„Gefrierbrand“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


[[Bild:FreezerBurn.jpg|thumb|Gefrierbrand an einem Stück Rindfleisch]]
[[Bild:FreezerBurn.jpg|thumb|Gefrierbrand an einem Stück Rindfleisch]]
Ursache sind vor allem auch Temperaturschwankungen während des Transports in der gesamten Tiefkühlkette,<ref name="focus.de">focus.de: [http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/gesundessen/tid-27728/zehn-fragen-zur-tiefkuehlkost-wenn-tiefkuehl-spinat-gefrierbrand-bekommt-von-kramkheitskeimen-bis-gefrierbrand_aid_840038.html Von Krankheitskeimen bis Gefrierbrand - FOCUS Online], abgerufen am 15. März 2017</ref> welche sich kaum vermeiden lassen, oder vorübergehende Ausfälle bei der Kühlung zum Beispiel durch einen unbemerkten Stromausfall. Steigt die Temperatur an einer Stelle an, was auch schon beim Öffnen der Tür zum Kühlraum geschieht, so beginnt Wasser aus seinen oberflächennahen Schichten zu verdunsten. Dieses kondensiert oder gefriert bei wieder sinkender Temperatur dann zu Wassertröpfchen und Eiskristallen auf dem Kühlgut und der Verpackung. Dies könnte zur Austrocknung der Produkte führen. Häufige Temperaturschwankungen und Umlagerung fördern das Risiko eines Gefrierbrands bei Lebensmitteln.<ref name="Rudolf Heiss, Karl Eichner">{{Literatur| Autor=Rudolf Heiss, Karl Eichner | Titel=Haltbarmachen von Lebensmitteln Chemische, physikalische und mikrobiologische Grundlagen der Verfahren | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-662-07666-8 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=E5myBgAAQBAJ | Seite=154 }} | Seiten=154 }}</ref>
Ursache sind vor allem auch Temperaturschwankungen während des Transports in der gesamten Tiefkühlkette,<ref name="focus.de">focus.de: [http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/gesundessen/tid-27728/zehn-fragen-zur-tiefkuehlkost-wenn-tiefkuehl-spinat-gefrierbrand-bekommt-von-kramkheitskeimen-bis-gefrierbrand_aid_840038.html Von Krankheitskeimen bis Gefrierbrand - FOCUS Online], abgerufen am 15. März 2017</ref> welche sich kaum vermeiden lassen, oder vorübergehende Ausfälle bei der Kühlung zum Beispiel durch einen unbemerkten Stromausfall. Steigt die Temperatur an einer Stelle an, was auch schon beim Öffnen der Tür zum Kühlraum geschieht, so beginnt Wasser aus seinen oberflächennahen Schichten zu verdunsten. Dieses kondensiert oder gefriert bei wieder sinkender Temperatur dann zu Wassertröpfchen und Eiskristallen auf dem Kühlgut und der Verpackung. Dies könnte zur Austrocknung der Produkte führen. Häufige Temperaturschwankungen und Umlagerung fördern das Risiko eines Gefrierbrands bei Lebensmitteln.<ref name="Rudolf Heiss, Karl Eichner">{{Literatur| Autor=Rudolf Heiss, Karl Eichner | Titel=Haltbarmachen von Lebensmitteln Chemische, physikalische und mikrobiologische Grundlagen der Verfahren | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-662-07666-8 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=E5myBgAAQBAJ | Seite=154 }} | Seiten=154 }}</ref><ref name="Norbert S. Buchner">{{Literatur| Autor=Norbert S. Buchner | Titel=Verpackung von Lebensmitteln Lebensmitteltechnologische, verpackungstechnische und mikrobiologische Grundlagen | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-642-58585-2 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=EIIjBgAAQBAJ | Seite=398 }} | Seiten=398 }}</ref>


Auch durch [[Sublimation (Physik)|Sublimation]] geht Wasser aus dem Lebensmittel in die umgebende Atmosphäre verloren und das Lebensmittel wird übermäßig trocken. Das Wasser resublimiert an anderen Stellen des Lebensmittels und der Verpackung als schneeartige Kristalle.<ref name="Rudolf Heiss, Karl Eichner" />
Auch durch [[Sublimation (Physik)|Sublimation]] geht Wasser aus dem Lebensmittel in die umgebende Atmosphäre verloren und das Lebensmittel wird übermäßig trocken. Das Wasser resublimiert an anderen Stellen des Lebensmittels und der Verpackung als schneeartige Kristalle.<ref name="Rudolf Heiss, Karl Eichner" /><ref name="Norbert S. Buchner" />


== Maßnahmen ==
== Maßnahmen ==

Version vom 15. März 2017, 21:16 Uhr

Als Gefrierbrand bezeichnet man das Auftreten ausgetrockneter Randschichten bei tiefgefrorenen Lebensmitteln. Sie sind meistens weiß bis grau-braun verfärbt. Gefrierbrand bildet sich vorrangig an Stellen, die Frischluft ausgesetzt sind, verursacht durch Temperaturschwankungen oder eine undichte oder ungeeignete Verpackung (zum Beispiel Pergamentpapier oder Frischhaltefolie). Der Name stammt von der Ähnlichkeit mit tatsächlich verbrannten Stellen.[1][2]

Gefrierbrand an einem Stück Rindfleisch

Ursache sind vor allem auch Temperaturschwankungen während des Transports in der gesamten Tiefkühlkette,[3] welche sich kaum vermeiden lassen, oder vorübergehende Ausfälle bei der Kühlung zum Beispiel durch einen unbemerkten Stromausfall. Steigt die Temperatur an einer Stelle an, was auch schon beim Öffnen der Tür zum Kühlraum geschieht, so beginnt Wasser aus seinen oberflächennahen Schichten zu verdunsten. Dieses kondensiert oder gefriert bei wieder sinkender Temperatur dann zu Wassertröpfchen und Eiskristallen auf dem Kühlgut und der Verpackung. Dies könnte zur Austrocknung der Produkte führen. Häufige Temperaturschwankungen und Umlagerung fördern das Risiko eines Gefrierbrands bei Lebensmitteln.[1][4]

Auch durch Sublimation geht Wasser aus dem Lebensmittel in die umgebende Atmosphäre verloren und das Lebensmittel wird übermäßig trocken. Das Wasser resublimiert an anderen Stellen des Lebensmittels und der Verpackung als schneeartige Kristalle.[1][4]

Maßnahmen

Verhindern kann man die Bildung von Gefrierbrand durch eine möglichst eng anliegende und wasserdampfdichte Verpackung (z. B. Gefrierbeutel),[2] durch die Vermeidung von extremen Temperaturschwankungen (mit Hilfe einer technischen Überwachung) und durch das Glasieren der Produkte (Fleisch, Fisch) mit Wasser, wodurch sich eine dünne schützende Eisschicht auf dem Produkt bildet. Zu den Verfärbungen kommt es zunächst durch die Sublimation der Eiskristalle in den Randschichten der Produkte. Dabei bilden sich Hohlräume, welche das einfallende Licht diffus streuen und die Oberfläche meist heller erscheinen lassen. Weiterhin kommt es durch den extremen Wasserentzug zu einer Denaturierung von Proteinen, und Oxidation von Fetten und anderen Lebensmittelinhaltsstoffen. Dadurch wird die Verdaubarkeit und Genießbarkeit sowie der Geschmack der betroffenen Stellen beeinträchtigt, das Lebensmittel ist zum Teil verdorben, obwohl mikrobiologisch unbedenklich. Häufig reicht es aus, die betroffene Stelle herauszuschneiden.[3][2]

Da Gefrierbrand oft auch ein Hinweis auf Temperaturschwankungen bei der Lagerung ist, muss auch auf Mikrobiologische Prozesse geachtet werden. Daher sollte in der Kühlkette möglichst durchgehend eine Temperatur von -18 °C oder darunter eingehalten werden. Dies ist zum Beispiel auch im deutschen Lebensmittelrecht für Tiefkühlräume vorgeschrieben.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Rudolf Heiss, Karl Eichner: Haltbarmachen von Lebensmitteln Chemische, physikalische und mikrobiologische Grundlagen der Verfahren. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-07666-8, S. 154 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c Ökotrophologie. Verlag Neuer Merkur GmbH, 2005, ISBN 978-3-937346-03-8, S. 237 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b focus.de: Von Krankheitskeimen bis Gefrierbrand - FOCUS Online, abgerufen am 15. März 2017
  4. a b Norbert S. Buchner: Verpackung von Lebensmitteln Lebensmitteltechnologische, verpackungstechnische und mikrobiologische Grundlagen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58585-2, S. 398 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. gesetze-im-internet.de: TLMV - Einzelnorm, abgerufen am 15. März 2017
Commons: Gefrierbrand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Gefrierbrand – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen