„WASP/WAVE-Proteine“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt
ref formatiert
Zeile 2: Zeile 2:


== Struktur und Funktion ==
== Struktur und Funktion ==
WASP/WAVE-Proteine weisen fünf Mitglieder auf: Das [[Wiskott-Aldrich-Syndrom-Protein]] (WASP), [[N-WASP]], [[WASF1|WAVE1/SCAR1]], [[WASF2|WAVE2]] und [[WASF3|WAVE3]]. Sie alle weisen gemeinsame strukturelle und biochemische Eigenschaften auf - besonders die [[C-Terminus|''C''-terminale]] VCA-[[Proteindomäne|Domäne]], die der Rekrutierung und Aktivierung der Arp 2/3-Komplexes dient, ist stark konserviert. Die Aktierung der WASP/WAVE-Proteine ihrerseits durch biochemische Signale unterscheiden sich aber voneinander. Das gilt speziell für die stark konservierten [[N-Terminus|''N''-terminalen]] Bereiche. So weisen die N-terminalen WH1 (WASP-Homologie 1)-Domänen von WASP und N-WASP strukturelle Ähnlichkeiten mit EVH1-Domänen auf, die aus der Ena/VASP-Proteinfamilie bekannt sind, und die WH1-Domänen binden an [[Prolin]]-haltige Motive. Die WHD (WAVE-Homologie)-Domänen der WAVE-Proteine interagieren dagegen mit Abi-Proteinen.<ref name="Stradal/Wehland"/><ref name="pmc">Shusaku Kurisu, Tadaomi Takenawa: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2718491/ ''The WASP and WAVE family proteins.''] [[US National Library of Medicine]]. 15. Juni 2009, abgerufen am 7. August 2016.</ref>
WASP/WAVE-Proteine weisen fünf Mitglieder auf: Das [[Wiskott-Aldrich-Syndrom-Protein]] (WASP), [[N-WASP]], [[WASF1|WAVE1/SCAR1]], [[WASF2|WAVE2]] und [[WASF3|WAVE3]]. Sie alle weisen gemeinsame strukturelle und biochemische Eigenschaften auf - besonders die [[C-Terminus|''C''-terminale]] VCA-[[Proteindomäne|Domäne]], die der Rekrutierung und Aktivierung der Arp 2/3-Komplexes dient, ist stark konserviert. Die Aktierung der WASP/WAVE-Proteine ihrerseits durch biochemische Signale unterscheiden sich aber voneinander. Das gilt speziell für die stark konservierten [[N-Terminus|''N''-terminalen]] Bereiche. So weisen die N-terminalen WH1 (WASP-Homologie 1)-Domänen von WASP und N-WASP strukturelle Ähnlichkeiten mit EVH1-Domänen auf, die aus der Ena/VASP-Proteinfamilie bekannt sind, und die WH1-Domänen binden an [[Prolin]]-haltige Motive. Die WHD (WAVE-Homologie)-Domänen der WAVE-Proteine interagieren dagegen mit Abi-Proteinen.<ref name="Stradal/Wehland"/><ref name="PMC2718491">S. Kurisu, T. Takenawa: ''The WASP and WAVE family proteins.'' In: ''Genome biology.'' Band 10, Nummer 6, 2009, S.&nbsp;226, {{DOI|10.1186/gb-2009-10-6-226}}, PMID 19589182, {{PMC|2718491}} (Review).</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 18. September 2016, 22:38 Uhr

Die WASP/WAVE Proteine, auch Wiskott-Aldrich-Syndrom-Proteine genannt, oder auch nur die WASP-Proteine stellen eine Familie von Proteinen dar, deren Mitglieder eine besondere Rolle bei der Regulation der Aktinnukleation, speziell der des Arp 2/3-Komplexes spielen.[1]

Struktur und Funktion

WASP/WAVE-Proteine weisen fünf Mitglieder auf: Das Wiskott-Aldrich-Syndrom-Protein (WASP), N-WASP, WAVE1/SCAR1, WAVE2 und WAVE3. Sie alle weisen gemeinsame strukturelle und biochemische Eigenschaften auf - besonders die C-terminale VCA-Domäne, die der Rekrutierung und Aktivierung der Arp 2/3-Komplexes dient, ist stark konserviert. Die Aktierung der WASP/WAVE-Proteine ihrerseits durch biochemische Signale unterscheiden sich aber voneinander. Das gilt speziell für die stark konservierten N-terminalen Bereiche. So weisen die N-terminalen WH1 (WASP-Homologie 1)-Domänen von WASP und N-WASP strukturelle Ähnlichkeiten mit EVH1-Domänen auf, die aus der Ena/VASP-Proteinfamilie bekannt sind, und die WH1-Domänen binden an Prolin-haltige Motive. Die WHD (WAVE-Homologie)-Domänen der WAVE-Proteine interagieren dagegen mit Abi-Proteinen.[1][2]

Einzelnachweise

  1. a b Aktindynamik und WASP/WAVE-Proteine (PDF). biospektrum.de. Abgerufen am 7. August 2016.
  2. S. Kurisu, T. Takenawa: The WASP and WAVE family proteins. In: Genome biology. Band 10, Nummer 6, 2009, S. 226, doi:10.1186/gb-2009-10-6-226, PMID 19589182, PMC 2718491 (freier Volltext) (Review).