„Solza (Tier)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+{{QS-Biologie|ABSCHNITT=Paläontologie|Begründung=Merkmale fehlen}}
Weiter ausgebaut
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Biologie|ABSCHNITT=Paläontologie|Begründung=Merkmale fehlen}}
{{QS-Biologie|ABSCHNITT=Paläontologie|Begründung=Merkmale fehlen}}

<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
Zeile 26: Zeile 27:


'''''Solza''''' ist eine ausgestorbene Tiergattung des [[Ediacarium]]s unsicherer Zuordnung, die vor zirka 555 Millionen Jahre [[Before Present|BP]] lebte.<ref>{{Literatur | Autor= Ivantsov, A. Y. | Jahr=2012| Titel=Paleontological Data on the Possibility of Precambrian Existence of Mollusks| Herausgeber=Averkii Fyodorov und Havrila Yakovlev. Mollusks: Morphology, Behavior and Ecology| Verlag=Nova Science Pub Incorporated| Seiten=153–179| ISBN=9781621009870}}</ref>
'''''Solza''''' ist eine ausgestorbene Tiergattung des [[Ediacarium]]s unsicherer Zuordnung, die vor zirka 555 Millionen Jahre [[Before Present|BP]] lebte.<ref>{{Literatur | Autor= Ivantsov, A. Y. | Jahr=2012| Titel=Paleontological Data on the Possibility of Precambrian Existence of Mollusks| Herausgeber=Averkii Fyodorov und Havrila Yakovlev. Mollusks: Morphology, Behavior and Ecology| Verlag=Nova Science Pub Incorporated| Seiten=153–179| ISBN=9781621009870}}</ref>

== Etymologie ==
Der [[Gattung (Biologie)|Gattungsname]] ''Solza'' bezieht sich auf den Fluss [[Solza (Fluss)|Solza]] der [[Onega-Halbinsel]] am [[Weißes Meer|Weißen Meer]] im Norden [[Russland]]s. Die [[Binomen|Artbezeichnung]] ''margarita'' stammt vom [[Altgriechische Sprache|Altgriechischen]] μαργαριτηζ (margarites) mit der Bedeutung ''Perle''.<ref>{{Literatur | Autor=Ivantsov, A.Y., Malakhovskaya, Y.E. und Serezhnikova, E.A.| Jahr=2004| Titel=Some Problematic Fossils from the Vendian of the Southeastern White Sea Region| Sammelwerk=Paleontological Journal| Band=38 (1)| Seiten=1–9}}</ref>

== Erstbeschreibung ==
''Solza margarita'' wurde erstmals im Jahr 2004 von [[Andrey Y. Ivantsov]] wissenschaftlich beschrieben.

== Vorkommen ==
Der [[Holotyp]] von ''Solza'' stammt vom gleichnamigen Fluss. Das Fossil tritt hier sowohl in der [[Verkhovka-Formation]] als auch in der jüngeren [[Erga-Formation]] auf. Von der [[Winterküste]] (Zimnii Bereg, [[Oblast Archangels]]) sind ebenfalls Funde bekannt.

== Beschreibung ==
''Solza'' besitzt eine abgeplattete Kegelform, die zu einer Seite geneigt ist. Die Kegelbasis hat einen eiförmigen Grundriss. Die Oberfläche des Fossils wird von einem Furchennetzwerk durchzogen, das an der Kegelspitze relativ weitmaschig angelegt ist, sich jedoch zu den Rändern hin verengt und verzweigt.<ref>{{Literatur | Autor=Andrey Y. Ivantsov| Jahr=2010| Titel=Paleontological evidence for the supposed precambrian occurrence of mollusks| Sammelwerk=Paleontological Journal| Band=40 (12)| Seiten=1552–1559| DOI= 10.1134/S0031030110120105}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 24. September 2015, 23:11 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Paläontologie“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.


Begründung: Merkmale fehlen
Solza

Solza margarita

Zeitliches Auftreten
Ediacarium
555 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Lebewesen
Solza
Wissenschaftlicher Name
Solza
Ivantsov, 2004
Arten
  • Solza margarita

Solza ist eine ausgestorbene Tiergattung des Ediacariums unsicherer Zuordnung, die vor zirka 555 Millionen Jahre BP lebte.[1]

Etymologie

Der Gattungsname Solza bezieht sich auf den Fluss Solza der Onega-Halbinsel am Weißen Meer im Norden Russlands. Die Artbezeichnung margarita stammt vom Altgriechischen μαργαριτηζ (margarites) mit der Bedeutung Perle.[2]

Erstbeschreibung

Solza margarita wurde erstmals im Jahr 2004 von Andrey Y. Ivantsov wissenschaftlich beschrieben.

Vorkommen

Der Holotyp von Solza stammt vom gleichnamigen Fluss. Das Fossil tritt hier sowohl in der Verkhovka-Formation als auch in der jüngeren Erga-Formation auf. Von der Winterküste (Zimnii Bereg, Oblast Archangels) sind ebenfalls Funde bekannt.

Beschreibung

Solza besitzt eine abgeplattete Kegelform, die zu einer Seite geneigt ist. Die Kegelbasis hat einen eiförmigen Grundriss. Die Oberfläche des Fossils wird von einem Furchennetzwerk durchzogen, das an der Kegelspitze relativ weitmaschig angelegt ist, sich jedoch zu den Rändern hin verengt und verzweigt.[3]

Einzelnachweise

  1. Ivantsov, A. Y.: Paleontological Data on the Possibility of Precambrian Existence of Mollusks. Hrsg.: Averkii Fyodorov und Havrila Yakovlev. Mollusks: Morphology, Behavior and Ecology. Nova Science Pub Incorporated, 2012, ISBN 978-1-62100-987-0, S. 153–179.
  2. Ivantsov, A.Y., Malakhovskaya, Y.E. und Serezhnikova, E.A.: Some Problematic Fossils from the Vendian of the Southeastern White Sea Region. In: Paleontological Journal. Band 38 (1), 2004, S. 1–9.
  3. Andrey Y. Ivantsov: Paleontological evidence for the supposed precambrian occurrence of mollusks. In: Paleontological Journal. Band 40 (12), 2010, S. 1552–1559, doi:10.1134/S0031030110120105.