„Nickeloxalat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = Datei:Nickeloxalat.svg|250px|Kristallstruktur Strukturform…
(kein Unterschied)

Version vom 27. Juni 2016, 21:17 Uhr

Strukturformel
Kristallstruktur Strukturformel von Nickeloxalat
Allgemeines
Name Nickeloxalat
Andere Namen

Nickel(II)-oxalat

Summenformel NiC2O4
Kurzbeschreibung

grün-weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 547-67-1
  • 6018-94-6 (Dihydrat)
  • 126956-48-7 (Hydrat)
PubChem [1] [2] [3]
Wikidata Q18212003
Eigenschaften
Molare Masse 146,70 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser (12 mg·l−1 bei 25 °C)[1]
  • löslich in Säuren und Ammoniumhydroxid[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 350i​‐​372​‐​317​‐​410
P: 201​‐​273​‐​280​‐​308+313​‐​501[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Nickeloxalat ist eine chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Carbonsäuresalze.

Gewinnung und Darstellung

Nickeloxalat kann durch Reaktion von Nickel(II)-salzlösungen mit Oxalsäure gewonnen werden, wobei Dihydrat entsteht.[4][5]

Eigenschaften

Nickeloxalat ist als Dihydrat ein grünlich-weißer Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Es kommt in zwei verschiedenen Kristallstrukturen vor. Die metastabilen b-Form besitzt eine orthorhombischen Kristallstruktur, die a-Form besitzt eine monokline Kristallstruktur. Durch Erhitzung können diese ab etwa 150 °C in das Anhydrat umgewandelt werden,[4] wobei die Kristallwasserabgabe nicht vollständig ist.[6] Dieses zersetzt sich ab etwa 280 °C[7] zu Nickel, Nickel(II)-oxid und hauptsächlich Kohlendioxid.[8][9][10]

Verwendung

Nickeloxalat wird als Zwischenprodukt zur Herstellung von Nickel und Nickel(II)-oxid (z. B. aus Erzen und zum Recycling von Batterien) verwendet.[11]

Einzelnachweise

  1. a b c d e William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 94th Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4665-7115-0, S. 78 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Eintrag zu CAS-Nr. 547-67-1 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  3. Datenblatt Nickel(II) oxalate dihydrate, 99.999% trace metals basis bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  4. a b Wolfgang Hummel: Chemical Thermodynamics of Compounds and Complexes of U, Np, Pu, Am, Tc, Se, Ni and Zr With Selected Organic Ligands. Elsevier, 2005, ISBN 978-0-08-045752-9, S. 190 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Ronald Rich: Inorganic Reactions in Water. Springer, 2007, ISBN 978-3-540-73962-3, S. 243 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. B. Małecka, A. Małecki, E. Drożdż-Cieśla, L. Tortet, P. Llewellyn, F. Rouquerol: Some aspects of thermal decomposition of NiC2O4·2H2O. In: Thermochimica Acta. Band 466, Nr. 1–2, 30. Dezember 2007, S. 57–62, doi:10.1016/j.tca.2007.10.010 (sciencedirect.com).
  7. B. Delmon, P. Grange, P.A. Jacobs, G. Poncelet: Preparation of Catalysts V Scientific Bases for the Preparation of Heterogeneous Catalysts. Elsevier, 1991, ISBN 978-0-08-087919-2, S. 172 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Boris V. L'vov: Thermal Decomposition of Solids and Melts New Thermochemical Approach to the Mechanism, Kinetics and Methodology. Springer Science & Business Media, 2007, ISBN 978-1-4020-5672-7, S. 223 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Xiao Ming Fu, Zai Zhi Yang: Preparation of Spherical NiO Nanoparticles by the Thermal Decomposition of NiC2O4 2H2O Precursor in the Air. In: Advanced Materials Research. 228-229, 2011, S. 34, doi:10.4028/www.scientific.net/AMR.228-229.34.
  10. B.-R. Shen, H. Shen, Y.-X. Pan, T.-F. Chen, X.-E. Cai: The Thermal Decomposition of NiC2O4·2H2O: An In situ TP-XRD and TGA/FT-IR Study. In: Zeitschrift für Physikalische Chemie. Band 215, Nr. 11/2001, 1. Januar 2001, ISSN undefined0942-9352(?!), doi:10.1524/zpch.2001.215.11.1413 (researchgate.net).
  11. Nagaiyar Krishnamurthy, Chiranjib Kumar Gupta: Extractive Metallurgy of Rare Earths, Second Edition. CRC Press, 2015, ISBN 978-1-4665-7638-4, S. 665 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).