„Geradlinienverfahren von Cooper und Jacob“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Baustelle}} {{du darfst}} Das '''Geradlinienverfahren von Cooper und Jacob''', auch kurz '''Cooper-J…
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
{{du darfst}}
{{du darfst}}
Das '''Geradlinienverfahren von Cooper und Jacob''', auch kurz '''Cooper-Jacob-Verfahren''' genannt, ist eine Methode der [[Hydrogeologie]] zur Auswertung einer [[Pumpversuch]]es zur Bestimmung des [[Speicherkoeffizient]]en und der [[Transmissivität (Hydrogeologie)|Transmissivität]]. Das Verfahren baut auf dem [[Theis-Verfahren]] auf und wird somit insbesonder auch für die Auswertung bei [[Instationäre Strömungsverhältnisse|instationären Strömungsverhältnissen]] geeignet.
Das '''Geradlinienverfahren von Cooper und Jacob''', auch kurz '''Cooper-Jacob-Verfahren''' genannt, ist eine Methode der [[Hydrogeologie]] zur Auswertung einer [[Pumpversuch]]es zur Bestimmung des [[Speicherkoeffizient]]en und der [[Transmissivität (Hydrogeologie)|Transmissivität]]. Das Verfahren baut auf dem [[Theis-Verfahren]] auf und wird somit insbesonder auch für die Auswertung bei [[Instationäre Strömungsverhältnisse|instationären Strömungsverhältnissen]] geeignet.

== Literatur ==
*{{Literatur |Autor=Bernward Hölting, Wilhelm Georg Coldewey |Titel=Hydrogeologie |TitelErg=Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie |Auflage=8. |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Berlin/Heidelberg |Datum=2013 |ISBN=9783827423535 |DOI=10.1007/978-3-8274-2354-2}} S. 293-297
*{{Literatur |Autor=Horst-Robert Langguth, Rudolf Voigt |Titel=Hydrogeologische Methoden |Auflage=2. |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Berlin/Heidelberg |Datum=2004 |ISBN=3540211268}} S. 240-248
* {{Literatur |Autor=Kevin M. Hiscock, Viktor F. Bense |Titel=Hydrogeology |TitelErg=Principles and Practice |Auflage=2. |Verlag=Wiley Blackwell |Ort=Oxford |Datum=2014 |ISBN=9780470656631}} S. 277-282

Version vom 19. April 2017, 10:24 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber anderen nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Das Geradlinienverfahren von Cooper und Jacob, auch kurz Cooper-Jacob-Verfahren genannt, ist eine Methode der Hydrogeologie zur Auswertung einer Pumpversuches zur Bestimmung des Speicherkoeffizienten und der Transmissivität. Das Verfahren baut auf dem Theis-Verfahren auf und wird somit insbesonder auch für die Auswertung bei instationären Strömungsverhältnissen geeignet.

Literatur

  • Bernward Hölting, Wilhelm Georg Coldewey: Hydrogeologie. Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie. 8. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-8274-2353-5, doi:10.1007/978-3-8274-2354-2. S. 293-297
  • Horst-Robert Langguth, Rudolf Voigt: Hydrogeologische Methoden. 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2004, ISBN 3-540-21126-8. S. 240-248
  • Kevin M. Hiscock, Viktor F. Bense: Hydrogeology. Principles and Practice. 2. Auflage. Wiley Blackwell, Oxford 2014, ISBN 978-0-470-65663-1. S. 277-282