„Venusfliegenfalle-Domäne“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ergänzung
K Einzelnachweis
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Venusfliegenfalle-Domäne''', nach englisch ''venus flytrap domain'' auch kurz '''VFT''', wird eine besondere Form von [[Ligand (Biochemie)|ligandenbindenden]] [[Proteindomäne]]n bezeichnet, bei der zwei aneinanderschließende größere Bereiche des gleichen [[Protein]]s in dessen [[Tertiärstruktur]] einander so gegenüberstehen, dass sie mit spezifischen Bindestellen einen Liganden dazwischen fassen können und sich bei dessen Bindung annähern, sodass eine [[Konformationsänderung]] des [[Rezeptor (Biochemie)|Rezeptorproteins]] eintritt.
Als '''Venusfliegenfalle-Domäne''', nach englisch ''venus flytrap domain'' auch kurz '''VFT''', wird eine besondere Form von [[Ligand (Biochemie)|ligandenbindenden]] [[Proteindomäne]]n bezeichnet, bei der zwei aneinanderschließende größere Bereiche des gleichen [[Protein]]s in dessen [[Tertiärstruktur]] einander so gegenüberstehen, dass sie mit spezifischen Bindestellen einen Liganden dazwischen fassen können und sich bei dessen Bindung annähern, sodass eine [[Konformationsänderung]] des [[Rezeptor (Biochemie)|Rezeptorproteins]] eintritt.


Die Bezeichnung wurde in Analogie zum Fangmodus der [[Venusfliegenfalle]] ersonnen.
Die Bezeichnung wurde in Analogie zum Fangmodus der [[Venusfliegenfalle]] ersonnen.<ref>{{Literatur |Titel=Encyclopedic Reference of Molecular Pharmacology |Hrsg=Stefan Offermanns, Walter Rosenthal |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2004 |Fundstelle=Eintrag zu ''Venus Flytrap (VFT) Module'' |Seiten=962–962 |ISBN=978-3-540-42843-5 |DOI=10.1007/3-540-29832-0_1729}}</ref>


== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:VFT-Domane}}
{{SORTIERUNG:VFT-Domane}}

Version vom 20. August 2016, 14:56 Uhr

Als Venusfliegenfalle-Domäne, nach englisch venus flytrap domain auch kurz VFT, wird eine besondere Form von ligandenbindenden Proteindomänen bezeichnet, bei der zwei aneinanderschließende größere Bereiche des gleichen Proteins in dessen Tertiärstruktur einander so gegenüberstehen, dass sie mit spezifischen Bindestellen einen Liganden dazwischen fassen können und sich bei dessen Bindung annähern, sodass eine Konformationsänderung des Rezeptorproteins eintritt.

Die Bezeichnung wurde in Analogie zum Fangmodus der Venusfliegenfalle ersonnen.[1]

Einzelnachweise

  1. Stefan Offermanns, Walter Rosenthal (Hrsg.): Encyclopedic Reference of Molecular Pharmacology. Springer, Berlin, Heidelberg 2004, ISBN 978-3-540-42843-5, S. 962–962, Eintrag zu Venus Flytrap (VFT) Module, doi:10.1007/3-540-29832-0_1729.