„Ludloff-Zugang“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
im ersten moment dachte ich, nun kämen familienmitglieder mit dem *vorname* "Ludloff" dran
Beleg von Literatur in Referenz verschoben.
Zeile 4: Zeile 4:


== Operationsverlauf ==
== Operationsverlauf ==
Der detaillierte Operationsverlauf ist unter <ref>{{Literatur |Autor=Werner Konermann, Gerd Gruber, Christian Tschauner |Titel=Die Hüftreifungsstörung: Diagnose und Therapie |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013-03-07 |ISBN=9783642586958 |Online=https://books.google.de/books?id=2WONBwAAQBAJ&pg=PP4&dq=Werner+Konermann,+Gerd+Gruber,+Christian+Tschauner&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiIjK_1v_vXAhWSmbQKHVJaBdIQ6AEIJzAA#v=onepage&q=Werner%20Konermann,%20Gerd%20Gruber,%20Christian%20Tschauner&f=false |Abruf=2017-12-08}}</ref> und <ref>{{Literatur |Autor=Max Lange |Titel=Orthopädisch-Chirurgische Operationslehre: Ergänzungsband: Neueste Operationsverfahren |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013-04-09 |ISBN=9783642877490 |Online=https://books.google.de/books?id=kmmXBwAAQBAJ&pg=PR2&dq=Orthop%C3%A4disch-Chirurgische+Operationslehre:+Erg%C3%A4nzungsband:+Neueste+Operationsverfahren&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjL6OiSwPvXAhVFPFAKHU0bByYQ6AEIJzAA#v=onepage&q=Orthop%C3%A4disch-Chirurgische%20Operationslehre:%20Erg%C3%A4nzungsband:%20Neueste%20Operationsverfahren&f=false |Abruf=2017-12-08}}</ref> beschrieben.
<ref>''Konermann, Gruber und Tschauner'' und ''Lange''</ref>
{{lückenhaft}}
{{lückenhaft}}


== Literatur ==
== Literatur ==
* Dietrich Tönnis: ''Die angeborene Hüftdysplasie und Hüftluxation im Kindes- und Erwachsenenalter: Grundlagen, Diagnostik, konservative und operative Behandlung'', Springer-Verlag, 2013
* Dietrich Tönnis: ''Die angeborene Hüftdysplasie und Hüftluxation im Kindes- und Erwachsenenalter: Grundlagen, Diagnostik, konservative und operative Behandlung'', Springer-Verlag, 2013
* Werner Konermann, Gerd Gruber, Christian Tschauner: ''Die Hüftreifungsstörung: Diagnose und Therapie'', Springer-Verlag, 2013
* Max Lange: ''Orthopädisch-Chirurgische Operationslehre: Ergänzungsband: Neueste Operationsverfahren'', Springer-Verlag, 2013


== Referenz ==
== Referenz ==

Version vom 9. Dezember 2017, 00:52 Uhr

Der Ludloff-Zugang ist nach dem Mediziner Karl Ludloff benannt.

Er ist ein medialer Zugangsweg an der Innenseite des Oberschenkels bei offenen Hüftgelenkreposition, welcher Ludloff 1908 erstmals beschrieb.[1] Dieser wurde von Salzer und Zuckriegel 1967 modifiziert und findet so heute noch Anwendung.

Operationsverlauf

Der detaillierte Operationsverlauf ist unter [2] und [3] beschrieben.

Literatur

  • Dietrich Tönnis: Die angeborene Hüftdysplasie und Hüftluxation im Kindes- und Erwachsenenalter: Grundlagen, Diagnostik, konservative und operative Behandlung, Springer-Verlag, 2013

Referenz

  1. Reingard M. Aigner: Orthopädie und orthopädische Chirurgie : das Standardwerk für Klinik und Praxis. Becken, Hüfte : 114 Tabellen. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 978-3-13-126221-9 (google.de [abgerufen am 8. Dezember 2017]).
  2. Werner Konermann, Gerd Gruber, Christian Tschauner: Die Hüftreifungsstörung: Diagnose und Therapie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58695-8 (google.de [abgerufen am 8. Dezember 2017]).
  3. Max Lange: Orthopädisch-Chirurgische Operationslehre: Ergänzungsband: Neueste Operationsverfahren. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-87749-0 (google.de [abgerufen am 8. Dezember 2017]).