„1,6-Dihydroxyanthrachinon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: === 1,6-Dihydroxyanthrachinon === {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = | Suchfunktion…
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
| Aggregat =
| Aggregat =
| Dichte = <!-- g·cm<sup>−3</sup> -->
| Dichte = <!-- g·cm<sup>−3</sup> -->
| Schmelzpunkt = 276 °C<ref name=Organische Verbindungen>Meyer, Hans: ''Nachweis und Bestimmunt organischer Verbindungen'', Band 2, Julius Springer, 1933, {{ISBN|978-3-662-37854-0}}, S.302</ref>
| Schmelzpunkt = <!-- °C -->
| Siedepunkt = <!-- °C -->
| Siedepunkt = <!-- °C -->
| Dampfdruck = <!-- [[Pascal (Einheit)|Pa]] ( °C) -->
| Dampfdruck = <!-- [[Pascal (Einheit)|Pa]] ( °C) -->
Zeile 28: Zeile 28:


1,6-Dihydroxyanthrachinon ist auch unter dem Namen XXX bekannt.
1,6-Dihydroxyanthrachinon ist auch unter dem Namen XXX bekannt.
Einleitung: Aussehen, Stoffgruppenzugehörigkeit und eine Zusammenfassung vom wichtigsten. Ist die Verbindung [[chiral]]?

== Geschichte ==

== Vorkommen ==

== Gewinnung und Darstellung ==

== Eigenschaften ==
=== Physikalische Eigenschaften ===
unter anderem Kristallstruktur (wenn vorhanden), thermodynamische Daten, …

=== Chemische Eigenschaften ===
unter anderem Reaktionen, …

== Verwendung ==

== Biologische Bedeutung ==
bei Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren (incl. Mensch)

== Sicherheitshinweise ==
Toxikologie, Handhabung, Grenzwerte

== Nachweis ==
Analysemethoden

== Einzelnachweise ==
<references />

== Literatur ==

== Weblinks ==
http://www.springer.com/de/book/9783662371411

[[Kategorie:Chemische Verbindung]]

Version vom 4. Juli 2017, 15:56 Uhr

1,6-Dihydroxyanthrachinon

Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name 1,6-Dihydroxyanthrachinon
Summenformel ?
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer ?
Wikidata Q43686282
Eigenschaften
Molare Masse ?
Schmelzpunkt

276 °CReferenzfehler: Ungültiger Parameter in <ref>.

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
Gefahrensymbol

H- und P-Sätze H: ?
EUH: ?
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

1,6-Dihydroxyanthrachinon ist auch unter dem Namen XXX bekannt. Einleitung: Aussehen, Stoffgruppenzugehörigkeit und eine Zusammenfassung vom wichtigsten. Ist die Verbindung chiral?

Geschichte

Vorkommen

Gewinnung und Darstellung

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

unter anderem Kristallstruktur (wenn vorhanden), thermodynamische Daten, …

Chemische Eigenschaften

unter anderem Reaktionen, …

Verwendung

Biologische Bedeutung

bei Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren (incl. Mensch)

Sicherheitshinweise

Toxikologie, Handhabung, Grenzwerte

Nachweis

Analysemethoden

Einzelnachweise


Literatur

http://www.springer.com/de/book/9783662371411