„Heizplatte“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Superlativ hier nicht erforderlich
K +Literatur
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Simple distillation apparatus.svg|thumb|Einsatz einer Heizplatte [1] als Teil einer einfachen Destillationsapparatur. Die Wärmeübertragung auf dem Kolbeninhalt [15] erfolgt über das Ölbad [14].]]
[[Datei:Simple distillation apparatus.svg|mini|Einsatz einer Heizplatte [1] als Teil einer einfachen Destillationsapparatur. Die Wärmeübertragung auf dem Kolbeninhalt [15] erfolgt über das Ölbad [14].]]
Die '''Heizplatte''' ist ein wichtiges [[Laborgerät]] vor allem in der [[Chemie]] und [[Biologie]].
Die '''Heizplatte''' ist ein wichtiges [[Laborgerät]] vor allem in der [[Chemie]] und [[Biologie]].


Man benutzt sie, um verschiedene Gefäße zu erwärmen, so z. B. [[Heizbad|Heizbäder]], [[Erlenmeyerkolben]] oder [[Becherglas|Bechergläser]]. Es gibt einfache Heizplatten, ähnlich einer [[Herdplatte]] und welche mit zusätzlichem [[Magnetrührer]]. Nur letztere erlauben die Verwendung eines magnetischen Rührstäbchens (auch als ''Magnetfisch'' oder ''Rührfisch'' bezeichnet).
Man benutzt sie, um verschiedene Gefäße zu erwärmen, so z. B. [[Heizbad|Heizbäder]], [[Erlenmeyerkolben]] oder [[Becherglas|Bechergläser]]. Es gibt einfache Heizplatten, ähnlich einer [[Herdplatte]] und welche mit zusätzlichem [[Magnetrührer]]. Nur letztere erlauben die Verwendung eines magnetischen Rührstäbchens (auch als ''Magnetfisch'' oder ''Rührfisch'' bezeichnet).
Zeile 7: Zeile 7:


<gallery>
<gallery>
File:Hot plate.jpg|Einfache Heizplatte ohne Magnetrührer
Hot plate.jpg|Einfache Heizplatte ohne Magnetrührer
File:Magnetic Stirrer.JPG|Heizplatte mit Magnetrührer im Einsatz
Magnetic Stirrer.JPG|Heizplatte mit Magnetrührer im Einsatz
</gallery>
</gallery>

== Literatur ==
* {{Literatur
|Hrsg=aprentas
|Titel=Laborpraxis Band 1: Einführung, Allgemeine Methoden
|Auflage=6
|Verlag=Springer International Publishing
|Ort=Cham
|Datum=2017
|Kapitel=Kapitel 10: ''Heizen und Kühlen''
|ISBN=978-3-0348-0965-8
|DOI=10.1007/978-3-0348-0966-5_10}}


[[Kategorie:Laborgerät]]
[[Kategorie:Laborgerät]]

Version vom 24. Januar 2017, 11:41 Uhr

Einsatz einer Heizplatte [1] als Teil einer einfachen Destillationsapparatur. Die Wärmeübertragung auf dem Kolbeninhalt [15] erfolgt über das Ölbad [14].

Die Heizplatte ist ein wichtiges Laborgerät vor allem in der Chemie und Biologie.

Man benutzt sie, um verschiedene Gefäße zu erwärmen, so z. B. Heizbäder, Erlenmeyerkolben oder Bechergläser. Es gibt einfache Heizplatten, ähnlich einer Herdplatte und welche mit zusätzlichem Magnetrührer. Nur letztere erlauben die Verwendung eines magnetischen Rührstäbchens (auch als Magnetfisch oder Rührfisch bezeichnet).

In der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik werden Heizplatten zum Ausbacken von Fotolack-Schichten auf Wafern verwendet.

Literatur