„Rooten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+qs
Zeile 4: Zeile 4:


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
Speziell Geräte mit dem Android-System werden üblicherweise mit eingeschränkten Benutzerrechten ausgeliefert. Die Sicherheitsarchitektur des Systems verhindert auf diese Weise, dass der Benutzer oder vom Benutzer installierte Apps unmittelbaren Zugriff auf Systemdaten und die Daten anderer Apps erhalten. So können zum Beispiel in den Systemeinstellungen gespeicherte WLAN-Zugangsdaten nicht von Benutzer-Apps ausgelesen, verändert oder gelöscht werden. Auch kann der Benutzer oder von ihm installierte Apps, die vom Hersteller auf einer System-Partition gespeicherten Daten und Apps nicht verändern. Mit dem Rooten können solche Beschränkungen aufgehoben werden.
Speziell Geräte mit dem Android-System werden üblicherweise mit eingeschränkten Benutzerrechten ausgeliefert. Die Sicherheitsarchitektur des Systems verhindert auf diese Weise, dass der Benutzer oder vom Benutzer installierte Apps unmittelbaren Zugriff auf Systemdaten und die Daten anderer Apps erhalten. So können zum Beispiel in den Systemeinstellungen gespeicherte WLAN-Zugangsdaten nicht von Benutzer-Apps ausgelesen, verändert oder gelöscht werden. Auch kann der Benutzer oder von ihm installierte Apps, die vom Hersteller auf einer System-Partition gespeicherten Daten und Apps nicht verändern. Mit dem Rooten können solche Beschränkungen aufgehoben werden.<ref name="WangZomaya2015">{{cite book|author1=Guojun Wang|author2=Albert Zomaya|author3=Gregorio Martinez Perez|coauthors=Kenli Li|title=Algorithms and Architectures for Parallel Processing: ICA3PP International Workshops and Symposiums, Zhangjiajie, China, November 18-20, 2015, Proceedings|url=http://books.google.com/books?id=zXL_CgAAQBAJ&pg=PA154|date=18 November 2015|publisher=Springer International Publishing|isbn=978-3-319-27161-3|pages=154–}}</ref>


Wenige und zumeist kleinere Hersteller liefern ihre Geräte bereits ''gerootet'' (auch als ''pre-rooted'' bezeichnet) aus. Sogenannte ''[[Custom-ROM]]s'' wie z.B. [[CyanogenMod]], die ein vom Hersteller vorinstalliertes System komplett ersetzen, sind in der Regel schon ''pre-rooted''.
Wenige und zumeist kleinere Hersteller liefern ihre Geräte bereits ''gerootet'' (auch als ''pre-rooted'' bezeichnet) aus. Sogenannte ''[[Custom-ROM]]s'' wie z.B. [[CyanogenMod]], die ein vom Hersteller vorinstalliertes System komplett ersetzen, sind in der Regel schon ''pre-rooted''.

Version vom 13. Juni 2016, 19:55 Uhr

Dieser Artikel wurde am 13. Juni 2016 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Evtl. etwas sprachliche Glättung, Kats prüfen, ggf. wikilinks hinzufügen --gdo 18:47, 13. Jun. 2016 (CEST)

Unter dem Rooten eines Gerätes mit einem Linux-basierenden Betriebssystem, insbesondere Smartphones und Tablet-Computer mit dem Betriebssystem Android, versteht man das Verschaffen von erweiterten Rechten für und durch den Benutzer.[1][2][3][4] Diese Rechte werden auch als Root-Rechte oder Administratorrechte bezeichnet.

Hintergrund

Speziell Geräte mit dem Android-System werden üblicherweise mit eingeschränkten Benutzerrechten ausgeliefert. Die Sicherheitsarchitektur des Systems verhindert auf diese Weise, dass der Benutzer oder vom Benutzer installierte Apps unmittelbaren Zugriff auf Systemdaten und die Daten anderer Apps erhalten. So können zum Beispiel in den Systemeinstellungen gespeicherte WLAN-Zugangsdaten nicht von Benutzer-Apps ausgelesen, verändert oder gelöscht werden. Auch kann der Benutzer oder von ihm installierte Apps, die vom Hersteller auf einer System-Partition gespeicherten Daten und Apps nicht verändern. Mit dem Rooten können solche Beschränkungen aufgehoben werden.[5]

Wenige und zumeist kleinere Hersteller liefern ihre Geräte bereits gerootet (auch als pre-rooted bezeichnet) aus. Sogenannte Custom-ROMs wie z.B. CyanogenMod, die ein vom Hersteller vorinstalliertes System komplett ersetzen, sind in der Regel schon pre-rooted.

Einzelnachweise

  1. Stephan Verclas, Claudia Linnhoff-Popien: Smart Mobile Apps: Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse. Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-22259-7, S. 231– (google.com).
  2. Rainer Hattenhauer: Das Android Smartphone: 10 Lektionen für Einsteiger. Pearson Deutschland GmbH, 2011, ISBN 978-3-8273-3077-2, S. 274– (google.com).
  3. c't-Redaktion: c't Android 2015: Der Praxis-Guide. Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG, 2015, ISBN 978-3-95788-030-7, S. 127– (google.com).
  4. Chip Online: Android rooten: Vorteile und Nachteile
  5. Guojun Wang, Albert Zomaya, Gregorio Martinez Perez, Kenli Li: Algorithms and Architectures for Parallel Processing: ICA3PP International Workshops and Symposiums, Zhangjiajie, China, November 18-20, 2015, Proceedings. Springer International Publishing, 2015, ISBN 978-3-319-27161-3, S. 154– (google.com).