„Globsowsee“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt
Parameter-Fix
Zeile 41: Zeile 41:
Der '''Globsowsee''' ist ein flacher See im nördlichen [[Brandenburg]] im [[Landkreis Oberhavel]] auf dem Gebiet der Gemeinde [[Großwoltersdorf]], im [[Landschaftsschutzgebiet]] „Fürstenberger Wald- und Seengebiet“ und im [[Naturpark Stechlin-Ruppiner Land]]. Unmittelbar an seinem Ufer liegt das Dorf [[Altglobsow]]. Sein einziger Abfluss ist ein Bach in Richtung Südosten, der in ein Sumpfgebiet führt, einen oberirdischen Zufluss hat der See nicht.<ref name = "karteschutz"/> Um den See führen Waldwege.
Der '''Globsowsee''' ist ein flacher See im nördlichen [[Brandenburg]] im [[Landkreis Oberhavel]] auf dem Gebiet der Gemeinde [[Großwoltersdorf]], im [[Landschaftsschutzgebiet]] „Fürstenberger Wald- und Seengebiet“ und im [[Naturpark Stechlin-Ruppiner Land]]. Unmittelbar an seinem Ufer liegt das Dorf [[Altglobsow]]. Sein einziger Abfluss ist ein Bach in Richtung Südosten, der in ein Sumpfgebiet führt, einen oberirdischen Zufluss hat der See nicht.<ref name = "karteschutz"/> Um den See führen Waldwege.


Der See wird als Badesee sowie zum [[Angeln (Fischfang)|Angeln]] und von der Berufsfischerei genutzt. In ihm kommen [[Weißfisch]]e vor, namentlich [[Rotauge]]n,<ref name = "BMC2013"/> zur Regulation des Bestandes wurden [[Zander]] eingesetzt.<ref>{{cite web | url = http://www.gransee.de/ratsinfo/sitzungen/47623/gemeindevertretung-gro%C3%9Fwoltersdorf.html#TOP11 | author = Gemeindevertretung Großwoltersdorf | title = Informationsvorlage zur Bewirtschaftung Globsowsee | publisher = Amt Gransee | date = 2013-03-14}}</ref> Ferner kommen Aal, Barsch, Blei, Rotfeder und Schlei vor.<ref>{{cite web | author = Walter Kirste | url = http://www.outdooractive.com/de/see/ruppiner-seenland/globsowsee/7566814/ | title = Globsowsee | publisher = Outdooractive.com | date = 2013-07-14}}</ref> Der See gilt als dominiert vom [[Phytoplankton]].<ref name = "BMC2013">{{cite journal | url = http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3702407/ | title = Effects of predation pressure and resource use on morphological divergence in omnivorous prey fish | author = Kristin Scharnweber, Kozo Watanabe, Jari Syväranta, Thomas Wanke, Michael T Monaghan, Thomas Mehner | journal = BMC Evolutionary Biology | year = 2013 | volume = 13 | pages = 132}}</ref> Durch Tauchgänge wurde festgestellt, dass die untere [[Makrophyten]]grenze nur bei 1,5 m Tiefe lag und dort nur [[Hornblatt]]-Schwebematten vorkamen.<ref>{{cite web | url = http://s6864b902c06817b9.jimcontent.com/download/version/1402743548/module/6103762763/name/Bericht_2013_Abgabe.pdf | title = Bericht - Naturkundliches Tauchen 2013 | publisher = Tauchclub Nehmitz e.V. | date = 2013-11-20}}</ref> Die dadurch angezeigte [[Eutrophierung]] wird auf frühere Nutzung für Enten- und Karpfenmast zurückgeführt.<ref>{{cite journal | url = http://www.lugv.brandenburg.de/sixcms/media.php/4055/nundl4_2011.pdf | title = Methodik und erste Ergebnisse des „naturkundlichen Tauchens“ in Seen des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land | author = Knut Arendt, Silke Oldorff, Timm Kabus, Tom Kirschey | journal = Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg | volume = 20 | issue = 4 | year = 2011 | pages = 122}}</ref>
Der See wird als Badesee sowie zum [[Angeln (Fischfang)|Angeln]] und von der Berufsfischerei genutzt. In ihm kommen [[Weißfisch]]e vor, namentlich [[Rotauge]]n,<ref name = "BMC2013"/> zur Regulation des Bestandes wurden [[Zander]] eingesetzt.<ref>{{cite web | url = http://www.gransee.de/ratsinfo/sitzungen/47623/gemeindevertretung-gro%C3%9Fwoltersdorf.html#TOP11 | author = Gemeindevertretung Großwoltersdorf | title = Informationsvorlage zur Bewirtschaftung Globsowsee | publisher = Amt Gransee | date = 2013-03-14}}</ref> Ferner kommen Aal, Barsch, Blei, Rotfeder und Schlei vor.<ref>{{cite web | author = Walter Kirste | url = http://www.outdooractive.com/de/see/ruppiner-seenland/globsowsee/7566814/ | title = Globsowsee | publisher = Outdooractive.com | date = 2013-07-14}}</ref> Der See gilt als dominiert vom [[Phytoplankton]].<ref name = "BMC2013">{{cite journal | pmc = 3702407 | title = Effects of predation pressure and resource use on morphological divergence in omnivorous prey fish | author = Kristin Scharnweber, Kozo Watanabe, Jari Syväranta, Thomas Wanke, Michael T Monaghan, Thomas Mehner | journal = BMC Evolutionary Biology | year = 2013 | volume = 13 | pages = 132}}</ref> Durch Tauchgänge wurde festgestellt, dass die untere [[Makrophyten]]grenze nur bei 1,5 m Tiefe lag und dort nur [[Hornblatt]]-Schwebematten vorkamen.<ref>{{cite web | url = http://s6864b902c06817b9.jimcontent.com/download/version/1402743548/module/6103762763/name/Bericht_2013_Abgabe.pdf | title = Bericht - Naturkundliches Tauchen 2013 | publisher = Tauchclub Nehmitz e.V. | date = 2013-11-20}}</ref> Die dadurch angezeigte [[Eutrophierung]] wird auf frühere Nutzung für Enten- und Karpfenmast zurückgeführt.<ref>{{cite journal | url = http://www.lugv.brandenburg.de/sixcms/media.php/4055/nundl4_2011.pdf | title = Methodik und erste Ergebnisse des „naturkundlichen Tauchens“ in Seen des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land | author = Knut Arendt, Silke Oldorff, Timm Kabus, Tom Kirschey | journal = Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg | volume = 20 | issue = 4 | year = 2011 | pages = 122}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 24. September 2016, 22:37 Uhr

Globsowsee
Geographische Lage Landkreis Oberhavel
Zuflüsse Grundwasser
Abfluss Bach nach Südosten
Orte am Ufer Altglobsow
Daten
Koordinaten 53° 7′ 41″ N, 13° 7′ 8″ OKoordinaten: 53° 7′ 41″ N, 13° 7′ 8″ O
Globsowsee (Brandenburg)
Globsowsee (Brandenburg)
Höhe über Meeresspiegel 59,7 m[1]
Fläche 16 ha[2]
Maximale Tiefe 4 m[2]
Vorlage:Infobox See/Wartung/SEELAENGE

Vorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

Der Globsowsee ist ein flacher See im nördlichen Brandenburg im Landkreis Oberhavel auf dem Gebiet der Gemeinde Großwoltersdorf, im Landschaftsschutzgebiet „Fürstenberger Wald- und Seengebiet“ und im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land. Unmittelbar an seinem Ufer liegt das Dorf Altglobsow. Sein einziger Abfluss ist ein Bach in Richtung Südosten, der in ein Sumpfgebiet führt, einen oberirdischen Zufluss hat der See nicht.[1] Um den See führen Waldwege.

Der See wird als Badesee sowie zum Angeln und von der Berufsfischerei genutzt. In ihm kommen Weißfische vor, namentlich Rotaugen,[3] zur Regulation des Bestandes wurden Zander eingesetzt.[4] Ferner kommen Aal, Barsch, Blei, Rotfeder und Schlei vor.[5] Der See gilt als dominiert vom Phytoplankton.[3] Durch Tauchgänge wurde festgestellt, dass die untere Makrophytengrenze nur bei 1,5 m Tiefe lag und dort nur Hornblatt-Schwebematten vorkamen.[6] Die dadurch angezeigte Eutrophierung wird auf frühere Nutzung für Enten- und Karpfenmast zurückgeführt.[7]

Literatur

  • Mikhail Abarshalin, Thomas Gonsiorczyk, Peter Casper, Ginzel, G, Kasprzak, P., Krienitz, L., Koschel, R.: Machbarkeitsstudie zur Sanierung/Restaurierung des Globsowsees. Amt Gransee und Gemeinden, Brandenburg. 41 p. + Anhang. 1998

Nachweise

  1. a b Karte der Schutzgebiete. Bundesamt für Naturschutz;
  2. a b Altglobsow. Amt Gransee;
  3. a b Kristin Scharnweber, Kozo Watanabe, Jari Syväranta, Thomas Wanke, Michael T Monaghan, Thomas Mehner: Effects of predation pressure and resource use on morphological divergence in omnivorous prey fish. In: BMC Evolutionary Biology. 13. Jahrgang, 2013, S. 132, PMC 3702407 (freier Volltext).
  4. Gemeindevertretung Großwoltersdorf: Informationsvorlage zur Bewirtschaftung Globsowsee. Amt Gransee, 14. März 2013;.
  5. Walter Kirste: Globsowsee. Outdooractive.com, 14. Juli 2013;.
  6. Bericht - Naturkundliches Tauchen 2013. Tauchclub Nehmitz e.V., 20. November 2013;.
  7. Knut Arendt, Silke Oldorff, Timm Kabus, Tom Kirschey: Methodik und erste Ergebnisse des „naturkundlichen Tauchens“ in Seen des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land. In: Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg. 20. Jahrgang, Nr. 4, 2011, S. 122 (brandenburg.de [PDF]).