applications. Springer-Verlag, ISBN 978-0-387-76535-8.
  • Bindeshwar Singh, N.K. Sharma, A.N. Tiwari, K.S. Verma, S.N. Singh: Applications of Phasor Measurement Units (PMUs) in Electric Power System Networks Incorporated with FACTS Controllers (= International Journal of Engineering, Science and Technology. Band 3, Nr. 3). 2011, S. 64–82 (pdf-Datei).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Martin Heidl: Dynamisches Sicherheitsmonitoring in elektrischen Übertragungsnetzen, 2009 (PDF; 1,3 MB)