„Kupfer(II)-arsenit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:
'''Kupfer(II)-arsenit''' ist ein Kupfersalz der [[Arsenige Säure|arsenigen Säure]] mit der [[chemische Formel|chemischen Formel]] CuHAsO<sub>3</sub><ref name="GMELIN" />.
'''Kupfer(II)-arsenit''' ist ein Kupfersalz der [[Arsenige Säure|arsenigen Säure]] mit der [[chemische Formel|chemischen Formel]] CuHAsO<sub>3</sub><ref name="GMELIN" />.


Ein Gemenge von normalen und basischen Kupfer(II)-arseniten wurde erstmals von [[Carl Wilhelm Scheele]] im Jahre 1775 aus [[Kupfersulfat]], [[Arsen(III)-oxid|Arsenik]] und [[Natriumcarbonat]] oder [[Kaliumcarbonat]] hergestellt.<ref name="files.wordpress.com">files.wordpress.com: [https://bloqm.files.wordpress.com/2013/12/a-tribute-to-the-memory-of-carl-wilhelm-scheele.pdf A Tribute to the Memory of Carl Wilhelm Scheele (1742–1786)], by Professor Gunnar Svedberg, abgerufen am 25. März 2016</ref><ref name="RömppOnline">{{RömppOnline|Name=Kupferarsenate|Datum=19. März 2016|ID=RD-11-02427}}</ref> Die Entdeckung wurde 1778 veröffentlicht, aber die Herstellung verheimlicht. Dies führte zu verschiedenen Varianten mit der ungefähren Zusammensetzung CuHAsO<sub>3</sub><ref name="Hermann Hager">{{Literatur| Autor=Hermann Hager, NA Frerichs, NA Arends, NA Zörnig, NA Rimbach, NA Mannheim, NA Hartwig, NA Bachem, NA Hilgers | Titel=Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis Für Apotheker, Ärzte, Drogisten und Medizinalbeamte | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-662-02106-4 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=HdXJBgAAQBAJ | Seite=561 }} | Seiten=561 }}</ref> bzw. Cu<sub>3</sub>(AsO<sub>3</sub>)<sub>2</sub>·3H<sub>2</sub>O<ref name="egranth.ac.in">egranth.ac.in: [http://krishikosh.egranth.ac.in/bitstream/1/2047179/1/ANAND-08.pdf Chemistry of INSECTICIDES, FUNGICIDES AND HERBICIDES BY DONALD E. H. FREAR], Second Edition, September 1948, abgerufen am 26. März 2016</ref><ref name="DOI10.1007/s11771-008-0039-2">Ya-jie Zheng, Fa-xin Xiao, Yong Wang, Chun-hua Li, Wei Xu, Hong-sheng Jian, Yu-tian Ma: ''Industrial experiment of copper electrolyte purification by copper arsenite.'' In: ''Journal of Central South University of Technology.'' 15, 2008, S.&nbsp;204, {{DOI|10.1007/s11771-008-0039-2}}.</ref>, von denen eine "verbesserte" 1812 von Parker in England als Patent Grün patentiert wurde.<ref name="Nicholas Eastaugh, Valentine Walsh, Tracey Chaplin, Ruth Siddall" /> Der Stoff wurde nach seinem Entdecker als [[Scheeles Grün]], aber auch als Mineralgrün, Pariser Grün, Schwedisch Grün, Cuprum arsenicosum bezeichnet.<ref name="List">{{Literatur| Autor=P.H. List und L. Hörhammer in Gemeinschaft mit H.J. Roth und W. Schmid | Titel=Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. 4. Band: Chemikalien und Drogen (CI-G) | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-642-80620-9 | Jahr=1973 | Online={{Google Buch | BuchID=UnigBgAAQBAJ | Seite=373 }} | Seiten=373 }}</ref> Dieses ist ein gelbgrüner Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser und [[Ethanol]], aber löslich in verdünnten Säuren und einer wässriger [[Ammoniak]]lösung ist. Der Stoff wurde neben [[Schweinfurter Grün]] (Kupfer(II)-acetatarsenit) lange Zeit als grünes Farbpigment verwendet.<ref name="RömppOnline" />
Ein Gemenge von normalen und basischen Kupfer(II)-arseniten wurde erstmals von [[Carl Wilhelm Scheele]] im Jahre 1778 aus [[Kupfersulfat]], [[Arsen(III)-oxid|Arsenik]] und [[Pottasche]] hergestellt und als [[Scheeles Grün]] bezeichnet.<ref name="RömppOnline">{{RömppOnline|Name=Kupferarsenate|Datum=19. März 2016|ID=RD-11-02427}}</ref> Der Stoff wurde neben [[Schweinfurter Grün]] lange Zeit als grünes Farbpigment verwendet. Es war auch Bestandteil eines hellen Grüns, des [[Giftgrün]]s. Zuletzt wurde es noch im Schiffsanstrich, als Holzschutzmittel und zur Bekämpfung der Malaria-Mücken eingesetzt. Heute ist der Einsatz aufgrund der hohen Giftigkeit weitgehend verboten.

== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 26. März 2016, 18:27 Uhr

Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Kupfer(II)-arsenit
Andere Namen
  • Kupferarsenit (mehrdeutig)
  • Kupfer-o-arsenit
  • Scheeles Grün
  • Kupferorthoarsenit
Summenformel CuHAsO3[1]
Kurzbeschreibung

gelbgrüner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 10290-12-7
PubChem 25130
Wikidata Q417286
Eigenschaften
Molare Masse 187,46 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

Zersetzung beim Erhitzen[2]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[2]

Sicherheitshinweise
GHS-GefahrstoffkennzeichnungVorlage:CLP
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 331​‐​301​‐​410
P: ?
MAK

keine MAK, da cancerogen[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Kupfer(II)-arsenit ist ein Kupfersalz der arsenigen Säure mit der chemischen Formel CuHAsO3[1].

Ein Gemenge von normalen und basischen Kupfer(II)-arseniten wurde erstmals von Carl Wilhelm Scheele im Jahre 1775 aus Kupfersulfat, Arsenik und Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat hergestellt.[3][4] Die Entdeckung wurde 1778 veröffentlicht, aber die Herstellung verheimlicht. Dies führte zu verschiedenen Varianten mit der ungefähren Zusammensetzung CuHAsO3[5] bzw. Cu3(AsO3)2·3H2O[6][7], von denen eine "verbesserte" 1812 von Parker in England als Patent Grün patentiert wurde.[8] Der Stoff wurde nach seinem Entdecker als Scheeles Grün, aber auch als Mineralgrün, Pariser Grün, Schwedisch Grün, Cuprum arsenicosum bezeichnet.[9] Dieses ist ein gelbgrüner Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser und Ethanol, aber löslich in verdünnten Säuren und einer wässriger Ammoniaklösung ist. Der Stoff wurde neben Schweinfurter Grün (Kupfer(II)-acetatarsenit) lange Zeit als grünes Farbpigment verwendet.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c Gmelins Handbuch der Anorganischen Chemie: Kupfer [B], System Nummer 60, Verlag Chemie GmbH, Berlin
  2. a b c Eintrag zu Kupfer(II)-arsenit in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
  3. files.wordpress.com: A Tribute to the Memory of Carl Wilhelm Scheele (1742–1786), by Professor Gunnar Svedberg, abgerufen am 25. März 2016
  4. a b Eintrag zu Kupferarsenate. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  5. Hermann Hager, NA Frerichs, NA Arends, NA Zörnig, NA Rimbach, NA Mannheim, NA Hartwig, NA Bachem, NA Hilgers: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis Für Apotheker, Ärzte, Drogisten und Medizinalbeamte. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-02106-4, S. 561 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. egranth.ac.in: Chemistry of INSECTICIDES, FUNGICIDES AND HERBICIDES BY DONALD E. H. FREAR, Second Edition, September 1948, abgerufen am 26. März 2016
  7. Ya-jie Zheng, Fa-xin Xiao, Yong Wang, Chun-hua Li, Wei Xu, Hong-sheng Jian, Yu-tian Ma: Industrial experiment of copper electrolyte purification by copper arsenite. In: Journal of Central South University of Technology. 15, 2008, S. 204, doi:10.1007/s11771-008-0039-2.
  8. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Nicholas Eastaugh, Valentine Walsh, Tracey Chaplin, Ruth Siddall.
  9. P.H. List und L. Hörhammer in Gemeinschaft mit H.J. Roth und W. Schmid: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. 4. Band: Chemikalien und Drogen (CI-G). Springer-Verlag, 1973, ISBN 978-3-642-80620-9, S. 373 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).