„Olivetti Programma 101“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Literatur: + Nur 1 Link
+ Lückenhaft siehe Quellartikel →it:Olivetti Programma 101 + Weblinks + Literatur
Zeile 1: Zeile 1:
{{Lückenhaft|Teilübersetzung, Geschichte, Entwicklung fehlt siehe Quellartikel →[[:it:Olivetti Programma 101]]}}
[[Datei:Olivetti Programma 101 - Museo scienza e tecnologia Milano.jpg|mini|Olivetti Programma 101 (Bild von der Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci)]]
[[Datei:Olivetti Programma 101 - Museo scienza e tecnologia Milano.jpg|mini|Olivetti Programma 101 (Bild von der Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci)]]
Die '''Programma 101''' (oder kurz: P101) von der Firma [[Olivetti]] war der er erste frei programmierbare [[Desktop-Computer|Tischcomputer]] (oder [[Personal Computer]]) der Welt.<ref>[https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-83857-6_56 k. Dette, '''Olivetti Personal Computer für Lehre und Forschung''', Springer, 1989]]</ref><ref>Brennan, AnnMarie. "Olivetti: A work of art in the age of immaterial labour." Journal of Design History 28.3 (2015): 235-253)</ref><ref>[http://www.kuno.de/steinburg/pc.htm kuno.de: Tischcomputer]</ref>
Die '''Programma 101''' (oder kurz: P101) von der Firma [[Olivetti]] war der er erste frei programmierbare [[Desktop-Computer|Tischcomputer]] (oder [[Personal Computer]]) der Welt.<ref>{{Literatur |Autor=Klaus Dette |Titel=Mikrocomputer-Pools in der Lehre |Verlag=Springer |Ort=Berlin / Heidelberg |Datum=1989 |Kapitel=Olivetti Personal Computer für Lehre und Forschung |Seiten=416–418 |DOI=10.1007/978-3-642-83857-6_56}}</ref><ref>AnnMarie Brennan: ''Olivetti. A work of art in the age of immaterial labour.'' In: ''Journal of Design History.'' Band 28, Nr. 3. 2015, S. 235–253.</ref><ref>kuno.de: [http://www.kuno.de/steinburg/pc.htm ''Olivetti Programma P101''] Tischcomputer.</ref> Das Design war vom [[Mario Bellini]].

Das Design war vom [[Mario Bellini]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:P101_team_-_Pier_Giorgio_Perotto,_Giovanni_De_Sandre,_Gastone_Garziera,_Giancarlo_Toppi.jpg|mini|Das Team von P101: [[Pier Giorgio Perotto|Perotto]] (links) und De Sandre. Garziera (links) und Giancarlo Toppi<!-- Wer ist in welcher Reihe? -->]]
[[Datei:P101 team - Pier Giorgio Perotto, Giovanni De Sandre, Gastone Garziera, Giancarlo Toppi.jpg|mini|Das Team von P101: [[Pier Giorgio Perotto|Perotto]] (links) und De Sandre. Garziera (links) und Giancarlo Toppi<!-- Wer ist in welcher Reihe? -->]]

Die Programma 101 wurde von [[Pier Giorgio Perotto]] gestaltet. Die Serienproduktion begann im Jahr 1965.
Die Programma 101 wurde von [[Pier Giorgio Perotto]] gestaltet. Die Serienproduktion begann im Jahr 1965.


== Beschreibung ==
== Spezifikationen ==
[[Datei:Paolo_Monti_-_Servizio_fotografico_(Italia,_1968)_-_BEIC_6355896.jpg|mini|Layout der Tastatur]]
[[Datei:Paolo Monti - Servizio fotografico (Italia, 1968) - BEIC 6355896.jpg|mini|Layout der Tastatur]]

=== Spezifikationen ===
* Größe: 275&nbsp;mm ([[Höhe (Geometrie)|A]]) × 465 [[Meter|mm]] (L) × 610&nbsp;mm ([[Längenmaß|P]])
* Größe: 275&nbsp;mm ([[Höhe (Geometrie)|A]]) × 465 [[Meter|mm]] (L) × 610&nbsp;mm ([[Längenmaß|P]])
* Gewicht: 35,5 [[Kilogramm|kg]]
* Gewicht: 35,5 [[Kilogramm|kg]]
* Stromverbrauch: 0,35&nbsp;kW
* Stromverbrauch: 0,35&nbsp;kW
* Ausgabegerät: Drucker 30 Spalten von 9 cm Papier
* Ausgabegerät: Drucker 30 Spalten von 9 cm Papier
* Genauigkeit: 22 Stellen und bis zu 15 Dezimalstellen
* Genauigkeit: 22 Stellen und bis zu 15 Dezimalstellen
* Operationen: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Quadratwurzel
* Operationen: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Quadratwurzel
Zeile 22: Zeile 18:
* Archiv: Magnetkartenleser
* Archiv: Magnetkartenleser


=== Literatur ===
== Literatur ==
* {{Literatur
* Perotto, Pier Giorgio. Programma 101: l'invenzione del personal computer: una storia appassionante mai raccontata. Sperling & Kupfer Editori, 1995.
|Titel=Mit Maschinen denkend rechnen lernen Die Olivetti Programma 101 im Rechenunterricht an Wirtschaftsschulen
|Verlag=Jakobi
|Ort=Frankfurt
|Datum=1968
|OCLC=73831864}}
* Pier Giorgio Perotto: ''Programma 101: l’invenzione del personal computer: una storia appassionante mai raccontata'' (= ''La vita delle imprese''). Sperling & Kupfer Editori, Mailand 1995, ISBN 88-200-2111-0.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* [http://www.technikum29.de/de/rechnertechnik/programmierbare ''Olivetti Programma 101''] auf technikum29.de
* [http://royal.pingdom.com/2012/08/28/the-first-pc-from-1965/ ''The incredible story of the first PC, from 1965'']


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 2. April 2017, 09:28 Uhr

Olivetti Programma 101 (Bild von der Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci)

Die Programma 101 (oder kurz: P101) von der Firma Olivetti war der er erste frei programmierbare Tischcomputer (oder Personal Computer) der Welt.[1][2][3] Das Design war vom Mario Bellini.

Geschichte

Das Team von P101: Perotto (links) und De Sandre. Garziera (links) und Giancarlo Toppi

Die Programma 101 wurde von Pier Giorgio Perotto gestaltet. Die Serienproduktion begann im Jahr 1965.

Spezifikationen

Layout der Tastatur
  • Größe: 275 mm (A) × 465 mm (L) × 610 mm (P)
  • Gewicht: 35,5 kg
  • Stromverbrauch: 0,35 kW
  • Ausgabegerät: Drucker 30 Spalten von 9 cm Papier
  • Genauigkeit: 22 Stellen und bis zu 15 Dezimalstellen
  • Operationen: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Quadratwurzel
  • Speicher: circa 240 Byte
  • Archiv: Magnetkartenleser

Literatur

  • Mit Maschinen denkend rechnen lernen Die Olivetti Programma 101 im Rechenunterricht an Wirtschaftsschulen. Jakobi, Frankfurt 1968, OCLC 73831864.
  • Pier Giorgio Perotto: Programma 101: l’invenzione del personal computer: una storia appassionante mai raccontata (= La vita delle imprese). Sperling & Kupfer Editori, Mailand 1995, ISBN 88-200-2111-0.
Commons: Olivetti Programma 101 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Klaus Dette: Mikrocomputer-Pools in der Lehre. Springer, Berlin / Heidelberg 1989, Olivetti Personal Computer für Lehre und Forschung, S. 416–418, doi:10.1007/978-3-642-83857-6_56.
  2. AnnMarie Brennan: Olivetti. A work of art in the age of immaterial labour. In: Journal of Design History. Band 28, Nr. 3. 2015, S. 235–253.
  3. kuno.de: Olivetti Programma P101 Tischcomputer.