„Nockenschalter“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AUT-KNW (Diskussion | Beiträge)
Ergänzung mit Quellen
(kein Unterschied)

Version vom 30. November 2016, 14:37 Uhr

Die Nockenschalter werden vor allem im Niederspannungsbereich angewandt.  Auf einer Welle befinden sich Schaltnocken aus abriebfesten leitendem Material. Durch Drehen der Welle werden die Kontakte von den Nocken geöffnet oder geschlossen. Oft sitzen auf einer Welle mehrere Nocken, die gleichzeitig jeweils mehrere Kontaktpaare schalten bzw. umschalten. [1]

Geschichte

Das Nockenschalterprinzip soll Friedrich Natalis (1864 - 1935), seit 1897 Mitarbeiter der Schuckert-Werke (später Siemens-Schuckertwerke) bereits vor 1900 in Deutschland entwickelt haben. Jedoch lieferte schon 1895 Johann Sigmund Schuckert, Gründer des Elektrotechnikunternehmens Schuckert & CO Stufenschalter mit Nockenwalzen und unter federdruck stehenden Einzelschalter" (DRP 88586). So bürgerte sich im Laufe der Jahre für solche und ähnliche Geräte die Bezeichnung Nockenschalter ein. Der Hauptstromnockenschalter behielt eine gewisse Bedeutung, auch als ihn die Schützensteuerung dort verdrängte, wo sie wirtschaftlicher war. In den Kleingerätebau hielt der Nockenschalter seinen Einzug vermutlich erst Anfang der 30er Jahre. 1931 brachten das amerikanische Unternehmen General Electric GE ihren Schalter SBl heraus, einen 20-A-Hilfsstromsteuerschalter, im Grunde ein miniaturisiertes Abbild der großen Hauptstromsteuerschalter. Die Geräte besaßen Einfachunterbrechung und Silbertastschaltstücke, in einzelnen Fällen waren sie mit einem Schnappmechanismus ausgerüstet. Im September 1948 lieferte Kraus & Naimer aus Wien den ersten firmeneigenen Nockenschalter des Types C15 aus. 1949 stellte das Unternehmen auch den ersten - nach Baukastenprinzip - konstruierten Nockenschalter der Welt vor. Anfang 1950 folgte mit dem gleichen Aufbau der Kraus & Naimer Nockenschalter C30. Entscheidenden Einfluss auf das Vordringen des Nockenschalters und die Ablöse des Walzenschalters in der Elektrotechnik hatten die Kraus & Naimer Nockenschalter C16 bis C200 (16/200A), welche im Frühjahr 1951 auf den Markt kamen. Sie besaßen Doppelunterbrechung und ein dem Nennstrom angemessenes Motorschaltvermögen. Die Vielzahl der Kombinationsmöglichkeiten und die umfangreiche Zusatzausrüstung als charakteristische Merkmale waren maßgeblich verantwortlich für die spätere Entwicklung von Nockenschaltern als Industriestandard. [2]

Kraus & Naimer entwickelte den weltkleinsten Nockenschalter (Modell CA 4N)[3], im Markt seit 1994.


[i] Ose, Karl 100 Jahre schalten, steuern, schützen: ein Beitrag zur Geschichte der Niederspannungs-Schaltgeräte in Deutschland. Verlag Brimberg, 1982

[ii] Firmengeschichte, abgerufen am 23.11.2016 

[i] Kaspers, Walter: Messen Steuern Regeln für Maschinenbauer, S. 178 , am 23.11.2016 online abgerufen bei Google Books

  1. Walter Kaspers: Messen Steuern Regeln. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-85947-1 (google.at [abgerufen am 30. November 2016]).
  2. Ose, Karl: 100 Jahre schalten, steuern, schützen: ein Beitrag zur Geschichte der Niederspannung.
  3. Kraus & Naimer - Geschichte. In: www.krausnaimer.at. Abgerufen am 30. November 2016.