„Kurve kriegen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Einzelnachweise formatiert und positioniert
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|14. März 2017|2=Bitte wikifizieren (z.B. Einzelnachweise, Formatierung, kats, Wikilinks usw. --[[Benutzer:Noobius2|Noobius2]] ([[Benutzer Diskussion:Noobius2|Diskussion]]) 15:37, 14. Mär. 2017 (CET)}}
{{QS-Antrag|14. März 2017|2=Bitte wikifizieren (z.B. Einzelnachweise, Formatierung, kats, Wikilinks usw. --[[Benutzer:Noobius2|Noobius2]] ([[Benutzer Diskussion:Noobius2|Diskussion]]) 15:37, 14. Mär. 2017 (CET)}}


'''Kurve kriegen – Dem Leben eine neue Richtung geben''' ist eine kriminalpräventive Initiative des Landes [[Nordrhein-Westfalen]] zur Verhinderung von Jugendkriminalität. Sie basiert auf den Handlungsempfehlungen der ''Enquetekommission zur Erarbeitung von Vorschlägen für eine effektive Präventionspolitik in Nordrhein-Westfalen''[[# ftn3|[3]]], die im Antrag der Fraktionen von CDU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen am 10. Juni 2008 eingesetzt wurde.
'''Kurve kriegen – Dem Leben eine neue Richtung geben''' ist eine kriminalpräventive Initiative des Landes [[Nordrhein-Westfalen]] zur Verhinderung von Jugendkriminalität. Sie basiert auf den Handlungsempfehlungen der ''Enquetekommission zur Erarbeitung von Vorschlägen für eine effektive Präventionspolitik in Nordrhein-Westfalen''<ref name="kurvePDF">{{Internetquelle |url=http://www.aba-fachverband.org/fileadmin/user_upload/user_upload%202010/fachpolitik/EK_Praevention_Abschlussbericht.pdf |titel=Bericht der Enquetekommission zur Erarbeitung von Vorschlägen für eine effektive Präventionspolitik in Nordrhein-Westfalen |autor= |hrsg=Landtag Nordrhein-Westfalen |werk=aba-fachverband.org |seiten= |datum=2010-03 |zugriff=2017-03-15 |format=PDF; 1,9 MB |kommentar=zugleich Landtagsdrucksache 14/10700}}</ref>, die im Antrag der Fraktionen von CDU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen am 10.&nbsp;Juni 2008 eingesetzt wurde.


„Kurve kriegen“ fokussiert sich auf die Früherkennung soziobiografisch stark belasteter Mehrfachtatverdächtiger im Alter von acht bis fünfzehn Jahren, bei denen die Gefahr der Entwicklung zu sogenannten „Intensivtätern“ besteht.[[# ftn5|[5]]] [[# ftn6|[6]]] Die Kosten für einen solchen Intensivtäter belaufen sich zwischen seinem 14 und 25 Lebensjahr auf bis zu 1,7 Millionen Euro.<ref name="KNA">Marcel Hölterhoff, Jan Braukmann, Sören Mohr, Christina Resnischek: ''[http://www.kurvekriegen.nrw.de/wp-content/uploads/2016/06/2016-05-20-KNA-Kurve-kriegen_Managementsummary.pdf Kosten-Nutzen-Analyse der kriminalpräventiven NRW-Initiative „Kurve kriegen“]'', Prognos AG, 17.&nbsp;März 2016 (PDF; 424&nbsp;kB).</ref> Er hinterlässt dabei mehr als 100 Opfer<ref name="KNA" />[[# ftn9|[9]]], die teilweise – je nach Art und Schwere des Delikts – traumatisiert werden.
„Kurve kriegen“ fokussiert sich auf die Früherkennung soziobiografisch stark belasteter Mehrfachtatverdächtiger im Alter von acht bis fünfzehn Jahren, bei denen die Gefahr der Entwicklung zu sogenannten „Intensivtätern“ besteht.<ref>{{Literatur |Autor=K. Boers |Titel=Kontinuität und Abbruch persistenter Delinquenzverläufe |Hrsg=Bundesministerium der Justiz |Sammelwerk=Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen? |Jahr=2009 |Ort=Mönchengladbach |Verlag=Godesberg GmbH |ISBN=978-3936999648}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://entwpaed.psychologie.uni-kiel.de/tl_files/riesner/Sonstiges/Abschlussbericht%20-%20Biografische%20Analyse%20MIT%20NMS.pdf |titel=Die biografische Entwicklung junger Mehrfach-und Intensivtäter in der Stadt Neumünster |titelerg=Abschlussbericht desForschungsprojekts |autor=L. Riesner, J. Jarausch, A. Schmitz, C. Glaubitz, T. Bliesener |hrsg= |werk=psychologie.uni-kiel.de |seiten= |datum=2012 |zugriff=2017-03-15 |format=PDF; 2,65 MB}}</ref> Die Kosten für einen solchen Intensivtäter belaufen sich zwischen seinem 14 und 25 Lebensjahr auf bis zu 1,7 Millionen Euro.<ref name="KNA">Marcel Hölterhoff, Jan Braukmann, Sören Mohr, Christina Resnischek: ''[http://www.kurvekriegen.nrw.de/wp-content/uploads/2016/06/2016-05-20-KNA-Kurve-kriegen_Managementsummary.pdf Kosten-Nutzen-Analyse der kriminalpräventiven NRW-Initiative „Kurve kriegen“]'', Prognos AG, 17.&nbsp;März 2016 (PDF; 424&nbsp;kB).</ref> Er hinterlässt dabei mehr als 100 Opfer<ref name="KNA" /><ref>ausschließlich Hellfelddaten</ref>, die teilweise – je nach Art und Schwere des Delikts – traumatisiert werden.


Polizei und Jugendhilfe untersuchen gemeinsam mittels einer abgestimmten und umfassenden Risikoanalyse die besonders kriminalitätsgefährdeten Kinder und jungen Jugendlichen. Dieses Verfahren bezieht neben den begangenen rechtswidrigen Taten/Straftaten (statistische Betrachtung), insbesondere auch die vorliegenden Risiko- und Schutzfaktoren[[# ftn11|[11]]] [[# ftn12|[12]]] (intuitive Betrachtung) ein. Denn neben den polizeilich registrierten Straftaten ist bei Intensivtätern im Hintergrund fast immer ein Konglomerat familiärer, sozialer und persönlichkeitsbezogener Probleme (Risikofaktoren) festzustellen. Beispielhaft sind das unvollständige Elternhäuser, soziale Exklusion, eine strukturlose Lebensführung, der Konsum von Drogen, Armut, physische oder emotionale Vernachlässigung, straffällige Familienangehörige, Gewalterfahrungen im familiären Umfeld, geringe Erziehungskompetenz der Eltern, familiäre Konflikte, ein problematisches, kriminalitätsbelastetes Wohnumfeld oder Schulabstinenz.
Polizei und Jugendhilfe untersuchen gemeinsam mittels einer abgestimmten und umfassenden Risikoanalyse die besonders kriminalitätsgefährdeten Kinder und jungen Jugendlichen. Dieses Verfahren bezieht neben den begangenen rechtswidrigen Taten/Straftaten (statistische Betrachtung), insbesondere auch die vorliegenden Risiko- und Schutzfaktoren<ref>{{Literatur |Autor=Bernd Dollinger, Henning Schmidt-Semisch |Titel=Handbuch Jugendkriminalität: Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog |Verlag=VS Verlag für Sozialwissenschaften |Ort=Wiesbaden |ISBN=9783531941646}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Lars Riesner |Titel=Die Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersage delinquenten Verhaltens anhand von Jugendhilfeunterlagen, ZJJ 4/2016 |Online=[http://macau.uni-kiel.de/receive/dissertation_diss_00016395 Dissertation online]}}</ref> (intuitive Betrachtung) ein. Denn neben den polizeilich registrierten Straftaten ist bei Intensivtätern im Hintergrund fast immer ein Konglomerat familiärer, sozialer und persönlichkeitsbezogener Probleme (Risikofaktoren) festzustellen. Beispielhaft sind das unvollständige Elternhäuser, soziale Exklusion, eine strukturlose Lebensführung, der Konsum von Drogen, Armut, physische oder emotionale Vernachlässigung, straffällige Familienangehörige, Gewalterfahrungen im familiären Umfeld, geringe Erziehungskompetenz der Eltern, familiäre Konflikte, ein problematisches, kriminalitätsbelastetes Wohnumfeld oder Schulabstinenz.


Sehr jung, sehr prekäre Lebensumstände = sehr hohe Kriminalitätsgefährdung
Sehr jung, sehr prekäre Lebensumstände = sehr hohe Kriminalitätsgefährdung
Zeile 15: Zeile 15:
Die PFK haben ihren Arbeitsplatz in der entsprechenden Kreispolizeibehörde. Ziel ist es, durch das Erkennen und Abstellen tiefergehender Problemlagen (Ursachen für Kriminalität), das sichtbare Symptom, die Delinquenz, nachhaltig zu verhindern, weitere Opfer zu vermeiden und den Betroffenen wieder die Chance auf gesellschaftliche Teilhabe zu geben. Die griffige Formel der Initiative lautet: „Frühe Hilfe statt später Härte!“.
Die PFK haben ihren Arbeitsplatz in der entsprechenden Kreispolizeibehörde. Ziel ist es, durch das Erkennen und Abstellen tiefergehender Problemlagen (Ursachen für Kriminalität), das sichtbare Symptom, die Delinquenz, nachhaltig zu verhindern, weitere Opfer zu vermeiden und den Betroffenen wieder die Chance auf gesellschaftliche Teilhabe zu geben. Die griffige Formel der Initiative lautet: „Frühe Hilfe statt später Härte!“.


„Kurve kriegen“ startete 2011 in acht Kreispolizeibehörden (Aachen, Bielefeld, Dortmund, Duisburg, Hagen, Köln, Rhein-Erft-Kreis, Wesel) als Pilot. Nach umfangreicher, wissenschaftlicher Evaluation und Begleitung (2011 bis 2016) durch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel[[# ftn14|[14]]] und die Prognos AG<ref name="KNA" /> wurde die Initiative im Jahr 2016 auf elf weitere Behörden ausgedehnt (Bochum, Bonn, Düsseldorf, Ennepe-Ruhr-Kreis, Essen, Gelsenkirchen, Mettmann, Mönchengladbach, Münster, Oberhausen, Paderborn).
„Kurve kriegen“ startete 2011 in acht Kreispolizeibehörden (Aachen, Bielefeld, Dortmund, Duisburg, Hagen, Köln, Rhein-Erft-Kreis, Wesel) als Pilot. Nach umfangreicher, wissenschaftlicher Evaluation und Begleitung (2011 bis 2016) durch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<ref name="Abschlussbericht">{{Internetquelle |url=http://entwpaed.psychologie.uni-kiel.de/tl_files/Institut/Abschlussbericht_Wirkungsevaluation_KK_240215.pdf |titel=Prozess-und Wirkungsevaluation der NRW-Initiative „Kurve kriegen“ |titelerg=Abschlussbericht der Wirkungsevaluation |autor=T. Bliesener, C. Glaubitz, B. Hausmann, T. Klatt, L. Riesner |hrsg= |werk=psychologie.uni-kiel.de |seiten= |datum=2015 |zugriff=2017-03-15 |format=PDF; 2,9 MB}}</ref> und die Prognos AG<ref name="KNA" /> wurde die Initiative im Jahr 2016 auf elf weitere Behörden ausgedehnt (Bochum, Bonn, Düsseldorf, Ennepe-Ruhr-Kreis, Essen, Gelsenkirchen, Mettmann, Mönchengladbach, Münster, Oberhausen, Paderborn).


Wissenschaftlich belegt wurden unter anderem die signifikanten Verringerungen der Risikofaktoren, die deutliche und nachhaltige Reduktion der Delinquenz und die Einsparung von sozialen Folgekosten in Millionenhöhe (für jeden eingesetzten Euro erhält die Gesellschaft zwischen drei [3,25] und zehn [10,55] Euro zurück - das „Präventionsrendite“ bezeichnete Verhältnis der Nutzen-Kosten-Differenz zu den Kosten.
Wissenschaftlich belegt wurden unter anderem die signifikanten Verringerungen der Risikofaktoren, die deutliche und nachhaltige Reduktion der Delinquenz und die Einsparung von sozialen Folgekosten in Millionenhöhe (für jeden eingesetzten Euro erhält die Gesellschaft zwischen drei [3,25] und zehn [10,55] Euro zurück - das „Präventionsrendite“ bezeichnete Verhältnis der Nutzen-Kosten-Differenz zu den Kosten.
Zeile 23: Zeile 23:
Steuerung und das Controlling erfolgen durch die Stabsstelle Prävention Jugendkriminalität (SPJ) im Ministerium für Inneres und Kommunales NRW.
Steuerung und das Controlling erfolgen durch die Stabsstelle Prävention Jugendkriminalität (SPJ) im Ministerium für Inneres und Kommunales NRW.


Beides basiert auf einem exakt beschriebenen Standardprozess und bezieht die Expertisen unterschiedlicher Professionen, wie zum Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe, Streetwork, Schule, Wissenschaft und (Kriminal) Prävention[[# ftn19|[19]]], ein und sichert damit zudem die nachhaltige Qualität und Umsetzungstreue von „Kurve kriegen“.
Beides basiert auf einem exakt beschriebenen Standardprozess und bezieht die Expertisen unterschiedlicher Professionen, wie zum Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe, Streetwork, Schule, Wissenschaft und (Kriminal) Prävention<ref name="Abschlussbericht" />, ein und sichert damit zudem die nachhaltige Qualität und Umsetzungstreue von „Kurve kriegen“.


Der beschriebene Standardprozess macht es möglich, „Kurve kriegen“ auch in anderen Kommunen und (Bundes)Ländern ein- und umzusetzen.
Der beschriebene Standardprozess macht es möglich, „Kurve kriegen“ auch in anderen Kommunen und (Bundes)Ländern ein- und umzusetzen.
Zeile 33: Zeile 33:
<references />
<references />


[[# ftnref1|[1]]] Eingetragen beim Patent- und Markenamt München als Wort- und Bildmarke (Nr. 30 20012 040 516)
<!-- noch übrig [[# ftnref1|[1]]] Eingetragen beim Patent- und Markenamt München als Wort- und Bildmarke (Nr. 30 20012 040 516) -->

[[# ftnref3|[3]]] Landtag Nordrhein-Westfalen, Bericht der Enquetekommission zur Erarbeitung von Vorschlägen für eine effektive Präventionspolitik in Nordrhein-Westfalen (Landtagsdrucksache 14/10700)

[[# ftnref4|[4]]] Landtag Nordrhein-Westfalen, Bericht der Enquetekommission zur Erarbeitung von Vorschlägen für eine effektive Präventionspolitik in Nordrhein-Westfalen (Landtagsdrucksache 14/10700)

[[# ftnref5|[5]]] Boers, K. (2009). Kontinuität und Abbruch persistenter Delinquenzverläufe. In: Bundesministerium der Justiz (BMJ) (Hrsg). Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen? Mönchengladbach: Verlag Godesberg GmbH

[[# ftnref6|[6]]] Riesner, L., Jarausch, J., Schmitz, A., Glaubitz, C. & Bliesener, T. (2012). Die biografische Entwicklung junger Mehrfach- und Intensivtäter in der Stadt Neumünster: Abschlussbericht zum Forschungprojekt. Kiel: CAU, Institut für Psychologie

[[# ftnref9|[9]]] ausschließlich Hellfelddaten

[[# ftnref11|[11]]] Bernd Dollinger, Henning Schmidt-Semisch. Handbuch Jugendkriminalität, ISBN 3531941X, 9783531941646

[[# ftnref12|[12]]] Riesner, L. Die Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersage delinquenten Verhaltens anhand von Jugendhilfeunterlagen, ZJJ 4/2016

[[# ftnref14|[14]]] Bliesener. T, Glaubitz, C., Hausmann, B., Klatt, T., Riesner, L., (2015), Prozess- und Wirkungsevaluation der NRW-Initiative „Kurve kriegen“  - Abschlussbericht der Wirkungsevaluation (unter www.kurvekriegen.nrw.de)

[[# ftnref18|[18]]] Bliesener. T, Glaubitz, C., Hausmann, B., Klatt, T., Riesner, L., (2015), Prozess- und Wirkungsevaluation der NRW-Initiative „Kurve kriegen“  - Abschlussbericht der Wirkungsevaluation (unter www.kurvekriegen.nrw.de)

Version vom 15. März 2017, 11:58 Uhr

Dieser Artikel wurde am 14. März 2017 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte wikifizieren (z.B. Einzelnachweise, Formatierung, kats, Wikilinks usw. --Noobius2 (Diskussion) 15:37, 14. Mär. 2017 (CET)

Kurve kriegen – Dem Leben eine neue Richtung geben ist eine kriminalpräventive Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verhinderung von Jugendkriminalität. Sie basiert auf den Handlungsempfehlungen der Enquetekommission zur Erarbeitung von Vorschlägen für eine effektive Präventionspolitik in Nordrhein-Westfalen[1], die im Antrag der Fraktionen von CDU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen am 10. Juni 2008 eingesetzt wurde.

„Kurve kriegen“ fokussiert sich auf die Früherkennung soziobiografisch stark belasteter Mehrfachtatverdächtiger im Alter von acht bis fünfzehn Jahren, bei denen die Gefahr der Entwicklung zu sogenannten „Intensivtätern“ besteht.[2][3] Die Kosten für einen solchen Intensivtäter belaufen sich zwischen seinem 14 und 25 Lebensjahr auf bis zu 1,7 Millionen Euro.[4] Er hinterlässt dabei mehr als 100 Opfer[4][5], die teilweise – je nach Art und Schwere des Delikts – traumatisiert werden.

Polizei und Jugendhilfe untersuchen gemeinsam mittels einer abgestimmten und umfassenden Risikoanalyse die besonders kriminalitätsgefährdeten Kinder und jungen Jugendlichen. Dieses Verfahren bezieht neben den begangenen rechtswidrigen Taten/Straftaten (statistische Betrachtung), insbesondere auch die vorliegenden Risiko- und Schutzfaktoren[6][7] (intuitive Betrachtung) ein. Denn neben den polizeilich registrierten Straftaten ist bei Intensivtätern im Hintergrund fast immer ein Konglomerat familiärer, sozialer und persönlichkeitsbezogener Probleme (Risikofaktoren) festzustellen. Beispielhaft sind das unvollständige Elternhäuser, soziale Exklusion, eine strukturlose Lebensführung, der Konsum von Drogen, Armut, physische oder emotionale Vernachlässigung, straffällige Familienangehörige, Gewalterfahrungen im familiären Umfeld, geringe Erziehungskompetenz der Eltern, familiäre Konflikte, ein problematisches, kriminalitätsbelastetes Wohnumfeld oder Schulabstinenz.

Sehr jung, sehr prekäre Lebensumstände = sehr hohe Kriminalitätsgefährdung

Dieser „Dreisatz“ ist natürlich keiner, der zwangsläufig und eindeutig aufgeht. Um Aussagen über Entwicklungen treffen zu können, sind umfangreiche Einzelfallbetrachtungen notwendig, die eben diese Lebensumstände genau erfassen und beleuchten. Wissenschaftlich unumstritten ist es, dass solche Risikofaktoren – nach Art, Ausprägung, Anzahl und dem Verhältnis zu kriminalitätshemmenden Umständen (Schutzfaktoren) – zu Wirkungsketten auswachsen und maßgebliche Ursachen für die Entstehung und insbesondere Manifestierung von Kriminalität sind. Ziel ist es also auch, solche Dysbalancen zu erkennen. So gefährdeten jungen Menschen respektive ihren Familien wird das Angebot zur freiwilligen Teilnahme an der Initiative gemacht. Pädagogische Fachkräfte (PFK) von freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten – in enger Abstimmung mit der Polizei und den Jugendämtern vor Ort – in der Folge intensiv und individuell zielorientiert mit ihnen, ihren Familien und bei Bedarf auch mit der Gleichaltrigengruppe („peer group“).

Eine Teilnahmedauer ist nicht festgelegt. Die Teilnehmenden und ihre individuellen Entwicklungen werden standardisiert wiederkehrend betrachtet und danach entschieden, für wen das Programm noch sinnvoll und zielführend ist. Die durchschnittliche Teilnahmedauer beträgt zwei Jahre.

Die PFK haben ihren Arbeitsplatz in der entsprechenden Kreispolizeibehörde. Ziel ist es, durch das Erkennen und Abstellen tiefergehender Problemlagen (Ursachen für Kriminalität), das sichtbare Symptom, die Delinquenz, nachhaltig zu verhindern, weitere Opfer zu vermeiden und den Betroffenen wieder die Chance auf gesellschaftliche Teilhabe zu geben. Die griffige Formel der Initiative lautet: „Frühe Hilfe statt später Härte!“.

„Kurve kriegen“ startete 2011 in acht Kreispolizeibehörden (Aachen, Bielefeld, Dortmund, Duisburg, Hagen, Köln, Rhein-Erft-Kreis, Wesel) als Pilot. Nach umfangreicher, wissenschaftlicher Evaluation und Begleitung (2011 bis 2016) durch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel[8] und die Prognos AG[4] wurde die Initiative im Jahr 2016 auf elf weitere Behörden ausgedehnt (Bochum, Bonn, Düsseldorf, Ennepe-Ruhr-Kreis, Essen, Gelsenkirchen, Mettmann, Mönchengladbach, Münster, Oberhausen, Paderborn).

Wissenschaftlich belegt wurden unter anderem die signifikanten Verringerungen der Risikofaktoren, die deutliche und nachhaltige Reduktion der Delinquenz und die Einsparung von sozialen Folgekosten in Millionenhöhe (für jeden eingesetzten Euro erhält die Gesellschaft zwischen drei [3,25] und zehn [10,55] Euro zurück - das „Präventionsrendite“ bezeichnete Verhältnis der Nutzen-Kosten-Differenz zu den Kosten.

Ein weiterer, flächendeckender Ausbau der erfolgreichen Initiative ist in Nordrhein-Westfalen daher das mittel- und langfristige Ziel.

Steuerung und das Controlling erfolgen durch die Stabsstelle Prävention Jugendkriminalität (SPJ) im Ministerium für Inneres und Kommunales NRW.

Beides basiert auf einem exakt beschriebenen Standardprozess und bezieht die Expertisen unterschiedlicher Professionen, wie zum Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe, Streetwork, Schule, Wissenschaft und (Kriminal) Prävention[8], ein und sichert damit zudem die nachhaltige Qualität und Umsetzungstreue von „Kurve kriegen“.

Der beschriebene Standardprozess macht es möglich, „Kurve kriegen“ auch in anderen Kommunen und (Bundes)Ländern ein- und umzusetzen.

Einzelnachweise

  1. Bericht der Enquetekommission zur Erarbeitung von Vorschlägen für eine effektive Präventionspolitik in Nordrhein-Westfalen. (PDF; 1,9 MB) In: aba-fachverband.org. Landtag Nordrhein-Westfalen, März 2010, abgerufen am 15. März 2017 (zugleich Landtagsdrucksache 14/10700).
  2. K. Boers: Kontinuität und Abbruch persistenter Delinquenzverläufe. In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen? Godesberg GmbH, Mönchengladbach 2009, ISBN 978-3-936999-64-8.
  3. L. Riesner, J. Jarausch, A. Schmitz, C. Glaubitz, T. Bliesener: Die biografische Entwicklung junger Mehrfach-und Intensivtäter in der Stadt Neumünster. (PDF; 2,65 MB) Abschlussbericht desForschungsprojekts. In: psychologie.uni-kiel.de. 2012, abgerufen am 15. März 2017.
  4. a b c Marcel Hölterhoff, Jan Braukmann, Sören Mohr, Christina Resnischek: Kosten-Nutzen-Analyse der kriminalpräventiven NRW-Initiative „Kurve kriegen“, Prognos AG, 17. März 2016 (PDF; 424 kB).
  5. ausschließlich Hellfelddaten
  6. Bernd Dollinger, Henning Schmidt-Semisch: Handbuch Jugendkriminalität: Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, ISBN 978-3-531-94164-6.
  7. Lars Riesner: Die Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersage delinquenten Verhaltens anhand von Jugendhilfeunterlagen, ZJJ 4/2016. (Dissertation online).
  8. a b T. Bliesener, C. Glaubitz, B. Hausmann, T. Klatt, L. Riesner: Prozess-und Wirkungsevaluation der NRW-Initiative „Kurve kriegen“. (PDF; 2,9 MB) Abschlussbericht der Wirkungsevaluation. In: psychologie.uni-kiel.de. 2015, abgerufen am 15. März 2017.