„Leichtsieder“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Lf
K Einzelnachweis
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Leicht- und Schwersieder.png|thumb|Leichtsieder in einer Trennkolonne]]
[[Datei:Leicht- und Schwersieder.png|mini|Leichtsieder in einer Trennkolonne]]
Ein '''Leichtsieder''' ist die Komponente in einem [[Gemisch]] [[Chemischer Stoff|chemischer Stoffe]], deren [[Dampfdruck]] höher und dessen [[Siedetemperatur]] niedriger als die der anderen Komponenten ist.
Ein '''Leichtsieder''' ist die Komponente in einem [[Gemisch]] [[Chemischer Stoff|chemischer Stoffe]], deren [[Dampfdruck]] höher und dessen [[Siedetemperatur]] niedriger als die der anderen Komponenten ist.


Der Begriff ist von Bedeutung in der [[Rektifikation (Verfahrenstechnik)|Rektifikation]] und [[Destillation]]. Der Leichtsieder ist die Komponente, die über den [[Kolonne (Verfahrenstechnik)|Kolonne]]nkopf abgezogen werden kann. Oft werden Leichtsieder auch als [[Flüchtige organische Verbindungen|leichtflüchtige Verbindungen]] bezeichnet.
Der Begriff ist von Bedeutung in der [[Rektifikation (Verfahrenstechnik)|Rektifikation]] und [[Destillation]]. Der Leichtsieder ist die Komponente, die über den [[Kolonne (Verfahrenstechnik)|Kolonnenkopf]] abgezogen werden kann.<ref>{{Literatur|Autor=Manfred Nitsche|Titel=Kolonnen-Fibel: Für die Praxis im chemischen Anlagenbau|Verlag=Springer-Verlag|Ort=Berlin, Heidelberg|Datum=2015|Seiten=174|ISBN=978-3-642-41919-5|Online={{Google Buch |BuchID=IjVqBgAAQBAJ |Seite=174}}}}</ref> Oft werden Leichtsieder auch als [[Flüchtige organische Verbindungen|leichtflüchtige Verbindungen]] bezeichnet. Das Gegenstück zum Leichtsieder ist der [[Schwersieder]].


== Einzelnachweise ==
==Siehe auch==
<references />
* [[Schwersieder]]


[[Kategorie:Destillation]]
[[Kategorie:Destillation]]

Aktuelle Version vom 26. Juli 2016, 08:59 Uhr

Leichtsieder in einer Trennkolonne

Ein Leichtsieder ist die Komponente in einem Gemisch chemischer Stoffe, deren Dampfdruck höher und dessen Siedetemperatur niedriger als die der anderen Komponenten ist.

Der Begriff ist von Bedeutung in der Rektifikation und Destillation. Der Leichtsieder ist die Komponente, die über den Kolonnenkopf abgezogen werden kann.[1] Oft werden Leichtsieder auch als leichtflüchtige Verbindungen bezeichnet. Das Gegenstück zum Leichtsieder ist der Schwersieder.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Manfred Nitsche: Kolonnen-Fibel: Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2015, ISBN 978-3-642-41919-5, S. 174 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).