„Kaliumcarbid“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = <!-- Datei:Kaliumcarbid.svg|250px|Kristallstruktur von Kal…
(kein Unterschied)

Version vom 3. September 2017, 20:02 Uhr

Kristallstruktur
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Kaliumcarbid
Andere Namen

Dikaliumacetylid

Verhältnisformel K2C2
Kurzbeschreibung

gelber Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 22754-96-7
PubChem [1] [2] [3]
Wikidata Q15714553
Eigenschaften
Molare Masse 102,22 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Kaliumcarbid (Dikaliumdicarbid) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbide. Neben dieser Verbindung sind mit KC8, KC16 und weitere Kaliumcarbide bekannt.[1]

Gewinnung und Darstellung

Kaliumcarbid kann durch Umsetzung von in flüssigem Ammoniak gelöstem Kalium mit Acetylen und durch anschließendes Erhitzen des erhaltenen Hydrogenacetylides im Hochvakuum phasenrein dargestellt werden. Die erste Synthese von Natriumcarbid und Kaliumcarbid führte Moissan Ende des letzten Jahrhunderts durch.[3] Abhängig von der Temperatur kann auch KHC2 entstehen.[1]

Durch Reaktion von Kalium mit Kohlenstoff kann die Verbindung nicht hergestellt werden.[4]

Kaliumcarbid kann auch durch Zersetzung von Kaliummethoxid bei 300 °C oder durch Reaktion von Kaliumcyanid mit Magnesium gewonnen werden.[1]


Eigenschaften

Kaliumcarbid ist ein gelber Feststoff[1], der sich bei Kontakt mit Wasser entzündet.[5] Verbindungen kristallisieren tetragonal in der Raumgruppe I41/acd (Raumgruppen-Nr. 142)Vorlage:Raumgruppe/142 und kann als verzerrte Variante der Antifluorit-Struktur aufgefaßt werden. Bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur (420 K) tritt in Analogie zu den Erdalkalimetallacetyliden eine reversible Phasenumwandlung (1. Ordnung) in eine kubische Hochtemperatur-Modifikation mit der Raumgruppe Fm3mVorlage:Raumgruppe/?.? auf, die einer unverzerrten Antifluorit-Struktur mit fehlgeordneten C22–-Hanteln entspricht.[3]

Verwendung

Kaliumcarbid kann zur Herstellung von Ethinylsteroiden und 1,4-Dicarbonylverbindungen verwendet werden. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/047084289X.rd450/abstract

Einzelnachweise

  1. a b c d e T. Y. Kosolapova: Carbides Properties, Production, and Applications. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-1-4684-8006-1, S. 64 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. a b S. Hemmersbach, B. Zibrowius, U. Ruschewitz: Na2C2 und K2C2: Synthese, Kristallstruktur und spektroskopische Eigenschaften. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 625, 1999, S. 1440, doi:10.1002/(SICI)1521-3749(199909)625:9<1440::AID-ZAAC1440>3.0.CO;2-R.
  4. Chris Woodford: Potassium. Marshall Cavendish, 2003, ISBN 978-0-7614-1463-6, S. 11 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. L. Bretherick: Bretherick's Handbook of Reactive Chemical Hazards. Elsevier, 2016, ISBN 978-1-4831-6250-8, S. 1996 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).