„Earle-Salze“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ Lit
Zeile 6: Zeile 6:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Earle-Salze wurden 1943 von [[Wilton Earle|Wilton R. Earle]] und Kollegen veröffentlicht.<ref name="Earle">Wilton R. Earle Edward L. Schilling Thomas H. Stark Nancy P. Straus Mary F. Brown Emma Shelton: ''Production of Malignancy in Vitro. IV. The Mouse Fibroblast Cultures and Changes Seen in the Living Cells.'' In: ''JNCI: Journal of the National Cancer Institute.'' 1943, {{DOI|10.1093/jnci/4.2.165}}.</ref>
Die Earle-Salze wurden 1943 von [[Wilton Earle|Wilton R. Earle]] und Kollegen veröffentlicht.<ref name="Earle">Wilton R. Earle Edward L. Schilling Thomas H. Stark Nancy P. Straus Mary F. Brown Emma Shelton: ''Production of Malignancy in Vitro. IV. The Mouse Fibroblast Cultures and Changes Seen in the Living Cells.'' In: ''JNCI: Journal of the National Cancer Institute.'' 1943, {{DOI|10.1093/jnci/4.2.165}}.</ref>

== Literatur ==
* {{Literatur|Autor=R. Ian Freshney|Titel=Culture of Animal Cells: A Manual of Basic Technique and Specialized Applications|Verlag=John Wiley & Sons|Datum=2015-12-23|ISBN=9781118873373}} Seite 133.
* {{Literatur|Autor=Sabine Schmitz|Titel=Der Experimentator: Zellkultur|Verlag=Springer-Verlag|Datum=2011-08-22|ISBN=9783827425737}} Seite 122.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 2. September 2017, 12:49 Uhr

Earle-Salze, auch Earle's BSS, (engl. für Balanced Salt Solution) bezeichnet in der Zellkultur einen Puffer. Sie werden als Zusatz zu Zellkulturmedien bei der Zellkultur von tierischen Zellen verwendet.

Eigenschaften

Die Earle-Salze enthalten als Lösung 6,8 g/L Natriumchlorid, 0,4 g/L Kaliumchlorid, 0,2 g/L Calciumchlorid, 0,1 g/L Magnesiumsulfat, 0,14 g/L Natriumdihydrogenphosphat, 2,2 g/L Natriumhydrogencarbonat und 1 g/L Glucose.[1] Der pH-Wert wird anschließend auf 7,2 bis 7,3 eingestellt. Danach erfolgt eine Sterilfiltration. Die Earle-Salze gehören wie auch die Hanks-Salze zu den Balanced Salt Solutions.

Geschichte

Die Earle-Salze wurden 1943 von Wilton R. Earle und Kollegen veröffentlicht.[2]

Literatur

  • R. Ian Freshney: Culture of Animal Cells: A Manual of Basic Technique and Specialized Applications. John Wiley & Sons, 2015, ISBN 978-1-118-87337-3. Seite 133.
  • Sabine Schmitz: Der Experimentator: Zellkultur. Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-8274-2573-7. Seite 122.

Einzelnachweise

  1. Jay C. Bryant: Earle's balanced salt solution: Preparation of the saline. In: Tissue Culture Association Manual. 1, 1976, S. 185, doi:10.1007/BF00916996.
  2. Wilton R. Earle Edward L. Schilling Thomas H. Stark Nancy P. Straus Mary F. Brown Emma Shelton: Production of Malignancy in Vitro. IV. The Mouse Fibroblast Cultures and Changes Seen in the Living Cells. In: JNCI: Journal of the National Cancer Institute. 1943, doi:10.1093/jnci/4.2.165.