„System Doble“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:System-Doble.png|mini|Prinzipskizze des Doble-Kreislaufes]]
[[Datei:System-Doble.png|mini|Prinzipskizze des Doble-Kreislaufes]]
[[Datei:DT 15 Werkfoto.jpg|mini|erster Triebwagen in Deutschland mit Doble-System-Kessel war der [[DR 15 und 16|DT 15]]]]
[[Datei:DT 15 Werkfoto.jpg|mini|erster Triebwagen in Deutschland mit Doble-System-Kessel war der [[DR 15 und 16|DT 15]]]]
Ein nach '''System Doble''' bezeichneter Kessel war eine Bauform des [[Dampfkessel]]s zur Dampferzeugung für den Betrieb von [[Dampftriebwagen]] moderner Bauart und anderer dampfgetriebener Fahrzeuge für kleinere Leistungen um die 100 PS. Seinen Namen erhielt er von der ''Firma Doble'' aus [[Emeryville]] in den [[USA]].
Ein nach '''System Doble''' bezeichneter Kessel war eine Bauform des [[Dampfkessel]]s zur Dampferzeugung für den Betrieb von [[Dampftriebwagen]] moderner Bauart und anderer dampfgetriebener Fahrzeuge für kleinere Leistungen um die 100 PS. Seinen Namen erhielt er von der ''Firma Doble'' aus [[Emeryville]] in den [[Vereinigte Staaten|USA]].


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==


Fahrzeuge mit Antriebsmaschinen von der ''Firma Doble'' waren in den [[USA]] schon bei einigen [[Lastkraftwagen]] angewendet worden. Gegenüber herkömmlichen Systemen von dampfgetrieben Fahrzeugen wie [[Dampftriebwagen]] unterschieden sich Fahrzeuge nach dem ''System Doble'' durch ein System der [[Kondensation]] des [[Abdampf]]es in einem Kreislauf. Obwohl die in dem Kreislauf ablaufenden Arbeitsvorgänge einen Regelkreis steuerten, war die Bedienung des Systems einfach und für den Bediener nicht anders als die herkömmliche Steuerung einer [[Dampflokomotive]]. Die Abläufe der einzelnen Regeleinrichtungen geschah selbsttätig durch die Stellung des Reglers sowie der Steuerung, des Dampfdruckes und der Drehzahl der Dampfmaschine. Außerdem zeichnete sich das System durch relativ kleine Abmessungen aus.
Fahrzeuge mit Antriebsmaschinen von der ''Firma Doble'' waren in den USA schon bei einigen [[Lastkraftwagen]] angewendet worden. Gegenüber herkömmlichen Systemen unterschieden sich Fahrzeuge nach dem ''System Doble'' durch ein System der [[Kondensation]] des [[Abdampf]]es in einem Kreislauf. Obwohl die im Kreislauf ablaufenden Arbeitsvorgänge einen Regelkreis steuerten, war die Bedienung des Systems einfach wie die herkömmliche Steuerung einer [[Dampflokomotive]]. Die Abläufe der einzelnen Regeleinrichtungen geschah selbsttätig durch die Stellung des Reglers sowie der Steuerung, des Dampfdruckes und der Drehzahl der Dampfmaschine. Das System zeichnet durch relativ kleine Abmessungen aus.


Das System des Dampflokkessels war für einen Betriebsdruck von 100 bar ausgelegt. Der Dampferzeuger wird aus einer einzigen Rohrschlange gebildet, in die wurde das [[Speisewasser]] von unten durch eine mit Frischdampf betriebene Speisepumpe über einen Vorwärmer gedrückt. Die Steuerung des meist aus Braunkohlenteeröl bestehenden Brennstoffes und der Verbrennungsluft geschah selbsttätig. Die Verbrennungsluft wurde durch ein Gebläse, welches von einer Abdampfturbine angetrieben wurde, in den Brennraum eingedrückt. Die Brennstoffzufuhr geschah elektromechanisch in Abhängigkeit der Dampftemperatur und des Dampfdruckes. Der Abdampf wurde nach Entspannung in der Dampfmaschine, nachdem er durch einen Vorwärmer für das Speisewasser geleitet wurde, in einen Kühler gedrückt, und durch Kühlung in einem Sammelbehälter als Kondensat niedergeschlagen. Die Kühlung besorgte eine durch den Abdampf angetriebene Turbine mit Lüfterrad. Dadurch wurde im Gegensatz zu früheren Systemen die übermäßige Gefahr von [[Kesselstein]]bildung durch Frischwasser erheblich minimiert. Die [[Dampfmaschine]] war schnellaufend und erbrachte somit größere Leistungen durch kleinere Abmessungen.
Das System des Dampflokkessels war für einen Betriebsdruck von 100 bar ausgelegt. Der Dampferzeuger wird aus einer einzigen Rohrschlange gebildet, in die das [[Speisewasser]] von unten durch eine mit Frischdampf betriebene Speisepumpe über einen Vorwärmer gedrückt wird. Die Steuerung des meist aus Braunkohlenteeröl bestehenden Brennstoffes und der Verbrennungsluft geschah selbsttätig. Die Verbrennungsluft wurde durch ein Gebläse, welches von einer Abdampfturbine angetrieben wurde, in den Brennraum eingedrückt. Die Brennstoffzufuhr geschah elektromechanisch in Abhängigkeit der Dampftemperatur und des Dampfdruckes. Der Abdampf wurde nach Entspannung in der Dampfmaschine, nachdem er durch einen Vorwärmer für das Speisewasser geleitet wurde, in einen Kühler gedrückt und durch Kühlung in einem Sammelbehälter als Kondensat niedergeschlagen. Die Kühlung besorgte eine durch den Abdampf angetriebene Turbine mit Lüfterrad. Dadurch wurde die übermäßige Gefahr von [[Kesselstein]]bildung durch Frischwasser erheblich minimiert. Die [[Dampfmaschine]] war schnellaufend und erbrachte größere Leistungen bei kleineren Abmessungen.


In der Praxis erreichten die mit ''System Doble'' ausgerüsteten Fahrzeuge nicht das, was sie leisten sollten. So reagierten die Fahrzeuge auf plötzlichen Lastwechsel nicht schnell genug. Es zeigten sich unterschiedliche Dampftemperaturen und Dampfdrücke, sodass der für einen bestimmten Lastfall erforderliche [[Steuerung (Dampfmaschine)#Innere Steuerung|Schieberkastendruck]] nicht immer erreicht wurde. Im Langzeittest ergaben sich zahlreiche Ausfälle durch Zerstörung von Rohren, die der größten thermischen Belastung ausgesetzt waren. Ein entscheidender Faktor war auch die Verwendung des Kraftstoffes, auf dessen Qualität die Dampfmaschinen mitunter empfindlich reagierten. Somit waren die Fahrzeuge unzuverlässiger als solche mit Dieselmotorantrieb gleicher Leistungsklasse.
In der Praxis erreichten die mit ''System Doble'' ausgerüsteten Fahrzeuge nicht die geforderte Leistung. So reagierten die Fahrzeuge auf plötzlichen Lastwechsel nicht schnell genug. Es zeigten sich unterschiedliche Dampftemperaturen und Dampfdrücke, sodass der für einen bestimmten Lastfall erforderliche [[Steuerung (Dampfmaschine)#Innere Steuerung|Schieberkastendruck]] nicht immer erreicht wurde. Im Langzeittest ergaben sich zahlreiche Ausfälle durch Zerstörung von Rohren, die der größten thermischen Belastung ausgesetzt waren. Ein entscheidender Faktor war die Verwendung des Kraftstoffes, auf dessen Qualität die Dampfmaschinen mitunter empfindlich reagierten. Somit waren die Fahrzeuge unzuverlässiger als solche mit Dieselmotorantrieb gleicher Leistungsklasse.


== mit dem System Doble ausgerüstete Dampftriebwagen ==
== mit dem System Doble ausgerüstete Dampftriebwagen ==
Zeile 19: Zeile 19:
! Bauart
! Bauart
|-
|-
| [[DR 15 und 16|DT 15 und 16]]
| [[DR 15 und 16|DT 15–16]]
| 1932
| 1932
| A1 h2v
| A1 h2v
Zeile 27: Zeile 27:
| AA 2' h4v
| AA 2' h4v
|-
|-
| [[DR 51 bis 53|DT 51-53]]
| [[DR 51 bis 53|DT 51–53]]
| 1934-1936
| 1934-1936
| AA 2' h4v
| AA 2' h4v
|-
|-
| [[DR 54 bis 58|DT 54-58]]
| [[DR 54 bis 58|DT 54–58]]
| 1938
| 1938
| AA 2' h4v
| AA 2' h4v
Zeile 43: Zeile 43:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Werner Willhaus: ''Kittel-Dampftriebwagen''. EK-Verlag, Freiburg 2008, ISBN 978-388255-106-8
* Werner Willhaus: ''Kittel-Dampftriebwagen''. EK-Verlag, Freiburg 2008, ISBN 978-388255-106-8
* {{Literatur | Autor=Rudolf Krebs | Titel=Fünf Jahrtausende Radfahrzeuge: 2 Jahrhunderte Straßenverkehr mit Wärmeenergie, Über 100 Jahre Automobile | Verlag= Springer-Verlag| Ort=Berlin | Datum= | Sammelwerk= | ISBN=978-3-642-93553-4 | Seiten= | Online=}} ({{Google Buch|BuchID=-NTJBgAAQBAJ|Seite=}})

== Weblinks ==
* [https://books.google.de/books?id=-NTJBgAAQBAJ&pg=PA180&lpg=PA180&dq=Doble-System&source=bl&ots=sNFe772G4Z&sig=iqj96utsdb38o2lqno5iMODwb3g&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwip6u_jpOLRAhUXM8AKHWUGA9QQ6AEIaTAN#v=onepage&q=Doble-System&f=false Beschreibung des Doble-Systemes bei Straßenfahrzeugen aus den 1930er Jahren]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 27. Januar 2017, 19:06 Uhr

Datei:System-Doble.png
Prinzipskizze des Doble-Kreislaufes
Datei:DT 15 Werkfoto.jpg
erster Triebwagen in Deutschland mit Doble-System-Kessel war der DT 15

Ein nach System Doble bezeichneter Kessel war eine Bauform des Dampfkessels zur Dampferzeugung für den Betrieb von Dampftriebwagen moderner Bauart und anderer dampfgetriebener Fahrzeuge für kleinere Leistungen um die 100 PS. Seinen Namen erhielt er von der Firma Doble aus Emeryville in den USA.

Beschreibung

Fahrzeuge mit Antriebsmaschinen von der Firma Doble waren in den USA schon bei einigen Lastkraftwagen angewendet worden. Gegenüber herkömmlichen Systemen unterschieden sich Fahrzeuge nach dem System Doble durch ein System der Kondensation des Abdampfes in einem Kreislauf. Obwohl die im Kreislauf ablaufenden Arbeitsvorgänge einen Regelkreis steuerten, war die Bedienung des Systems einfach wie die herkömmliche Steuerung einer Dampflokomotive. Die Abläufe der einzelnen Regeleinrichtungen geschah selbsttätig durch die Stellung des Reglers sowie der Steuerung, des Dampfdruckes und der Drehzahl der Dampfmaschine. Das System zeichnet durch relativ kleine Abmessungen aus.

Das System des Dampflokkessels war für einen Betriebsdruck von 100 bar ausgelegt. Der Dampferzeuger wird aus einer einzigen Rohrschlange gebildet, in die das Speisewasser von unten durch eine mit Frischdampf betriebene Speisepumpe über einen Vorwärmer gedrückt wird. Die Steuerung des meist aus Braunkohlenteeröl bestehenden Brennstoffes und der Verbrennungsluft geschah selbsttätig. Die Verbrennungsluft wurde durch ein Gebläse, welches von einer Abdampfturbine angetrieben wurde, in den Brennraum eingedrückt. Die Brennstoffzufuhr geschah elektromechanisch in Abhängigkeit der Dampftemperatur und des Dampfdruckes. Der Abdampf wurde nach Entspannung in der Dampfmaschine, nachdem er durch einen Vorwärmer für das Speisewasser geleitet wurde, in einen Kühler gedrückt und durch Kühlung in einem Sammelbehälter als Kondensat niedergeschlagen. Die Kühlung besorgte eine durch den Abdampf angetriebene Turbine mit Lüfterrad. Dadurch wurde die übermäßige Gefahr von Kesselsteinbildung durch Frischwasser erheblich minimiert. Die Dampfmaschine war schnellaufend und erbrachte größere Leistungen bei kleineren Abmessungen.

In der Praxis erreichten die mit System Doble ausgerüsteten Fahrzeuge nicht die geforderte Leistung. So reagierten die Fahrzeuge auf plötzlichen Lastwechsel nicht schnell genug. Es zeigten sich unterschiedliche Dampftemperaturen und Dampfdrücke, sodass der für einen bestimmten Lastfall erforderliche Schieberkastendruck nicht immer erreicht wurde. Im Langzeittest ergaben sich zahlreiche Ausfälle durch Zerstörung von Rohren, die der größten thermischen Belastung ausgesetzt waren. Ein entscheidender Faktor war die Verwendung des Kraftstoffes, auf dessen Qualität die Dampfmaschinen mitunter empfindlich reagierten. Somit waren die Fahrzeuge unzuverlässiger als solche mit Dieselmotorantrieb gleicher Leistungsklasse.

mit dem System Doble ausgerüstete Dampftriebwagen

Fahrzeug Baujahr Bauart
DT 15–16 1932 A1 h2v
LBE DT 2000 1933 AA 2' h4v
DT 51–53 1934-1936 AA 2' h4v
DT 54–58 1938 AA 2' h4v
DT 59 1937 AA 2' h4v

Literatur

Einzelnachweise