„Alcianblau“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 34: Zeile 34:
}}
}}
'''Alcianblau''' ist ein Farbstoff, der in der [[Histologie]] verwendet wird, um schleimproduzierenden Tumore<ref> Datenblatt der Pathologie der Universität Erfurt, [http://www.patho-erfurt.de/app/download/5778831712/Histologische+F%C3%A4rbungen.pdf. hier online], zuletzt eingesehen am 12.März 16</ref> nachzuweisen und um sulfatierte [[Glykosaminoglykane]] (wie [[Hyaluronsäure]])<ref>Universität Zürich: Histologiekurs, [http://www.pathol.uzh.ch/histologiekurs/pages/glossar_faerbungen.html hier online]; zuletzt eingesehen am 12.März 16</ref><ref>Pathologieinstitur der LMU: Histologische Färbungen, [http://www.pathologie.med.uni-muenchen.de/010diagnostik/010histo/040faerbungen/index.html hier online]; zuletzt eingesehen am 12. März 16.</ref> bei niedrigem [[pH-Wert]] (1,0) selektiv zu färben.<ref>Sicherheitsdatenblatt [https://www.carlroth.com/downloads/sdb/de/3/SDB_3082_DE_DE.pdf hier online]</ref><ref name="Jürgen Bruns">{{Literatur| Autor=Jürgen Bruns | Titel=Tissue Engineering Neues zum Gewebeersatz im Muskel-Skelett-System | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-642-57353-8 | Jahr=2011 | Online={{Google Buch | BuchID=XeAdBgAAQBAJ | Seite=68 }} | Seiten=68 }}</ref>
'''Alcianblau''' ist ein Farbstoff, der in der [[Histologie]] verwendet wird, um schleimproduzierenden Tumore<ref> Datenblatt der Pathologie der Universität Erfurt, [http://www.patho-erfurt.de/app/download/5778831712/Histologische+F%C3%A4rbungen.pdf. hier online], zuletzt eingesehen am 12.März 16</ref> nachzuweisen und um sulfatierte [[Glykosaminoglykane]] (wie [[Hyaluronsäure]])<ref>Universität Zürich: Histologiekurs, [http://www.pathol.uzh.ch/histologiekurs/pages/glossar_faerbungen.html hier online]; zuletzt eingesehen am 12.März 16</ref><ref>Pathologieinstitur der LMU: Histologische Färbungen, [http://www.pathologie.med.uni-muenchen.de/010diagnostik/010histo/040faerbungen/index.html hier online]; zuletzt eingesehen am 12. März 16.</ref> bei niedrigem [[pH-Wert]] (1,0) selektiv zu färben.<ref>Sicherheitsdatenblatt [https://www.carlroth.com/downloads/sdb/de/3/SDB_3082_DE_DE.pdf hier online]</ref><ref name="Jürgen Bruns">{{Literatur| Autor=Jürgen Bruns | Titel=Tissue Engineering Neues zum Gewebeersatz im Muskel-Skelett-System | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-642-57353-8 | Jahr=2011 | Online={{Google Buch | BuchID=XeAdBgAAQBAJ | Seite=68 }} | Seiten=68 }}</ref>

== Geschichte ==
Alcianblau ist ein Abkömmling des Kupfer-Phthalocyanins und wurde 1950 von Steedman (1950) als „Schleimfarbstoff" in die Histologie eingeführt.<ref name="W. Mohr">{{Literatur| Autor=W. Mohr | Titel=Pathologie des Bandapparates Sehnen · Sehnenscheiden · Faszien · Schleimbeutel | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-642-72843-3 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=lDHwBgAAQBAJ | Seite=37 }} | Seiten=37 }}</ref>


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==

Version vom 13. März 2016, 09:39 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von AlcianBlue8GX
Allgemeines
Name Alcianblau
Andere Namen
  • AlcianBlue
  • IngrainBlue1
  • Alcianblau 8 GS
  • C.I. 74240
Summenformel C56H68Cl4CuN16S4
Kurzbeschreibung

blauer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 33864-99-2
PubChem 3084579
Wikidata Q520633
Eigenschaften
Molare Masse 1298,86 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Löslichkeit

1 g·l−1 in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Alcianblau ist ein Farbstoff, der in der Histologie verwendet wird, um schleimproduzierenden Tumore[2] nachzuweisen und um sulfatierte Glykosaminoglykane (wie Hyaluronsäure)[3][4] bei niedrigem pH-Wert (1,0) selektiv zu färben.[5][6]

Geschichte

Alcianblau ist ein Abkömmling des Kupfer-Phthalocyanins und wurde 1950 von Steedman (1950) als „Schleimfarbstoff" in die Histologie eingeführt.[7]

Einzelnachweise

<references >

  1. a b c d e Datenblatt Alcian Blue 8GX, powder bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  2. Datenblatt der Pathologie der Universität Erfurt, hier online, zuletzt eingesehen am 12.März 16
  3. Universität Zürich: Histologiekurs, hier online; zuletzt eingesehen am 12.März 16
  4. Pathologieinstitur der LMU: Histologische Färbungen, hier online; zuletzt eingesehen am 12. März 16.
  5. Sicherheitsdatenblatt hier online
  6. Jürgen Bruns: Tissue Engineering Neues zum Gewebeersatz im Muskel-Skelett-System. Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-57353-8, S. 68 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. W. Mohr: Pathologie des Bandapparates Sehnen · Sehnenscheiden · Faszien · Schleimbeutel. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-72843-3, S. 37 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).