„Grundwasserstockwerk“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Baustelle}} {{du darfst}} Als '''Grundwasserstockwerk''' (englich ''groundwater storey''<ref name="…
(kein Unterschied)

Version vom 18. März 2017, 12:50 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber anderen nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Als Grundwasserstockwerk (englich groundwater storey[1]) bezeichnet man in der Hydrogeologie eine Grundwasserführende Schicht, die über oder unter weiteren Grundwasserführenden Schichten liegt und von diesen durch undurchlässige oder sehr schlecht durchlässige Gesteinsschichten abgetrennt ist.[2] Verschiedene Grundwasserstockwerke verhalten sich oftmals hydraulisch unterschiedlich. Der Übersicht halber werden Grundwasserstockwerke entsprechend ihrer vertikalen Anordnung von oben nach unten durchnummeriert.[2] Das Grundwasserstockwer am nächsten zur Erdoberfläche ist somit das erste Grundwasserstockwerk, dasjenige direkt unter dem ersten Grundwasserstocwerk ist das zweite Grundwasserstockwerk und so fort.

Fliest Grundwasser von einem Grundwasserstockwerk in ein anderes Grundwasserstockwerk, so spricht man von Grundwasserübertritt.[2] Ein Spezialfall eines Grundwasserübertrittes ist die sogenannte Leckage (nach DIN 4049-3), für die häufig auch der englische Begriff der Leakage verwendet wird. Als Leckage wird ein großflächiger Grundwasserübertritt durch einen Grundwasserhemmer hindurch bezeichnet.[3]


Einzelnachweise

  1. Volker Schweizer: Wörterbuch der Geologie. Deutsch–Englisch, English–German. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8274-1825-8, S. 125, doi:10.1007/978-3-8274-2262-0.
  2. a b c *Bernward Hölting, Wilhelm Georg Coldewey: Hydrogeologie. Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie. 8. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-8274-2353-5, S. 11, doi:10.1007/978-3-8274-2354-2.
  3. Bernward Hölting, Wilhelm Georg Coldewey: Hydrogeologie. Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie. 8. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-8274-2353-5, S. 34, doi:10.1007/978-3-8274-2354-2.